Schienenfahrzeugwagen im Bahnhof, 1973

Kreisarchiv Stormarn, Nachlass Klaus Dieter Schwerdtfeger

Ein roter Schienenfahrzeugwagen steht im Bahnhof. Es handelt sich um ein sogenanntes Turmtriebfahrzeug oder Oberleitungs-Revisionsfahrzeug, das speziell für Arbeiten an Fahrleitungen eingesetzt wird.

Der kleine, bullige Wagen steht auf Gleis 1. Zwei Männer in roten Hemden sind sichtbar: Einer steigt gerade eine schmale Leiter am Fahrzeug hinunter, während der andere auf dem Bahnsteig steht und zuschaut. Das Fahrzeug ist auffällig: Der Korpus ist leuchtend rot lackiert, das Dach hingegen in dunklem Grau. Auf dem Dach befindet sich eine komplexe Konstruktion aus Gestellen, Werkzeugen und einer kleinen Plattform für Arbeiten an der Oberleitung. Scheinwerfer sind ebenfalls montiert.

Standort des Fotografen: 47.883579, 8.341897

Fanfarenzug in der Festhalle, Juli 1976

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Gerade einmal ein Jahr ist der Fanfarenzug alt. Gegründet wurde er am 1. Juli 1975 im Clubhaus in Göschweiler. Seitdem haben die 14 Bläser und 8 Trommler intensiv geprobt und wagen sich nun erstmalig an die Öffentlichkeit.

Am 4. Juli 1976 ist es soweit und der Musikverein absolviert gleich zwei öffentliche Auftritte. Man nimmt am Fanfarenzugtreffen in Meckesheim bei Heidelberg teil. Und abends nach der Rückkehr präsentieren sich die Musiker*innen dem Publikum in Löffingen: Anlässlich des »Tag des Sports« treten sie in der Festhalle auf. Der Auftritt ist ein voller Erfolg und der Fanfarenzug gewinnt neue Mitglieder und Fans.

Standort des Fotografen: 47.883023, 8.347882

3 Fotos: Fanfarenzug in der Kirchstraße, 1977

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Städtchen ist festlich geschmückt. Es sind streng genommen keine Fasnachtsbändel, die über die Straßen gespannt sind, denn es ist Sommer und die nächste Fasnacht ist noch weit. Aber eine Verbindung zur Fasnacht gibt es doch: Die Hexengruppe veranstaltet ihr »Scheunenfest« und natürlich beteiligt sich der Fanfarenzug an den Feierlichkeiten. Erst seit zwei Jahren exisiert der Musikverein. Gegründet wurde der Fanfarenzug am 1. Juli 1975.

Standort des Fotografen: 47.883000, 8.344167

2 Fotos: Erzbischof Schäufele vor der Kirche Witterschneekreuz, 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Eine große Schar Gläubiger hat sich vor dem Hauptportal der neoromanischen Wallfahrtskirche Witterschneekreuz versammelt. Fast alle knien auf dem Gras oder neigen zumindest ihren Kopf, viele bekreuzigen sich.

Im Mittelpunkt steht Erzbischof Hermann Schäufele (1906-1977), der auf den Treppenstufen der Kirche den Segen spendet. Es ist ein seltenes Ereignis, dass der Oberhirte der Erzdiözese Freiburg persönlich nach Löffingen kommt – umso größer ist die Ehre für die versammelte Gemeinde. Er steht umgeben von Geistlichen und Ministranten. Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) und Friedenweilers Pfarrer Werner Lederer (1929-2023) sind zu erkennen. Meßmer Gerhard Scholz (1925-1998) reicht dem Erzbischof das Mikrofon.

Auffällig ist der hohe Frauenanteil unter den Pilgernden – vielleicht handelt es sich um die traditionelle Frauenwallfahrt. Schließlich pilgern Männer und Frauen meist getrennt zur Kirche auf der Anhöhe.

Standort des Fotografen: 47.893188, 8.336384

Haus Hepting in der Alemannenstraße, ca. 1970-1975

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Hans-Peter Hepting und Christa Egle zur Verfügung.

Ziemlich genau 50 Jahre ist das Haus Hepting (Alemannenstr. 19) alt. Es entstand im Rahmen des ersten Bauprojekts der am 24. April 1921 gegründeten Baugenossenschaft. Insgesamt acht Häuser wurden damals in der heutigen Alemannenstraße und Dittishauser Straße gebaut. Das Richtfest konnte am 10. Dezember 1921 gefeiert werden.

Das Haus von Malermeister Karl Hepting (1893-1979) und seiner Ehefrau Elisabeth (geb. Münzer, 1897-?) trug anfangs die Hausnummer 240. Noch in der Nachkriegszeit hieß die Straße Friedhofstraße, sie wurde erst später in Alemannenstraße umbenannt – und aus der Nr. 240 wurde schließlich die Nr. 19.

Äußerlich hat sich das Haus in den vergangenen 50 Jahren wenig verändert. Die Fassadenmalerei neben der Eingangstür ist noch erhalten und der Spalierbaum ist in die Höhe gewachsen. Verschwunden ist nur die Werkstatt mit ihrem Tor, die sich ursprünglich in der linken Gebäudehälfte befand.

