2 Fotos: Schulklasse des Jahrgangs 1927/28 mit Lehrer Katzenmayer, 1942

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Alexandra Scholl. Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler dieser Volksschulklasse haben sich zusammen mit ihrem Lehrer Eugen Katzenmayer auf den Treppenstufen vor der Schule zu einem Gruppenfoto versammelt. Sie gehören dem Jahrgang 1927/28 an und werden nach 7-jähriger Schulzeit aus der Volksschule entlassen.

Oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Werner Zepf, 2 Walter Selb, 3 Walter Maier, 4 Berthold Ganter, 5 Theo Walz (1927-2015)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lina Kirner (verh. Hörner), 2 ???, 3 Elisabeth Egle (verh. Müller, 1927-2020), 4 Eugen Schreiber
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Hilda Hermann (verh. Bader), 3 Hildegard Münzer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Benz, 2 ???, 3 Walter Hörtner, 4 ???, 5 ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Irma Schmid (verh. Adrion, 1927-2019), 2 Hedwig Rappenegger, 3 Lore Hahn (verh. Sibold, 1928-2022), 4 ???, 5 ???, 6 Eugen Mayer

Außerdem sind auf dem Foto: Otto Selb (1927-2021).

Standort des Fotografen: 47.882408, 8.347683

Närrische Lehrer auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der Schülerbefreiung am »Schmutzigen Dunschdig« werden nicht nur die Schüler*innen, sondern auch die Lehrer*innen befreit. Die Fasnachtsferien beginnen. Gemeinsam strömen sie ins Städtchen. Nach dem Aufstellen des Narrenbaums werden sechs Lehrkräfte der Grund- und Hauptschule in einem Gruppenfoto aufgenommen: v.l.n.r. Fridolin Becher, Konrektor Gustel Frei, Gudrun Ewert, Ursel Gaede, Maria Waßmer und Willibald Petelka (1931-2016).

Standort des Fotografen: 47.883839, 8.343896

3 Fotos: Lehrerkollegium auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1971

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nicht nur die Schüler*innen werden bei der Schülerbefreiung am »Schmutzigen Dunschdig« befreit, um sich an der Straßenfasnacht beteiligen zu können. Auch die Lehrer*innen werden losgelassen und strömen in das Städtchen. Auf dem unteren Rathausplatz versammeln sie sich zu einem Gruppenfoto.

Im Hintergrund sind das Mailänder Tor und daneben eine Baulücke zu sehen: Die Brandruine des Hauses von Mechanikermeister Müller (Demetriusstr. 13) ist abgetragen. An seiner Stelle wird bald ein Neubau der Sparkasse entstehen. Daneben stehen wie eh und je das Haus Egle (Demetriusstr. 14) und die Metzgerei Butsch (Demetriusstr. 15).

V.l.n.r.: 1 Günter Leber (1937-2025), 2 Josef Rohrwasser, 3 Marianne Glaser, 4 Maria Oser, 5 Karl Hauger, 6 Werner Waßmer, 7 Hannelore Cremer, 8 Maria Waßmer, 9 Helene Waßmer, 10 Ursula Krusekamp, 11 Gundula Hoede, 12 Gudrun Ewert, 13 Siegfried Ewert, 14 Hedy Staub, 15 Theo Herbstritt, 16 Willibald Petelka

Bei den Schüler*innen sind u.a. Konrad Benitz zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883787, 8.343915

Schulklasse zu Besuch bei der Volksbank, 1981

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die 10. Klasse der Realschule unter Leitung von Klassenlehrer Arno Gärtner (1.v.l.) besucht die Volksbank, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Günter Scherer (1.v.r.) und Norbert Brugger (2.v.r.) begrüßen die Schüler*innen, führen sie herum und beantworten bereitwillig die Fragen. 1992 werden die Räumlichkeiten umgebaut und neu gestaltet.

Wer erkennt die Schülerinnen und Schüler?
1. Reihe (sitzend), v.l.n.r.:
2. Reihe (kniend), v.l.n.r.: ???, ???, Doris Bölle?
3. Reihe (stehend), v.l.n.r.:
4. Reihe (stehend), v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.883692, 8.344794

Schulklasse des Jahrgangs 1941/42 mit Lehrer Manogg, 1948/49

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Die Mädchen und Jungen des Geburtsjahrgangs 1941/42 versammeln sich zu einem Klassenfoto vor dem Schuleingang. Die Mädchen halten ihre Hände hinter den Rücken, die Jungs verschränken ihre Arme vor der Brust. Die Schüler*innen wurden im Herbst 1948 eingeschult. Ihre Schulzeit wird wegen der Schulreform ein halbes Jahr kürzer sein, denn sie werden bereits Ostern 1956 aus der Schule entlassen.

