Personengruppe am Demetriusbrunnen auf dem unteren Rathausplatz, ca. 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Edith Biedenbach zur Verfügung.

Eine kleine Gruppe junger Menschen hat sich auf dem unteren Rathausplatz zusammengefunden. Sie posieren vor dem neu errichteten Demetriusbrunnen, der erst im Jahr 1954 feierlich eingeweiht wurde. Der alte Brunnen war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden – nun sprudelt hier wieder das Wasser und bildet den neuen Mittelpunkt des Platzes.

Die jungen Frauen tragen ihre besten Kleider, die Männer sind im Anzug erschienen. Man merkt: Es ist ein besonderer Anlass. Vielleicht ist es eine Verlobung, vielleicht sogar eine Hochzeit, die sie feiern. Auf jeden Fall ist es ein Tag, an dem man sich in Schale wirft und den Moment mit einem Erinnerungsfoto festhält.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Radke (geb. 1941), 2 Wolfgang Kühn (geb. 1940), 3 Anna [Halma?] Jonner (geb. 1940)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gisela Sibold (geb. 1940), 2 ???, 3 Elfriede Sauter (geb. 1940), 4 Herbert Kreuz, 5 Erika Hermann (geb. 1940), 6 ???

Im Hintergrund ist die Metzgerei Werne (Demetriusstr. 15) zu erkennen, die wenige Jahre später vom Ehepaar Butsch übernommen wird. Links daneben steht die Scheune des Gasthauses »Adler« (Demetriusstr. 16). Noch gehört sie ganz selbstverständlich zum Stadtbild, doch 1982 wird sie abgerissen.

Standort des Fotografen: 47.883785, 8.343804

Närrinnengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1983

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Sie sind nicht mehr die Jüngsten, aber an Fasnacht werfen sie sich alljährlich in den Trubel und beteiligen sich an der Straßenfasnacht. Die vier Närrinnen haben sich auch in diesem Jahr zusammengetan und lassen mit ihren Kostümen offenbar die »gute alte Zeit« aufleben.

Links trägt eine der Närrinnen ein bodenlanges Kleid mit schmalen Streifen, hochgeschlossen und an eine bürgerliche Alltagsmode um die Jahrhundertwende erinnernd. Eine weitere Närrin mit Hut trägt einen dunklen Mantel, unter dem ihr rosa Rock hervorblitzt. Ihre Handtasche vervollständigt die Figur einer Dame aus feinerer Gesellschaft. Untergehakt werden die beiden von zwei Frauen im Frack, mit weißen Handschuhen, hohen Zylindern und orangefarbenen Schals.

V.l.n.r.: 1 Mathilde Schmid (geb. Geisinger, 1926-1989), 2 Marta Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), 3 Ursula Kopp (1930-2018), 4 Margaretha Adrion (1926-2021)

Schnee liegt auf dem unteren Rathausplatz. Es muss am »Schmutzigen Dunschdig« sein, denn der Narrenbaum ist noch nicht vor dem Café Fuß aufgestellt.

Standort des Fotografen: 47.883759, 8.344110

Närrinnengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1993

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mitten auf dem unteren Rathausplatz herrscht am »Schmutzigen Dunschdig« buntes Treiben – und mittendrin lacht eine fröhliche Frauengruppe in die Kamera. Sie haben sich mit langen Röcken, bunten Tüchern und Spitzenschals herausgeputzt. Einen kuriosen Wagen führen sie mit sich: ein alter Hornschlitten, unter den die Närrinnen kleine Räder montiert haben. Darauf steht ein Campingkocher mit großem Kochtopf. Ringsherum hängen Töpfe und Pfannen, die bei jeder Bewegung klappern und scheppern – Musik ganz eigener Art.

Die Sonne scheint, und die Straßenfasnacht lockt das närrische Volk auf den Platz. Während im Hintergrund die Menge dicht gedrängt steht und auf das Aufstellen des Narrenbaums wartet, posieren die Närrinnen lachend. Mit ihrer Idee bereichern sie die Fasnacht.

V.l.n.r.: 1 Renate Fehrenbach, 2 Monika Rouxel, 3 Waltraud Knöpfle, 4 Hella Schreiber, 5 ???, 6 Lydia Kaiser

Standort des Fotografen: 47.883706, 8.343998

Narrengruppe »Heilsarmee« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1992

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Beate Lubrich zur Verfügung.

