Josefsaltar in der katholischen Pfarrkirche, ca. 1950-1960

Stadtarchiv

In der katholischen Pfarrkirche St. Michael befinden sich zwei barocke Seitenaltäre: der Marienaltar an der nördlichen Stirnwand des Langhauses und der Josefsaltar an der südlichen. Beide Altäre wurden vermutlich 1775 von Matthias Faller (1707–1791), dem berühmten „Herrgottschnitzer des Schwarzwalds“, entworfen und gemeinsam mit dem Schreiner Franz Xaver Stöhr ausgeführt. Die Gemälde stammen wohl von dem südwestdeutschen Maler Simon Göser (1735–1816).

Auf dem Foto ist der Josefsaltar zu sehen, der auf der Männerseite der Kirche steht. Das Hauptbild zeigt den heiligen Josef, der in schwungvoller Geste dem Betrachter das Jesuskind entgegenhält. Engel und kleine Putten umgeben ihn, einige von ihnen tragen Josefs Werkzeuge als Attribute. Das Oberbild stellt die Steinigung des heiligen Stephanus dar. Die beiden Seitenfiguren auf den geschwungenen Konsolen zeigen den heiligen Sebastian, den Pestpatron, mit von Pfeilen durchbohrtem Körper, sowie die heilige Agatha, die auf einer Schale ihre abgeschnittenen Brüste präsentiert.

Ein besonderes Element des Altars ist der Glasschrein, in dem sich die Gebeine des Märtyrers Demetrius befinden. Diese wurden 1725 von einem Eremiten nach Löffingen überführt und zunächst in einem eigenen Demetriusaltar aufbewahrt. Demetrius gilt als Stadtpatron von Löffingen. Nach der Errichtung des Josefsaltars wurden seine Gebeine dorthin überführt. 1912 erhielt der Schrein eine neue Gestaltung: Die sterblichen Überreste wurden mit kostbaren Brokatstickereien bedeckt. Im selben Jahr wurde auf dem unteren Rathausplatz der Demetriusbrunnen eingeweiht, dessen Brunnenfigur den Heiligen darstellt.

Auf dem Foto ist der Glasschrein derzeit mit einer Bildtafel verdeckt, da offenbar eine Neugestaltung des Arrangements vorgenommen wird. Bis 1936 befand sich zudem die Kanzel am Chorbogen neben dem Josefsaltar, bevor sie an die Nordseite des Langhauses versetzt wurde.

Standort des Fotografen: 47.882526, 8.344364

Haus Welte in der Kirchstraße, ca. 1987

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Thorn zur Verfügung.

Das Haus Welte (Kirchstr. 3) bildete seit dem Mittelalter einen Teil des Stadtrings. Einst belebtes Wohnhaus, später leerstehend, wird es bald aus dem Stadtbild verschwinden. Kinder nutzen das große Scheunentor nur noch als Fußballtor, unzählige Bälle prallen daran ab. Das verwitterte Schild über der Tür erinnert noch daran, dass sich hier einst ein Geschäft befand – die Aufschrift »Kinderwagen, Wäsche…« ist noch schwach zu erkennen.

Die Stadt kaufte das Gebäude 1982 nach langwierigen Verhandlungen. Zunächst wurde eine Sanierung erwogen, doch die Denkmalschutzbehörde genehmigt 1987 den Abbruch: Die Bausubstanz ist zu schlecht, und ein Umbau wäre zu teuer geworden. Nach dem Abbruch wird auf dem 790 m² großen Grundstück ein Neubau errichtet. Am 22. April 1989 eröffnet hier das neue Kultur- und Fremdenverkehrszentrum (KFZ).

Standort des Fotografen: 47.884084, 8.345345

Haus Walz und Bäckerei Zahn in der Kirchstraße, 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Theo Walz zur Verfügung.

Seit 1913 ist das frühere Armenhaus der Gemeinde in der Kirchstraße im Besitz der Familie Walz. 1951 übernimmt das Haus der Kaufmann Theo Walz (1927-2015), der auch das Eisenwarengeschäft in zweiter Generation fortführt. Noch steht »Eisenhandlung Heinrich Walz« über der Tür. Theo Walz modernisiert das Gebäude Stück für Stück. Noch gibt es die alte Haustür, daneben die Stalltür und ein kleines Ladenfenster. Aber daneben ist bereits ein großes Schaufenster in die Fassade gebrochen. Und das ist nur der Anfang. Das gesamte Erdgeschoss wird bis 1955 umgebaut. Später wird auch der Wohnbereich in den Obergeschossen neu gestaltet.

