Klasse 5a der Realschule mit Lehrerin Nortmeyer-Lamy, 1980

Archiv der Realschule

29 Schüler*innen gehören im Schuljahr 1979/80 der Klasse 5a an. Mit ihrer Klassenlehrerin lassen sie sich im Schulhof vom Schulfotografen fotografieren. Nicht nur für die Fünftklässler*innen ist alles neu in der Schule. Auch für ihre Lehrerin, denn Petra Nortmeyer-Lamy unterrichtet an der Realschule erst seit Schuljahresbeginn. 1982 verlässt sie die Schule.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Regina Engesser (verh. Riedlinger), 2 Bettina Werne (verh. Happle), 3 ???, 4 Heike Sättele, 5 Sabine Rieple, 6 Anke Autenrieth, 7 Manuela Kaiser, 8 Gabriele Rieple, 9 Elke Döschle, 10 Marion Maier
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Michaela Gottwalt, 2 Roswitha Holst, 3 ???, 4 Klassenlehrerin Petra Lamy, 5 Axel Hasenfratz, 6 Fred Sättele, 7 Andreas Stegerer, 8 Elke Trefzer, 9 Ulrike Koßbiel
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Bernhard Zolg, 2 ???, 3 Herwig Nägele, 4 Wolfgang Frei, 5 Heiko Frey, 6 Günter Müller, 7 Edith Köpfler (Unadingen), 8 Alexander Naber

Zum Jahrgang gehören auch: Gerald Eckert, Erwin Grosser, Fred Sättele, Andreas Stegerer; Martina Bisch, Brunhilde Knebel, Rita Maier, Melanie Rieple

Standort des Fotografen: 47.883976, 8.347498

Klasse 10b der Realschule, 1979

Sammlung Familie Waßmer

Das letzte Schuljahr hat für die Zehntklässler*innen begonnen. 30 Schüler*innen gehören 1979/80 der 10b an. Sie versammeln sich komplett im Schulhof der Realschule für ein Klassenfoto. Ihr Klassenlehrer Karl Hauger fehlt allerdings auf dem Bild.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Sabine Bayer, 2 Sigrid Reich, 3 Ulrike Glunk, 4 Andrea Wörner, 5 Marianne Wehrle
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Markus Schweizer (1963-1997), 2 Beate Fritschi, 3 Wolfgang Hörig, 4 Renate Hepting, 5 Verena Rosenfelder, 6 Ilse Schmid (verh. Fehrenbach), 7 Manuela Hopp, 8 Karin Sibold
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Alexander Ruf, 2 Michael Riesterer, 3 Klaus Flößer, 4 Sabine Berger, 5 Bettina Vetter, 6 Petra Podlech, 7 Regina Hasenfratz, 8 Roland Hofmann, 9 Sabine Kromer (verh. Benitz, 1963-2017)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Buchmeier, 2 Gabi Kuntz, 3 Iris Maier, 4 Roland Radke, 5 Martin Scherer, 6 Stefan Dufner, 7 Axel Fehrenbach, 8 Steffen Riemann

Die schriftlichen Prüfungen für die Zehntklässler*innen finden zwischen dem 23. und 29. April 1980 statt. Die mündliche Prüfung folgt am 11./12. Juni 1980. Dann entscheidet es sich, ob die Mittlere Reifeprüfung bestanden ist.

Standort des Fotografen: 47.883976, 8.347498

2 Fotos: Krippenspiel in der Volksschule, Dezember 1963

Fotograf: Willibald Petelka
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach sowie das Stadtarchiv zur Verfügung.

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien veranstaltet jede Klasse der Volksschule für sich eine eigene kleine Weihnachtsfeier. Die 2. Klasse (Jahrgang 1955) mit ihrem Klassenlehrer Willibald Petelka (1931-2016) führt ein Krippenspiel auf. Maria und Josef mit dem Jesuskind sind unschwer zu erkennen. Sie sitzen vor dem Stall von Bethlehem, der aus Karton zusammengezimmert ist, und über dem der Stern am Himmel leuchtet. Eine Schar Engel in weißen Gewändern umrahmt die heilige Familie. Auch die Hirten und der Wirt, der die Herberge verweigert hat, dürfen nicht fehlen.

