Umzugswagen der 20-Jährigen in der Kirchstraße, Fasnacht 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Badische Staatsbahn« fährt an Fasnacht durch das Städtchen. Gelenkt werden die Lokomotive und die Waggons von den 20-Jährigen. Sie haben sich einen ganz besonderen Umzugswagen einfallen lassen, um dem diesjährigen Fasnachtsmotto gerecht zu werden: »Ein Durchschnitt durch das 20. Jahrhundert mit Sensationen, Fortschritten und Errungenschaften«.

Am 20. August 1901 war die hintere Höllentalbahn und mit ihr der Bahnhof Löffingen eröffnet worden. 57 Jahre später fährt die Bahn der 20-Jährigen durch die Kirchstraße. Sie kommt am Haus Koch (Kirchstr. 21) vorbei. Verdeckt ist das Schlachthaus am Bittenbach zu erkennen, nur die Spitze des Daches ragt über dem ersten Waggon heraus. Im Vordergrund steht der Laufbrunnen in der Kirchstraße.

Standort des Fotografen: 47.883037, 8.344056

2 Fotos: Firmung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael, 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit der Firmung bestätigen die 14-jährigen Firmlinge das Taufversprechen, das ihre Eltern und Paten bei der Taufe für sie abgegeben haben. Der Erzbischof Oskar Saier (1932-2008) kommt nicht persönlich in die katholische Pfarrgemeinde Löffingen. Statt dessen wird der Gottesdienst von einem der Weihbischöfe zelebriert, vermutlich von Paul Wehrle (geb. 1940). Er wurde 1981 von Papst Johannes Paul II. zum Weihbischof in der Erzdiözese Freiburg ernannt und am 5. Juli 1981 durch Saier zum Bischof geweiht.

Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013), der Unadinger Pfarrer Andreas Nock (?-1990) und ??? feiern den Gottesdienst mit. Und auch für die Ministranten ist es ein besonderer Gottesdienst, schließlich ist nicht jeden Tag ein Bischof anwesend.

Wer erkennt die Ministranten? Zu sehen sind ??? Beha und Matthias Wider (Seppenhofen).

Ganz im Hintergrund ist Eva Frey zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882530, 8.344502

Eröffnung des Weltladens in der Kirchstraße, Juni 2004

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Irmela und Fritz Herrenbrück zur Verfügung.

Der Weltladen wird am 19. Juni 2004 in der Kirchstraße eröffnet. Träger des Ladens ist der Verein Weltladen Löffingen e.V. Irmela Herrenbrück hat die Gründung maßgeblich angestoßen. Sie hatte zuvor 18 Jahre lang einen Stand mir fair gehandelten Produkten in der evangelischen Kirche betrieben. Das Angebot an Waren ist bei der Eröffnung noch überschaubar, weil man nicht einschätzen kann, wie der Laden laufen wird. Später wird das Sortiment immer weiter ausgebaut.

V.l.n.r.: 1 Bürgermeister-Stellvertreter Norbert Brugger, 2 Irmela Herrenbrück, 3 Dr. Fritz Herrenbrück

Ziel des Weltladen ist es, durch den Verkauf der Waren zu mehr Gerechtigkeit in den Handelsbeziehungen zwischen den reichen und ärmeren Ländern beizutragen. Zudem soll durch den Verkauf von Produkten aus ärmeren Ländern die Handelsstruktur und die Lebens- und Produktionsbedingungen gerechter und zugunsten der Produzenten verbessert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, verkauft der Weltladen verschiedene Produkte aus Fairem Handel. Darüber hinaus leistet er Informations- und Bildungsarbeit zu Fragen des Fairen Handels.

Auch Dank des Engagements der Vereinsmitglieder, die den Weltladen ehrenamtlich führen, erhält Löffingen am 9. Februar 2015 als erste Stadt im Hochschwarzwald den Titel »Fairtrade-Stadt« verliehen. 