Im Nachbarhaus befindet sich die Bäckerei von Jakob Zahn (Kirchstr. 13).

Standort des Fotografen: 47.883308, 8.344961

3 Fotos: Kinderaufführung auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1959

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Was für ein fröhliches Treiben auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße! Bevor die Erwachsenen das Bühnenprogramm dominieren, dürfen die Kinder ran. In ihren bunten Kostümen sorgen sie mit einer kleinen Aufführung für gute Laune bei Groß und Klein.

Im Vordergrund sind Kinder zu sehen, die gerade eine Szene spielen. In der Mitte kniet ein Mädchen mit einer Schleife im Haar und einem Kleid – vielleicht stellt sie eine Prinzessin dar? Sie wird von einer Schar Kinder umringt, die im Kreis stehen und sich an den Händen fassen. Viele von ihnen tragen ebenfalls bunte Verkleidungen. Besonders auffällig sind die bunten Luftballons, die viele in der Hand halten. Sie stammen vom Schuhgeschäft Hasenfratz, das großzügig Ballons verteilt hat und so für noch mehr Farbe und Freude sorgt.

Die Stimmung ist ausgelassen. Eltern und Zuschauer*innen beobachten das bunte Spektakel. Auch die »Laternenbrüder«, die ebenfalls auf der Fasnachtsbühne stehen, schauen zu.

Wer erkennt sich auf dem Foto wieder? Oder kennt jemanden?

oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ursula Weis?, 2 Marlies Müller, 3 Ursula Schelling
2.Reihe, v.l.n.r.: Joachim Rogg, Walter Zepf, Wolfgang Luedemann, Franz Müller, Hansjürgen Waibel, Michael Kasprowicz, Werner Mayer

mittleres Foto

unteres Foto
Narrenräte, v.l.n.r.: 1 Hans Müller, 2 Karl Guth, 3 Josef Benitz jun.?, 4 Josef Guth
Kinder, v.l.n.r.: 1 Ursula Schelling, 2 Carola Keller, 3 Erika Selb, 4 Annemarie Hryzuniak (verh. Fischer), 5 Dorothea Geisinger (verh. Kasprowicz)

Standort des Fotografen: 47.883086, 8.344468

2 Fotos: Dirigent Karl Hepting auf der Orgelempore, 23. Oktober 1963

Dieses Foto stellten Hans-Peter Hepting und Christa Egle zur Verfügung.

Der Dirigent des Kirchenchores, Karl Hepting (1893-1973), feiert heute seinen 70. Geburtstag. Er steht am Notenpult neben der Orgel in der katholischen Pfarrkirche St. Michael und dirigiert. Der Kirchenchor singt die Filke-Messe und die Cantate Domino.

Nach dem Lobamt wird Geburtstag im Gasthaus »Ganterbräu« gefeiert. Präses Karl Weickhardt und der Vorstand des Kirchenchores, Josef Guth, würdigen die Verdienste von Karl Hepting um die »musica sacra«. Seit über 40 Jahren ist er im Kirchenchor aktiv, seit 25 Jahren als Dirigent. Die Mitglieder des Kirchenchores überreichen dem Jubilar einen Geschenkkorb sowie – nicht ganz uneigennützig – eine Schallplatte mit dem »Ehre sei Gott« aus Händels »Messias« mit den dazugehörigen Noten. Sie bitten ihn, dieses Musikstück an Weihnachten gemeinsam aufzuführen.

Standort des Fotografen: 47.882612, 8.344150

Eisentür in der Priestersakristei der Pfarrkirche, ca. 1995

Sammlung Familie Waßmer

Diese Tür bekommt nicht jeder zu sehen. Denn normalerweise halten sich in der Priestersakristei nur der Stadtpfarrer und die Vikare auf, der Meßmer und vielleicht noch ein paar Ministrant*innen, wobei diese sich eigentlich in der angrenzenden Ministrantensakristei aufhalten. Die schmiedeeiserne Tür lässt erahnen, dass es ein besonderer Raum ist, der gegen den Zutritt von Unbefugten besonders gut gesichert wird.