Standort des Fotografen: 47.886243, 8.349519

Wallfahrt mit Erzbischof Hermann Schäufele zum Witterschneekreuz, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Eine große Schar Gläubiger zieht feierlich zur Wallfahrtskirche Witterschneekreuz. Vor allem Frauen sind zu sehen, darunter auch zwei Ordensfrauen, aber auch einige Männer begleiten die Prozession. Möglicherweise handelt es sich um die Frauenwallfahrt, denn traditionell pilgern Männer und Frauen getrennt zu der neoromanischen Kirche auf der Anhöhe.

In diesem Jahr ist die Wallfahrt von besonderer Bedeutung: Hoher Besuch ist nach Löffingen gekommen. Erzbischof Hermann Schäufele (1906-1977), seit 1958 Oberhirte der Erzdiözese Freiburg, schreitet den Gläubigen voran in Richtung Kirche. Begleitet von Ministranten und anderen Geistlichen wird er den Pilgerinnen und Pilgern gleich den Segen spenden.

Bei den Geistlichen ist Pfarrer Werner Lederer (1929-2023) zu erkennen, der von 1963 bis 2004 Pfarrer in Friedenweiler ist.

Wer erkennt die Ministranten, die ein Kreuz und Leuchter tragen?
V.l.n.r.: 1 Bernhard Vogelbacher, 2 [Michael Benitz? Stephan Burger?], 3 Gerold Benz

Am rechten Bildrand ist die alte hölzerne Kapelle zu sehen, die 1846/47 erbaut wurde. Sie steht bescheiden am Rand, während die große 1894-1898 erbaute Kirche Ziel der Wallfahrt ist.

Standort des Fotografen: 47.893188, 8.336384

3 Fotos: E-Jugend des Fußballclub, 1979

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Mit Stolz geschwellter Brust stellen sich die Fußballer der E-Jugend mit Jugendleiter Karl Götz und Trainer Horst Sibold zu einem Gruppenfoto auf. Sie sind Schwarzwaldmeister geworden! In 12 Punktspielen wurde die E-Jugend verlustpunktfrei Staffelsieger und im Endspiel gegen den SV Buchenberg, das in Neuhausen ausgetragen wurde, gewannen die Fußballer vom FC Löffingen mit 6:1. Zu einer Meisterschaftsfeier kommt die E-Jugend im Haslachstadion zusammen. Man grillt zusammen und Jugendleiter Karl Götz überreicht jedem eine Urkunde.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Burhan Kaya, 2 Wolfgang Streit, 3 Oliver Sibold, 4 Andrea Vittoria, 5 Harald Laufer, 6 Ansgar Boehm, 7 Frank Wider, 8 Joachim Knöpfle
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jugendleiter Karl Götz, 2 Andreas Laufer, 3 Michael Zahn, 4 Thomas Wider, 5 Jürgen Oschwald, 6 Martin Braun, 7 Markus Münzer, 8 Rolf Riedlinger, 9 Roland Braunigger, 10 Trainer Horst Sibold

Standort des Fotografen: 47.882778, 8.350694

Dekoration am Haus Durst in der Ringstraße, 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Alfons Durst und Pia Burger heiraten! Die DLRG-Ortsgruppe schmückt das Haus Durst (Ringstr. 1) anlässlich der Hochzeitsfeier für ihren Schwimmkameraden. Schwimmabsperrungen hängen als Dekoration an der Fassade, Schwimmkleidung und ein Rettungsring sind neben der Haustür angebracht. Ein nicht ganz alltäglicher Hochzeitsschmuck! Das geparkte Auto scheint das Hochzeitsauto zu sein, denn Blechdosen sind als (lärmende) Dekoration daran gebunden.

Standort des Fotografen: 47.884761, 8.344800

2 Fotos: Empfang für die holländische Musikkapelle im Rathaus, August 1970

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Stadtmusik feiert ihr 250. Gründungsjubiläum. Für die Feierlichkeiten ist auch die Musikkapelle »Harmonie St. Jozef« aus dem niederländischen Kaalheide angereist. Am Samstag, den 29. August 1970 geben die holländischen Musiker ein Platzkonzert auf dem oberen Rathausplatz. Anschließend begrüßt Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990) die Gäste im Rathaus zu einem kleinen Empfang. Er gibt seiner Freude Ausdruck über die freundschaftliche Verbundenheit beider Kapellen. An dem Empfang nehmen auch einige Stadträte teil.

