Umzugswagen »Olympia-Express« in der Festhallenstraße, Fasnacht 1971

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Dicke Schneeflocken fallen vom Himmel, als sich der Narrenumzug an der Festhalle in Bewegung setzt. Es ist Fasnacht 1971 – und schon jetzt prägt ein Großereignis die Phantasie der Narren: die Olympischen Sommerspiele, die im August 1972 in München eröffnet werden sollen. Ganz folgerichtig lautet das Motto in diesem Jahr: »Olympia in Bavaria«.

Mit viel Liebe zum Detail haben die Narren diesen Umzugswagen gebaut, den »Olympia-Express«. Zwei Abteile sind erkennbar – eines für die erste, eines für die zweite Klasse. Hinter den Gardinen lehnen Fahrgäste, winken heraus, lachen in die Menge. Vorn rumpelt die kleine Lok, geschmückt mit der Zugnummer »75–1872«.

Die Spiele in München liegen zwar noch in weiter Ferne, doch an diesem Tag ist der »Olympia-Express« schon längst am Ziel: mitten im ausgelassenen Treiben der Löffinger Fasnacht.

Standort des Fotografen: 47.882970, 8.347635

Jugendrotkreuz beim Narrenumzug, Fasnacht 1977

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Die Närrinnen und Narren, die sich aktiv am Narrenumzug am »Fasnet Mändig« beteiligen, stellen sich in der Oberen Hauptstraße auf. Mit dabei sind auch Mitglieder des Jugendrotkreuzes. Sie führen einen Kinderwagen mit sich, in dem ein vermeintlich kranker Patient liegt. Ein Schild mit der Aufschrift »Erste Hilfe!« ist daran angebracht. Im weiteren Text wird gegen Bürgermeister Dr. Dieter Mellert ausgeteilt: »Mellert in Lebensgefahr – Nur noch Geldspritze hilft!!« Auf einem weiteren Handwagen steht ein Eimer, der mit »Geldinfusion« betitelt ist. Offenbar sammelt das Jugendrotkreuz Geld, um die Vereinskasse aufzubessern.

1.Reihe, liegend: [Roland Fuß?]
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 [Petra Tibusek?], 2 [Andrea Stoffel?], 3 Jeanette Kaiser, 4 Sabine Lauble

Standort des Fotografen: 47.884979, 8.349289

Lehrerkollegium der Realschule im Lehrerzimmer, 1979

Archiv der Realschule

Vormittags kurz nach 10 Uhr, große Pause: Im Lehrerzimmer der Realschule herrscht reger Betrieb. Rund um den runden Tisch drängen sich Lehrerinnen und Lehrer, eine Tasse Kaffee in der Hand, vertieft in Gespräche oder herzhaft lachend. Die Szene wirkt fast wie ein Gruppenfoto, doch es ist ein spontaner Schnappschuss aus dem Pausenalltag. Noch darf hier geraucht werden – Rektor Günter Leber (1937-2025) genießt seine Pfeife sichtlich.

Im Hintergrund hängen der Stundenplan und Raumplan sowie das Schwarze Brett, an dem wichtige Mitteilungen, Aushänge und Zettel befestigt sind. Die gemütliche Runde zeigt ein Kollegium, das sich eine kurze Verschnaufpause zwischen den Unterrichtsstunden gönnt.

Sitzend, v.l.n.r.: 1 Gundula Hoede, 2 Helmut Büchele, Wolfgang Jarvers, Hannelore Gobil-Cremer, Hans Grünsteidl, Erika Bofinger, Werner Waßmer, Arno Gärtner, ???, ???, Peter Gutmann, Karin Löhr, Helga von Holdt, ???
Stehend, v.l.n.r.: 1 Maria Büchele, 2 ???, 3 Ulrich Reichenbach, 4 Rektor Günter Leber (1937-2025), 5 Peter Stehle

Standort des Fotografen: 47.883782, 8.347843

Tischtennisjugend in der Sporthalle, 1976

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit rund 20 Jahren existiert der 1959 gegründete Tischtennisclub. Um hoffnungsvollen Nachwuchs scheint er sich keine Sorgen zu machen. Für das Gruppenfoto posieren Nachwuchsspieler mit Bruno Laule und Peter Rieck sowie ???.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rolf Schiesel, 2 ???, 3 Markus Schweizer (1963-1997)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bruno Laule (1938-2021), 2 Peter Rieck, 3 Oskar Berger, 4 Rainer Laule

