Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Der Schreinermeister Johann Rosenstiel (1917-2007) und der Landwirt Franz Rosenstiel (1901-1978) betreiben in ihrem Anwesen in der Maienlandstraße eine Schreinerei und Landwirtschaft. Der Misthaufen ist, leicht versteckt, hinter einer Mauer zu erkennen.
Ca. 1973 errichtet der Sohn Robert Rosenstiel (geb. 1946) auf dem Grundstück einen Neubau für die heutige Werkstatt.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.
Durch das Mailänder Tor fällt der Blick in das Maienland, das »Neue Land«, das sich seit jeher außerhalb des Stadtrings befindet. Auf der linken Straßenseite ist das Haus Strobel (Maienlandstr. 3) zu sehen und auf der rechten Seite steht, von Bäumen weitgehend verdeckt, das Haus Honold (Maienlandstr. 2). Am Schopf vom Haus Rappenegger (Ringstr. 6) hängt über dem Misthaufen ein Wegweiser, der Ortsunkundige in Richtung Gasthaus »Pilgerhof« weist.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Franz und Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.
Nachdem das Haus Rosenstiel am Ostersamstag 1930 vollkommen eingeäschert worden war, machten sich der Landwirt Robert Rosentiel (1900-?) und seine Ehefrau Cäcilie geb. Winterhalder (1901-?) an den Wiederaufbau. Ihr neues Haus war im Gegensatz zum alten nun zweistöckig. Wohnbereich und Ökonomie waren voneinander getrennt. Spalierbäume wuchsen an der Fassade und am Seitengiebel. 1948 wurde das Dachgeschoss ausgebaut. 1970 übernahm der Sohn Franz Rosenstiel (1927-2006) das Anwesen.
»Hintergasse« heißt damals die enge Straße, die vom Mailänder Tor entlang des Altstadtrings führt. Die Häuser sind alt, schmal und größtenteils mit Holzschindeln gedeckt. Die Gasse mündet in den »Süßen Winkel«, der im Hintergrund zu sehen ist. Die enge Bebauung wird 1921 zum Verhängnis, als im Haus des Landwirts Julius Heer (Demetriusstr. 10) ein Brand ausbricht, der sich in rasender Geschwindigkeit ausbreitet. Das Feuer frisst sich die Gasse hinauf bis zum Haus von Schmiedemeister Viktor Fürst (Demetriusstr. 5). Ein mit Stockholz beladener Wagen, der in der Gasse steht, kann nicht mehr rechtzeitig weggefahren werden, auch er fängt Feuer. Da die Gasse nur drei Meter breit ist, springt das Feuer auch auf die Häuser am Rathausplatz über. Innerhalb weniger Stunden werden insgesamt 36 Gebäude eingeäschert.
Der Künstler Guido Schreiber (1886-1979), der ab 1917 in Villingen wohnhaft war, malte diese Ansicht. Sie wurde 1921 in der Zeitschrift »Badische Heimat« veröffentlicht. Damals erschien ein neunseitiger Artikel über Löffingen, der mit 28 Ansichten des Städtchens, Fotografien, aber auch gemalten Bildern illustriert war. Anlass für den Bericht war offenbar der Großbrand von 1921. Die Zeitschrift wurde von dem 1909 gegründeten »Landesverein Badische Heimat e.V.« herausgegeben.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sibylle Selb zur Verfügung.
Eine echte Rarität stellt diese Aufnahme dar. Es ist die einzige bekannte Aufnahme des landwirtschaftlichen Anwesens von Familie Selb (Obere Hauptstr. 12), das wenige Jahre später einem Brand zum Opfer fällt. Am 15. August 1914 brennt das Wohnhaus und der Ökonomieteil bis auf die Grundmauern nieder.
Das Anwesen war 1835 als eine Art Aussiedlerhof errichtet worden. Die damaligen Besitzer waren nach einem Brand ihres Hauses am Rathausplatz aus dem Städtchen hierher gezogen. Der Neubau an der Landstraße nach Unadingen bestand aus einem dreistöckigen Wohnhaus, mit Gewölbekeller, Scheuer und Stall, Wagenschopf und Schweineställen. Ab 1887 gehörte das Anwesen dem Landwirt Karl Selb (1860-1935) und seiner Ehefrau Maria Anna geb. Hasenfratz (1864-1935). Sie hatten es nach ihrer Eheschließung von den Eltern Alois und Monika Selb übernommen. Auf dem Foto ist Karl Selb zu sehen, wie er mit zwei Hunden vor einer der Stalltüren steht.
Am linken Bildrand steht neben dem Misthaufen ein Güllewagen, der mit zwei Pferden bespannt ist. Dass Familie Selb Pferde besitzt, ist auch an dem Zubehör (Pferdekummet und Geschirr) zu erkennen, das über der Holzbiege an der Hauswand hängt. Unter dem hölzernen Balkon im 2. Obergeschoss befindet sich das Plumpsklo.
