Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Die Schneeberge türmen sich in der Demetriusstraße. Auf den Dächern und den Staffelgiebeln liegt die weiße Pracht. Eiszapfen hängen vom Dach der Molkerei (Demetriusstr. 6) hinunter. Der Buchbinder Albert Rebholz (1907-1962) zieht mit seinem Fotoapparat los und fotografiert das Städtchen, das sich in eine traumhafte Winterlandschaft verwandelt hat.
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Der untere Rathausplatz ist voller Menschen. Dich gedrängt stehen sie beieinander. So international ist das Städtchen selten. An Pfingsten 1974 findet das 2. Internationale Jugendkapellentreffen mit 33 Kapellen aus Luxemburg, Österreich, Schweden, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland statt. Auf dem unteren Rathausplatz wehen die Nationalfahnen der beteiligten Länder. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des baden-württembergischen Kultusministers Prof. Dr. Wilhelm Hahn.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Der Demetriusbrunnen fehlt auf diesem Foto. Noch ist der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Brunnen nicht durch einen neuen ersetzt worden. Die Häuser der Demetriusstraße mit dem Mailänder Tor stehen indes wie eh und je. Der Schnee auf den Staffelgiebeln, der wie Puderzucker wirkt, verschönert die Ansicht. Ein Lastwagen, der Holz geladen hat, biegt gerade an der Kreuzung in Richtung Donaueschingen ab.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Auf dem unteren Rathausplatz türmt sich bereits der Schnee. Wenn es die ganze Nacht weiter schneien sollte, dann wird so mancher am nächsten Morgen angesichts der weißen Pracht große Augen machen. Das Städtchen ist in ein eigentümliches Licht getaucht. Es fällt aus dem hell erleuchteten Schaufenster vom »Mode Egle« (Demetriusstr. 14) und rührt von der Straßenlaterne auf der Kreuzung her. Es herrscht Stille. Kein lärmendes Geräusch ist zu hören. Bald ist Weihnachten.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Neu gebaut ist das Haus Demetriusstr. 18 an der Einmündung zur Ringstraße. Der »Gottlieb Markt« hat darin ein neues Zuhause gefunden, nachdem die zuvor genutzten Räumlichkeiten am oberen Rathausplatz zu eng geworden waren. Im ersten Obergeschoss und im Dachgeschoss befinden sich Mietwohnungen. Vor dem Supermarkt ist ein Parkplatz für die Kunden angelegt.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.
Mit großem »Hallo« sammeln sich diese Männer vor dem Haus von Sattlermeister Ernst Krauß (Demetriusstr. 2). Sie wollen verreisen und sind auf dem Weg zum Bahnhof. Alle Männer tragen helle Strohhüte. Sie haben einen Leiterwagen mit sich, auf den ihr Reisegepäck geladen ist. Ein Junge zieht ihnen den Wagen. Die Männer tragen außerdem kleine Handkoffer mit sich. Dass es zu regnen scheint, tut ihrer Stimmung keinen Abbruch. Wer weiß, wohin ihre Reise ging?
V.l.n.r.: Schmiedemeister Otto Fürst (1894-?), Karl Götz, Ernst Keller (1912-?), Malermeister Karl Hepting (1893-?), Albert Schwörer, ???, Schneidermeister Otto Schmitt (1905-?), Sattlermeister Ernst Krauß (1897-?) und Berta Krauß (1905-?).
Beim Leiterwagen steht der Gipser Otto Schweizer (1906-1992), der seinen Hut abgenommen hat. Der Junge vor dem Leiterwagen ist Ernst Krauß jun., der später nach Alaska auswandert, und das Mädchen ist Christa Krauß (später verh. Welte). Das kleine Mädchen an der Wand ist vermutlich Veronika Krauß (später verh. Klose ).
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Zu den beliebtesten Fotomotiven im Städtchen gehört zweifelsohne diese Ansicht. Vor allem seit dem Wiederaufbau infolge des Großbrandes 1921 wird der Untere Rathausplatz mit dem Mailänder Tor und der Häuserzeile der Demetriusstraße mit ihren Staffelgiebeln immer und immer wieder fotografiert. Der Demetriusbrunnen im Vordergrund und der Staffelgiebel vom Café Fuss (Rathausplatz 5) im Hintergrund darf auf den Fotos nie fehlen. Am Dach des Mailänder Tores sind noch deutlich die Spuren des Kriegsschadens vom Zweiten Weltkrieg zu erkennen. Zunehmend parken Autos im Straßenraum. Vor dem Geschäft von Mechanikermeister Karl Müller (Demetriusstr. 13) stehen Fahrräder, Mopeds und Kinderroller.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Stattlich wirkt der »Stadtbau« (Demetriusstr. 1), der nach dem Großbrand 1907 am oberen Ende des Rathausplatzes gebaut wurde. Das im Jugendstil errichtete Gebäude verfügt über eine große Freitreppe und einen schmucken Erker, unter dem das in Stein gemeißelte Löffinger Wappen angebracht ist. Im Erdgeschoss befindet sich das Friseurgeschäft von Bernhard Studer.