Standort des Fotografen: 47.883167, 8.344611

Klassentreffen des Jahrgangs 1913/14 vor der Kirche, 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1913/14 kommen zum »Siebziger-Treffen« zusammen. Von damals 29 Schüler*innen sind noch 16 Personen dabei, wobei einige lange Anfahrten auf sich genommen haben, die weiteste aus Norddeutschland. Emma Binder (geb. Limb, 1913-2005) hat das zweitägige Klassentreffen organisiert.

Man beginnt mit einer Zusammenkunft im Gasthaus »Linde«, um dann gemeinsam auf den Friedhof zum Gräberbesuch zu gehen. Ein Spaziergang durch den Kurpark schließt sich an. In der katholischen Pfarrkirche St. Michael feiert man zusammen eine Gottesdienst, der von Pfarrer Hermann Litterst zelebriert wird. Das Gruppenfoto wird anschließend auf der Treppe aufgenommen.

Am nächsten Tag unternehmen die 70-Jährigen eine Busfahrt an den Bodensee. Man kehrt im Hotel »Sonne« in Friedrichshafen, das von einem Sohn von Alfons Benz (aus Seppenhofen) geführt wird. Mit dem Schiff setzt man nach Konstanz über. Das Klassentreffen endet bei Speis und Trank im Gasthaus »Pilgerhof«. ,

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Frei (geb. Dreher, 1914-1991, Seppenhofen), 2 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hilda Schulz (geb. Schultheiß), 2 Emma Binder (geb. Limb, 1913-2005), 3 ???, 4 Hildegard Benz (geb. Wiegele, 1914-2006), 5 ???, 6 Willy Butsch (1913-1991)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johanna Ganter (verh. Rebholz, 1913-2003), 2 ???, 3 Annemarie Fürstenwerth, 4 ???, 5 Alfons Benz (1913-1985, Seppenhofen), 6 Else Scherer (verw. Strobel, geb. Gissler, 1910-2007), 7 Franz Schlatter (1914-1994, Seppenhofen), 8 Emma Butsch (geb. Satler, 1911-2006)

Standort des Fotografen: 47.882855, 8.344339

Adolf und Josepha Schelling mit ihrer Tochter, ca. 1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung.

Wagnermeister und Landwirt Adolf Schelling (1890-1947) steht pfeiferauchend in der Tür. Er trägt seine Werkstattschürze, in der Hand hält er ein Ziehmesser. Neben ihm steht seine Ehefrau Josepha Schelling (geb. Fehrenbach, 1893-1980) und seine Tochter ???. Sie wird später Nonne. Nicht im Bild sind der Sohn Hermann (1914-1998) und der Sohn Adolf jr. (1919-1941), der im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion fällt.

Adolf Schelling hatte sein Elternhaus (Kirchstr. 11) von seinem Vater Wilhelm Schelling, der ebenfalls Wagner war und 1907 starb, und von seiner 1909 verstorbenen Mutter Theresia Schelling (geb. Bader) übernommen. Adolf und Josepha Schelling hatten 1913 in Einsiedeln geheiratet.

Adolf Schelling stirbt am 25. November 1947 im Alter von 57 Jahren. Seine Witwe überlebt ihn um fast 33 Jahre und stirbt 1980.

Standort des Fotografen: 47.883537, 8.345225

2 Fotos: Klassentreffen des Jahrgangs 1936 vor der Kirche, 1996

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

60 Jahre sind sie alt, die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1936. Geboren wurden sie in dem Jahr, in dem die Volksschule an der »Hasle« eingeweiht wurde. Und dort haben sie denn auch die Schulbank gedrückt! Für einen Gruppenfoto stellen sie sich auf den Treppenstufen vor der katholischen Pfarrkirche St. Michael auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Edith Ehinger (geb. Guth), 2 ???, 3 ???, 4 Ingeborg Frank-Ludwig (geb. Wiek), 5 ???, 6 Maria Fischer (geb. Rappenegger, 1936-2002)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Gerda Wach (geb. Waibel), 3 Rosemarie Göpper
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Beha (1936-2018), 2 Hildegard Hepting (geb. Fehrenbach), 3 Johannes (»Hans«) Hasenfratz (1935-2022), 4 Lothar Zepf (1936-2022), 5 Erich Beha (geb. 1936)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Adolf Hermann, 2 Erich Riedlinger (1936-1997), 3 ???, 4 Bernhard Jonner (1936-2005), 5 Friedrich (»Fritz«) Kaiser (1936-2021)

