Blick über die »Bittenwiese« zur »Hasle«, 1963

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Vom Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael fällt der Blick in Richtung »Hasle«. Im Vordergrund ist die Bittengasse zu sehen: Links steht der nach den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaute Farrenstall und rechts der Ende der 1950er Jahre errichtete Bauhof.

Dahinter schließen sich die Gärten der »Bittenwiese« an. An der Einmündung zum Schulweg steht noch das Trafohäuschen. Der Kindergarten existiert noch nicht, er wird im nächsten Jahr (1964) gebaut. Erhöht vor dem Wäldchen »Hasle« thront die Festhalle und die Volksschule. Mit ihrem Bau wurde bereits 1923 begonnen, eingeweiht konnte der Gebäudekomplex aber erst 1936 werden. Die »Lindenwiese« ist noch unbebaut. Erst Anfang der 1970er Jahre wird auf dem Grundstück der Neubau der Realschule errichtet.

Standort des Fotografen: 47.882601, 8.343909

2 Fotos: Turnerriege bei der Weihnachtsfeier des Turnerbundes, 1962

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Turnerbund feiert seine Weihnachtsfeier in der holzvertäfelten Turnhalle. Dabei wird natürlich auch geturnt! Eine Turnerriege tritt in ihrer weißen Sportkleidung an. Dann schwingen sich die neun Turner in den Handstand empor. Da sie dies auf unterschiedlichem Untergrund tun, auf dem Hallenboden, auf einem Stuhl oder einem Tisch, bildet sich eine schöne Pyramide.

V.l.n.r.: Robert Rosenstiel, Rolf Fehrenbach, Willi Fehrenbach, Hans Streit, Walter Egle, Hans Schneider, Richard Zepf, Hans Jordan (1923-2002), Josef Heiler

Standort des Fotografen: 47.882892, 8.347652

Klassentreffen des Jahrgangs 1924/25 vor der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Anlässlich ihres 60. Geburtstages versammeln sich die Angehörigen des Geburtsjahrgangs 1924/25 zu einem Klassentreffen. Auf den Treppenstufen vor der Festhalle stellen sie sich für ein Erinnerungsfoto auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: Hugo Schropp (1925-1998), Marie Jaschke
2.Reihe, v.l.n.r.: Franziska Heiler geb. Fritsche (1925-2021), ???, ???, August Kuster, Erwin Benz, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Maria Geisinger geb. Egle, Anneliese Scholz geb. Wehrle (1924-2011), Elvira Fischer geb. Egle (1925-2020), Hedwig Bayer geb. Schmid (1924-1996), Frieda Fehrenbach geb. Heckle (1925-2013), ???, Walter Zepf
4.Reihe, v.l.n.r.: Liesel Scholl geb. Hasenfratz, Hedwig ??? geb. Nägle, ???, Gerhard Scholz (1925-1998), ???, Rudolf Wider, Frau Jäger (Seppenhofen), Herr Bausch (Seppenhofen), Frau Binder geb. Morath (Seppenhofen)

Standort des Fotografen: 47.883018, 8.347621

Fahnenabordnung der Feuerwehr vor der Festhalle, 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Gott schütze unsere Stadt«, steht auf der Fahne, die die dreiköpfige Fahnenabordnung in die Kamera hält. Über dem Spruch ist eine Darstellung des unteren Rathausplatzes zu sehen, mit dem Rathaus und dem Mailänder Tor. Darüber schwebt der Heilige Florian als Schutzpatron der Feuerwehr. Oder ist es der Stadtpatron Demetrius, der da auf seinem Pferd reitet, ein Schwert in den Händen haltend?

Als die Freiwillige Feuerwehr 1988 ihr 125. Gründungsjubiläum feiert, gehören der Fahnenabordnung an, v.l.n.r.: Manfred Maier, Bernhard Heizmann und Eugen Heizmann (1942-2018).

