Unterer Hauptstraße in Richtung Mailänder Tor, 1953/54

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In eine winterliche Schneelandschaft hat sich das Städtchen verwandelt. Hoch türmt sich der Schnee am Straßenrand. Fahrzeuge und Passanten teilen sich die Fahrbahn, auf dem Gehweg ist kein Durchkommen möglich.

Der Blick fällt von der Unteren Hauptstraße aus in Richtung unterer Rathausplatz mit dem Mailänder Tor. Links ist die Tankstelle vor dem Friseursalon Limb (Untere Hauptstr. 4) und das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) zu sehen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich das Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 6). Der Demetriusbrunnen auf dem Platz wirkt wie aus Eis und Schnee modelliert – und ist es tatsächlich auch! Denn es handelt sich um ein Modell für den neuen Brunnen, den Steinmetzmeister Josef Weiß (1913-?) wenige Monate später schaffen wird.

Standort des Fotografen: 47.883432, 8.343801

Mehrbildkarte mit zwei Ansichten, ca. 1901-1906

Verlag A. Rebholz
Sammlung Familie Waßmer

Am 1. September 1906 wird diese Ansichtskarte auf dem Postamt Löffingen abgestempelt. Adressiert ist sie an das »Fräulein Hedwig Weiß« in Pforzheim. Fünf, vermutlich junge Männer unterschreiben die Karte und teilen mit: »Vom ersten Quartier in der Linde herzliche Grüße«. Offenbar sind die Fünf auf der Durchreise und im Gasthaus »Linde« abgestiegen.

Die Mehrbildkarte zeigt zwei Ansichten: Oben ist ein Blick auf das Städtchen zu sehen, der vom Gewann »Im kleinen Brühl« aus aufgenommen ist. Über die Bahnlinie fällt der Blick zu den Häusern der Seppenhofer Straße mit dem 1890/91 erbauten Krankenhaus.

Darunter, von floralen Jugendstilmotiven eingerahmt, ist das Rathaus zu sehen mit dem Kriegerdenkmal von 1896. Noch führen drei Türen aus dem Rathaus zum unteren Rathausplatz. Sie sind mit Holzläden verschlossen. Noch existiert die Markthalle, die das gesamte Erdgeschoss des Rath-, Kauf- und Schulhauses einnimmt. 1906 wird das Erdgeschoss umgebaut.

Narrengruppe auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Narrenbaum vor dem »Café Fuß« (Rathausplatz 5) steht, wie im Hintergrund deutlich zu sehen ist. Die Närrinnen und Narren haben das Städtchen am »Schmutzigen Dunschdig« fest in ihrer Hand. Die Straßen sind für den Durchgangsverkehr gesperrt. An ein Durchkommen wäre ohnehin nicht zu denken. Eine Narrengruppe steht mitten auf der Straßenkreuzung und lässt sich fotografieren.

Standort des Fotografen: 47.883843, 8.343848

Vier 20-Jährige am Demetriusbrunnen, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nur an dem Täfelchen, das sie sich um den Hals gehängt haben, ist eindeutig zu erkennen, dass es sich bei den jungen Männern um 20-Jährige handelt. Neben der Laterne als Symbol der Laternenbrüder und eingerahmt von einem Eichenkranz prangt die Zahl »20« gut lesbar auf den Täfelchen. Am »Schmutzigen Dunschdig« lassen sich die Vier am Demetriusbrunnen fotografieren. Der Narrenbaum steht. Vielleicht ist einer von den vieren kurz zuvor ein Dutzend Meter an dem Stamm hochgeklettert, um die Zugseile zu lösen?

V. l. n. r.: Walter Zeller, Adolf Heiler, Heinz Egle und Rolf Fehrenbach (vorne, geb. 1938)

Standort des Fotografen: 47.883734, 8.343737

6 Fotos: Seifenkistenrennen beim Städtlefest, 1986

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine gute Position bezogen hat der Fotograf, um das Seifenkistenrennen mit seiner Kamera einzufangen. Er steht vor dem Haus Straetker (Rathausplatz 6) und hat freien Blick auf den unteren Rathausplatz. Die Seifenkisten kommen vom oberen Rathausplatz angerast und müssen sich hier so richtig in die Kurve legen. Spektakuläre Bilder sind da fast garantiert. Man muss nur im richtigen Augenblick den Fotoapparat auslösen. Denn nach wenigen Sekunden sind die Seifenkisten schon wieder aus dem Blickfeld verschwunden und rasen weiter in Richtung Zielgerade beim Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29).