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: Blick von der »Hasle« auf das Städtchen, ca. 1970

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Von einem kleinen Weg am »Hasle«-Wäldchen eröffnen sich diese idyllischen Blicke auf das Städtchen. Im Vordergrund schlängelt sich die Bahnlinie durch die Landschaft, begleitet von einem Spazierweg, der von üppigem Grün gesäumt ist. Das Stadtbild mit der markanten Stadtkirche St. Michael ist gut zu erkennen, hübsch eingerahmt von Bäumen und Sträuchern.

Die Fotoserie entsteht zwischen 1964 und 1975: 1964 wird der Kindergarten im Schulweg gebaut, der auf dem Bild bereits zu sehen ist, und 1975 fällt das Haus Schreiber in der Seppenhofer Straße einem Brand zum Opfer – zwei Fixpunkte, die den Aufnahmezeitraum eingrenzen.

Standort des Fotografen: 47.878259, 8.349976

6 Fotos: Treffen von Waldarbeitern und Gemeinderat im Stadtwald, 1977

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Es ist ein nebliger Tag im Stadtwald. Im Vordergrund knistert ein Lagerfeuer, um das sich eine bunte Gruppe versammelt hat: Waldarbeiter, Gemeinderäte und auch Bürgermeister Dr. Dieter Mellert. Männer in wetterfester Kleidung sitzen auf Holzbänken, rauchen, trinken Bier, reden, lachen. Ein kleiner Junge sitzt zwischen den Erwachsenen als neugieriger Beobachter.

Man ist zu einem Arbeitstreffen zum Thema Forstwirtschaft vor Ort im Stadtwald zusammengekommen. Das Format ist informell gewählt: Draußen am Feuer statt im Sitzungssaal im Rathaus. Im Hintergrund hat sich der Wald in einen großen Parkplatz verwandelt, weil offensichtlich jeder der Herren mit seinem eigenen PKW vorgefahren ist.

Wer erkennt die Waldarbeiter und die Gemeinderäte?

erstes Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 Gemeinderat Paul Wolf (Unadingen), 2 Gemeinderat Ekkehard Marx (Unadingen), 3 Gemeinderat Johann Fehrenbach, 4 Eugen Beha, 5 Kind Andreas Isele (?), 6 Fritz Isele, 6 Edwin Kuttruff (hockend)
Stehend, v.l.n.r.: 1 Gemeinderat Josef Hoitz, 2 Revierleiter Bruno Wiehl (Dittishausen/Unadingen), 3 Bürgermeister Dieter Mellert

zweites Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 Revierleiter Franz Rappenegger, 2 Haumeister Ernst Heiler, 3 Revierleiter Hermann Vogt (Reiselfingen), 4 Gemeinderat Paul Wolf (Unadingen), 5 Gemeinderat Ekkehard Marx (Unadingen), 6 Gemeinderat Johann Fehrenbach, 7 Waldarbeiter Eugen Beha, 8 Kind Andreas Isele (?), 9 Gemeinderat Fritz Isele
Stehend, v.l.n.r.: 1 Gemeinderat Josef Hoitz, 2 Bürgermeister Dieter Mellert, 3 Manfred Schönau (Badische Zeitung)

drittes Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???
Stehend, v.l.n.r.: 1 Revierleiter Bruno Wiehl (Dittishausen/Unadingen), 2 Rektor Karl Stoffel (1932-?), 3 Gemeinderat Martin Mayer, 4 Oberforstrat Klaus Kinast (1936-2019)

viertes Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 Revierleiter Franz Rappenger, 2 Haumeister Ernst Heiler, 3 Edwin Kuttruff (1941-2001, Seppenhofen), 4 ???, 5 ???, 6 Gemeinderat Johann Fehrenbach, 7 Waldarbeiter Eugen Beha, 8 Gemeinderat Fritz Isele

fünftes Foto
Sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ernst Heiler, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Fritz Isele
Stehend: 1 ???

sechstes Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Fritz Isele
Stehend, v.l.n.r.: 1 Bürgermeister Dieter Mellert, 2 Edwin Kuttruff (1941-2001, Seppenhofen), 3 Gemeinderat Josef Hoitz, 4 Gemeinderat Martin Mayer, 5 Revierleiter Werner Lubrich (verdeckt), 6 Hugo Maier, 7 ???

