Musikband »Chipsy-Band« in der Festhalle, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Dass dieses Foto in den 1970er Jahren aufgenommen wird, offenbart bereits ein flüchtiger Blick. Die Klamotten und die Frisuren geben einen deutlichen Hinweis. Zu sehen sind vier Musiker der »Chipsy-Band«, die von 1973 bis 1975 existiert. Die Gruppe erfreut sich in der Region großer Beliebtheit. Sie gehört zu denjenigen Bands, die eine etwas lautere und auch rockige Musik an Tanzabenden spielt. Bis dahin wurde in den Tanzlokalen hauptsächlich deutscher Schlager und instrumentale Tanzmusik zum Besten gegeben. Die »Chipsy-Band« hat ein anderes Musikrepertoire und unterscheidet sich auch in der Art ihres Auftrittes.

V.l.n.r.: 1 Walter Rackelmann (Gitarre, aus Rothaus/Grafenhausen), 2 Bernhard Adrion (Schlagzeug), 3 Daniel Fehrenbach (Baßgitarre), 4 Hubert Riesterer (Keyboard, aus Freiburg).

Nach ihrem Auftritt stehen die vier Musiker am Rand der Bühne und ernten begeisterten Applaus des Publikums. Fast wöchentlich werden in der Festhalle Tanzabende veranstaltet. Die Festhalle wird zum Anziehungspunkt für Hunderte junger Leute aus dem »Ösch« und der ganzen Region, die samstags dorthin strömen und die Konzerte besuchen. Bereits um 20 Uhr ist die Halle stets gut gefüllt und pünktlich um 1 Uhr wird der Schlußtanz dargeboten. Die Vereine wechseln sich als Veranstalter ab. Und da neben der Hauptbühne auch ein Barbetrieb eingerichtet ist, werden auch die Vereinskassen aufgefüllt. Durch das Aufkommen der Diskotheken ab Mitte der 1970er Jahre verlieren die Konzerte wieder an Attraktivität.

Standort des Fotografen: 47.883035, 8.347901

Schülerwettkampf auf dem Sportplatz, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ein Schülerwettkampf der Leichtathleten findet auf dem Sportplatz statt. »Auf die Plätze!… Fertig!…« Die Sprinter sind in ihrer Startposition. Sie sind auf der Aschenbahn, mit ihren Händen an der Startlinie. Hochkonzentriert warten sie auf das Signal zum Start. Gleich wird der Starter Rolf Dieterle in die Hände klatschen: »Los!«

Zu erkennen sind u.a. Luzia Vogelbacher.

Hinter dem unteren Tor (Richtung Haslach) befinden sich die Weitsprunganlage und der Kugelstossring. Neben dem Tor ist der Diskusring. Die Anlagen für Hoch- und Stabhochsprung befinden sich neben dem oberen Tor.

Standort des Fotografen: 47.882825, 8.350975

Fritz Egle beim Treppenbau in der Alenbergstraße, 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Fritz Egle (1929-2017) in Aktion: Eigentlich hat er beruflich mit Holz und nicht mit Stein zu tun. Aber heute baut der Handwerker im Garten vom Ehepaar Anton und Johanna Rebholz (Alenbergstr. 14) eine Treppe, die in dem ansteigenden Gelände über eine Bruchsteinmauer nach oben führt.

Standort des Fotografen: 47.885760, 8.343949

Hochwasser in der Kirchstraße, Juli 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung.

Ein kräftiges Sommergewitter entlädt sich am 10. Juli 1975 über Löffingen. Innerhalb von drei Stunden fällt eine Regenmenge von 86 Liter pro m². Der Stettbach, der ab dem Maienland eingedohlt ist und normalerweise unterirdisch unter dem Städtchen hindurchfließt, kann die Wassermenge nicht mehr aufnehmen. Das Wasser fließt daraufhin durch die Maienlandstraße und die Untere Hauptstraße in Richtung Kirchstraße. Die Einmündung dort wird zu einem großen See, aus dem ein paar geparkte Autos herausragen. Der Hexenbrunnen wird erst im Herbst erbaut und ist deshalb noch nicht zu sehen.

Bald hat das Wasser wieder seinen ursprünglichen Lauf erreicht: In der Bittengasse kommt der Stettbach als Bittenbach wieder zum Vorschein. Das Hochwasser wird sich auf die unbebauten Bittenwiesen ergießen und langsam abfließen.

Standort des Fotografen: 47.883104, 8.343807

Automobilclub beim Narrenumzug auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1970

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Thomas Scherer zur Verfügung.

