Mädchen vor einem Auto in der Kirchstraße, ca. 1950-1952

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ulrike Rheiner zur Verfügung.

Vis-à-vis vom Haus Zahn (Kirchstr. 13) ist ein VW Käfer geparkt. Brunhilde Zahn (1939-1975), die Tochter von Jakob und Anna Zahn, steht neben dem Auto, posiert für ein Foto und lächelt in die Kamera. Sie trägt einen Rock mit weißen Kniestrümpfen, ihre Zöpfe sind mit weißen Schleifen geschmückt. Die Hauswand, vor der das Auto steht, gehört zum Haus Zepf (Kirchstr. 2).

Im Hintergrund ist die Rückseite vom Gasthaus »Löwen« (Rathausplatz 11) erkennbar. Auf der Terrasse hängt frisch gewaschene Wäsche zum Trocknen auf der Leine. Eine Holzbiege ragt bis zum ersten Obergeschoss hoch.

Standort des Fotografen: 47.883447, 8.345093

Rückseite vom Haus Schlenker in der Eggertenstraße, ca. 1970-1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Helene Schlenker zur Verfügung.

Es liegt Schnee. Hinter dem Haus Schlenker (Kirchstr. 6) ist eine Holzbiege fein säuberlich aufgeschichtet. Für die Heizperiode ist also vorgesorgt. Das Haus gehört seit Mitte der 1950er Jahre dem Landwirt Fritz Schlenker (1912-?) und seiner Ehefrau Helene Schlenker geb. Rösch (1927-2019).

Das Foto entsteht, bevor auf der rechten Seite das Nachbarhaus von Familie Hauser (Kirchstr. 8) abgerissen wird und einem Neubau des Arztes Dr. med. Gebhard Hecht weicht.

Standort des Fotografen: 47.883491, 8.344585

Bombenschaden am Haus Laufer, Februar 1945

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Beate und Franz Hofmeier zur Verfügung.

Nicht nur der Farrenstall in der Bittengasse ging bei den Fliegerangriffen am 22. Februar 1945 in Flammen auf, auch die angrenzenden Häuser in der Kirchstraße wurden teilweise schwer beschädigt. Auf dem Foto ist die Rückseite des Hauses von Landwirt Johann Laufer und dessen Ehefrau Antonie geb. Schmidt (Kirchstr. 17) zu sehen. Das Dach ist abgedeckt. Die Fensterscheiben sind zu Bruch gegangen oder ganz aus dem Rahmen gedrückt worden. Im 1. Stock sind die Jalousien heruntergelassen, um die Glasscheiben zu schützen.

Standort des Fotografen: 47.883060, 8.345171

2 Fotos: Rückseite des Hauses Hepting, ca. 1955

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Hilda Hepting zur Verfügung.

Fotografien mit der Rückseite von Häusern sind vergleichsweise selten. Meist wurde die Straßenansicht fotografiert. Diese beiden Fotos zeigen das Haus Hepting (Obere Hauptstr. 19) vom Hinterhof aus, der an die Dittishauser Straße grenzt.

1953 ging das landwirtschaftliche Anwesen an die Stadtgemeinde. Sie verkaufte das zweistöckige Wohnhaus mit Scheuer und Stallung wenig später an den Schreiner Ewald Hepting (1933-2010). Seine Frau Hilda Hepting ist auf einem der beiden Bilder zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.885379, 8.349396

Reisig und Reiswellen hinter dem Haus Fritsche in der Ringstraße, 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Im Hof von Ernst und Erika Fritsche (Ringstr. 5) sind Reisig und Reiswellen aufgestapelt. Denn der nächste Winter kommt gewiss. Die Fritsches sorgen vor und machen Reiswellen, also Bündel aus Reisig und Tannenästen, um den Kachelofen in der kalten Jahreszeit heizen zu können.

Im Hintergrund ist das Haus Geschwill (Ringstr. 2) und das Haus Mayer (Ringstr. 3) zu sehen, vor dessen Giebel ein Spalierbaum empor wächst.

Standort des Fotografen: 47.884428, 8.343681

Rückseite des Hauses Fehrenbach in der Ringstraße, ca. 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Annemarie Zumstein zur Verfügung.

