Narrengruppe im Gasthaus »Ochsen«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Gasthaus »Ochsen« ist fest in närrischer Hand. Kostümierte Närrinnen und Narren bevölkern die Wirtsstube. Man ist ausgelassen. Es geht eng zu. Und es ist laut! Das Narrentreiben dauert bis zum Beginn der Polizeistunde.

V.l.n.r.: 1 Edmund Laufer (1922-1990), 2 Else Strobel (geb. Gissler, 1910-?), 3 Hans Strobel (1963-1964), 4 Karoline Auer, 5 Lisette Zepf (geb. Assmuth, 1907-?), 6 [Henriette Laufer (1922-2004)]
Im Vordergrund sitzt [Arno Adrion (1924-1993)].

Standort des Fotografen: 47.883948, 8.345206

2 Fotos: Vorführungen auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1939

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Auf dem oberen Rathausplatz drängen sich die Menschen und recken ihre Hälse. Sie wollen sehen, was vorne auf der Fasnachtsbühne vor sich geht. Mehrere Umzugswagen sind auf dem oberen Rathausplatz eingetroffen und stehen vor dem Postamt (Rathausplatz 3) und der Metzgerei Rohrer (Rathausplatz 4). Auch Kühe sind dort zu sehen, die die Wagen während des Narrenumzugs gezogen haben.

Das diesjährige Fasnachtsmotto gilt der »Stein-, Bronze- und Eisenzeit«. Die Fasnachtsbühne wird von Steinzeitmenschen bevölkert, die mit Fellen bekleidet sind. Auf einem Schild wird ein Mann durch die Menge getragen, der an Majestix erinnert, jenen gallischen Häuptling in der ab 1959 erscheinenden Comicserie »Asterix«, hier aber wohl einen Kelten darstellen soll.

Standort des Fotografen: 47.884001, 8.345156

Fasnachtsbühne auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1939

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Aus dem Gasthaus »Löwen« fällt der Blick auf den oberen Rathausplatz. Dicht an dicht stehen die Menschen und schauen den Darbietungen auf der Fasnachtsbühne zu. Eine Schar Kinder führt gerade etwas auf. Auch die »Laternenbrüder« und die 1936/37 gegründete weibliche Narrenpolizei, die im Hintergrund auf der Bühne stehen, schauen den kleinen Narren zu. Drei mit Stroh gedeckte Blockhütten sind aufgebaut. Die »Schnitterin« vom Rathausbrunnen ist überhaupt nicht zu sehen.

Vermutlich wird das Foto an Fasnacht 1939 aufgenommen: Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der »Laternenbrüder« dreht sich das Fasnachtsmotto um »die Heimat in grauer Vorzeit«, um »Sitten und Gebräuche, Leben und Treiben der Vorfahren aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit bis zur Besiedlung des Landes durch die Kelten«.

Neben dem Rathaus ist das Haus Rohrer (Rathausplatz 4) zu sehen. 1938 übernahm der aus St. Peter stammende Metzgermeister Max Rohrer (1901-1954) das Haus und die Metzgerei. Auf dem Bild steht sein Name schon an die Fassade geschrieben.

Standort des Fotografen: 47.884001, 8.345156

Hexenwagen auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Auf dem oberen Rathausplatz ist die Fasnachtsbühne aufgebaut. Kinder, die als Cowboy oder »Indianer« verkleidet sind, tummeln sich auf und neben der Bühne. Offensichtlich ist heute »Kinderfasnet«. Schneematsch liegt auf dem Platz und verwandelt den Boden in eine Rutschbahn. Neben der Bühne ist der Hexenwagen mit der »großen Hexe« geparkt. Sie wacht über das Treiben der Kinder.

Am linken Bildrand ist die »alte Sonne« zu sehen. Das einstige Gasthaus ist zum Rathausplatz hin gerade eingerüstet und die Fassade wird renoviert. Doch letztlich entscheidet man sich wenige Jahre späte für den Abbruch des Gebäudes: Im Januar 1973 fällt es der Spitzhacke zum Opfer.