Durch den hohen Baum ist das Nachbarhaus von Sattlermeister Ernst Krauß (Demetriusstr. 2) verdeckt. Gut zu erkennen sind aber das Haus von Schneidermeister Otto Schmitt (Demetriusstr. 3) und das Haus von Elektromeister Karl Götz (Demetriusstr. 4). Der »süße Winkel« wird diese Ecke genannt. Vor dem Großbrand von 1907 war der Altstadtring an dieser Stelle noch geschlossen- Beim Wiederaufbau wurde einer der Brandplätze nicht wieder bebaut und dadurch eine Zufahrt zur Ringstraße geschaffen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Vor der Molkerei (Demetriusstr. 6) stehen die Milchkannen feinsäuberlich aufgereiht auf der kleinen Verladerampe. Der Blick wandert die Demetriusstraße hinunter in Richtung Mailänder Tor. Die Häuserzeile wurde nach dem Großbrand 1921 nach den Plänen der Wiederaufbaukommission wieder aufgebaut. Das Merkmal, das am meisten ins Auge sticht, sind die Staffelgiebel. Nach und nach werden die Häuser umgebaut. Scheunentore verschwinden allmählich, Schaufenster werden in die Fassade gebrochen, wie dies bereits am Haus Hasenfratz (Demetriusstr. 9) geschehen ist.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Vom Balkon des Hauses Rebholz (Rathausplatz 8) wird dieses Foto aufgenommen. Es ist Fronleichnam. Die Häuser im Städtchen sind festlich mit Tannenzweigen, Girlanden und Fahnen geschmückt. Links neben dem Demetriusbrunnen sind einige Maien gesteckt, vielleicht um die dort parkenden Autos zu verdecken. Eine Personengruppe steht neben dem kleinen Gärtchen vor dem Haus Siefert (Rathausplatz 6) und unterhält sich. Daneben parkt ein riesiger Lastwagen der Berliner Firma Wilken. Er ist bereits entladen. Werbung für »Eternit« ist am Anhänger angebracht, ein versteckter Hinweis darauf, was er vielleicht geladen hatte.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Tritt man aus dem Schatten des mächtigen Rathausbaus heraus, dann öffnet sich die Straße zum unteren Rathausplatz. Links ist das Kriegerdenkmal vom Jahr 1896 zu sehen. Während der NS-Zeit war das schmiedeeiserne Gitter, das es umfasste, für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen und stattdessen drumherum ein Ehrenhain angelegt worden. Dieser wiederum verschwand in der Nachkriegszeit. Mit einem schmucklosen Maschendrahtzahn ist das Kriegerdenkmal jetzt einhegt. Mächtig ragt das Doppelhaus von Friseurmeister Julius Limb (Untere Hauptstr. 4) und vom Gasthaus »zum Adler« (Untere Hauptstr. 2) aus der umgebenden Bebauung heraus. Im Erdgeschoss des »Adlers« befindet sich unterdessen eine Filiale der Bezirkssparkasse Neustadt.
Neben dem Demetriusbrunnen ist das Haus Butsch (Demetriusstr. 15) zu erkennen. Metzgermeister Willy Butsch übernahm 1955 die Metzgerei von der Familie Werne. Es folgt das Haus Egle mit dem »Modewaren«-Laden von Klara Egle (Demetriusstr. 14). Am rechten Bildrand ragt die Werbung vom Café Fuß (Rathausplatz 5) ins Bild, die neben dem Fallrohr der Dachrinne angebracht ist. Dargestellt ist eine Tasse Kaffee und darunter steht geschrieben: »BÄCKEREI Wein Bier«. Eine kleine Stofffahne darunter wirbt darüber hinaus für »Eis«. Die Kugel dürfte vermutlich nicht mehr als 10 Pfennig kosten.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.
Fangen wir mit dem Hintergrund des Bildes an: Schön zu sehen sind die Häuser der Demetriusstraße, die nach dem Großbrand 1921 entsprechend der Pläne der Wiederaufbaukommission erbaut wurden. Sie sind noch nahezu unverändert. Nur das Haus von Kaufmann Karl Hasenfratz II (Demetriusstr. 9) wurde bereits modernisiert und verfügt im Erdgeschoss über ein breites Schaufenster. Dass es sich um ein Schuhgeschäft handelt, ist am Werbeschild der Firma »Medicus« über der Eingangstür zu erkennen. Es folgen die Häuser von Heinrich und Josefine Thoma (Demetriusstr. 8), Schuhmacher Gerhard Scholz (Demetriusstr. 7) und danach die Tordurchfahrt und die Molkerei (Demetriusstr. 6).
Im Vordergrund steht Helga Horn geb. Fuß mit einem Kinderwagen. Sie wird von ihrer Verwandten Ruth Knaus begleitet. Ein weißer Hund (ein Spitz) springt auf der Straße herum.