Dem Landwirt und Gipser Max Zumstein und seiner Ehefrau Annemarie Zumstein geb. Fehrenbach gehört das Haus Demetriusstr. 18, dessen Rückseite hier zu sehen ist. Annemarie Zumstein hat hier schon ihre Kindheit verbracht, denn es ist ihr Elternhaus. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Anwesen, bestehend aus einem zweistöckigen Wohnhaus, einer Scheuer und einer Stallung, stark beschädigt. In der Nachkriegszeit wurden die Schäden beseitigt und das Gebäude Mitte der 1960er Jahre modernisiert.

Trotzdem erfolgte nur wenige Jahre, nachdem dieses Foto aufgenommen wurde, der Abbruch des Gebäudes. Es machte einem Neubau Platz, in dem ein »Gottlieb Markt« eröffnet wurde. Auch der Garten verschwand. Die Fläche wurde asphaltiert und diente fortan als Zufahrt für die Zulieferer des Supermarkts.   

Standort des Fotografen: 47.883552, 8.342824

Rückseite vom Haus Fehrenbach in der Eggertenstraße, ca. 1988

Sammlung Familie Waßmer

Das Haus Fehrenbach (Kirchstr. 4) soll abgerissen werden, um einem Neubau Platz zu machen. Um zu dokumentieren, wie die Vorder- und Rückseiten des Gebäudes aussahen, entstehen mehrere Fotos aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Ältere Ansichten der Rückseite vom Haus Fehrenbach sind kaum überliefert. Als vor 1973 noch die  »alte Sonne« am oberen Rathausplatz stand, da war der Winkel in der Eggertenstraße so eng, dass ein Fotograf diesen Standort nicht hätte einnehmen und folglich auch nicht das Anwesen Fehrenbach aus dieser Perspektive hätte fotografieren können.

Das Anwesen hatte seit 1952 dem Landwirt Franz Fehrenbach (1897-1976) und seiner Ehefrau Lina Fehrenbach geb. Hasenfratz (1901-1991) gehört, deren Elternhaus es war. Die betagte Witwe verkaufte das Haus und kurze Zeit später wird es abgerissen. Es erleidet damit das selbe Schicksal wie bereits ein Jahrzehnt zuvor die beiden Nachbarhäuser Hauser (Kirchstr. 8) und Funk (Kirchstr. 10), die ebenfalls abgerissen wurden und an deren Stelle der Arzt Dr. med. Gebhard Hecht einen Neubau errichten ließ, dessen aufragender Staffelgiebel auf dem Foto zu erkennen ist. Mit dem Haus Fehrenbach verschwindet wieder ein Stück »Alt-Löffingen« aus dem Stadtbild.

Standort des Fotografen: 47.883616, 8.344997

Rückseite der Häuser Fehrenbach und Schlenker in der Eggertenstraße, ca. 1988

Sammlung Famlie Waßmer

Das Haus Fehrenbach (Kirchstr. 4) soll abgerissen werden, um einem Neubau Platz zu machen. Um zu dokumentieren, wie die Vorder- und Rückseiten des Gebäudes aussahen, entstehen mehrere Fotos.

Das Anwesen hatte seit 1952 dem Landwirt Franz Fehrenbach (1897-1976) und seiner Ehefrau Lina Fehrenbach geb. Hasenfratz (1901-1991) gehört, deren Elternhaus es war. Als die betagte Witwe zu alt ist, um in dem Haus zu wohnen, zieht sie in die Hebelstraße. Das Haus in der Kirchstraße wird verkauft und abgerissen. Rechts daneben ist die Rückseite vom Haus Schlenker (Kirchstr. 6) zu sehen. Die Eigentümerin Helene Schlenker steht gerade auf dem Gehweg und unterhält sich mit einem Passanten.

Standort des Fotografen: 47.883487, 8.344483

Abbruch der Ökonomie vom Haus Mayer, Frühjahr 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Verena Neumann zur Verfügung.