Mit Uniform, Mütze und Schärpe marschiert diese Narrengruppe als »Heilsarmee« auf. Das echte Vorbild ist bekannt für offene und niederschwellige Hilfe: Suppenküchen, Kleiderkammern, Notunterkünfte oder Seelsorge. Gerade weil das Hilfswerk mit einer Mischung aus Militärsymbolik und Missionierung auffällt, wird es bisweilen belächelt – doch die Arbeit für Menschen am Rand der Gesellschaft ist wertvoll und unverzichtbar. Die »Heilsarmee« kümmert sich um Obdachlose, Bedürftige und Menschen in Not.

V.l.n.r.: 1 Bertil Weißenberger, 2 Günter Schelb, 3 Karlheinz Keßler, 4 Gerold Bächle

Im Hintergrund erkennt man die Häuser am unteren Rathausplatz und in der Demetriusstraße. Von ihrem Balkon aus beobachten Emil Kopp (1932-2022) und seine Ehfrau Maria Magdalena Kopp (geb. Fürst, 1932-2015) das närrische Geschehen. Und mitten ins Bild ragt der Narrenbaum, den die 20-Jährigen traditionell am »Schmutzigen Dunschdig« vor dem Café Fuß aufstellen.

Standort des Fotografen: 47.883843, 8.343925

Trachtengruppe beim Festumzug, August 1988

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Vom 5. bis 8. August 1988 steht Löffingen ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum 125. Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr. Gleichzeitig wird das 2. Städtlefest begangen. Bei strahlendem Sonnenschein findet ein Festumzug durch das Städtchen statt, in den sich Hunderte Teilnehmer*innen einreihen. Auch die Trachtengruppe beteiligt sich. Tausende Zuschauer*innen säumen die Umzugsstrecke.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karolina Auer (geb. Greuter, 1907-?), 2 Roland Wörwag, 3 Frieda Fehrenbach (geb. Blattert)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Isele (geb. Zepf, 1930-2012), 2 Joachim Koch, 3 Roswitha Wörwag

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.344027

6 Fotos: Abseilen von Bürgermeister Dr. Mellert am Mailänder Tor, Fasnacht 1992

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Löffingen in der Baar, wie’s im Mittelalter war«, so lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Am »Schmutzigen Dunschdig« übernehmen die Landsknechte das Mailänder Tor. Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019) wird auf dem Rathaus entmachtet, verhaftet und spektakulär vom zweiten Obergeschoss des Torgebäudes abgeseilt. Während er hilflos in der Luft baumelt, wird ihm genüsslich die Leviten gelesen. Um aus der mißlichen Lage befreit zu werden, muss er ein Schwein stiften.

Wenn eine solche akrobatische Einlage jemals im Anforderungsprofil für das Bürgermeisteramt der Stadt Löffingen gestanden hätte, wäre Dr. Dieter Mellert womöglich gar nicht erst zur Wiederwahl angetreten!

Aus dem Fenster schauen Franz Hofmeier und Günter Pfeifer. Im sechsten Bild sind Diethelm Fuß und Rudolf Nägele zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883962, 8.343795

Engelbert Straetker in der Schneiderei des Modehauses Straetker, ca. 1954-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung.

Links im Bild steht Engelbert Straetker (1923-2017), mit einem leichten Lächeln im Gesicht, den Blick zur Kamera gerichtet. Er trägt ein helles, kurzärmeliges Hemd und stützt sich mit beiden Händen auf den Stoff vor ihm. Neben ihm arbeitet Ernst Wehrle (aus Dittishausen) konzentriert an einem Kleidungsstück. Er wird »Wehrli Schniider« genannt. Die beiden stehen in der Schneiderei des Bekleidungsgeschäftes Straetker. Im Hintergrund erkennt man eine Schneiderpuppe, eine aufgestellte Bügelflasche und ein schlichtes Werbeschild an der Wand mit dem Slogan: »Maß – Ausdruck der Persönlichkeit«.