Zu sehen sind u.a. Lore Fehrenbach, Gertrud Lux (verh. Feser), Margot Götz (verh. Egy), Ursel Wölfle, Andrea Heiler (verh. Dobler), ? Rosemarie Keller (verh. Frey), Angela Kuster (verh. Höcklin), Hannelore Frey (verh. Hassan), Ingrid Adrion, Manuela Köpfler, Cornelia Münzer, Brunhilde Müller (verw. Haas-Baur), [Elisabeth oder Monika] Geiss, Hedwig Scholz

Bereits am 5. Dezember 1963 besuchte der Nikolaus die beiden untersten Klassen der Volksschule. In der Schulchronik heißt es dazu: »Jedes Kind erhielt eine Tüte mit folgendem Inhalt: 1 Lebkuchen-Nikolaus, 1 Mandarine, 1 Lebkuchenstern, 1 kleines Heft, Bonbons, Schokoladentäfelchen und -kügelchen. Dafür spendete die Stadt 32,- DM.«

Standort des Fotografen: 47.882415, 8.347931

3 Fotos: Neujahrskonzert der Stadtmusik in der Festhalle, Januar 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung. 

»Prosit Neujahr« lautet die Inschrift, die am Vorhang in der Festhalle angebracht ist. Die Stadtmusik gibt ihr traditionelles Neujahrskonzert. Dirigent Artur Grübel (1919-1993), der seit 1964 amtiert, führt den Taktstock – und die Musikkapelle zu immer neuen Erfolgen. Der Beifall des Publikums ist den Musiker*innen sicher!

In der Halle sind die Tische und Stühle in langen Reihen aufgebaut. Auch Getränke stehen auf den Tischen bereit und der Verzehr kleiner Speisen ist möglich. Wenn die Bedienung die Weingläser oder die Bierflaschen servieren, gibt es manchmal leichtes Geklapper im Saal. Das stört aber nicht wirklich.

Bild 1
an den Klarinetten, 1. Reihe: Franz Benz, Lothar Baader, Karl-Heinz Reichenbach, Regina Egle (verh. Zimmermann), Manfred Schmid, Dieter Gauger, Ferdinand Hasenfratz, Werner Egle (Oboe); 2. Reihe: Elvira Geng, ???, Carola Körner (verh. Reichenbach (1959-2004)

Bild 2
zu sehen sind u.a. Lothar Zepf (1936-2022, Flügelhorn), Reinhold Hryzuniak, Hermann Beha (große Trommel), Bernhard Adrion

Bild 3
zu sehen sind u.a. Willi Guth (Pauke), Lothar Zepf (1936-2022, Flügelhorn), Daniela Fehrenbach (Querflöte), Annemarie Kiermeier (geb. Hepting, Saxophon), Bernhard Adrion, Ferdinand Hasenfratz (Klarinette)

In der Spielpause wird die Falttür zwischen Festhalle und Turnhalle geöffnet. Dort sind auf vielen Tischen die Preise der Tombola aufgebaut. Vor dem Konzert verkauften die jungen Musikant*innen für 50 Pfennig Lose an das Publikum. Die Preise werden vom Einzelhandel und von den Banken gestiftet. Es sind z. B. Wurst, Flaschenweine, Schuhcreme, Bürsten, Pralinen oder bunte Wäscheklammern dabei. Der Erlös kommt der Stadtmusik zu Gute: zum Instrumentenkauf, zur Notenbeschaffung und zur Jugendarbeit.