Standort des Fotografen: 47.883873, 8.344745

2 Fotos: 20-Jährige des Jahrgangs 1914/15 im Gasthaus »Ochsen«, Fasnacht 1934

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Den 20-Jährigen ist so richtig zum Feiern zu Mute. In der diesjährigen Fasnacht stehen sie bis zum »alte Fasnet Sunndig« im Mittelpunkt. Seit diesem Jahr (1934) sind auch die jungen Frauen des Jahrgangs als 20-Jährige erstmalig zugelassen. Die 20-Jährigen wurden am »Schmutzigen Dunschdig« auf die »Laterne« der Laternenbrüder vereidigt und schworen entsprechend der Eidesformel von 1927, dass sie solange sie »leben und Atem haben, mit allen Fasern« ihres Lebens der Fasnacht treu bleiben.

Jetzt sitzen sie im Gasthaus »Ochsen« gemütlich beisammen, für Getränke und Essen ist gesorgt – und auch Musikinstrumente sind zur Hand. Vor der »Quetschkommode« steht ein Damenschuh. Ob es seiner Besitzerin zu warm im Schuh war oder sie sich schon Blasen gelaufen hatte, bleibt offen.

oberes Foto
1.Reihe:
1 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Erwin Egle (1915-?), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Hermann Schelling (1914-1998), 7 Emma Geisinger (verh. Kienzle, 1915-2003), 8 ???, 9 ???, 10 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anna Vogelbacher (verh. Benz), 3 ???, 4 Josepha Roth (verh. Rappenegger), 5 ???, 6 Mathilde Strobel (verh. Schilling, 1914-1983), 7 ???, 8 Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), 9 Anna Fehrenbach, 10 ???

unteres Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Hermann Nägele (1914-1942), 2 Emma Geisinger (verh. Kienzle, 1915-2003), 3 ???, 4 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Erwin Egle (1915-?), 3 ???, 4 Mathilde Strobel (verh. Schilling, 1914-1983), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Anna Vogelbacher (verh. Benz)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hermann Schelling (1914-1998), 4 ???, 5 Josepha Roth (verh. Rappenegger), 6 ???, 7 Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), 8 ???, 9 ???, 10 ???

Zum Jahrgang gehören vermutlich auch: Willy Schmutz (1915-1992), Karl Mogel, Josef Honold, Elsa Schwörer, Konrad Bader

Standort des Fotografen: 47.883949, 8.345215

Fronleichnamsprozession auf dem oberen Rathausplatz, ca. 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung.

Auf dem oberen Rathausplatz sind am Laden von Kaufmann Robert Sauter (1900-1945) die Rollläden heruntergelassen. Der Ladenbesitzer ist zu diesem Zeitpunkt tot, denn er starb am 19. Oktober 1945 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Betrieben wird der Laden aber weiterhin von seiner Ehefrau Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994). Dass das Geschäft heute geschlossen ist, liegt daran, dass Feiertag ist.

Die katholische Pfarrgemeinde feiert Fronleichnam. Die Häuser im Städtchen sind entlang der Prozessionsstrecke mit Fahnen und Girlanden geschmückt. Der Weg, auf dem das Allerheilige in der Monstranz duch die Straßen getragen wird, ist mit einem Blumenteppich versehen. Eine Gruppe junger Frauen schreitet gerade darüber. Sie tragen eine Marienstatue. Vielleicht gehören sie der Jungfrauenkongregation an.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Agathe Köpfler (verh. Jordan, 1922-1982), 8 ???, 9 ???

Eine der Frauen ist vermutlich Magdalena Glunk (verh. Schlude, 1931-2019).

