Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Pia Durst zur Verfügung.
Steil fällt die Alenbergstraße in Richtung Städtchen ab. Ein idealer Ort zum Schlittenfahren, zumindest in früheren Zeiten, als kaum Autos fuhren. Das kleine Mädchen sitzt auf seinem Schlitten und ist bereit zum Rodeln.
Im Hintergrund sind die Häuser Himmelseher (Alenbergstr. 12) und Ganter (Alenbergstr. 14) zu sehen. Seit dem Tod des Apothekers Erwin Himmelseher 1949 wohnte darin seine Witwe Sofie Himmelseher geb. Jordan (1881-?). Das Nachbarhaus gehörte dem Blechnermeister Otto Ganter (1881-1960) und seiner Ehefrau Johanna geb. Selb (1875-1962).
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rolf Benz zur Verfügung.
Die feierliche Fronleichnamsprozession nimmt ihren Weg durch die Kirchstraße. Die Häuser sind geschmückt mit Girlanden und Fahnen in den kirchlichen Farben, aber auch mit einer deutschen Fahne in schwarz-rot-gold. Hinter der Feuerwehr mit ihren Helmen gehen die Mädchen in ihren Kommunionkleidern. Ordensschwestern sind dabei und ganz hinten sieht man Ministranten und den Himmel, unter dem der Pfarrer mit der Monstranz schreitet. Beim Kaufhaus Kuster im Vordergrund sind die Läden geschlossen. Das Scheunentor daneben verrät, dass es noch einen Ökonomieteil gibt.
Auf dem Kirchplatz steht damals noch ein Trogbrunnen mit der Figur der Heiligen Elisabeth. Eine Nachbildung dieser Brunnenfigur steht seit 2013 auf dem Brunnen am »Scharfen Eck« in der Oberen Hauptstraße.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maria Kuster zur Verfügung.
Rosa Henzler übernahm 1948 von Kaufmann Anton Schirmer das »Edeka«-Geschäft. Eine einfach Treppe führt von der Kirchstraße über eine Böschung hinauf zum Kaufladen. Im Vordergrund haben sich Kinder vor dem Brunnen mit der Heiligen Elisabeth als Brunnenfigur aufgestellt.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Geisinger zur Verfügung.
Diese Familienfotografie zeigt die beiden Töchter von Julius und Maria Limb, wie sie sich hinter ihrem Elternhaus stolz dem Fotografen präsentieren. Bei dem Kinderwagen handelt es sich um eine über 100 Jahre alte Kinderchaise.
Hedwig Limb (verh. Vogt, 1919-2010) steht links, im Kinderwagen sitzt ihre Schwester Gertrud Limb (verh. Geisinger, 1923-2011). Sie heiratet später Hermann Geisinger, mit dem sie zusammen das Friseurgeschäft weiterbetreibt und ausbaut. Sie stirbt 2011 im Alter von 87 Jahren.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maria Kuster zur Verfügung.
Selbst im engen und meist schattigen »Eckeret« fanden Kinder im hintersten Winkel noch Platz zum Spielen. Die Häuser im Hintergrund sind die rückseitigen Ansichten der Geschäftshäuser in der Unteren Hauptstraße. Steile Stiegen führten zu den Hauseingängen hinauf.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Der Blick geht zum Haus von Anton Rebholz im Bildmittelpunkt, einem Bauernhaus. Über eine mehrstufige Doppeltreppe mit schmiedeeisernem Geländer erreicht man den Hauseingang. Daneben befindet sich ein Scheunentor mit Rundbogen. Im zweiten Stock reihen sich Fenster an Fenster, so dass sich die hölzernen Läden überlappen. Der Holzschuppen auf dem Schulhof steht direkt an der Giebelwand. Hinter dem Schulhof mit seinen kleinen Bäumchen sieht man den Giebel des früheren Gasthauses »Sonne«.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.
Strahlende Gesichter bei der Braut und beim Bräutigam. Die Modistin Rosel Egle (1917-2014) und Willi Konhäuser (1920-?) aus Amorbach im Odenwald haben sich soeben in der katholischen Pfarrkirche St. Michael das Ja-Wort gegeben. Nach der standesamtlichen Trauung auf dem Rathaus sind sie nun auch religiös getraut und damit Mann und Frau.
Vor dem Kirchenportal wartet eine Schar Kinder. Sie belagern das Brautpaar und versperren ihm den Weg. Nur mit einem Münzwurf kann sich das Paar freikaufen und für sich und die Gäste den Weg frei bahnen. Die Hochzeitsfeier findet im Anschluss im Elternhaus der Braut in der Demetriusstraße statt.
Zu sehen sind u.a. Anneliese Mayer (verh. Heizmann).
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.