Standort des Fotografen: 47.883018, 8.347621

Jugendfeuerwehr vor der Festhalle, 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nicht nur die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert 1988 ein Jubiläum, sondern auch die Jugendfeuerwehr. Während die Feuerwehr auf 125 Jahre zurückblicken kann, ist die Jugendfeuerwehr vergleichsweise jung: Gegründet wurde sie 1968 auf Initiative von Brandmeister Fritz Adrion. Sie ging aus der Jungmannschaft hervor, die seit den 1950er Jahren existierte. Die offizielle Gründungsversammlung fand am 1. April 1969 unter Vorsitz von Kommandant Arno Adrion (1924-2003) statt. Gerhard Pfeifer (geb. 1947) übernahm die Betreuung der Jugendlichen. 20 Jahre später füllt er dieses Ehrenamt immer noch aus.

1.Reihe, v.l.n.r.: Matthias Schneider, Konrad Isele, Markus Wiggert, Christian Maier (Dittishausen), Stefan Fritsche, Gerhard Pfeifer
2.Reihe, v.l.n.r.: Bernd Jordan, ?, Matthias Thurau, ?, ?
3.Reihe, v.l.n.r.: ?, Joachim Heizmann, ?, Michael Mayer, Matthias Pfeifer
4.Reihe, v.l.n.r.: Peter Fritsche, Thomas Wörwag, Christian Isele, Christian Heizmann I

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347614

2 Fotos: Gruppenfoto der Feuerwehr vor der Festhalle, 1988

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit einem viertägigen Fest im Rahmen des zweiten »Städtlefestes« feiert die Freiwillige Feuerwehr Löffingen im August 1988 ihr 125. Gründungsjubiläum und den 20. Geburtstag ihrer Jugendfeuerwehr. Für die Festschrift lassen sich die Mitglieder mit ihrem Kommandanten Fritz Isele (1940-2024) und ihren beiden Ehrenkommandanten Arno Adrion (1924-1993) und Josef Heiler (1922-2010) vor der Festhalle fotografieren.

Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Löffingen reicht in das Jahr 1862 zurück: Damals bildete man ein provisorisches, aus sechs angesehenen Bürgern bestehendes Komitee, das die Gründung vorbereiten sollte. Man legte Zeichnungslisten aus, in denen sich Bürger eintragen konnten. Mit ihrer Unterschrift verpflichteten sie sich zur Zahlung eines Beitrags für sechs Jahre. Bei einer Versammlung im Oktober 1862 erklärten viele Bürger ihre Bereitschaft, Mitglied der Feuerwehr zu werden. Für ihre Uniform und ihre persönliche Ausrüstung mussten sie selbst finanziell aufkommen. Am 17. Januar 1863 fand dann die erste Verwaltungsratssitzung statt. Carl Eduard Thoma (1840-1882), »Löwen«-Wirt und Posthalter, wurde der erste Feuerwehrhauptmann. Am 29. März 1863 folgte die erste Generalversammlung. Bei ihr wurde die Genehmigung der Statuten durch die badische Regierung bekanntgegeben und die Mannschaften eingeteilt. Das war die Geburtsstunde der Feuerwehr.

1.Reihe v.l.n.r.: 1 Gerhard Pfeifer, 2 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024), 3 Fritz Adrion, 4 Arno Adrion, 5 Fritz Isele (1940-2024), 6 Josef Heiler, 7 Adolf Sibold, 8 Fritz Strobel, 9 Franz Heizmann
2.Reihe v.l.n.r.: 1 Viktor Schießel, 2 Anton Heizmann, 3 Ernst Göhry, 4 Wilhelm Maier, 5 Karl Egon Honold, 6 Ludwig Wider, 7 Theo Hasenfratz, 8 Reinhold Heizmann, 9 Johann Fritsche, 10 Albin Zepf, 11 Ewald Hepting
3.Reihe v.l.n.r.: 1 Karlheinz Selb, 2 Axel Fehrenbach, 3 Paul Heizmann, 4 Franz Isele, 5 Ernst Fechti, 6 Christian Drescher, 7 Karl-Friedrich Geisinger, 8 Konrad Kuster jun., 9 Walter Müller, 10 Roland Scholl, 11 Kurt Fehrenbach, 12 Stefan Pfeifer, 13 Georg Pfeifer
4.Reihe v.l.n.r.: 1 Bruno Nägele, 2 Siegfried Kuster, 3 Klaus Fritsche, 4 Roland Radke, 5 Manfred Maier, 6 Bernhard Heizmann, 7 Eugen Heizmann, 8 Rainer Jonner, 9 Jürgen Jonner, 10 Axel Maier, 11 Jürgen Birkle, 12 Martin Wirbser, 13 Severin Kirner
5.Reihe v.l.n.r.: 1 Edgar Liphardt, 2 Heinrich Kopp, 3 Josef Wölfle jun., 4 Andreas Isele, 5 Martin Rappenegger, 6 Peter Ossek, 7 Uwe Wäldle, 8 Ulf Liphardt, 9 Michael Heizmann