Noch ist der Automobilclub gar nicht offiziell gegründet, doch seine künftigen Mitglieder beteiligen sich schon mal am »Fasnet Mändig« am Narrenumzug. Die Gründungsversammlung findet erst wenige Wochen später am 10. April 1970 statt. Der Auftritt an Fasnacht dient also auch der Werbung von interessierten Mitgliedern. Einen (oder mehrere) Umzugswagen für den Narrenumzug abzustellen, ist für einen Automobilclub keine allzu große Schwierigkeit.

Und so reiht sich ein Laster in den Umzug ein, an dem ein Plakat mit der Aufschrift hängt: »Abschleppdienst für Fahrzeuge aller Art«. Zwei Minifahrzeuge werden gerade abgeschleppt. In dem kleinen Mercedes sitzt Martin Laufer. Dahinter folgt ein »Silberpfeil« Ford GT40, der sich beim näheren Hinschauen als Ford Taunus 17M P2 entpuppt. Darin sitzen die Gründungsmitglieder Herbert von Dungen (geb. 1943), Peter Schmidt, Lothar Schultheiß oder Willi (»Mäcki«) Scherer (1939-2001), Roland Laufer (geb. 1940) und Werner Adrion (1948-2023).

Im Hintergrund ist das Mailänder Tor zu sehen. Das daran angebaute Haus Müller (Demetriusstr. 13) ist eine Brandruine: Das Gebäude wurde bei einem Feuer im Oktober 1969 zerstört.

Standort des Fotografen: 47.883830, 8.343892

Schülerwettkampf auf dem Sportplatz, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Auf dem Sportplatz findet ein Schülerwettkampf der Leichtathleten statt. Hier sind die Kinder unter 11 Jahren zum Weitsprung angetreten. Während die meisten kleinen Sportler noch herumstehen, spurtet einer von ihnen los – und zwar so plötzlich und rasant, dass der Fotograf ihn gar nicht mehr komplett auf das Bild bekommt. Er nimmt mit aller Kraft Anlauf, um dann möglichst weit zu springen.

Zu erkennen sind u.a.

Im Hintergrund ist das Clubhaus zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882825, 8.350975

Kapelle und Kirche Witterschneekreuz, August 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die alte Witterschneekapelle aus Holz ist bereits über 120 Jahre alt. Errichtet wurde sie 1846/47, um den zahlreichen Pilger*innen, die das Schneekreuz aufsuchten, einen geschützten Raum für ihre Gebete zu schaffen. Ihr ursprünglicher Standort war allerdings dort, wo zwischen 1894 und 1898 die neue Witterschneekirche im neoromanischen Stil erbaut wurde. Denn dort hatte der im Schneesturm verirrte Mann zum Dank für seine Errettung sein »Schneekreuz« aufgestellt.

Der Schindelbeschlag ist längst verwittert. Das Glasfenster über dem Eingangsportal ist teilweise zerbrochen. 1977 wird zunächst die Außenfassade der Witterschneekirche renoviert. Erst 1994 wird ein neuer Schindelbeschlag an der Kapelle angebracht.

Standort des Fotografen: 47.892911, 8.336313

2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum, Fasnacht 1978

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die 20-Jährigen tragen am »Schmutzigen Dunschdig« den Narrenbaum ins Städtchen. Versammelt hatten sie sich im Maienland bei der Zimmerei Fehrenbach. Gleich werden sie den Baum vor dem Café Fuß auf dem unteren Rathausplatz aufstellen und auch auf die »Laterne« der Laternenbrüder vereidigt werden. Einem von ihnen wird die Aufgabe zukommen, am Stamm des Narrenbaums hochzuklettern, um die Zugseile zu lösen. Noch baumeln sie locker vorne am Stamm.

oberes Bild, v.l.n.r.: 1 Roland Scholl, 2 Johannes Ratzer, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Rosemarie Kienzler, 9 ???, 10 Dagmar Mayer, 11 Veronika Streit (verh. Zepf), 12 ???, 13 ???, 14 ???, 15 ???, 16 ???, 17 ???, 18 Susanne Köpfler

unteres Bild, v.l.n.r.: 1 Manfred Münzer, 2 ???, 3 Reinhold Heizmann, 4 ???, 5 Roland Scholl, 6 Johannes Ratzer, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???

Standort des Fotografen: 47.884167, 8.343611

2 Fotos: Schülerwettkampf auf dem Sportplatz, 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ist es ein Schülerwettkampf der Leichtathleten, der heute stattfindet? Eine Gruppe Sportlerinnen steht auf dem Sportplatz und ist gerade dabei, sich in der Disziplin Ballwurf zu versuchen.