Die Sakristei ist ein Nebenraum, in dem sich die Priester auf den Gottesdienst vorbereiten und einkleiden. Darin werden auch litugrische Geräte aufbewahrt, die für den Gottesdienst benötigt werden, wie Kelche, Hostienschalen, Leuchter, Bibel, Hostien, Messwein und Kerzen. Auf dem Foto ist ein Weihrauchfass zu sehen, das links an einer Schranktür hängt.

Mit der Sakristei der katholischen Pfarrkirche St. Michael hat es darüber hinaus noch eine besondere Bewandtnis: Ihre Mauern bildeten einst das Erdgeschoss des mittelalterlichen Turmes von 1342. Dieser Kirchturm wurde 1845 bis auf seinen Sockel abgetragen und 1857 an der Südseite des Kirchenschiffes neu erbaut. Nur die Mauern der Sakristei blieben erhalten.

Standort des Fotografen: 47.882443, 8.344568

4 Fotos: Bekanntgabe des Fasnachtsmottos am Hexenbrunnen, 11. November 1995

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es ist der 11. November. Pünktlich um 11.11 Uhr treten die Laternenbrüder mit Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz am Hexenbrunnen an, um das Fasnachtsmotto für die kommende Fasnacht bekannt zu geben. Eine große Schar Neugieriger hat sich versammelt, um live zu erfahren, wie das Motto lautet: »Mode im Wandel der Zeit – vom Bärenfell zum Tangaslip«. Manch einer hat wohl spontan gleich ein paar Ideen für mögliche Kostüme. Auch für Musik ist gesorgt: Die »Löffelguggis« unter Leitung von Lothar Mühlbauer heizen den rund 300 Närrinnen und Narren, die zum Hexenbrunnen gekommen sind, richtig ein. Die Bewirtung übernimmt traditionell die Hexengruppe: Es gibt Brezeln, Speckwecken und Glühwein.

Bei den Laternenbrüdern sind u.a. zu sehen: Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz, Conrad Bader, Johann Fritsche, Franz Scholz, Rudolf Gwinner, Franz Riede, Manfred Mayer, Jörg Wider, Hermann Nägele und Norbert Gottwalt. Für Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz ist es die letzte Bekanntgabe eines Fasnachtsmottos. Er amtiert seit 1972 und wird 1996 sein Amt abgeben.

Bei den Musiker*innen der »Löffelguggis« sind u.a. Dietmar Hasenfratz und Edith Mühlbauer zu sehen. Unter die Zuschauer*innen haben sich u.a. Heinz Egle, Helga Keßler und Heinz Keßler gemischt.

Im Hintergrund ist das »Edeka«-Geschäft und »Mode Manock« (Kirchstr. 25) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883028, 8.344214

Weihnachtsmarkt beim Gasthaus »Löwen«, Dezember 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Gut besucht scheint der Weihnachtsmarkt. Beim Gasthaus »Löwen« reiht sich in Richtung Kirchstraße Verkaufsbude an Verkaufsbude. Vorne links werden »Gardinen zu Mini-Preisen« angeboten. Ein paar interessierte Kund*innen begutachten die Ware.

Im Hintergrund sind die »Löwenschier« im Besitz von Karl Krieg (Kirchstr. 9) und das Haus Schelling (Kirchstr. 11) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883802, 8.344854

Kirchstraße mit viel Schnee, ca. 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Ob es wohl in diesem Jahr eine »weiße Weihnacht« geben wird? In der Kirchstraße türmen sich jedenfalls zur Zeit die Schneeberge. Und am dunklen Nachthimmel tanzen die Schneeflocken. Die Schaufenster von der Bäckerei Zahn (Kirchstr. 13) und von der Eisenwarengeschäft Walz (Kirchstr. 15) sind hell erleuchtet. Die Weihnachtsdekoration gibt ihr übriges und leuchtet ebenfalls: Über die Straße ist eine Girlande mit elektrischen Lichtern gespannt und auf dem Vordach vom Haus Zahn steht ein illuminierter Weihnachtsbaum.

Das Haus Zahn wurde wenige Jahre zuvor umgebaut und modernisiert. Auch beim Haus Schelling (Kirchstr. 11) sind bauliche Veränderungen sichtbar: An Stelle des einstigen Ökononomiebereichs ist jetzt ein Durchbruch geschaffen, der noch nicht verputzt ist: Das »Postbögle« ermöglicht Fußgänger*innen eine Abkürzung auf ihrem Weg zum neu gebauten Postamt, aber auch zum Kindergarten und zur Schule.