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347614

Heimatabend mit holländischen Gästen in der Festhalle, 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Im Vorjahr hatten die Stadtmusik und die Trachtengruppe am Welt-Musik-Concours im niederländischen Kerkrade teilgenommen. Freundschaften waren dabei entstanden. Jetzt sind die Mitglieder des »Harmonie St. Pankratius« aus Kerkrade zum Gegenbesuch in Löffingen.

Beide Kapellen geben Musikdarbietungen. Bei einem Heimatabend, den Stadtmusik und Trachtengruppe in der Festhalle ausrichten, herrscht eine fröhliche Stimmung. Gemeinsames Tanzen verbindet ganz offensichtlich. Im Vordergrund ist das Trachtenpaar Georg Schreiber und Rosi Bader zu sehen, weiter hinten das Paar Eberhard und Gerda Müller.

Standort des Fotografen: 47.882978, 8.347721

Mitglieder des DRK vor der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Ortsverein des Deutschen Rotes Kreuzes feiert sein 75. Gründungsjubiläum. Für die Festschrift muss ein aktuelles Gruppenfoto her, also versammeln sich die Mitglieder der aktiven Bereitschaft vor der Festhalle zu einem Foto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Schondorf, 2 Julius Dorer, 3 Gertrud Lauble, 4 Maria Münzer (geb. Ernst, 1921-2021), 5 Dr. med. Gebhard Hecht, 6 Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994), 7 Christel Kaiser (geb. Jordan), 8 Annemarie Kiermeier, 9 Marianne Löffler, 10 Peter Kaiser
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Lubrich (1927-2010), 2 Susanne Ewert, 3 Ferdinand Hasenfratz, 4 Walburga Gauger, 5 Franz Isele, 6 Sibylle Maier, 7 Richard Lehrmann (1935-2013), 8 Pia Durst, 9 Arno Ehrenschneider, 10 Wolfgang Walz
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karlheinz Kiechle, 2 Gerald Münzer, 3 Josef Senn, 4 Carmen Hoßbach, 5 Lore Echtle (1926-2014), 6 Helmut Schelble, 7 Rudi Messerschmid, 8 Eugen Bausch, 9 Emil Schmid (1926-2007)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Michael Bürklin, 2 Thomas Wiedemann, 3 Linus Schlatter, 4 Helmut Heizmann, 5 Alfons Durst, 6 Bernd Studer, 7 Bernhard Benz, 8 Roland Fuß

Standort des Fotografen: 47.882990, 8.347618

2 Fotos: Feuerwehrausschuss vor der Festhalle, 1988

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert im August 1988 ihr 125. Gründungsjubiläum und den 20. Geburtstag ihrer Jugendfeuerwehr. Anlass genug, dass sich Kommandant Fritz Isele (1940-2024) mit den Mitgliedern des Feuerwehrausschusses fotografieren lässt. Aufgabe des Ausschusses ist es, den Feuerwehrkommandanten zu beraten und zu unterstützen. 