Standort des Fotografen: 47.883956, 8.344880

Abbau des Rathausbrunnens, 2016

Sammlung Familie Waßmer

Seit 1869 steht eine Bronzefigur auf dem Rathausbrunnen. Sie zeigt eine junge Frau, die in der einen Hand eine Sichel und in der anderen ein Bündel Getreideähren hält. Die »Schnitterin« ist eine Allegorie auf den Löffinger Kornmarkt, der Jahrhundertelang auf dem Rathausplatz, der damals noch Marktplatz hieß, und in der Fruchthalle des Rathauses abgehalten wurde.

Die Brunnensäule, auf der die »Schnitterin« sonst thront, steht noch, aber die Figur ist genauso verschwunden wie das Brunnenbecken selbst. Nur ein paar Trümmer und die Eckpfosten aus Granit, an denen Tiere angebunden werden konnten, zeugen noch vom bisherigen Standort. Im Rahmen der Neugestaltung des Rathausplatzes wurde der Brunnen abgebaut. Die gute Nachricht: Er soll wieder aufgebaut werden – allerdings mit einem verkleinerten Becken, um mehr Parkplätze für Autos zu schaffen. Die Firma Höcklin führt die Kürzung und Sanierung des Brunnens aus. Im Herbst 2019 soll die Setzung des neuen Brunnens erfolgen.

Standort des Fotografen: 47.883876, 8.344701

2 Fotos: Fußballclub im Gasthaus »Ochsen«, 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Fußballclub ist vermutlich zu seiner Generalversammlung im Gasthaus »Ochsen« zusammengekommen. Sieben Mitglieder posieren im Anschluss an die Sitzung für den Fotografen. Sie werden für besondere Leistungen ausgezeichnet.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 ???, 2 Panagiotis Karvouniaris, 3 Klaus Auer, 4 Werner Wölfle, 5 Wolfgang Benz, 6 Karl-Heinz Götz, 7 Norbert Brugger

Über das Jahr 1973 berichtet die Vereinschronik des Fußballclub darüber hinaus, dass das Clubhaus neue Pächter hat: Nach sieben Jahren übergeben Heinrich und Liesel Scholl an Franz und Luise Braun. Eine neue Spendenaktion für den im November 1971 verunglückten und seitdem in ärztlicher Behandlung befindlichen Spieler Manfred Kaufmann wird gestartet. Und ein neuer Rasenplatz wird von Bürgermeister Edmund Laufer persönlich angesät. Außerdem wird die »Stadionzeitung FC-Aktuell« ins Leben gerufen.

Standort des Fotografen: 47.883985, 8.345263

Weihnachtsmarkt auf dem oberen Rathausplatz, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Sehr weihnachtlich sieht es zwar noch nicht aus. Schnee ist weit und breit nicht zu sehen. Aber vielleicht kann ja der Weihnachtsmarkt bei den Besucher*innen eine weihnachtliche Stimmung hervorrufen? Die Buden stehen eng an eng auf dem oberen Rathausplatz.

Zu sehen sind die Gasthäuser »Löwen-Post« (Rathausplatz 11) und »Ochsen« (Rathausplatz 12) sowie das Zigarrengeschäft Vogt (Rathausplatz 13). Zwischen dem »Zigarren-Vogt« und dem »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) ist Weihnachtsdekoration über die Straße gespannt.

Standort des Fotografen: 47.883823, 8.344850

2 Fotos: Narrenumzug im Schneetreiben auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1952

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Aus einem Rathausfenster fällt der Blick hinunter auf dem oberen Rathausplatz. Der Narrenumzug am »Fasnet Mändig« zieht gerade durch die Straßen des Städtchens. Das Motto der diesjährigen Fasnacht ist: »Als die Römer frech geworden«. Leider hat ein ordentliches Schneetreiben eingesetzt, Schneematsch liegt auf der Fahrbahn und verwandelt sie in eine ordentliche Rutschbahn. Die Umzugswagen, die teilweise noch von Tieren gezogen werden, haben ganz schön zu kämpfen.