Die Stadtmusik hatte sich August 1966 am Weltmusikwettbewerb im niederländischen Kerkrade beteiligt und dabei die Goldmedaille gewonnen. Es entstanden enge Kontakte zu mehreren Musikkapellen, darunte zu »St. Pancratius« und zu »St. Jozef« aus Kaalheide, einem Stadtteil von Kerkrade. Die Freundschaft wird seitdem gegenseitig gepflegt. Musikinteressierte in Löffingen sind in einem regelrechten »Holland-Fieber«. 1967 kamen die Holländer zu einem Gegenbesuch in das Baarstädtchen. 1968 reisten Stadtmusik und Trachtengruppe erneut in die Niederlande. Und natürlich kommen die Musiker von »St. Jozef« jetzt wieder nach Löffingen, um das Jubiläum der Stadtmusik ihrerseits mitzufeiern.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 ???, 2 Walter Maier, 3 ??? (Dirigent aus Kaalheide), 4 Karl Gratz (Stellv. Präsident des deutschen Blasmusikverbandes), 5 Edmund Laufer (Bürgermeister)

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Walter Maier, 6 Karl Gratz (Stellv. Präsident des deutschen Blasmusikverbandes), 7 Edmund Laufer (Bürgermeister), 8 Martin Mayer, 9 Wilhelm Schmid (Seppenhofen), 10 Eugen Hasenfratz (Seppenhofen), 11 Anton Geisinger, 12 Josef Bayer, 13 Otto Benz (Unadingen)

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.344528

Ehrung für Franziska Heiler im »Ganterbräu«, 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Traditionell ist das »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) das Vereinslokal des Turnerbundes. Bei einer Zusammenkunft dankt der 1. Vorsitzende Karl Guth (1912-2002) der Wirtin Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021) für ihren tatkräftigen Einsatz und überreicht ihr einen kleinen Blumenstrauß.

V.l.n.r.: 1 Karl Heiler (1921-2007), 2 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021), 3 Karl Guth (1912-2002)

Standort des Fotografen: 47.884396, 8.345590

2 Fotos: Lehrbienenstand in der »Hasle«, 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Frühjahr 1946 wurde der Imkerverein Löffingen gegründet. Gründungsvorstand war der damalige Großimker Viktor Kaltenbrunn aus Reiselfingen. Der Verein baute 1956 einen Lehrbienenstand an der Stelle des ehemaligen Schießstandes in der »Hasle«, unterhalb des Sportplatzes gelegen. Der Kleinkaliberschützenverein war 1945 von der französischen Militärregierung aufgelöst worden und das Grundstück war seitdem ungenutzt. Gebaut wurde der Lehrbienenstand nach Plänen von Architekt Hans Strobel (1913-1964). Der damalige Bürgermeister Paul Benitz (1899-1979) war selbst Hobbyimker, so dass der Bau schnell und unbürokratisch über die Bühne ging.

Fast 20 Jahre sind seitdem vergangen. Den Imkerverein gibt es immer noch und auch der Lehrbienenstand existiert weiterhin: Er dient zur Ausbildung und Betreuung von Imkerinnen und Imkern und bietet zugleich mehreren Bienenvölkern ein Zuhause. Auf dem Bild sind die Bienenkästen zu erkennen, die ordentlich in Reih und Glied stehen. Das Gelände ist eingezäunt, vermutlich zum Schutz vor neugierigen Besucher*innen oder Wildtieren.

1991 wird der Lehrbienenstand renoviert: Das Dach wird neu verschalt und mit Ziegeln eingedeckt. Der Freistand wird überdacht und die Einzäunung wesentlich erweitert und erneuert. Der bisherige Eingang wird zum Freistand hin verlegt. 

Standort des Fotografen: 47.882000, 8.349667

Kommunionkinder auf dem Weg zur Kaplanei, 1979

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Der Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist vorüber. Die Kommunionkinder ziehen – getrennt nach Geschlechtern – in Richtung Kaplanei. Schaulustige säumen den Weg, um einen Blick auf die festlich gekleideten Jungs und Mädchen zu erhaschen. Die meisten Mädchen tragen kurze weiße Kleider, kombiniert mit weißen Mäntelchen, Handtäschchen und Blumenkränzen im Haar. Das vorderste Mädchen hebt sich durch ein längeres, fast brautähnliches Kleid ab. Die Prozession biegt gerade von der Unteren Hauptstraße in die Seppenhofer Straße ein.

Zu erkennen sind Petra Zurolo, Renate von der Heyd, Helga Fritsche, Christa Berberich, Birgit Finkbeiner, Simone Punter, Martina Masuch, Martina Knöpfle, Jutta Hepting, Karin Fritsche und Susanne Zepf. Hinter Kerzen versteckt sind Karin Geisinger, Jeanette Heizmann, Petra Meßmer, Bettina Langenbacher, Daniela Vogelbacher und Heike Bölle.

Im Hintergrund ist die Hans-Thoma-Schule (Untere Hauptstr. 10) zu erkennen. Das 1788 erbaute Barockhaus diente bis 1945 als katholisches Pfarrhaus. Danach war darin ab 1952 die Landwirtschaftsschule des Landkreises untergebracht. 1965 wurde die Schule wegen zu geringer Schülerzahlen geschlossen und seitdem nutzt die Hans-Thoma-Schule als »Sonderschule« die Räumlichkeiten.

Unter den Zuschauern am Straßenrand sind Paul Heizmann mit Tochter Michaela Heizmann zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882746, 8.343569