Der Rundbogen des Eingangsportals im Hintergrund ist mit Holzbrettern verschalt, ein Sprossenfenster ist eingesetzt, bei dem jedoch eine Glasscheibe herausgebrochen und notdürftig repariert ist. Offenbar handelt es sich um ein Relikt aus Kriegstagen, als das Gebäude gegen Bombardements geschützt werden sollte. Der Gebäudekomplex von Schule und Festhalle diente damals auch als Umsiedlungslager für so genannte Volksdeutsche.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Brigitte Gromann, 2 Helga Dorer (verh. Beha), 3 Elvira Schultheiss (verh. Laufer), 4 Waltraud Berger, 5 Gerda Stöhr, 6 Rosemarie Jester, 7 Irmgard Bader, 8 Bärbel Dell, 9 Helga Zimmermann, 10 Helga Reichenbach
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Peter Baumgart, 2 Klaus Fritsche, 3 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024), 4 Anton Winter, 5 Hans-Jürgen Schweizer, 6 Dietmar Münzer, 7 Eugen Heizmann, 8 Gunter Wetzel, 9 Peter Vierlinger
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Hasenfuß, 2 Hans Heckle, 3 Alex Nüssle, 4 Reinhold Höfler, 5 Klaus Kuhlmann, 6 ??? (Neffe von Pfarrer Weickhardt), 7 Jochen Büdow, 8 Klaus Tschiggfrei

Standort des Fotografen: 47.882364, 8.347769

Klassenausflug mit Lehrerin Klose bei der Öle, ca. 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Die Lehrerin Waltraud Klose unternimmt mit ihrer Volksschulklasse einen Ausflug ins Grüne. Die Schüler gehören dem Geburtsjahrgang 1951 an. Bei einer Rast auf einer Wiese am hinteren Bannholz in Richtung Dittishausen, kurz vor dem steilen Abstieg zur Öle, entsteht dieses Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: Manfred Kienzler, Daniel Fehrenbach, Detlef Seidenberg, Klaus Baader, Wilfried Vogt, Walter Hauser, Josef Wölfle, Bernhard Adrion, Lehrerin Frau Klose.
2.Reihe, v.l.n.r.: Siegfried Rieger, Klaus Heizmann, Werner Meyer, Hansjörg Waibel, Hanspeter Kuster, Ernst Effinger, Michael Kasprowicz

Standort des Fotografen: 47.895258, 8.346635

2 Fotos: Schulklasse des Jahrgangs 1924/25 in der Festhalle, 24. März 1939

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach, Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1924/25 werden aus der Volksschule entlassen. In der Festhalle versammeln sie sich mit ihren Lehrern zu einem Gruppenfoto. Sie sitzen und stehen auf der Bühne, im Hintergrund ist, leicht verdeckt, der Reichsadler zu sehen, der in seinen Klauen einen Eichenkranz mit Hakenkreuz hält. Es ist das Jahr 1939 und die Symbole der NS-Diktatur sind omnipräsent.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Egle, 2 Frieda Heckle, 3 Else Greuther, 4 Hertha Kaltenbrunner, 5 Paula Hasenfratz, 6 Elisabeth Kaltenbrunner, 7 Johanna Rombach
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anneliese Wehrle (verh. Scholz), 2 Elvira Egle (verh. Fischer), 3 Lotte Bösch, 4 Hedwig Ritter, 5 Anna Kuster, 6 Hedwig Nägele, 7 Franziska Fritsche, 8 Hedwig Schmid (verh. Bayer, 1924-1996), 9 Johanna Egle
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hauptlehrer Friedrich Mühlhaupt, 2 August Kuster, 3 Ernst Kopp, 4 Helmut Köpfler, 5 Julius Selb (1924-1943), 6 Rudolf Laufer, 7 Hugo Schropp, 8 Erwin Bader, 9 Walter Zepf, 10 Franz Egle, 11 Karl Brugger, 12 Oberlehrer Eugen Katzenmayer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gewerbehauptlehrer Karl Ehret, 2 Hauptlehrer Emil Willig, 3 Hauptlehrer Josef Manogg

Die Entlassfeier findet am 24. März 1939 in der Festhalle statt. Rund 450 Personen nehmen daran teil. Die Feier endet mit einem nationalsozialistischen »Bekenntnis zum Führer« und dem gemeinsamen Singen der Nationalhymne.