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Jugenrotkreuz beim Musikfest, Juni 1974

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Beim Zweiten Internationalen Jugendkapellen-Treffen, das vom 1. bis 3. Juni 1974 in Löffingen stattfindet, ist nicht nur musikalisch einiges geboten: Auch das Jugendrotkreuz trägt seinen Teil zum reibungslosen Ablauf des Großereignisses bei. Rund 1.600 Musiker*innen aus insgesamt 33 Jugendkapellen nehmen an dem vom Bund Deutscher Blasmusikverbände organisierten Treffen teil – ein internationales Ereignis mit großem logistischem Aufwand.

Auf den Fotos sind zwei Gruppen junger Mitglieder des Jugendrotkreuzes zu sehen, die sich auf einem Parkplatz zu einem Gruppenfoto aufgestellt haben. Im Hintergrund steht ein VW-Bus. Die Jugendlichen tragen einheitliche Kleidung: weiße Hemden mit dem DRK-Emblem auf dem Ärmel, dunkle Halstücher, weite Schlaghosen – ganz im Stil der 1970er-Jahre. Auch die Fahne des Jugendrotkreuzes wird mitgeführt.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Zita Senn, 2 Martin Lauble, 3 Paul Leber, 4 Iris Lubrich, 5 Else Dieterle, 6 Andrea Senn

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Pia Burger (verh. Durst), 2 ???, 3 ???, 4 Iris Lubrich, 5 Else Dieterle, 6 Gerald Münzer, 7 Andrea Senn

Auf welchem Parkplatz stehen die Mitglieder des Jugendrotkreuzes?

Standort des Fotografen: ???

4 Fotos: Grillplatz an der »Wanne«, 1974

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Der neu angelegte Grillplatz im Gewann »Wanne«, liegt hoch oben über dem Städtchen. Von hier hat man auch einen weiten Blick über Wiesen, Felder und bewaldete Höhen. Die Anlage wirkt noch ganz frisch: Die Erde ist eben planiert, rundherum sind junge Bäumchen gepflanzt, die später einmal Sicht- und Windschutz bieten sollen. In der Mitte steht eine gemauerte Feuerstelle mit Grillaufsatz. Mehrere massive Holzbänke und -tische sind halbkreisförmig darum gruppiert – als Ort für Schulklassen, Jugendgruppen, Vereine oder Familien, die hier gemeinsam Zeit verbringen, grillen, essen, feiern wollen.

Die »Wanne« dient im Winter vor allem als Abhang zum Schlittenfahren. Mit der Schaffung dieses Grillplatzes ist sie jetzt auch in den Sommermonaten ein Ort, der zur Freizeitgestaltung einlädt. Noch ist der Platz jung, aber man kann sich gut vorstellen, wie hier bald Würstchen brutzeln, Kinder herumrennen und lange Sommerabende bei Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel ausklingen.

Standort des Fotografen: 47.880565, 8.338002

3 Fotos: DRK-Mitglieder vor dem Gasthaus »Ochsen«, 1974

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Vor dem Eingang des Gasthauses »Ochsen« (Rathausplatz 12) stehen sechs unifomierte Männer. Sie gehören dem Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) an. Die Männer tragen Schirmmützen und DRK-Abzeichen an Schulterklappen und Ärmeln. Ihre Körperhaltung ist förmlich, doch auf ihren Gesichtern liegt ein gewisser Stolz – vermutlich ist das Bild im Anschluss an eine Übung oder eine Versammlung entstanden. Die Fotoserie dokumentiert zum einen das kameradschaftliche Vereinsleben und zum anderen die Bedeutung, die der Katastrophenschutz, Erste Hilfe und Sanitätsdienst auch in kleineren Gemeinden hat.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Lubrich (1927-2010), 2 Dieter Vierlinger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Peter Kaiser (1941-2018), 2 [Wolfgang Walz?], 3 Anton Schmid, 4 Josef Senn (1932-2013)