Rosalie Egle und Willi Konhäuser haben sich soeben in der katholischen Pfarrkirche getraut. Anschließend zieht das frischgebackene Ehepaar mit seinen Gästen durch die Straßen des Städtchens. Kinder heften sich dem Hochzeitszug an die Fersen. Als der Fotograf auf den Auslöser drückt, jagen die Kinder gerade geworfenen Münzen nach, um sie aufzusammeln und sich Kaugummis oder eine Kugel Eis kaufen zu können.
Im Haus Rathausplatz 6 befindet sich eine Filiale des Supermarktes »Gottlieb«.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.
Rosalie Egle und Willi Konhäuser heiraten! Nach der Trauung in der katholischen Pfarrkirche am 2. Mai 1953 zog das frischgebackene Ehepaar mit seinen Gästen durch die Straßen des Städtchens. Kinder hefteten sich dem Hochzeitszug an die Fersen. In dem Augenblick, als der Fotograf auf den Auslöser drückte, jagten die Kinder geworfenen Münzen nach, um sie aufzusammeln und sich Kaugummis oder eine Kugel Eis kaufen zu können.
Schön zu erkennen sind die Häuser auf der linken Seite der Unteren Hauptstraße: Das Warengeschäft von Franz X. Geiger, die Metzgerei von Friedrich Seilnacht, das Uhrengeschäft von Wilhelm Maier und schließlich das Kaufhaus von A. Zimmermann. Am Ende der Straße an der Einmündung zur Kirchstraße ist das Gasthaus »Sonne« zu sehen. Vor dem Friseurgeschäft Limb (Untere Hauptstr. 4) ist die »Esso«-Tankstelle zu erkennen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Heiler zur Verfügung.
Ein Hochzeitszug bewegt sich von der Trauung in der Kirche kommend durch das Städtchen. Ernst Heiler (1923-1990) und Rosa Adrion (1922-1954) haben sich soeben das Ja-Wort gegeben. Die Braut trägt traditionell ein weißes Brautkleid, der Bräutigam einen schwarzen Anzug und einen Zylinder. Eine große Schar von Kindern begleitet die Jungvermählten und ihre Verwandtschaft. Vor dem Betreten der Gaststätte werden sie den Weg mit gespannten Seilen versperren bis der Bräutigam ihnen Münzen zuwirft und so den Weg freimacht.
Im Bildhintergrund klafft auf dem unteren Rathausplatz eine ungewohnte Lücke, denn der alte Demetriusbrunnen wurde bei einem Fliegerangriff 1945 zerstört. Der neue Brunnen wird erst 1954 errichtet.
Fotograf: Georg Jung, Lenzkirch Dieses Foto stellten dankenswerterweise Gerald Münzer und Georg Willmann zur Verfügung.
Eine Schulklasse des Geburtsjahrgangs 1910/11 hat sich mit ihrem Klassenlehrer Alfred Zwingert auf der »Linden«-Wiese in der heutigen Festhallenstraße versammelt. Es ist Juni 1924. Noch befindet sich die Schule im Rathaus, aber seit dem Vorjahr wird das neue Schulgebäude an der »Hasle« gebaut. Grund genug, um die Klassenfotos nicht mehr auf dem Rathausplatz, sondern in der Nähe der künftigen Schule aufzunehmen.
Fotograf: Georg Jung, Lenzkirch Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerda Isele zur Verfügung.
»Erinnerung an meine Schulzeit!«, lautet die Bildunterschrift dieses Klassenfotos vom Juni 1924. 20 Schülerinnen und 14 Schüler des Jahrgangs 1914/15 haben sich zusammen mit ihrem Lehrer Eugen Steidlinger in drei Reihen gruppiert. Drei Buben und ein Mädchen tragen die damals beliebten Matrosenhemden bzw. -blusen.
Der lebhaftere Eindruck dieses Klassenfotos entsteht wohl dadurch, dass dieses Bild nicht vor der Gebäudewand des Rathauses gemacht wurde. Der Fotograf wählte als Hintergrund die »Linden«- und Bittenwiesen. In den 1920er Jahren wurde ein Großteil der Klassenfotos vor diesem Hintergrund aufgenommen, weil Lehrer wie Schüler die Erwartung hegten, dass der Rohbau der neuen Schule in der Hasle demnächst fertiggestellt und die beengten Verhältnisse im Rathaus ein Ende haben würden.
Zum Jahrgang gehören vermutlich auch: Friedolina Benz (1915-2002), Fritz Gugelberger (1915-1929), Josef Honold (1915-1967), Karl Strobel (1915-1960 Zimmermeister), Elisabeth Reichhart (verh. Keller, 1915-2004).
Im Hintergrund sind die Häuser der Kirchstraße, der alte Farrenstall und schließlich die katholische Pfarrkirche zu erkennen.