Oberlehrer Eugen Katzenmayer wurde 1899 in Freiburg geboren und unterrichtet seit 1936 an der Volksschule Löffingen. Hauptlehrer Emil Willig (1900-?) stammt gebürtig aus Freiburg und ist seit 1935 Lehrer in Löffingen. Hauptlehrer Josef Manogg, 1901 in Raithaslach bei Stockach geboren, unterrichtet seit 1936. Hauptlehrer Friedrich Mühlhaupt (1907-?) stammt aus Dangstetten (Klettgau) und ist in Löffingen seit 1936 tätig. Lehrer Karl Ehret wurde 1897 in Ehrenstetten geboren und unterrichtet hier bereits seit 1924.

Standort des Fotografen: 47.882934, 8.347819

Schulklasse des Jahrgangs 1938/39 mit Lehrer Schlachter vor dem Gasthaus »Sonne«, 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ulrike Rheiner zur Verfügung.

Die Volksschulzeit ist zu Ende! Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1938/39 werden von ihrem Klassenlehrer Emil Schlachter aus der Schule entlassen. Vor dem Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) versammelt man sich zu einem Erinnerungsfoto. Insgesamt 37 Abschlussschüler*innen drängen sich auf dem Bild. 

Wer erkennt die Schüler*innen?

1.Reihe, v.l.n.r.: Carola Laule (verh. Scherer), ???, Brunhilde Zahn (1939-1975), Adolfine Heizmann, Ottilie Kienzler (verh. Fellner), Brunhild Bader (verh. Stockmar, 1938-2006, 2.v.r.)

2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Helga Stöhr (verh. Küßner, 3.v.l.), Inge Hepting (verh. Mayer, 4.v.l.)

3.Reihe, v.l.n.r.: Sabine Strobel (verh. Hornstein, 2.v.r.)

4.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Johann Fritsche (8.v.r.), Karl Heizmann (4.v.r.)

Zum Jahrgang gehören auch: Karl Schreiber, Franz Braun (1937-2021), Veronika Geisinger (verh. Beer), Margret Beha (verh. Marx), Ferdinand Schultheiß

Standort des Fotografen: 47.884398, 8.345357

2 Fotos: Närrisches Treiben der Lehrer, Fasnacht 1970

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nicht nur die Schüler*innen werden am Schmutzigen Dunschdig befreit, sondern auch die Lehrer*innen. Sie ziehen danach durch die Straßen und kehren auch in der ein oder anderen Wirtschaft ein. Auf dem unteren Rathausplatz entstehen diese beiden Gruppenfotos, die nicht nur wegen des bunten Treibens im Vordergrund, sondern auch wegen eines Details im Hintergrund interessant sind. Das – direkt neben dem Mailänder Tor gelegene – Haus von Mechanikermeister Karl Müller (Demetriusstr. 13) hat kurz vorher gebrannt. Nur noch die Brandruine steht. Sie wird später abgetragen und dann der Neubau der Bezirkssparkasse Neustadt errichtet.

Auf den beiden Fotos sind zu sehen: Hannelore Cremer, Siegfried Dieterle, Gertrud Dom, Gudrun Ewert, Siegfried Ewert, Marianne Glaser, Karl Hauger, Theo Herbstritt, Gundula Hoede, Ursula Krusekamp, Günter Leber, Irmgard Noller-Fürstenberg, Sabine Reichhardt, Ulrich Venatier, Helene Waßmer, Maria Waßmer.

Standort des Fotografen: 47.883711, 8.344253

Schulklasse des Jahrgangs 1940 in der Festhalle, 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1940 werden aus der Volksschule verabschiedet. Zusammen mit ihrem Lehrer versammeln sie sich in der Festhalle zu einem Gruppenfoto.

Wer erkennt die Schülerinnen und Schüler?

