Kirchenchor vor der Festhalle, 1938

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Der Kirchenchor der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael stellt sich auf der Treppe vor der Festhalle zu einem Gruppenfoto auf. Vorstand des Chores ist Konrad Bader, als Dirigent fungiert Hermann Ganter. Zwei Geistliche gesellen sich zu den Sängerinnen und Sänger: Zum einen Stadtpfarrer Robert Winkel (1897-1972), zum anderen Vikar Albert Hassler (1911-1990).

Das Gruppenfoto wird gerahmt und als Geschenk »dem treuen Mitglied« Sophie Bader überreicht, die nicht selbst auf dem Foto zu sehen ist. Anlass für das Geschenk ist ihre Hochzeit am 3. Mai 1938.

Aufgenommen wird das Gruppenfoto im Frühjahr 1938 oder, den Mänteln nach zu urteilen, die manche Chormitglieder tragen, im Winter 1937/38. Dazu passt, dass Vikar Albert Hassler seit 27. Januar 1937 in Löffingen wirkt, bevor er am 6. September 1938 nach Furtwangen versetzt wird.

1.Reihe, v.l.n.r.: Franziska Fritsche (verh. Heiler, 1925-2021), Klara Schmid, Maria Vetter, Gertrud Limb (verh. Geisinger, 1923-2011), Anna Gebert, Lore Maier, Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011)
2.Reihe, v.l.n.r.: Anna Kuster, Dirigent Hermann Ganter (1895-1957)
3.Reihe, v.l.n.r.: Luise Amann, Johanna Fehrenbach
4.Reihe, v.l.n.r.: Hildegard Heitzmann, Maria Schelling, Gertrud Brugger (verh. Heitzmann, 1921-2005), Franziska Heizmann
5.Reihe, v.l.n.r.: Bertha Rogg, Martha Brugger (verh. Trenkle, 1919-2013), Maria Faller, Anna Kopp, Hedwig Limb (verh. Vogt, 1919-2010), Anna Strobel, Otto Ganter (1881-1960)
6.Reihe, v.l.n.r.: Vikar Albert Hassler (1911-1990), Julius Limb, Bertha Mogel, Hedwig Butsch (verh. Fieger, 1912-1989), Maria Schmutz, Maria Benitz, Elisabeth Schäfer
7.Reihe, v.l.n.r.: Konrad Bader (1868-1958), Karl Beha, ??? Heizmann, ???, Oskar Guth, Hans Guth
8.Reihe, v.l.n.r.: Pfarrer Robert Winkel (1897-1972), Albert Benitz (1905-1996)
9.Reihe, v.l.n.r.: August Limb, Josef Guth, ??? Kuster, Otto Beer

Standort des Fotografen: 47.883030, 8.347638

4 Fotos: Goldene Hochzeit von Josef und Sophie Guth, 1984

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor 50 Jahren haben sie sich das Ja-Wort gegeben und sich die Treue geschworen, »in guten und in schlechten Tagen, in Gesundheit und Krankheit«. Die Hochzeit damals fand allerdings nicht in der katholischen Pfarrkirche St. Michael statt, sondern in der Kirche in Mahlberg (Ortenaukreis), dem Geburtsort der Braut. Ein halbes Jahrhundert später ist aus dem Brautpaar das goldene Jubelpaar geworden. Und die Jubilarin trägt ein goldenes Diadem im Haar.

Der Jubilar ist Schreinermeister Josef Guth, er wurde am 16. Januar 1901 in Löffingen geboren. Seine Ehefrau Sophie geb. Weber kam am 7. April 1903 in Mahlberg zur Welt. Seit ihrer Eheschließung wohnen die Guths in ihrem 1935 erbauten Haus (Gartenstr. 21).

Heute wird aber nicht nur Goldene Hochzeit gefeiert, sondern auch noch ein zweites Ehejubiläum. Denn die Tochter Edith Ehinger geb. Guth, die in Eisenbach verheiratet ist, feiert ihre Silberne Hochzeit. Den Gottesdienst zelebriert (vermutlich) Pfarrer Eduard Läule (1910-1986).