Standort des Fotografen: 47.883563, 8.345214

Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

24 Jungen und 16 Mädchen empfangen in der katholischen Pfarrkirche St. Michael die erste heilige Kommunion. Vor dem Hochaltar stellen sie sich für ein Gruppenfoto auf. Die Mädchen stehen in ihren weißen Kleidern in den beiden ersten Reihen, eingerahmt von ein paar Jungen in schwarzen Anzügen, während die meisten Jungen in den beiden letzten Reihen stehen. Bei den Mädchen scheinen noch durchweg kurze Kommunionkleider getragen zu werden.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans-Dieter Schirmer, 2 Jürgen Zepf, 3 Monika Schelling, 4 Petra Beha, 5 Iris Lubrich, 6 Sibylla Benitz, 7 Susanne Obergfell, 8 Steffi Laufer, 9 Andrea Jonner, 10 Marion Isele (1957-1990), 11 Monika Geiss, 12 Alois Kuster, 13 Fritz Benz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Konrad Kuster, 2 Harald Seidenberg, 3 Beate Laufer (verh. Kuster), 4 Claudia Laufer, 5 Hilde Binder, 6 Ursula Kramer, 7 Doris Maier, 8 Anette Bayer (verh. Straetker), 9 Lucia Wider, 10 Martin Schreiber
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rolf Bank, 2 Freddie Dura, 3 Karl Siebler, 4 Fritz Kaufmann, 5 Wilfried Modrinski, 6 Klaus Willmann, 7 Roland Maier (1957-2009), 8 Uli Selb, 9 Karl-Friedrich Geisinger, 10 Harald Schwörer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Duttlinger, 2 Lothar Baader, 3 Christian Winter, 4 Josef Scholz, 5 Karl-Heinz Götz, 6 Bernd Nobs

Standort des Fotografen: 47.882520, 8.344507

Hochwasser in der Kirchstraße, Juli 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung.

Ein kräftiges Sommergewitter entlädt sich am 10. Juli 1975 über Löffingen. Innerhalb von drei Stunden fällt eine Regenmenge von 86 Liter pro m². Der Stettbach, der ab dem Maienland eingedohlt ist und normalerweise unterirdisch unter dem Städtchen hindurchfließt, kann die Wassermenge nicht mehr aufnehmen. Das Wasser fließt daraufhin durch die Maienlandstraße und die Untere Hauptstraße in Richtung Kirchstraße. Die Einmündung dort wird zu einem großen See, aus dem ein paar geparkte Autos herausragen. Der Hexenbrunnen wird erst im Herbst erbaut und ist deshalb noch nicht zu sehen.

Bald hat das Wasser wieder seinen ursprünglichen Lauf erreicht: In der Bittengasse kommt der Stettbach als Bittenbach wieder zum Vorschein. Das Hochwasser wird sich auf die unbebauten Bittenwiesen ergießen und langsam abfließen.

Standort des Fotografen: 47.883104, 8.343807

Kommunionkinder vor dem Kirchenportal, 1941

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Heidi Eckert zur Verfügung.

Als »Führers Geburtstag« wird der 20. April jährlich im nationalsozialistischen Deutschland begangen. Nur 1939, als Adolf Hitler seinen 50. Geburtstag feierte, war es ein staatlicher Feiertag, ansonsten ist es ein »Beflaggungstag«, an dem mit verschiedenen Veranstaltungen und mit Festbeflaggung der Diktaktor geehrt wird. Traditionell werden am Vortrag auch die Zehnjährigen feierlich in das Jungvolk und in die Jungmädelschaft aufgenommen. Dieses Jahr fällt »Führers Geburtstag« auf einen Sonntag – und zwar einen besonderen: auf den »Weißen Sonntag«. Zunächst sollte die kirchliche Feier verschoben werden, findet dann aber doch wie geplant statt. Auffallend ist, dass die Anzahl der Kommunionkinder, insbesondere der Jungs, geringer ausfällt als in anderen Jahren. Ob das eine Folge der kirchenfeindlichen NS-Propaganda ist?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Magdalena Glunk (verh. Schlude, 1931-2019), 10 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???

Standort des Fotografen: 47.882679, 8.343892