Standort des Fotografen: 47.882865, 8.344359

Brautpaar Müller / Bausch vor dem Kirchenportal, ca. 1952

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Die Trauung in der katholische Pfarrkirche St. Michael ist vorüber. Das frischvermählte Ehepaar tritt mit der Hochzeitsgesellschaft vor das Kirchenportal. Ernst blicken der Bräutigam Walter Müller (1923-2009) und die Braut Paula Müller (geb. Bausch, 1928-1978) in die Kamera. Ganz offensichtlich ist die Anspannung von den beiden noch nicht abgefallen!

Die Blumenkinder neben ihnen sind Rosemarie Jester (verh. Steurenthaler, geb. 1942) und Manfred Gaede (1946-2022). Daneben stehen die Brautjungfern Rita Gaede (verh. Podlech, 1933-1990), Anita Gaede (verh. Hoitz, geb. 1935), Ilse Vogel (verh. Seibold) und Agnes Bausch (verh. Duttlinger). Im Hintergrund zu sehen sind v.l.n.r.: 1 Luise Müller (geb. Vogel, 1901-1982), die Mutter des Bräutigams, 2 ???, 3 Hans Müller (1926-2014), der Bruder des Bräutigams, und 4 ???.

Standort des Fotografen: 47.882667, 8.343944

Städtlelauf in der Kirchstraße, Juli 1981

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am Wochenende steht Löffingen ganz im Zeichen des Breitensports, denn der Sportverein lädt zum traditionellen Tag des Sports. Der Auftakt findet am Freitagabend, 3. Juli statt: Im Haslachstadion werden die Leichtathletikwettlämpfe ausgetragen. Am Samstagabend folgen die Schwimmwettkämpfe im Waldbad. Der Höhepunkt ist schließlich der »Städtlelauf« am Sonntag, 5. Juli.

Start und Ziel sind am Hexenbrunnen. Die Teilnehmer*innen müssen sieben Hindernisse überwinden, die an verschiedenen Stationen im Städtchen aufgebaut sind. Eines der originellsten Hindernisse hat die Feuerwehr Göschweiler in der Kirchstraße aufgebaut. Es gilt, in Windeseile Feuerwehruniformen überzuziehen und dann in voller Montur über Holzfässer zu laufen. Bei herrlichem Sonnenschein verfolgen über 600 Zuschauer*innen den Wettkampf der 23 Mannschaften. Unter den Zuschauer*innen sind Diethelm Fuß und Paula Veith (geb. Schweizer, 1934-2020) zu erkennen.

Das sportliche Wochenende klingt mit dem Sportlerball im Gasthaus »Traube« in Seppenhofen aus. Der Vorsitzender des Sportvereins, Siegfried Knittel, dankt dabei allen Teilnehmer*innen und Helfer*innen. Man ist sich einig, dass die Organisation rundum gelungen ist.

Standort des Fotografen: 47.883050, 8.344453

2 Fotos: Brautpaar Thoma / Sibold vor dem Kirchenportal, ca. 1960

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Bräutigam Herbert Thoma und die Braut Johanna Sibold (geb. 1930) verlassen als frischvermähltes Ehepaar die Pfarrkirche St. Michael. Die beiden Blumenmädchen Antonie Sibold und ??? sowie die beiden Brautjungfern ??? und ??? gehen vorneweg. Es folgen Familienangehörige, darunter die Eltern der Braut, Malermeister Karl Sibold (1899-1975) und Luise Sibold (geb. Durler, 1898-?), sowie ihr Bruder Karl Sibold (1937-2016) und der Brautführer Konrad Sibold (geb. 1900). Der denkwürdige Augenblick, in dem das Ehepaar nach der Trauung vor das Kirchenportal tritt, wird fotografisch festgehalten.