Wer erkennt die Leichtathletinnen? Zu sehen sind u.a. Luzia Vogelbacher und Marianne Winkler.

Standort des Fotografen: 47.882825, 8.350975

Ehrung von Hilda Frey im Gasthaus »Pilgerhof«, 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Heute steht Hilda Frey (geb. Kaltenbach, 1911-2000) im Mittelpunkt. Vier Männer umrahmen sie bei einer kleinen Feierstunde im Gasthaus »Pilgerhof«. Sie wird für 40 Jahre treue Dienste für die Deutsche Bundesbahn geehrt. Als Schrankenwärterin am Wärterposten 41a beim Schneekreuz ist sie immer da, um die Schranken rechtzeitig herunterzukurbeln, wenn ein Zug vorbeirauscht – und sie dann auch wieder hochzukurbeln.

Mehrere Vertreter der Bahn ehren die Jubilarin: Der Vorsteher der Bahnmeisterei Neustadt, Amtmann Adolf Hähl, überreicht ihr eine Dankesurkunde des Präsidenten der Bundesbahn Karlsruhe. Auch der Vorsitzende des Personalrats und die Personalbeamten der Bahnmeisterei, Karl Guth, sowie Paul Bugger als Vorsitzender der Gewerkschaft der Eisenbahner in Neustadt finden lobende Worte. Mit dabei ist auch Franz Frey (1904-1984), der Ehemann der Geehrten.

V.l.n.r.: 1 Paul Bugger, 2 Karl Guth, 3 Franz Frey, 4 Hilda Frey, 5 Adolf Hähl

Standort des Fotografen: 47.886964, 8.341804

Hexengruppe bei der Hochzeit Bayer/Wilde vor dem Gasthaus »Linde«, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es herrscht richtiges Sauwetter. Ein paar Regenschirme sind aufgepannt. Die Hexengruppe trotzt dem schlechten Wetter, denn sie ist von mancher Fasnacht ganz anderes gewöhnt. Gut gelaunt stehen die »Hexen« vor dem Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) und bilden mit ihren Hexenbesen ein Spalier. Im Mittelpunkt umrahmt stehen Christian Bayer (geb. 1952) und Karin Wilde (aus Rötenbach), die heute geheiratet haben!

Der Bräutigam ist selbst bei den »Hexen«, aber darüber hinaus der Sohn vom früheren Hexenchef Josef (»Sepp«) Bayer (1930-2005). Da lassen sich die anderen »Hexen« natürlich nicht lange lumpen.

V.l.n.r.: 1 Karl Krieg (1927-2021), 2 Egon Bader (verdeckt), 3 Eugen Fehrenbach, 4 Willy Ganter, 5 Walter Müller, 6 Rudi van den Heuvel, 7 Karl Koch, 8 Gottfried Vogelbacher (1933-2008), 9 Karin Bayer (geb. Wilde), 10 Christian Bayer, 11 Hans Kaufmann (1930-2003), 12 Heinz Egle (1937-2023), 13 Franz Rosenstiel (1927-2006), 14 Albin Zepf (1934-2009, Spielmannszug)

Links aus dem Fenster schaut Marianne Löffler (geb. Kaltenbrunner). Am rechten Bildrand steht Friedel Schmid, eine Tante des Bräutigams.

Standort des Fotografen: 47.884401, 8.346506

2 Fotos: Ehrung beim Schwarzwaldverein, 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»20 Jahre Schwarzwaldverein« ist auf dem Banner zu lesen, das auf der Festhallenbühne angebracht ist. Das runde Jubiläum wird gefeiert! Gegründet wurde der Ortsverein am 15. Mai 1954. Seinen Mitgliedern wird die Teilnahme an geführten Wanderungen geboten, man pflegt zusammen Wanderwege und verbringt gesellige Stunden miteinander.

Anlässlich des Jubiläums werden einige verdiente Mitglieder geehrt. Darunter auch Oberforstrat Wilhelm Engler, der seit der Gründung 1954 den Ortsverein leitet. Man stellt sich zu einem Gruppenfoto auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bürgermeister Josef Brunner (Seppenhofen), 2 ???, 3 ???, 4 Oberforstrat Wilhelm Engler, 5 Engelbert Straetker (1923-2017)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Benitz, 2 ???, 3 Franz Rappenegger

Im Hintergrund sind einige Musiker der Stadtmusik zu erkennen: Lothar Baader, Franz Benz, Ferdinand Hasenfratz und Lothar Zepf.

Standort des Fotografen: 47.882862, 8.347772