Links im Hintergrund ist das Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) zu sehen. Der Weg in Richtung »Hasle« führt über den Hof von Familie Selb. Die damalige Bezeichnung lautet »Bildgaß«, vermutlich ein Hinweis auf die Kümmerniskapelle, die bis 1823 in der Nähe der Straßenkreuzung stand. Heute ist der Weg eine ausgebaute Straße und heißt »Festhallenstraße«.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.
In der Demetriusstraße wird hinter dem Haus Limb (Untere Hauptstr. 4) gebaut. Ein tiefes Loch klafft in der Straße. Friseurmeister Julius Limb (1883-1968) ist in seinem weißen Kittel aus dem Haus getreten, um nach dem Rechten zu schauen. Er wird von seinem Hund und dem kleinen Klaus-Peter Wörner begleitet, für den die große Baugrube natürlich spannend ist.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Priska Zemann zur Verfügung.
Das Städtchen hat sich für die Fronleichnamsprozession herausgeputzt. Maien sind in das Straßenpflaster gesteckt, um die Prozessionsstrecke zu begrünen – und auch um den ein oder anderen Misthaufen zu verdecken, wie hier auf diesem Bild. Franz Isele (geb. 1930) hat sich ebenfalls chic gemacht und trägt am heutigen Feiertag einen dunklen Anzug. Hinter ihm ist das Haus Heizmann (Obere Hauptstr. 15) zu sehen, an dessen Seitengiebel das Wandgemälde mit dem Ritter Heinrich grüßt.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maximilian Isele zur Verfügung.
Am 27. Juni 1996 endet die Geschichte des Farrenstalls in der Bittengasse. Im Foto ist der letzte Bulle zu sehen. Wenige Stunden später ist der Farrenstall aufgelöst und damit Geschichte. Links im Bild steht Heinrich Kopp, der den Farrenstall viele Jahrzehnte leitete. 2019 soll das Gebäude abgerissen werden.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.
Dieses Foto wird nicht aufgenommen, um das Haus Fehrenbach (Maienlandstr. 29) am rechten Bildrand oder das Haus Benz (Maienlandstr. 27) im Hintergrund festzuhalten. Das Interesse des Fotografen gilt vielmehr der neugebauten Autogarage, die offenbar der ganze Stolz von Familie Fehrenbach ist.
Zuvor hatte sich an der Stelle ein Misthaufen befunden, der von den Fehrenbachs und vom gegenüber liegenden Gasthaus »Pilgerhof« gemeinsam genutzt wurde. Er wurde entfernt, wodurch Platz für die Garage entstand. Der Misthaufen dahinter gehört zum Nachbarhaus von Familie Benz. Nur schade, dass das Auto der Fehrenbachs nicht mit auf dem Foto zu sehen ist.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.
Aus einem geöffnten Fenster im Haus Müller (Demetriusstr. 13) fällt der Blick runter auf die Maienlandstraße. Es ist Fasnacht und der Kinderumzug findet gerade statt. Eine Schar kleiner Narren zieht in Richtung Mailänder Tor.
Schön zu sehen ist das Haus Fritsche (Ringstr. 5) und das Haus Honold (Maienlandstr. 2), dessen Ökonomiebereich später abgerissen wird. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist ein Misthaufen zu sehen, der zum Haus Rappenegger (Ringstr. 6) gehört. Darüber hängt ein Wegweiser zum Gasthaus »Pilgerhof«.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Beate und Franz Hofmeier zur Verfügung.
Nicht nur der Farrenstall in der Bittengasse ging bei den Fliegerangriffen am 22. Februar 1945 in Flammen auf, auch die angrenzenden Häuser in der Kirchstraße wurden teilweise schwer beschädigt. Auf dem Foto ist die Rückseite des Hauses von Landwirt Johann Laufer und dessen Ehefrau Antonie geb. Schmidt (Kirchstr. 17) zu sehen. Das Dach ist abgedeckt. Die Fensterscheiben sind zu Bruch gegangen oder ganz aus dem Rahmen gedrückt worden. Im 1. Stock sind die Jalousien heruntergelassen, um die Glasscheiben zu schützen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.
Der Steinmetzmeister Karl Häusle (1878-1956) kaufte das kleine Haus in der Vorstadtstraße 1918. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Maria geb. Schultheiß (1883-1966), die Hebamme ist, und den drei Töchtern Hilde (später verh. Leppert), Else (1911-?, später verh. Weiss) und Maria (1921-2006, später verh. Kuster), lebt er in dem Häuschen, das damals die Hausnummer 223 trägt.
Idyllisch mutet das am Berg gelegene Haus mit dem Obstspalier und dem weiß gestrichenen Holzzaun an. Oben am geöffneten Fenster sitzt eine der Töchter und blickt hintunter zum Fotografen. Nach Karl Häusles Tod 1956 übernehmen seine Tochter Else und ihr Mann Josef Weiss (1913-?) das Anwesen. Wie schon sein Schwiegervater ist auch Josef Weiss Steinmetzmeister.
Der Misthaufen im Vordergrund gehörte zum Nachbargrundstück. Heute befindet sich an seiner Stelle eine Parkbucht für Autos.