Auf dem 1. Bild sind u.a. zu sehen: Franz Zepf, Tochter Marianne, Tochter Irmgard Zepf geb. Guth, Anna Radtke geb Jonner, Helmut Münzer und Edeltraud Münzer, Enkel Christian Guth.

Auf dem 2. Bild ist Frau Satler aus Seppenhofen (eine Schwester von Josef Guth) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882513, 8.344551

2 Fotos: August Ganter bei seiner Heimatprimiz in der katholischen Pfarrkirche, 7. Mai 1933

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Die Anzahl der Priester und Ministranten, die vor dem Hochaltar versammelt sind, aber auch die zahlreichen brennenden Kerzen lassen erahnen, dass heute ein besonderer Festgottesdienst zelebriert wird. Der frisch geweihte Priester August Ganter (1907-1970) feiert seine Heimatprimiz in der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Noch wird die Messe mit dem Rücken zur Kirchengemeinde zelebriert und die Gottesdienstsprache ist noch Latein.

August Ganter wurde am 21. Juni 1907 gleich neben der Kirche in seinem Elternhaus in der Seppenhofer Straße geboren. Seine Eltern sind der Schneidermeister Edmund Ganter (1879-1956) und dessen Ehefrau Maria Ganter geb. Bader (1881-1962). Er hatte das Bertholdgymnasium in Freiburg und das dortige Gymnasialkonvikt besucht. Am 30. April 1933 war er zum Priester geweiht worden. Zunächst wird er Vikar in St. Märgen und Donaueschingen und schließlich Pfarrvikar in Todtnau, wo er im Februar 1940 mit der Verhaftung von Stadtpfarrer Stephan Blattmann, einem Gegner des NS-Regimes, konfrontiert wird. Ab 1942 wirkt er zunächst als Pfarrverweser, dann als Stadtpfarrer in Ewattingen. In dieser Zeit betreut er auch seelsorgerisch Robert und Magdalena Scholl, die Eltern der hingerichteten Widerstandskämpfer der »Weißen Rose« Hans Scholl und Sophie Scholl. Von 1954 bis zu seinem Tod ist der Geistliche in Obersasbach tätig. Er stirbt am 17. Juni 1970 während einer Wallfahrt nach Altötting.

Standort des Fotografen: 47.882518, 8.344545

3 Fotos: Konfirmanden mit Pfarrer Waßmer, 1980

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Festgottesdienst in der evangelischen Johannes-Kirche ist vorüber und die Konfirmation vollzogen. Die 13 Konfirmanden haben ihren Glauben öffentlich bekräftigt. Damit haben sie das Taufversprechen erneuert, das ihre Eltern und Paten einst stellvertretend für sie bei der Taufe abgelegt hatten und sind nun religionsmündig. Die Konfirmanden haben den Segen empfangen und zum ersten Mal am Abendmahl teilgenommen, mit Wein und Brot.

Den biblischen Konfirmationsspruch haben sie sich selbst ausgesucht. Zur Erinnerung an den Tag ihrer Konfirmation erhalten sie eine »Jeansbibel«, eine Bibel für Jugendliche, mit einem Jeanseinband. Zusammen mit Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021) stellen sie sich nach dem Gottesdienst zu einem Gruppenfoto auf. Der Konfirmandenausflug führt die Gruppe ins Elsass nach Strasbourg.

Dieter Waßmer wurde 1970 zum Pfarrer der evangelischen Gemeinde ernannt. 1981 zieht er mit seiner Ehefrau Helen geb. Walter von Löffingen weg und Fritz Herrenbrück wird sein Nachfolger.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heidi Ehrenschneider, 2 Jeanette Egle (1965-1981), 3 Carmen Hoßbach, 4 Oliver Letz, 5 Michael Bürklin
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021), 2 [Diana Kolloff?], 3 [Monika Trefzer, Göschweiler]
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Bernauer (Göschweiler), 2 [Ebi Kolloff?], 3 Hans Jürgen Drescher, 4 Heiko Ludwig, 5 Thomas Könecke (Dittishausen), 6 Geron Gromann (Dittishausen)

Standort des Fotografen: 47.881448, 8.348634

Weihe der neuen Schneekreuzglocken, 1981

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In den Jahren 1977/78 erfolgte unter Dekan Hermann Litterst die Außenrenovation der Wallfahrtskirche Witterschneekreuz, die von 1894 bis 1896 erbaut und 1901 feierlich geweiht worden war. Der Zahn der Zeit hatte an dem Kirchengebäude genagt.