Standort des Fotografen: 47.882684, 8.343920

6 Fotos: Schülerbefreiung in der Kirchstraße, Fasnacht 1997

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Fröhlich und ausgelassen stürmen Schüler*innen der Grund- und Hauptschule sowie der Realschule durch die Kirchstraße. Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Soeben fand die traditionelle Schülerbefreiung statt. Unter den Klängen der Stadtmusik und dem Schellengeläut der »Hansele« toben die Schüler*innen durch das Städtchen. Schließlich haben jetzt auch die Fasnachtsferien begonnen!

erstes Bild

zweites Bild
Bei der Stadtmusik sind u.a. Michael Bausch, Karin Feser, Anton Rebholz, Christine Amann (verh. Bausch) und Kerstin Hasenfratz (verh. Beck) zu sehen.

drittes Bild

viertes Bild: Klasse 10a und 10b als Bienen oder Wespen

fünftes Bild: Klasse 10a und 10b als Bienen oder Wespen

sechstes Bild: u.a. Christan Burkart

Standort des Fotografen: 47.883229, 8.344810

Bekanntgabe des Fasnachtsmottos am Hexenbrunnen, November 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es ist der 11. November um 11.11 Uhr. Am Hexenbrunnen, der 1975 errichtet wurde, versammelt sich das närrische Volk, um von den »Laternenbrüdern« das Fasnachtsmotto und die Termine der kommenden »Fasnet« zu erfahren. Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz verkündet, dass das Motto »Närrisch in die 80er Johr« lautet. Im Vordergrund ist der Hexenchef Klaus Wider und am rechten Bildrand die aktive Hexe Egon Bader (1933-1999) zu erkennen.

Im Hintergrund sind die katholische Pfarrkirche St. Michael und das Kaufhaus Henzler (Kirchstr. 25) zu sehen. Es wird von Familie Wörner betrieben. Später heißt es Kaufhaus Manock.

Standort des Fotografen: 47.883032, 8.344252

3 Fotos: Zuschauer*innen bei der Hexentaufe, Fasnacht 1979

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

28 Hexen gehören traditionell der Hexengruppe an. Nachdem Albin Zepf (1934-2009) ausgeschieden ist, rückt ein Nachfolger nach. Jürgen Jonner wird als neues Mitglied in den Kreis der Hexen aufgenommen. Dazu findet am Sonntag die Hexentaufe statt – natürlich am 1975 errichteten Hexenbrunnen in der Kirchstraße. Dem Schauspiel wohnt eine große Schar an Zuschauer*innen bei. Die Hexen mit ihrem »Narrensamen« sind vorneweg dabei. Aber auch die »Laternenbrüder« mit Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz und die »Hansele« sind zur Stelle. Aufmerksam verfolgen sie, wie Jürgen Jonner die Taufe über sich ergehen lässt. Ihm zur Seite steht sein »Getti« Oswald Laufer. Tapfer lässt er sich mit dem kalten Brunnenwasser taufen, sich rasieren und trinkt aus dem Hexenstrohschuh.

Bei den Hexen ist Gottfried Vogelbacher (1933-2008) zu sehen, beim »Hexen-Samen« sind u.a. Frank Koch, Gudrun Koch (verh. Binder), Ulrike Rosenstiel (verh. Ruf), Martina Wehrle (verh. Fehrenbach), Rainer Ganter und Susanne Götz zu erkennen. Ganz hinten stehen die Althexen (u.a. Walter Müller).

Bei den »Laternenbrüdern« stehen v.l.n.r.: 1 Wilfried Vogt, 2 Alfons Durst, 3 Josef (»Jupp«) Hoitz, 4 Hermann Zahn, 5 Hugo Schropp (1925-1998), 6 Dieter Butsch, 7 Heinrich Wider, 8 Manfred Mayer

Bei den »Hansele« sind Ingrid Eggert (verh. Seidel, 1956-2020), Hedwig Amann und Jutta Müller (geb. Benz) zu sehen.

Außerdem beobachten auch Musiker*innen der Stadtmusik das Treiben. Zu sehen ist u.a. Karlheinz Reichenbach.

Standort des Fotografen: 47.883077, 8.344332