Hinter dem mit Strohballen und Autoreifen gesicherten Streckenrand stehen Zuschauer, um das Rennen zu verfolgen. Die Sonne scheint. Das »Städtlefest« wird 1986 zum ersten Mal veranstaltet und wird ein voller Erfolg.

Standort des Fotografen: 47.883685, 8.343877

Seifenkistenrennen vor dem Mailänder Tor beim Städtlefest, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Städtchen hat sich herausgeputzt, die Häuser sind mit Fahnen geschmückt. Schließlich wird zum ersten Mal das »Städtlefest« veranstaltet. Der Automobilclub Löffingen beteiligt sich an der Ausrichtung des Festes und organisiert ein Seifenkistenrennen. Noch säumen nur wenige neugierige Zuschauer die Rennstrecke am unteren Rathausplatz, denn noch hat das Rennen gar nicht begonnen.

Die Seifenkisten, die von der Sparkasse und der Volksbank gesponsert werden, werden gerade zum Startpunkt geschleppt. Wenn sie später hier vorbeirasen werden, dann wird der Platz gut gefüllt sein mit Zuschauern, die hinter dem Flatterband stehen und das Rennen verfolgen.

Standort des Fotografen: 47.883685, 8.343877

»Hansele« mit Kindern, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein Hansele steht am »Schmutzigen Dunschdig« auf dem unteren Rathausplatz. Es ist umringt von kleinen Fasnachtsnarren, die als Cowboys, »Indianer« und als Fliegenpilz verkleidet sind. Die Kinder sagen »Hansilisprichli« auf und hoffen auf ein paar Bonbons: »Hansili, du Lump, / hesch nit g’wißt, dass d’Fasnet kunnt? / Hetsch di Muul mit Wasser g’riebe, / wer der’s Geld im Beitel bliebe.«

Im Hintergrund ist das Haus Werne (Demetriusstr. 11) zu sehen. Neben der Eingangstür hängt ein Schild, auf dem »Verkehrsverein Löffingen« geschrieben steht.

Zu sehen sind u.a. Carola Auer (verh. Hannes).

Standort des Fotografen: 47.883946, 8.343882

Narrengruppe »Schlempentalexpress« im Schneetreiben, Fasnacht 1978

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Irgendwas scheinen die Narren falsch gemacht zu haben. Statt den Winter zu vertreiben, wie es ihre Aufgabe ist, scheinen sie den Winter zurückgeholt zu haben. Jedenfalls setzt am »Schmutzigen Dunschdig«, pünktlich um 14 Uhr zum Aufstellen des Narrenbaums durch die 20-Jährigen, ein kräftiges Schneetreiben ein.

Standort des Fotografen: 47.883791, 8.343788

2 Fotos: Schwur der 20-Jährigen am Narrenbaum, Fasnacht 1978

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Was für ein Sauwetter! Der Schneeregen peitscht den 20-Jährigen ordentlich ins Gesicht, als sie den Narrenbaum vor dem Café »Fuß« aufstellen. Als das Werk vollbracht ist, scharen sie sich um den Baum, dicht an dicht, die »linke Hand auf’s rechte Herz«, die »rechte Hand auf die Laterne«, denn jetzt werden sie auf die Löffinger Fasnacht vereidigt.

Seit 1927 lautet die Eidesformel: »Ich schwöre, angesichts dieser Laterne und der anwesenden Laternenbrüder, dass ich, solange ich lebe und Atem habe, mit allen Fasern meines Lebens, treu zur Laternenbrüder-Narrenfreiheit stehe, den Anordnungen der Narrenobrigkeit willig Folge leiste, die Löffel des Stadtwappens nie missachte, mich als Mensch vom Menschen stammend, als Mensch aufführe, und den Narrentribut, wie es das Gesetz vorschreibt, jährlich willig bezahle.«

Auf dem unteren Foto sind v.l.n.r. zu sehen: Laternenbruder Michael Kasprowicz, Dagmar Maier, Johannes Ratzer, Rosemarie Kienzler, Narrenpolizist Meinrad Bausch (1948-2012), Susanne Köpfler, Reinhold Heizmann, Manfred Münzer.

Standort des Fotografen: 47.883946, 8.343882