V.l.n.r.: 1 Engelbert Straetker, 2 Ernst Wehrle

Engelbert Straetker hatte das Bekleidungsgeschäft am unteren Rathausplatz 1954 von seiner Schwiegermutter Anna Siefert (geb. Guth) übernommen, die es bereits 1924 gegründet hatte. Als gelernter Schneidermeister richtete er in den bestehenden Räumen eine eigene Schneiderei ein. Vier Jahre später baut er das Geschäft aus: Neben Maßanfertigungen wird nun auch Konfektionsware angeboten. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Ruth Straetker (geb. Siefert, geb. 1930) führt er das Bekleidungshaus über Jahrzehnte hinweg – bis zur Übergabe an seinen Sohn Uli Straetker im Jahr 1993.

Standort des Fotografen: 47.883651, 8.344032

4 Fotos: Hochzeitsfeier bei der Hochzeit Fuß/Horn im Café Fuß, 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Café Fuß findet eine Hochzeitsfeier statt. Es heiratet nicht irgendjemand, sondern der Inhabe des Cafés höchstpersönlich: Der Bäckermeister Walter Fuß (1933-1999) und Ingeborg Fuß (geb. Horn, 1932-1999) haben sich heute das Ja-Wort gegeben. Der Geräuschpegel ist anfangs hoch – Lachen, Stimmengewirr, Stühlerücken, die Stimme der Bedienung, die sich durch den Raum kämpft. Doch inzwischen ist es ruhiger geworden. Jetzt sitzen alle, das Essen ist serviert, die Gläser gefüllt. Eine gesättigte Zufriedenheit macht sich breit. Nur gelegentlich klirrt Besteck gegen Porzellan oder es wird ein Toast ausgebracht.

Der kleine Gastraum im Café Fuß platzt beinahe aus allen Nähten. Und doch gelingt es, eine festliche Atmosphäre zu schaffen. Alles ist liebevoll geschmückt, Kerzen und Blumen schmücken den Tisch, aber zugleich wirkt alles improvisiert – es ist spürbar, dass der Raum eigentlich für Kaffee und Kuchen am Nachmittag gedacht ist, nicht für ein mehrgängiges Hochzeitsmahl. Die Gardinen sind bunt gemustert, die Jacken und Hüte hängen an der Garderobe, in der Ecke steht ein Röhrenradio mit Holzgehäuse, darauf eine Topfblume.

Standort des Fotografen: 47.883993, 8.344068

Clowngruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1988

Dieses Foto stellte dankenwerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

An der Straßenfasnacht am »Schmutzigen Dunschdig« beteiligt sich diese Clowngruppe. Im Augenblick zieht sie gerade über den unteren Rathausplatz. Die Clowns haben Musikinstrumente bei sich und bewegen sich fröhlich musizierend (oder lärmend?) von Wirtschaft zu Wirtschaft. Normalerweise tragen diese Narren ein ganz anderes »Häs«, denn es sind Mitglieder der Hexengruppe.

Im Hintergrund ist das Café Fuß zu sehen. Davor ragt der Narrenbaum der 20-Jährigen in den Himmel.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 Herbert Kienzler, 3 Karl-Heinz Kaltenbrunner (1955-2018), 4 Klaus Effinger (1953-2015), 5 Karl-Heinz Guderian (Trommel), 6 Heinz Hauger, 7 [Franz Hofmeier] oder [Peter Osek], 8 Lothar Trenkle, 9 Heinz Egle (1937-2023)

Zu sehen sind evtl. auch Günther Pfeiffer, Jürgen Jonner, Pit Burgbacher

Standort des Fotografen: 47.883917, 8.343917

Narrengruppe »Schotten« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht ca. 1961

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung.

Eine Gruppe Fasnachtsnarren zieht als »Schotten« verkleidet beim Narrenumzug über den unteren Rathausplatz. Unter dem Motto »Kleine Gruppen – viel Grund zum Gucken« marschieren die kostümierten Männer im Kilt und mit karierten Kniestrümpfen durch die Stadt. Der vorderste Teilnehmer trägt einen langen Stecken als Zeichen der Anführung. Es sind Mitglieder des Männergesangsvereins »Eintracht«, die sich hier als Narrengruppe zusammengefunden haben. Willy Siefert, der vorneweg marschiert, ist Vorsitzender des Vereins.