Nach Beendigung der Renovierungsarbeiten erhält die Wallfahrtskirche zwei neue Glocken aus Bronze. Die eine Glocke ist alt, sie wurde bereits 1853 von der Glockengießerei Grüninger in Villingen gegossen und wiegt etwa 40 kg. Ihr Schlagton ist h′′′+8. Die andere Glocke wird 1981 von einer Glockengießerei in Heidelberg neu gegossen. Sie wiegt 63 kg und ihr Schlagton ist gis′′+7.

Die Weihung der beiden Glocken findet nicht in der Wallfahrtskirche statt, sondern in der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Dekan Hermann Litterst segnet das Geläut. Die Ministranten, die hinter ihm stehen, sind v.l.n.r. Michael Hauger, Martin Beha, Peter? Beha, Ralf Pacher, Andreas Isele und Jürgen Fehrenbach.

Ab März 1983 folgt die Innenrenovierung der Witterschneekirche. Verputz- und Feuchtigkeitsschäden an den Decken und Wänden werden behoben. Rechtzeitig zur Frauen- und Männerwallfahrt im September 1983 sind die Arbeiten abgeschlossen und die Kirche erstrahlt in neuem Glanz.

Standort des Fotografen: 47.882516, 8.344550

Dekan Litterst im Kindergarten, ca. 1982

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Andächtig sitzen die Kinder im Kindergarten an ihren Tischen und lauschen der kleinen Ansprache von Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst (1929-2013). Erzieherin Ruth Schwarz (1936-2011) steht daneben und passt auf, dass keines der Kinder allzu unaufmerksam ist oder gar Quatsch macht und stört. Im Hintergrund sind außerdem die beiden Erzieherinnen Waltraud Doppschall und Maria Baumann zu sehen.

Auf den Tischen stehen kleine Körbchen. Offenbar naht das Osterfest heran – und Stadtpfarrer Litterst erklärt den Kindern, was die Christen weltweit am Ostersonntag eigentlich genau feiern und was es mit dem Osterhasen und dem Osterei so auf sich hat. Was aber hält er in der Hand?

Unter den Kindergartenkindern sind u.a. Andreas Feser, Yvonne Rogg und Alexandra Scholl zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883386, 8.346842

Primizfeier von August Ganter mit seiner Familie, 7. Mai 1933

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

August Ganter (1907-1970) feiert am 7. Mai 1933 seine Heimatprimiz in der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Geboren und aufgewachsen ist er gleich neben der Kirche in seinem Elternhaus in der Seppenhofer Straße. Dort steht er zusammen mit seinen Eltern und Familienangehörigen vor der Haustür, die mit Reisiggirlanden und kleinen Tännchen geschmückt ist.

V.l.n.r.: 1 ??? Ganter (geb. ???), 2 Maria Ganter (verh. Schweizer, 1909-?), 3 Schneidermeister Edmund Ganter (1879-1956), 4 ??? Ganter, 5 ???, 6 ???, 7 [Otto Ganter?], 8 Amalia Ganter (geb. Fahrer, 1855-1936), 9 Maria Ganter (geb. Bader, 1881-1962), 10 Anna Ganter (geb. Hepting, 1900-?)
Das kleine Mädchen in der Mitte, das ein Kissen mit Kranzgebinde trägt, ist vermutlich die knapp 7-jährige Lore Ganter (verh. Echtle, 1926-2014). Neben ihr steht August Ganter.

