2 Fotos: Schüler*innen bei den Bundesjugendspielen, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Auf die Plätze… fertig… los!« Lehrer Hans-Dieter Sturm gibt das Startsignal und die Schüler*innen sprinten von den Startblöcken los. Denn heute finden auf dem Sportplatz die Bundesjugendspiele statt. Und zur Leichtathletik gehören auch Disziplinen wie der 50-Meter- oder auch 100-Meter-Lauf. Und wer beim gesamten Sportwettbewerb gut abschneidet bekommt entweder eine Siegerurkunde – oder sogar eine Ehrenurkunde, die von Bundespräsident Walter Scheel (1919-2016) unterschrieben ist.

Oberes Foto
V.l.n.r.: 1. Wolfgang Burger (Rötenbach), 2. Marco Farace (?), 3. ???, 4. Roland Happle (Reiselfingen)
Dahinter stehen u.a. Elmar Linsin (Reiselfingen), Dieter Metzler (Göschweiler), Kurt Werne (Reiselfingen).

Unteres Fotos
V.l.n.r.: 1. [Gerald Isele?], 2. ???, 3. ???, 4. Rene Egle
Dahinter stehen u.a. Elmar Linsin (Reiselfingen) und Kurt Werne (Reiselfingen).

Standort des Fotografen: 47.882570, 8.352524

Haus Benitz und Ökonomiegebäude in der Alenbergstraße, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Neugestaltung der Außenanlage vom Haus Benitz (Alenbergstr. 7/9) ist abgeschlossen. Die alte Stützmauer wurde durch eine moderne Betonmauer ersetzt. Sie fasst eine Schotterfläche ein, die als Parkplatz für Autos und als Lagerort für Weinkisten genutzt wird.

Im Hintergrund ist das Benitz’sche Ökonomiegebäude (Alenbergstr. 8) zu sehen, das wie das Wohn- und Geschäftshaus nach dem Großbrand 1921 neu erbaut wurde.

Standort des Fotografen: 47.884937, 8.344507

Brunnenputzer im Rathausbrunnen, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

 »1869« lautet die Jahreszahl, die rückseitig auf der Brunnensäule angebracht ist, die von der Figur der »Schnitterin« gekrönt wird. Aufgestellt wurde der Brunnen als der Rathausplatz noch als Marktplatz diente – und das Erdgeschoss des Rathauses noch als Markthalle. Die Zeiten sind lange vorbei: Jetzt beherbergt die »Volksbank« einen Teil der Räumlichkeiten. Doch das Wasser plätschert wie eh und je aus dem Brunnen. Und gereinigt werden muss er auch von Zeit zu Zeit.

Der Brunnenputzer, der hier in Aktion fotografiert wird, ist Karl Keller (1920-2003). Er ist auch viele Jahre lang als städtischer Totengräber tätig.

Standort des Fotografen: 47.883949, 8.344821

Stadtapotheke in der Oberen Hauptstraße, 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit dem 1. April 1964 betreibt Helene Knödler (1926-?) die Apotheke in der Oberen Hauptstraße. Die gebürtige Heilbronnerin hatte in der Nachkriegszeit studiert und 1955 das Staatsexamen abgelegt. Zusammen mit ihrem Ehemann, dem Kunstmaler Friedrich Knödler (1920-1988), und ihren Kindern Andreas, Hannes, Maja und Kathi zog sie nach Löffingen, um dort die damals einzige Apotheke am Ort zu betreiben.

1973 modernisieren die Knödlers ihr Haus umfassend. Das Foto wird nach dem Entfernen der Baugerüste aufgenommen. Am Seitengiebel, der am rechten Bildrand zu sehen ist, bringt Friedrich Knödler 1976 zusammen mit seinen Kindern ein Wandgemälde an. Es fehlt noch auf dem Foto.