V.l.n.r.: 1 Karl Beha (1901-?), 2 ???, 3 Ernst Göhry, 4 ???, 5 ???, 6 Fitz Strobel (1906-1997), 7 Hermann Schilling (1914-1998), 8 ???, 9 Willy Siefert (?-1968)

Im Hintergrund erkennt man das Mailänder Tor und das Haus Müller (Demetriusstr. 13) mit der Aufschrift »Mechanische Rep. Werkstätte« sowie das Haus Egle (Demetriusstr. 14), an dessen Fassade »K. Egle Modewaren« zu lesen ist. Trotz des ungemütlichen Wetters – die Straße ist nass, am Rand liegt noch etwas Schneematsch – säumen viele neugierige Zuschauer*innen die Straße. Erwachsene und Kinder stehen dicht gedrängt, warm eingepackt in Mäntel. Sie beobachten die fantasievoll verkleideten Narren mit sichtlicher Freude.

Standort des Fotografen: 47.883866, 8.344088

Totenehrung auf dem Rathausplatz anlässlich der Stadterhebung, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung.

Vor dem Mailänder Tor findet am Sonntag, den 27. Mai 1951 eine feierliche Totenehrung statt. Anlass sind die Feierlichkeiten zur Wiederverleihung der Stadtrechte, die mit einem Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche beginnen. Im Anschluss versammelt sich die Festgemeinde auf dem unteren Rathausplatz zur Totengedenkfeier. Die Häuser des Städtchens sind mit Fahnen und Girlanden geschmückt.

Die Menschenmenge steht in einem Halbrund auf dem unteren Rathausplatz. Im Vordergrund stehen drei Männer in hellen, einheitlichen Anzügen mit Schärpen (v.l.n.r. Josef Heiler, ???, Hans Jordan). Sie gehören zum Turnerbund. Der mittlere von ihnen trägt die Vereinsfahne. Dahinter versammeln sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die der Zeremonie beiwohnen. Am rechten Bildrand sind einige Kinder zu sehen, die an der Veranstaltung ebenfalls teilnehmen.

Links stehen Mitglieder des Männergesangsvereins »Eintracht«. Zu erkennen ist u.a. Karl Hasenfratz. Daneben stehen die Mitglieder des Turnerbundes. Zu sehen sind u.a.: Elisabeth Zepf (verh. Isele), Lotte Groß (verh. Ratzer) und Margareta Zepf (verh. Senn). Ganz rechts sind u.a. Anselm Zepf, Hans Strobel und Karl Schmid zu erkennen.

Die Totenehrung findet auf dem unteren Rathausplatz statt, weil dort das Kriegerdenkmal für den Krieg 1870/71 steht und weil am Mailänder Tor seit 1930 Gedenktafeln mit den Namen der Gefallenen des Ersten Weltkrieges 1914-1918 angebracht sind. Der neue Demetriusbrunnen, an dem der Kriegsopfer des Zweiten Weltkrieges (den Gefallenen, Vermissten und »Heimatvertriebenen«) gedacht wird, steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht, denn er wird erst 1954 geschaffen.

Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Häuser Siefert mit dem Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 6), Guth (Rathausplatz 7) und Rebholz (Rathausplatz 8) zu sehen. Sie sind beflaggt und mit Girlanden geschmückt.

Standort des Fotografen: 47.883907, 8.343828

»Hansele« mit Kindern beim Narrenbaum, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Während die meisten Kinder wohl Angst vor den Hexen mit ihren furchteinflößenden Masken haben, sind die »Hansele« bei den Kleinsten sehr beliebt – und das, obwohl auch manche »Hansele«-Maske einen recht grimmigen Ausdruck hat. Das hängt nicht nur mit dem roten Umhängebeutel zusammen, in dem sich jede Menge Bonbons befinden.

Hier ist ein »Hansele« zu sehen, das am »Schmutzigen Dunschdig« auf dem unteren Rathausplatz steht, auf dem der Narrenbaum bereits aufgestellt ist. Es ist umringt von kleinen Fasnachtsnarren, die »Hansilisprichli« aufsagen und auf ein paar Bonbons hoffen: »Hansili, du Lump, / hesch nit g’wißt, dass d’Fasnet kunnt? / Hetsch di Muul mit Wasser g’riebe, / wer der’s Geld im Beitel bliebe.«

Unter den Kindern sind zu erkennen: Luzia Bader und Lisi Wölfle (verh. Ratzer)

Standort des Fotografen: 47.884007, 8.343951