Standort des Fotografen: 47.882861, 8.347785

Klasse 9a der Realschule mit Lehrer Grünsteidl, 1993

Archiv der Realschule

Die Klasse 9a tritt im Schulhof der Realschule an, um zusammen mit ihrem Klassenlehrer Hans Grünsteidl fotografiert zu werden. 14 Mädchen und acht Jungs sind auf dem Foto zu sehen. Ihr Lehrer Hans Grünsteidl unterrichtet seit 1977 an der Schule. Damals waren die Neuntklässler*innen noch kleine Babies. Nach 35 Jahren Lehrtätigkeit an der Realschule wird der Pädagoge 2012 in den Ruhestand verabschiedet.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Natascha Gauger, 2 Heiko Walz, 3 Regina Marx
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Gabi Marx, 2 Daniela Wangler, 3 Frank de Rosso, 4 Carmen Vierlinger, 5 Katharina Werne, 6 Antje Ganter
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klassenlehrer Hans Grünsteidl, 2 Sonja Maier, 3 Katrin Schwarz, 4 Sascha Knöpfle, 5 Andreas Furtwängler, 6 Ulla Kramer, 7 Udo Jehle, 8 Martina Kaltenbach
4.Reihe, v.l.nr.: 1 David Neumann, 2 Simone Ebi, 3 Vera Kaschig, 4 Heiko Zorn, 5 Ralf Oschwald, 6 Bianca Lehmann

Auf dem Foto fehlt Raphael Streit.

Standort des Fotografen: 47.883726, 8.347327

Siegerehrung nach den Schüler-Skiwettkämpfen, Februar 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Kurzfristig veranstaltet der Skiclub am Sonntag die Schüler-Skiwettkämpfe an der »Wanne«. Trotz des wenigen Schnees waren die Loipe und Piste gut präpariert. 38 Torläufer*innen und 23 Langläufer*innen beteiligten sich an den Wettkämpfen. Am Abend findet im Tischtennisraum die Siegerehrung statt und Walter Egle überreicht Urkunden und Medaillen.

Da auf dem Foto 23 Schüler*innen zu sehen sind, muss es sich bei dieser Gruppe um die ausgezeichneten Langläufer*innen handeln. Die Mehrzahl hält zudem Urkunden in die Kamera, auf denen ein Langläufer zu abgebildet ist.

Am Langlauf beteiligten sich: Achim Knöpfle, Axel von der Heyd, Lioba Höcklin, Stefanie Hauger, Ansgar Böhm, Matthias von Dungen, Wolfgang Streit, Ralf Egle, Jeanette Heitzmann, Stefan Hoch, Patricia Gauger, Heike Dickert, Volker Bächle, Birgit von der Heyd, Rainer Sibold, Roland Satler, Dietmar Hasenfratz, Frank Schreiber, Jürgen Schmid, Gerhard Satler, Axel Laule, Johannes Winkler und Lothar Frey.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefanie Hauger, 2 ???, 3 ???, 4 Maike van den Heuvel, 5 ???, 6 Patricia Gauger, 7 Jeannette Heizmann, 8 Renate (Birgit?) von der Heyd, 9 Stefan Hoch
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Roland Sattler, 2 Rainer Sibold, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Lioba Höcklin (mit Mütze), 8 Birgit (Axel?) von der Heyd
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Dietmar Hasenfratz (halb verdeckt), 3 Gerhard Sattler, 4 Frank Schreiber (oder Matthias von Dungen?), 5 Volker Bächle, 6 Johannes Winkler

Standort des Fotografen: 47.882853, 8.347708

Klasse 10b der Realschule mit Lehrer Jarvers, 1978

Archiv der Realschule

Seit 1977 unterrichtet Wolfgang Jarvers als Lehrer an der Realschule. Zusammen mit seiner ersten Klasse, die er als Klassenlehrer betreut, wird er im Schulhof vom Schulfotografen abgelichtet. Die Schüler*innen sind 15 und 16 Jahre alt. Sie gehören dem Jahrgang 1962/63 an.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Zoller, 2 Rudi Duffner, 3 Bettina Burkhard, 4 Birgit Dresel, 5 Sylvia Vetter
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Salvatore Zurolo, 2 Karlheinz Koch, 3 Ute Drescher, 4 Günter Durst, 5 Sabine Lauble (verh. Pinke-Lauble), 6 Elvira Gäng, 7 Monika Laufer, 8 Elvira Weil, 9 Annette Heiler, 10 Pia Kirner, 11 Inge Sibold
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Doris Bader, 2 Rudolf Heiler, 3 Franz Jordan, 4 Rolf Berger, 5 Helmut Götz, 6 Michael Allinger, 7 Carola Roth, 8 Ursula Glunk, 9 Klassenlehrer Wolfgang Jarvers, 10 Birgit Müller, 11 Luzia Vogelbacher, 12 Gisela Gottwalt