Einen ähnlichen Anblick bot der Ökonomiebereich vom Haus Mayer (Demetriusstr. 17) schon einmal: Bei einem Bombenangriff im Frühjahr 1945 wurde das – größtenteils – holzverschindelte Dach abgedeckt und das Gebäude auch sonst stark beschädigt. Nach dem Krieg wurde es wiederhergestellt und später mit Ziegeln eingedeckt.

35 Jahre nach Kriegsende werden Scheuer und Stall abgerissen. Ursula Weißenfels, die Tochter von Gottlieb und Luise Mayer, errichtet zusammen mit ihrem Ehemann Lothar Weißenfels einen Neubau neben ihrem Elternhaus. Das Foto zeigt die Rückseite von der Ringstraße aus.

Standort des Fotografen: 47.883498, 8.343084

Demetriusstraße hinter dem Gasthaus »Adler«, ca. 1950

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Verena Neumann zur Verfügung.

Eng geht es zu am unteren Ende der Demetriusstraße! Immerhin kann ein Traktor gerade noch durchfahren. Auf ihm sitzt Familie Mayer für ein Familienfoto, u.a. der Landwirt Gottlieb Mayer und seine Ehefrau Luise geb. Schopferer. Links hinter dem Traktor ist der Misthaufen zu sehen, der in der engen Gasse ebenfalls seinen Platz findet.

Der Übergang, der früher vom Gasthaus »zum Adler« zur ehemaligen Tanzlaube und zu den Stallungen führte, ist abgerissen. An der Brandwand am linken Bildrand ist noch am Mauerwerk zu erkennen, wo sich der Anbau befand. 

 Standort des Fotografen: 47.883463, 8.343455

Blick vom Rathausplatz in Richtung Eggertenstraße, Januar 1973

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Karl Hauger zur Verfügung.

Nach dem Abbruch der »alten Sonne« (Rathausplatz 10) ist für kurze Zeit ein ungehinderter Blick vom oberen Rathausplatz über die Freifläche bis zu den dahinter liegenden Häusern in der Eggertenstraße möglich. Rechts ist das Rathaus und links das Gasthaus »Löwen-Post« zu sehen.

Die »alte Sonne« war im Zuge der Stadtsanierung abgerissen worden. Damit war ein Stück Alt-Löffingen aus dem Stadtbild verschwunden, das Jahrhundertelang zur Altstadt gehört hatte. Auf dem abgeräumten Grundstück errichtete die Volksbank ein Wohn- und Geschäftshaus. In der Lokalzeitung wird am 5./6. Januar 1973 versichert, dass sich der Neubau »harmonisch in den alten Löffinger Stadtkern einfügen« werde.

Standort des Fotografen: 47.884080, 8.344931

Rückseite von den Häusern Welte und Vogt in der Bittengasse, ca. 1976

Stadtarchiv

Auf dieser seltenen Ansicht ist die Rückseite der Häuser Welte (Kirchstr. 3) und Vogt (Rathausplatz 13) in der Bittengasse zu sehen. Vom Haus Vogt, in dem sich seit Jahrzehnten ein Zigarren-Geschäft befindet, sind zahlreiche Fotos überliefert. Diese zeigen aber immer die repräsentative Vorderansicht am Rathausplatz mit dem Ladeneingang und dem Schaufenster. Das angrenzende Haus Welte, das zu den mittelalterlichen Gebäuden zählt, die die Stadtmauer bildeten, wird hingegen kaum fotografiert. Es fristet, versteckt hinter dem Gasthaus »Ochsen«, ein Schattendasein. Erst durch Überlegungen, das Haus abzureißen und an seiner Stelle das »Kultur- und Fremdenverkehrszentrum« (KFZ) zu errichten, rückt es ins öffentliche Bewusstsein.

Die Stadtgemeinde verhandelt seit 1977 über einen Kauf des Hauses Welte. 1982 erwirbt sie es schließlich. Die Bausubstanz ist zu diesem Zeitpunkt bereits so schlecht, dass eine Sanierung teuer würde. Nachdem der Denkmalschutz Neubauplänen zugestimmt hat, erfolgt 1987 der Abbruch des alten Gemäuers.

Standort des Fotografen: 47.884205, 8.345727