Standort des Fotografen: 47.884031, 8.345126

3 Fotos: Anhänger mit Müll bei der »Öschputzede« des Schwarzwaldvereins, 1976

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Umweltschutz beginnt im Kleinen – und manchmal mit einem vollgeladenen Anhänger. Die diesjährige »Öschputzede« zeigt eindrucksvoll, wie viel Wohlstandsmüll in der Natur landet. Der Anhänger ist bis oben hin gefüllt mit allem, was nicht in den Wald gehört, sondern allenfalls auf der Mülldeponie in Neustadt hätte entsorgt werden sollen: Alte Reifen, verbogene Metallteile, ein Fass, Plastikteile, Elektroschrott – quer durcheinander, zusammengetragen von engagierten Helfer*innen des Schwarzwaldvereins.

In den 1970er Jahren wächst das Umweltbewusstsein allmählich. Ökologischen Fragen widmet sich vor allem die Partei »Die Grünen«. Ihr erster Landesverband wird 1979 in Baden-Württemberg gegründet, 1980 folgt die Gründung der Bundespartei. Doch auch für den Schwarzwaldverein ist die Pflege und der Schutz der heimischen Natur eines der zentralen Ziele. Der Verein setzt sich eben nicht nur für Wanderwege ein, sondern auch für die Erhaltung der Kulturlandschaft. Die Mitglieder werden selbst aktiv, packen an und übernehmen Verantwortung.

Standort des Fotografen: ???

4 Fotos: Brennendes Haus Köpfler in der Eggertenstraße, Januar 1971

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Ein greller Feuerschein zerreißt die nächtliche Dunkelheit. Flammen schlagen aus Fenstern und dem offenen Scheunentor, lecken am Dachstuhl empor und fressen sich unaufhaltsam durch das alte Gemäuer. Funken stieben in den Himmel, während dichter, beißender Rauch über der Eggertenstraße liegt – durchzuckt vom unruhigen Flackern des Blaulichts. Das Knacken und Krachen einstürzender Balken mischt sich mit dem Rufen der Feuerwehrleute. Die Hitze ist so intensiv, dass sie auch dem Fotografen entgegenschlägt, der das Geschehen mit der Kamera dokumentiert.

Es ist die Nacht vom 17. auf den 18. Januar 1971. Gegen 2:15 Uhr werden die Bewohner*innen vom Heulen der Sirenen geweckt. Nur acht Minuten später ist die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz – unterstützt von den Wehren aus Seppenhofen, Dittishausen und Neustadt. Doch für zwei Wohnhäuser in der Eggertenstraße kommt jede Hilfe zu spät. Das Haus von Alfred Köpfler (Eggertenstr. 3) und das benachbarte städtische Haus (Eggertenstr. 2), in dem eine italienische Familie wohnt, brennen bis auf die Grundmauern nieder. Ein drittes Haus wird schwer beschädigt. Nur mit großer Mühe kann das Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Gebäude in der Kirchstraße und auf die Metzgerei Bank (Untere Hauptstraße 3) verhindert werden.

Standort des Fotografen: 47.883480, 8.344325

Schaufenster vom Friseursalon Geisinger in der Unteren Hauptstraße, ca. 1970

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Eine Szene wie aus einem Weihnachtsfilm: In der Unteren Hauptstraße liegt Schnee auf dem Gehweg, es ist Nacht, still ist die Straße – aber das Schaufenster von Geisingers Friseursalon (Untere Hauptstr. 4) strahlt hell. Über dem Geschäft leuchtet ein geschmückter Christbaum auf dem Balkon, elektrisches Licht funkelt in den Zweigen.

Der Salon ist mehr als nur ein Ort für Haarschnitt und Rasur. »Parfümerie – Friseur-Salon – Drogen« steht über dem Schaufenster, und tatsächlich: Die Auslage ist ein kleines Weihnachtsparadies. Plüschtiere und Puppen für die Kleinen, elegante Handtaschen für die Damen – man kann sich gut vorstellen, wie Kund*innen mit glänzenden Augen stehen bleiben und überlegen, was sie wohl ihren Liebsten schenken könnten.

Standort des Fotografen: 47.883496, 8.343831