August Ganter, geboren am 21. Juni 1907, hatte das Bertholdgymnasium in Freiburg und das dortige Gymnasikalkonvikt besucht. Am 30. April 1933 war er zum Priester geweiht worden. Zunächst wird er Vikar in St. Märgen und Donaueschingen und schließlich Pfarrvikar in Todtnau, wo er im Februar 1940 mit der Verhaftung von Stadtpfarrer Stephan Blattmann, einem Gegner des NS-Regimes, konfrontiert wird. Ab 1942 wirkt er zunächst als Pfarrverweser, dann als Stadtpfarrer in Ewattingen. In dieser Zeit betreut er auch seelsorgerisch Robert und Magdalena Scholl, die Eltern der hingerichteten Widerstandskämpfer der »Weißen Rose« Hans Scholl und Sophie Scholl. Von 1954 bis zu seinem Tod ist der Geistliche in Obersasbach tätig. Er stirbt am 17. Juni 1970 während einer Wallfahrt nach Altötting.

Standort des Fotografen: 47.882162, 8.344222

Prozession bei der Primiz von August Ganter, 7. Mai 1933

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Am 7. Mai 1933 feiert der frisch geweihte Priester August Ganter (1907-1970) seine Primiz in der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Geboren wurde er am 21. Juni 1907 gleich neben der Kirche in seinem Elternhaus in der Seppenhofer Straße. Seine Eltern sind der Schneidermeister Edmund Ganter (1879-1956) und dessen Ehefrau Maria Ganter geb. Bader (1881-1962).

Der Prozessionszug biegt von der Kirche her kommend in die Untere Hauptstraße ein. Offenbar bewegt man sich in Richtung katholisches Pfarrhaus (Untere Hauptstr. 10). Der Fotograf steht dort auf dem Mäuerchen, um die Szene zu überblicken. Am Straßenrand stehen die Pfarrangehörigen dicht gedrängt. Im Hintergrund links ist die Rückseite des Gasthauses »Sonne« zu sehen. Girlanden schmücken die Prozessionsstrecke. Im Prozessionszug sind u.a. Franz Benitz (1908-1944), der 1935 zum Priester geweiht wird, Otto Ganter und Hafnermeister Josef Bader (1880-1959) zu erkennen.

August Ganter hatte das Bertholdgymnasium in Freiburg und das dortige Gymnasikalkonvikt besucht. Am 30. April 1933 war er zum Priester geweiht worden. Zunächst wird er Vikar in St. Märgen und Donaueschingen und schließlich Pfarrvikar in Todtnau, wo er im Februar 1940 mit der Verhaftung von Stadtpfarrer Stephan Blattmann, einem Gegner des NS-Regimes, konfrontiert wird. Ab 1942 wirkt er zunächst als Pfarrverweser, dann als Stadtpfarrer in Ewattingen. In dieser Zeit betreut er auch seelsorgerisch Robert und Magdalena Scholl, die Eltern der hingerichteten Widerstandskämpfer der »Weißen Rose« Hans Scholl und Sophie Scholl. Von 1954 bis zu seinem Tod ist der Geistliche in Obersasbach tätig. Er stirbt am 17. Juni 1970 während einer Wallfahrt nach Altötting.

Standort des Fotografen: 47.882705, 8.343550

6 Fotos: Einweihung des neuen Zelebrationsaltars in der katholischen Pfarrkiche St. Michael, 1994

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der Innenrenovierung der katholischen Pfarrkirche St. Michael in den Jahren 1993 bis 1996 wurde durch den Freiburger Künstler Bernard Jensch auch ein neuer Zelebrationsaltar geschaffen. Er gestaltete den Altar in rotem Granit und Keramik. Der Altar symbolisiert, wie Gott Moses im brennenden Dornbusch erscheint. Auf der Vorderseite ist der hebräische Schriftzug »Jahwe« (der Name Gottes aus dem Alten Testament) angebracht und auf der Rückseite die lateinische Insignie »IHS« (das Christusmonogramm aus dem Neuen Testament). Im Fußboden um den Altar herum findet sich der Schriftzug »ICH BIN DA« – »FÜR UNS« – »FÜR ALLE« – »IN UNSERER MITTE«.

In einem feierlichen Gottesdienst wird der neue Zelebrationsaltar durch Weihbischof Paul Wehrle (geb. 1940) im Beisein von Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013) und weiterer Geistlicher eingeweiht. Die Ministranten, die während des Gottesdienstes ministrieren und auf den Fotos zu sehen sind, sind u.a. Stefan Fritsche, Konrad Isele, Christoph Käfer und Philipp Krämer. Im Hintergrund ist Josef Beha (1936-2018) zu sehen, der langjährige Vorsitzende des katholischen Pfarrgemeinderates.