Zur Klasse gehört außerdem Christine Nägele.

Standort des Fotografen: 47.884056, 8.347361

Klasse 9a der Realschule mit Lehrer Brichta, Mai 1987

Archiv der Realschule

Noch haben die Schülerinnen und Schüler der 9a gut Lachen. Aber in einem Schuljahr werden sie im Prüfungsstress sein und ihrer »Mittleren Reife« entgegenfiebern! Ihr Lehrer Gert Brichta, der seit 1982 an der Schule unterrichtet, wird nach dem Schuljahr 1987/88 ebenfalls die Realschule verlassen und als Lehrer nach Titisee-Neustadt wechseln.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Christoph Wehrle, 2 Michael Schmidt, 3 Sandra Fehrenbach, 4 Bettina Rothweiler, 5 Manuel Welte, 6 Erik Rhode, 7 Rainer Föhrenbach (?-?), 8 Frank Doppschall
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ilona Heer, 2 Simone Vogt, 3 Sara Wissler, 4 Sascha Kleiser, 5 Rainer Marx, 6 Birgitta Morath
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annette Kaltenbrunn, 2 Erwin Knöpfle, 3 Gabi Naber, 4 Ralf Kramer, 5 Horst Gänsler, 6 Eric Päutz, 7 Daniela Stürmer, 8 Klassenlehrer Gert Brichta
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Melanie Hähringer, 2 Volker Engesser (?-?), 3 Joachim Ketterer, 4 Dagmar Hofmeier, 5 Thomas Grieshaber, 6 Marco Willmann, 7 Margit Götz

Standort des Fotografen: 47.883762, 8.347345

Projektgruppe »Brückenbau« auf dem Schulhof der Realschule, 1989

Archiv der Realschule

In der Woche vor Beginn der Sommerferien findet in der Realschule traditionell die Projektwoche statt. Die Lehrer*innen Gundula Hoede und Wolfgang Jarvers bieten diesmal zusammen das Projekt »Brückenbau« an. Die teilnehmenden Schüler*innen üben zunächst diverse Knoten mit verschieden starken Seilen. Dann rücken sie in den Stadtwald aus, um eine Hängebrücke zu bauen. Abmarschbereit posieren sie auf dem Schulhof für den Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Udo Jehle, 2 Bernd Heizmann, 3 Tobias Vogt, 4 Sascha Kienzler, 5 Thomas Pfaff, 6 Ralf Rosenstiel, 7 Jens Hauger, 8 Lehrerin Gundula Hoede, 9 Antje Ganter, 10 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrer Wolfgang Jarvers, 2 ???

In den »Mitteilungen« der Realschule für das Schuljahr 1988/89 ist ein kurzer Bericht über das Projekt »Brückenbau« abgedruckt, der in Anlehnung an den »Vierten Streich« von »Max und Moritz« in Versen gedichtet ist: »Hoede, Jarvers, gar nicht träge, / Viele Schüler mit der Säge, / Äxten, Schnüren und mit Beilen / Bauen Brücke, hängt an Seilen.«