Standort des Fotografen: 47.883927, 8.344567

2 Fotos: Konferenz auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1963

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Die »Schnitterin« des Rathausbrunnens hat schon manches Spektakel mitangesehen. Heute wird sie Augenzeugin einer wichtigen Konferenz, die auf der Fasnachtsbühne abgehalten wird, die über dem Rathausbrunnen errichtet ist. Das Foto muss in den frühen 1960er Jahren aufgenommen worden sein, denn 1958 und 1959 befand sich die Fasnachtsbühne noch in der Kirchstraße. Und Mitte der 1960er Jahre ändert sich die Beschriftung an der Rathausfassade. Noch steht da »Volksbank Löffingen GmbH gegr. 1906«, später wird eine große Inschrift über der Eingangstür angebracht.

Doch nicht nur die »Schnitterin« schaut dem Treiben zu, auch die »Laternenbrüder« verfolgen die Darbietung mit Interesse. Neun Narren in schwarzen Anzügen haben sich um einen Tisch versammelt. Manche tragen Hüte, andere Perücken mit Halbglatzen. Die ganze Szenerie wirkt wie von »anno dazumal«. Ein altmodisches Tischtelefon steht bereit und auch eine Tischglocke darf nicht fehlen. Am Tischende hat die Sitzungsleitung Platz genommen. Aber eine Flasche Wein steht ebenfalls griffbereit auf dem Tisch. Vermutlich wird eine Gemeinderatssitzung persifliert.

Die »Herren Gemeinderäte« werden u.a. von Else Egle (geb. Ganter), Hans Müller, Erich Adrion, Maria Geisinger (geb. Egle, 1925-2008), Agnes Beha und Hedwig Hepting (geb. Egle, 1932-2020) dargestellt. Die Sitzungsleitung und damit den Bürgermeister spielt Paul Benitz.

Bei den »Laternenbrüdern« sind v.l.n.r. 1 Josef Guth, 2 Hugo Schropp, 3 Narrenvater Alfred Köpfler, 4 Joseph Benitz jun., 5 Joseph Benitz, 6 Ernst Krauß und 7 Josef Frey zu erkennen.

Bei der weiblichen Narrenpolizei sind u.a. zu sehen: Edeltraud Ratzer (verh. Streit) und Regina Sibold (verh. van den Heuvel, geb. 1946).

Der kleine Clown, der sich zwischen dem Narrenrat herumdrückt, ist evtl. Manuela Köpfler.

Standort des Fotografen: 47.883906, 8.344745

Aufführung auf der Fasnachtsbühne auf dem Rathausplatz, Fasnacht ca. 1961

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wild geht es her auf der Fasnachtsbühne vor der »alten Sonne« (Rathausplatz 9-10). Es sind Stühle aufgebaut, auf denen fünf Jugendliche, quasi Halbstarke, Platz genommen haben. Ihre Köpfe strecken sie durch eine Sprossenleiter, sodass sie fixiert sind und nicht ausbücksen können. Was für eine Prozedur sie wohl gleich erwarten wird? Der Mann links, der mit dem Rücken zum Fotografen steht, trägt eine Schürze. Es wird also gewiss eine ziemliche Sauerei werden!

Im Hintergrund ist der Hexenwagen mit der »großen Hexe« zu sehen, die bei der Fasnacht 1958 zum ersten Mal mitgeführt wird. Die Hexe ist Walter Müller, daneben steht Eugen Hepting.

Wer erkennt die Jugendlichen?
V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Volker Bernhard, 5 ???

Der junge Musikant ganz im Hintergrund mit Klarinette ist Rolf Dieterle, der der 1960 gegründeten Knabenkapelle der Stadtmusik angehört. Rechts hinten steht der Dirigent, Rupert Hepting, mit Tenorhorn.

Standort des Fotografen: 47.883906, 8.344745