Standort des Fotografen: 47.882526, 8.344520

Prozession auf dem unteren Rathausplatz, Fronleichnam 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung.

Die katholische Kirchengemeinde feiert das Fest Fronleichnam. Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael bewegt sich die Prozession durch die Straßen des Städtchens. Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) trägt die Monstranz mit dem Allerheiligsten, beschirmt von einem Stoffbaldachin, der »Himmel« genannt wird. Feuerwehrmänner eskortieren mit gezücktem Säbel.

Vorneweg schreiten die Ministranten, die gleich das Mailänder Tor passieren werden.Das Torgebäude ist genauso wie die angrenzenden Häuser mit Reisiggirlanden und kirchlichen Fahnen geschmückt.

Auf der Straßenkreuzung zeigen Pfeilwegweiser die Entfernung auf der Bundesstraße 31 sowohl nach Freiburg und Neustadt als auch nach Donaueschingen und Hüfingen an. Darüber hängen geschnitzte Wegweiser.

Standort des Fotografen: 47.883870, 8.343935

2 Fotos: Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1988

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Hochaltar stellen sich die Kommunionkinder zusammen mit Dekan Hermann Litterst (1929-2013) zu einem Erinnerungsfoto auf. Hinter ihnen befindet sich der Tabernakel, der Schrein, in dem die geweihten Hostien aufbewahrt werden. Acht Mädchen und 13 Jungs präsentieren sich stolz in ihrer Festtagskleidung dem Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Jenny Dieterle, Marion Dieterle, Julia Willmann, Karin Bausch, Claudia Knöbel (verh. Oschwald), Diane Vogt, Elena Knecht, Raquel ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Andreas Maier, Matthias Effinger, Frank Thoma, Oliver Brunner, Andreas Köpfer, Björn Wölfle, Thorsten Bartz, Thorsten Zahn
3.Reihe, v.l.n.r.: Wolfram Wiggert, Volker Knöpfle, Patrick Osek, Michael Bader, Nils Frei, Dekan Hermann Litterst

Standort des Fotografen: 47.882498, 8.344613

4 Fotos: Dirigent Willy Burger mit dem Kirchenchor im Gasthaus »Ganterbräu«, 1973

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Von 1967 bis 1993 ist Willy Burger (1928-2021) Dirigent des Kirchenchores der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael. 26 Jahre lang. Als Mitglied gehört er dem Kirchenchor sogar 48 Jahre an. Daneben ist er auch im Männergesangsverein Seppenhofen, seinem Geburtsort, aktiv, und im Kirchenchor der Pfarrgemeinde St. Fridolin in Reiselfingen. Musik ist seine große Leidenschaft.

Auf dieser Fotoserie sieht man Willy Burger als Dirigent in Aktion. Im Mittelpunkt steht aber eigentlich jemand anderes: Denn vermutlich feiert man geraden den 80. Geburtstag von Karl Hepting (1893-1979), der vor Willy Burger den Kirchenchor dirigierte. Geboren wurde er am 23. Oktober 1893. Man ist im Gasthaus »Ganterbräu« zusammengekommen und singt ein Ständchen, während der Jubilar gerührt zuhört.

V.l.n.r.: Schreinermeister Josef Guth, Hermann Wider (aus Seppenhofen, 1925-?), Willy Burger, Karl Hepting (ehemaliger Dirigent, 1893-?), Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), Elisabeth Hepting (geb. Münzer, 1897-?), Josephina Saier (geb. Münzer, 1907-2006), Joseph Benitz (1928-2012)

Im Hintergrund ist die neueste technische Errungenschaft des Gasthauses »Ganterbräu« zu sehen: ein moderner Röhrenfernseher. Drei Sender gibt es zu dieser Zeit. Ausgestrahlt wird seit 1952 »Das Erste« (ARD) und seit 1963 das »Zweite Deutsche Fernsehen« (ZDF). Es folgt 1969 das dritte Fernsehprogramm »Südwest 3«. 

Standort des Fotografen: 47.884344, 8.345681