Standort des Fotografen: 47.884397, 8.346337

Hexentaufe am Hexenbrunnen, Fasnacht 1976

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Noch haben sie gut lachen, die drei Männer, die heute offiziell in die Hexengruppe aufgenommen werden. Ihr »Häs« haben sie schon an, nur die selbstgeschnitze Holzmaske fehlt noch. Sie sind an den Pranger gestellt, gleich werden sie getauft. Vielleicht lachen sie auch nur, um gute Miene zum bösen Spiel zu machen? Denn die Prozedur, die sie gleich erwartet, ist alles andere als angenehm, dafür aber umso unterhaltsamer für die Zuschauer*innen, die der Hexentaufe beiwohnen. Getauft wird beim Hexenbrunnen, der im Vorjahr in der Kirchstraße errichtet wurde.

V.l.n.r.: Rudolf van den Heuvel, Täuflinge Michael Krieg, Fridolin Heizmann und Bernhard Guth

Im Hintergrund sind Egon Bader und Eugen Fehrenbach, die als »Paten« der Hexen-»Täuflinge« fungieren.

Standort des Fotografen: 47.883032, 8.344211

Stadtwaage in der Rötengasse, 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Stadtwaage an der Kreuzung von Mailandstraße und Rötengasse wurde umgebaut und erweitert. Zur bisherigen Fahrzeugwaage, die sich schon seit Längerem an diesem Ort befindet, ist jetzt auch die Viehwaage im Innern des Häuschens untergebracht. Noch ist der linke Gebäudeteil nicht verputzt. Betreut wird die Waage von Else Egle (geb. Ganter, 1923-2011), die vis-à-vis in der Maienlandstraße wohnt.

Im Hintergrund ist das Haus Kuster (Maienlandstr. 7) zu sehen und in den Fensterscheiben spiegelt sich das Haus Schweitzer (Rötengasse 2).

Standort des Fotografen: 47.885231, 8.342489

3 Fotos: Lehrer Petelka in der Stadtbücherei, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In der neu gebauten Sporthalle neben der Realschule, in der eigentlich ein Hallenbad eingebaut werden sollte, hat jetzt die Stadtbücherei ihr Domizil gefunden. Betreut wird sie ehrenamtlich von Lehrer Willibald Petelka (1931-2016), der seit 1962 an der Volksschule Löffingen unterrichtet. 27 Jahre lang leitet er die Bücherei und baut ihren Buchbestand kontinuierlich aus – auf rund 10.000 Bücher im Jahr 1987. Aber es geht hier nicht nur um Bücher und um’s Lesen, sondern die Bibliothek ist auch ein sozialer Ort der Begegnung und des Austausches.

Noch erfolgt das Entleihen und das Zurückgeben der Bücher nicht mit Hilfe des Computers, sondern mit Karteikarte und Stempel. Gertrud Heitzmann (geb. Brugger, 1921-2005) steht gerade am Tresen, um ein Buch auszuleihen. Den Geldbeutel hat sie gezückt, um die fällige Gebühr zu bezahlen.

Nach dem Bau des Kultur- und Fremdenverkehrszentrums (KFZ) in der Kirchstraße bezieht die Bücherei schließlich dort 1989 neue und größere Räumlichkeiten. Neue Bibliothekarin wird Mechthild Großmann, die aus der DDR übergesiedelt ist und bereits seit Dezember 1988 Willibald Petelka bei der Arbeit unterstützt.

Standort des Fotografen: 47.883875, 8.347063

2 Fotos: Fußballmannschaft, Herbst 1973

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die erste Mannschaft des Fußballclub konnte zum ersten Mal seit der Zugehörigkeit zur A-Klasse Schwarzwald die Herbstmeisterschaft erringen! Verbunden damit ist ihr Aufstieg in die 2. Amateurliga (Staffel III). Anlässlich dieses denkwürdigen Ereignisses wird für die Presse auf dem Sportplatz ein Gruppenfoto aufgenommen.