1.Reihe v.l.n.r.: 1 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024), 2 Gerhard Pfeifer, 3 Fritz Isele (1940-2024), 4 Theo Hasenfratz
2.Reihe v.l.n.r.: 1 Martin Rappenegger, 2 Ernst Fechti, 3 Konrad Kuster jun., 4 Karl-Friedrich Geisinger

Auf dem Foto fehlt Rolf Meßmer.

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347614

Vorstand des DRK vor der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) feiert sein 75-jähriges Bestehen. Für die Festschrift, die zum Jubiläum im August 1984 erscheinen soll, wird ein Gruppenfoto der Vorstandschaft benötigt. Also versammeln sich der 1. und 2. Vorsitzende, der Schriftführer und der Kassenführer, der Bereitschaftsführer und die Bereitschaftsführerin sowie ihre Stellvertreter*in, der Leiter Krankentransport und Rettungsdienst, die Leiterin des Jugendrotkreuz und die Ausbilder zu einem Foto. Und wie bei den meisten Vereinsjubiläen stellt man sich auf den Treppenstufen vor der Festhalle auf.

1. Reihe, v.l.n.r.: Gertrud Lauble, Gabi Münzer, Christel Kaiser
2. Reihe, v.l.n.r.: Werner Lubrich, Emil Schmid, Wolfgang Walz, Peter Kaiser, Dr. med. Gebhard Hecht
3. Reihe, v.l.n.r.: Karlheinz Kiechle, Josef Senn, Bernhard Benz, Roland Fuß, Alfons Durst

Standort des Fotografen: 47.883004, 8.347615

Schülerinnen der Mädchenfortbildungsschule vor der Festhalle, ca. 1939

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gertrud Heitzmann zur Verfügung.

26 junge Frauen stehen auf der Treppe vor der frisch verputzten Festhalle. Für eine Schulklasse der Volksschule sind sie zu alt. Aber es sind Schülerinnen der Mädchenfortbildungsschule, die dem Geburtsjahrgang 1921/22 angehören. Zusammen mit ihrer Lehrerin Gisela Vogelmann, die rechts am Torbogen steht, lassen sie sich ablichten.

Wer weiß, wer die Frauen sind?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Rogg, 2 ???, 3 Luise Kopp (verh. Rappenegger), 4 Gertrud Brugger (verh. Heitzmann, 1921-2005), 5 Lina Heizmann (verh. Kuster), 6 ??? (aus Seppenhofen)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Gertrud Reichenbach (1922-?)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hedwig Steidlinger (geb. Benitz, 1900-1995), 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Maria Häusle (verh. Kuster, 1921-2006), 7 Gertrud Heizmann (verh. Reichenbach, 1922-2001) 
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Veronika Schmid, 2 Hauptlehrerin Gisela Vogelmann, 3 Hedwig Thoma (1921-2006)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Agathe Köpfler (verh. Jordan, 1922-1982), 2 Elisabeth Gebert (verh. Keller, 1921-2006), 3 Irma Egle, 4 ???, 5 ???

Standort des Fotografen: 47.882995, 8.347624

Einsatzfahrzeuge des DRK bei der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Anlässlich des 75. Gründungsjubiläums des Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) lassen sich vier Mitglieder des Krankentransports und Rettungsdienstes mit ihren Einsatzfahrzeugen fotografieren. Der PKW im Vordergrund, neben dem Richard Lehmann (1935-2013) steht, wurde 1979 angeschafft und hat in nur fünf Jahren bereits 90.000 km zurückgelegt. Im Hintergrund stehen v.l.n.r. Emil Schmid (1926-2007), Karlheinz Kiechle und Franz Isele vor dem VW-Krankenwagen, der 1983 neu gekauft wurde.

In der – anlässlich des Vereinsjubiläums publizierten – Festschrift heißt es dazu: »Was nützen aber die modernsten Fahrzeuge, Ausrüstungen und Alarmsysteme, wenn es nicht ehrenamtliche Helfer und Helferinnen gäbe, die rund um die Uhr pflichtbewußt, opferbereit und mit Verantwortung für die Allgemeinheit stets einsatzbereit wären.«

Standort des Fotografen: 47.883391, 8.347618