Standort des Fotografen: 47.884095, 8.347461

Klasse 8c der Realschule mit Lehrer Reichenbach, 1978

Archiv der Realschule

Die Achtklässler*innen lassen sich auf dem Schulhof fotografieren. Genauer gesagt die 8c, denn die Realschule ist aufgrund der hohen Anzahl an Schüler*innen dreizügig. Klassenlehrer Ulrich Reichenbach, der seit 1975 an der Schule unterrichtet, gesellt sich zu seiner Klasse.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Reinhold Tritschler, 2 Christoph Müller, 3 Eva Eggert, 4 Evelin Schwanz, 5 Katharina Knödler (verh. Dumas), 6 Heike Fuß, 7 Walburga (»Babusch«) Bayer, 8 Sabine Dickert, 9 Lucia Walz, 10 Luzia Siebler
2.Reihe, v.l.n.r.:1 Klassenlehrer Ulrich Reichbach, 2 Markus Hasenfratz, 3 Martin Zimmermann, 4 Martin Rappenegger, 5 Robert Kaltenbrunn, 6 Christoph Schwarz, 7 Birgit Kuhlmann, 8 Susanne Fischer, 9 Thomas Laufer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Günter Kaiser, 2 Patrick Czernewicz, 3 Doris Lasson, 4 Angelika Beha, 5 Inge Streit, 6 Carola Benz, 7 Güliz Kösesoy, 8 Monika Jordan, 9 Petra Fehrenbach

Zum Jahrgang gehören außerdem: Tina Alsleben, Ulrike Heizmann

Standort des Fotografen: 47.884111, 8.347472

Schulklasse mit Fußballprofi Martin Braun, Juni 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Wir grüßen unseren Bundesligaspieler Martin Braun« – so steht es groß an die Tafel geschrieben. Die 6. Klasse der Grund- und Hauptschule mit ihrem Lehrer Manfred Schönau (1938-2023) hat heute einen ganz besonderen Gast im Unterricht: Martin Braun, gebürtiger Löffinger, der mit dem SC Freiburg in der Bundesliga spielt. Die Schüler*innen haben ihr Klassenzimmer im Dachgeschoss mit SC-Schals und -Fahnen geschmückt. Martin Braun steht ihnen nicht nur Rede und Antwort, sondern gibt auch geduldig Autogramme: auf Bälle, Schals, Trikots, Heften und sogar Federmäppchen. Und natürlich spricht sich im Schulgebäude im Windeseile herum, dass ein Fußballprofi im Haus ist. Scharenweise kommen andere Schüler*innen zur Autogrammstunde.

Die Fußballkarriere von Martin Braun (geb. 1968) begann 1974 beim FC Löffingen. Er setzte sie dann beim FV Donaueschingen fort. Ab der Saison 1990/91 spielte er für den damaligen Zweitligisten SC Freiburg, mit dem er 1993 in die 1. Bundesliga aufstieg.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Thomas Petermann, 2 Stefan Wider, 3 Martin Braun
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Daniel Rosenstiel, 3 Oliver Zumstein, 4 Roland Pich, 5 Konstantin Falkenstern, 6 Manuela Saar, 7 Habibe Bilgi, 8 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klaus Fehrenbach, 2 Tobias Knittel, 3 Daniel Heizmann, 4 Michael Hasenfratz, 5 Cornelia Rohrbeck, 6 Anna Wick, 7 Michael Längin, 8 Eva Bausch, 9 Silvia Neumeier

Standort des Fotografen: 47.882553, 8.347881

2 Fotos: Ehrung der ältesten Teilnehmer*innen beim Volksradfahren, Juni 1990

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am Sonntag, den 10. Juni 1990 veranstaltet der Sportverein das traditionelle Volksradfahren. Für die Teilnehmer*innen stehen zwei Strecken zur Auswahl, eine 25 km und eine 45 km lange Route mit verschiedenen Kontrollpunkten, die beide rund um Löffingen führen. Einzige Teilnahmebedingung ist, dass das Fahrrad verkehrssicher ist.

Die ältesten Teilnehmer*innen sind Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020) mit 65 Jahren und Karl Guth (1912-2002) mit 78 Jahren. Sie bekommen vor der Festhalle eine Urkunde und einen kleinen Pokal überreicht. Trotz der schlechten Witterung haben sie sich nicht abhalten lassen, sich auf ihren Drahtesel zu schwingen.

Standort des Fotografen: 47.883001, 8.347661