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: Norbert Brugger, Rudi Winterhalder, Heinz Bull, Peter Karvouniaris, Werner Wölfle und Bernfried Hilpert
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Vorsitzender Anton Geisinger, Willi Geisinger, Albert Benz, Klaus Auer, Rudi Straetker, Harry Zepf, Rudi Stiegler, Gerold Bächle und Rolf Leber

Im Hintergrund ist ein neu erbautes Mehrfamilienhaus in der Oberen Hauptstraße zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882985, 8.350781

2 Fotos: »Besenmacherhaus« der Hexengruppe in der Bahnhofstraße, 1976

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Das Haus von Richard Lehmann (Bahnhofstr. 5) ist von der Hexengruppe kurzerhand in ihr »Besenmacherhaus« umgewandelt worden. Noch ist zwar Sommer und die Geranien blühen vor den Fenstern, aber die nächste Fasnacht kommt gewiss. Und da jede Hexe natürlich einen Besen braucht, kann man gar nicht früh genug damit anfangen, diesen herzustellen. Im Stadtwald wird dazu »Beseries« aus Heidelbeersträuchern gesammelt, und dann braucht man noch einen möglichst krummen Stock, um den Besen zu binden. Und fertig ist der Hexenbesen!

Standort des Fotografen: 47.885148, 8.341265

2 Fotos: Turnernachwuchs in der Turnhalle, 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Also um Nachwuchs muss sich der 1905 gegründete Turnerbund keine Sorgen machen. Es gibt Kurse für Kinder im Vorschulalter, wo die Freude an Bewegung und Spielen aller Art im Vordergrund steht. Für ältere Schüler*innen gibt es dann noch Geräteturnen und Gymnastik im Angebot. Außerdem gibt es seit 1968 eine eigene Abteilung Leichtathletik.

Die Kinder und Jugendliche auf dem Foto stehen in der holzgetäfelten Turnhalle und halten Siegerurkunden in die Kamera. Und auch ein paar Geschenke sind zu erkennen. Ob der Turnerbund seine Weihnachtsfeier veranstaltet hat?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Siegfried Zoller, 2. Henry Fehrenbach, 3. Uwe Streit, 4. Rainer Vetter?, 5. Harald Vetter, 6. Stefan Bächle, 7. Klaus Flößer, 8. Christoph Rosewich, 9. Sabine Berger, 10. Markus Flößer, 11. Gaby Kuntz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Helmut Winkler, 2. ???, 3. Silvia Fuß (Reiselfingen), 4. Regina Isele, 5. Monika Huber, 6. Otmar Jäger
3.Reihe, v.l.n.r.: 1. Bernhard Vogelbacher, 2. Roland Hofmann, 3. Peter Hörig, 4. Thomas Maier, 5. Rainer Huber, 6. Axel Fehrenbach?, 7. Marianne Winkler, 8. Luzia Vogelbacher, 9. Renate Sibold, 10. Vera Fischer

Standort des Fotografen: 47.882863, 8.347784

Jugendliche vor dem Jugendtreff »Laube« in der Güterstraße, 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die kleine Holzbaracke (Güterstr. 5) auf dem Gelände des ehemaligen Sägewerks Benz, die früher als Kantine für die Werksangehörigen diente, beherbergt jetzt den Jugendtreff »Die Laube«. Ins Leben gerufen wurde die »Laube« von den Lehrern Hans Grünsteidl und Wolfgang Jarvers, die beide seit 1977 an der Realschule unterrichten. Bei vielen Jugendlichen entwickelt sie sich zu einem beliebten Treffpunkt.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Heike Fuß (verh. Flößer), Ingo Küßner, Nedim Demiröz, Katharina Knödler (verh. Knödler-Dumas)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Wolfgang Jarvers, Hans Grünsteidl, ??? Münzer (oder Jürgen (Joe) Knöpfle), Rolf Berger, Helmut Götz, Ralf Riemann (verdeckt), Walter Flößer, Rudolf Dufner

Standort des Fotografen: 47.883107, 8.340947

Haus Benitz in der Alenbergstraße, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Rund 50 Jahre nach dem Großbrand 1921 und dem anschließenden Wiederaufbau wird die Außenanlage vom Haus Benitz (Alenbergstr. 7/9) neu gestaltet. Die alte Stützmauer ist bereits abgetragen, um durch eine moderne Betonmauer ersetzt zu werden.

Im Hintergrund ist das Benitz’sche Ökonomiegebäude (Alenbergstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884937, 8.344507