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Gisela Friedrich (verh. von der Haid, geb. 1940), 2 Elfriede Sauter (geb. 1940), 3 Erika Hermann (geb. 1940), 4 ???, 5 Lehrer [Max?] Horn (1907-?), 6 Edith Koch (geb. 1940), 7 Aloisia Selb (verh. Huber), 8 Maria Schwanz (verh. Vögtle, geb. 1940), 9 Anna Jonner (verh. Radke)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Oskar Heizmann (1940-2004), 3 Otto Kaltenbrunner (geb. 1940), 4 Heinrich Wider, 5 Gebhard Zimmermann (1940-2001), 6 ???, 7 Roland Laufer (geb. 1940), 8 Alfons Zimmermann (geb. 1940), 9 Sigrid Fehrenbach
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Helmut Siebler, 3 Fritz Isele (1940-2024), 4 Heinrich (Heini) Wider, 5 ???, 6 Herbert Diesberger (geb. 1940), 7 Ernst Tröndle, 8 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wolfgang Kühn (geb. 1940), 2 ???, 3 Rolf Meßmer (geb. 1940)

Außerdem sind vermutlich auf dem Bild: Dieter Butsch, Renate Furchner, Peter Göhry (1940-1957), Karl-Heinz Jandel, Inge Schmidt, Gisela Sibold, Elke Wiek

Standort des Fotografen: 47.882927, 8.347820

Schulklasse des Jahrgangs 1938/39 mit Lehrer Willig, 1948/49

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Der Krieg ist vorbei. Der Schulbetrieb läuft wieder normal, auch wenn die Entnazifizierung von Lehrpersonal und Schulinhalten noch auf sich warten lässt. Die Mädchen und Jungen des Geburtsjahrgangs 1938/39 versammeln sich zu einem Klassenfoto. Zusammen mit Hauptlehrer Emil Willig (1900-?) stehen sie vor dem Schuleingang. Willig stammt gebürtig aus Freiburg und ist seit 1935 Lehrer in Löffingen.

Der Rundbogen des Eingangsportals im Hintergrund ist mit Holzbrettern verschalt, ein Sprossenfenster ist eingesetzt, bei dem jedoch eine Glasscheibe herausgebrochen und notdürftig repariert ist. Offenbar handelt es sich um ein Relikt aus Kriegstagen, als das Gebäude gegen Bombardements geschützt werden sollte. Der Gebäudekomplex von Schule und Festhalle diente damals auch als Umsiedlungslager für so genannte Volksdeutsche.

Wer erkennt die Schülerinnen und Schüler? 

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Brunhild Bader (verh. Stockmar, 1938-2006), 4 ???, 5 Carola Laule (verh. Scherer), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Brunhilde Zahn, 11 Lehrer Emil Willig
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Inge Hepting (verh. Mayer), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Sabine Strobel (verh. Hornstein), 10 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Adolfine Heizmann (1939-1963, 4.v.r.), Ferdinand Schultheiß (3.v.r.), ???, ???
4.Reihe, v.l.n.r.: Helga Stöhr (verh. Küßner, 4.v.r.), ???, Johann Fritsche (2.v.r.), ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Karl Heizmann, 3 ???, 4 ???, 5 Franz Braun (1937-2021), 6 Franz Vogelbacher, 7 ???, 8 ???

Zum Jahrgang gehören vermutlich auch: Karl Schreiber, Veronika Geisinger (verh. Beer), Margret Beha (verh. Marx)

Standort des Fotografen: 47.882382, 8.347795

Zehntklässler der Realschule nach ihrer Mittleren Reifeprüfung, 1974

Sammlung Familie Waßmer

Geschafft! Die Zehntklässler haben ihre Mittlere Reifeprüfung bestanden! Ihre zehnjährige Schulzeit (mit zwei Kurzschuljahren inklusive) ist damit zu Ende. Die Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs werden nicht mehr mit dabei sein, wenn am 26. August 1974 der Umzug in das neue Realschulgebäude stattfindet.

Während die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1958 für das Gruppenfoto auf den Treppenstufen Platz genommen haben, stehen die Lehrkräfte im Hintergrund.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Regina Kaltenbrunn, 2 Angelika Schwörer, 3 Karin Eggert, 4 Susanne Köpfler (1958-2009), 5 Michael Schmid, 6 Wolfgang Heiler, 7 Manfred Schmid
2.Reihe, vl.n.r.: 1 Barbara Benz, 2 Karin Vogt, 3 Andrea Senn, 4 Thomas Straub, 5 Hubert Meister, 6 Edmund Huber, 7 Rainer Peghini, 8 Frank Sent
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Veronika Streit, 2 Monika Berger, 3 Manuela Klausmann, 4 Gerda Kaltenbrunn, 5 Petra Zepf (1958-2022), 6 Anita Sibold, 7 Walter Kessler, 8 Martin Schreiber, 9 Uwe Obrecht, 10 Wolfgang Grubhofer 
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Günter Leber, 2 Karl Hauger, 3 Prüfungskommisionsvorsitzender, 4 Eva Berberich, 5 Peter Rieck, 6 Hannelore Cremer

Standort des Fotografen: 47.882294, 8.347867