Familie Adrion als »Chinesen«, Fasnacht 1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

An der diesjährigen Fasnacht findet in der Festhalle eine »Große Preis-Narren-Modenschau« statt. Auch Familie Adrion beteiligt sich daran. Man trägt ein einheitliches, selbstgenähtes Kostüm, das an traditionelle chinesische Gewänder erinnern soll. Sogar die kleinsten Familienmitglieder beteiligen sich an der Darbietung auf der Bühne. Mit den realen Verhältnissen in der 1949 ausgerufenen Volksrepublik China unter Mao Tse-tung (1893-1976) hat die Verkleidung freilich wenig zu tun.

1.Reihe, v.l.n.r.: Bernhard Adrion (geb. 1951), Hildegard Hepting (verh. Adrion, geb. 1949), Edgar Adrion (geb. 1950), Werner Adrion (1948-2023)
2.Reihe, v.l.n.r.: Martha Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), Genoveva Adrion (verh. Kienast, geb. 1935), Margaretha Adrion (geb. Bierle, 1926-2021)
3.Reihe, v.l.n.r.: Erich Adrion (»Drilli«, 1926-2001), Ernst Heiler (1923-1990), Arno Adrion (1924-1993), Fritz Adrion (1920-2004)

Standort des Fotografen: 47.882901, 8.347798

3 Fotos: Bemalung des Schulhofes der Realschule, Sommer 1979

Archiv Realschule

Im August 1974 waren die Schüler*innen und Lehrer*innen in das neugebaute Realschulgebäude gezogen. Doch die Gestaltung der Außenfläche und insbesondere des Schulhofes ließ noch eine ganze Weile auf sich warten. Erst 1977 wurde der Schulhof vom Bauhof gepflastert und zumindest eine Linde, eine Kastanie, eine Birke und eine Trauerweide gepflanzt. Schließlich ergreift Lehrerin Brigitte Schweinfurth (verh. Leber) die Initiative zur weiteren Verschönerung: Nach ihrem Plan bemalen Schüler*innen und Lehrer*innen gemeinsam das graue Pflaster, um ein bisschen Farbe in den Schulalltag zu bringen und Möglichkeiten für Hüpfspiele zu schaffen. Außerdem werden selbstgezimmerte Bänke und Sitzgelegenheiten aufgestellt.

Auf den Fotos sind die Lehrer*innen Brigitte Schweinfurth (verh. Leber), Hans Grünsteidl, Wolfgang Jarvers und Werner Waßmer zu sehen.

Wer erkennt die Schülerinnen und Schüler? Zu sehen sind u.a. Gerald Mürb

Standort des Fotografen: 47.883998, 8.347485

2 Fotos: Lehrerkollegium der Realschule im Lehrerzimmer, 1982

Archiv Realschule

Grund zum Feiern hat das Lehrerkollegium des Realschule ganz offensichtlich. Man hat sich im Lehrerzimmer am runden Tisch versammelt. Darauf liegt ein großer Blumenstrauß. Ob jemand sein Dienstjubiläum feiert? Oder wird ein*e Lehrer*in verabschiedet?

Im Hintergrund ist an der Wand die große Stundenplantafel zu sehen. Darüber hängt eine Uhr. Sie zeigt 5 vor 12 an.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Barbara Glunk, Rektor Günter Leber, Helga von Holdt, Sybille Winker-Germies (verh. Schupeck), Gundula Hoede, Maria Büchele, Petra Nortmeyer-Lamy, Hannelore Gobil-Cremer, Susanne Paulus-Binder
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Konrektor Karl Hauger, Ellen Morent, Hans Grünsteidl, Vikar Konrad Bueb, Wolfgang Jarvers, Ulrich Reichenbach, Arno Gärtner, Basil Jäger, Werner Waßmer, Peter Stehle, Helmut Büchele, Gert Brichta, Peter Rieck

Standort des Fotografen: 47.883784, 8.347809

Kirchenchor bei einem Ausflug in der Ravennaschlucht, ca. 1914

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Neben dem Wasserfall in der Ravennaschlucht posieren die Damen und Herren des katholischen Kirchenchores für ein Gruppenfoto. Es ist Sommer und man unternimmt einen gemeinsamen Wanderausflug. An der steinernen Wegmarkierung mit der Aufschrift »Ravennaschlucht« lässt man sich nieder. In der Mitte steht Oberlehrer Eugen Steidlinger, der das Dirigentenamt seit 1914 ausübt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Anna Beha (verh. Hasenfratz, 1896-), 8 ???, 9 Karl Gebert (1888-1961)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Otto Ganter (1881-1960)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ??? 4 Eugen Steidlinger (1873-1939), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Frida Egle (geb. Klotz, 1887-1951) (mit X), 10 Konrad Bader (1868-1958)

Standort des Fotografen: Ravennaschlucht

Malerarbeiten am Haus Hepting in der Alemannenstraße, 1922

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Das erste Bauprojekt der am 24. April 1921 gegründeten Baugenossenschaft erstreckt sich in der heutigen Alemannenstraße und Dittishauser Straße. Insgesamt acht Häuser werden dort gebaut. Das Richtfest kann am 10. Dezember 1921 gefeiert werden.

Das Haus von Malermeister Karl Hepting (1893-1979) und seiner Ehefrau Elisabeth (geb. Münzer) trägt anfangs die Hausnummer 240. Noch in der Nachkriegszeit heißt die Straße Friedhofstraße, sie wird erst später in Alemannenstraße umbenannt – und aus der Nr. 240 wird schließlich die Nr. 19.

Auf dem Foto ist das Haus noch eingerüstet und die Holzschindeln werden gestrichen. Malermeister Karl Hepting sitzt in der Mitte, links von ihm der Lehrling, rechts der Geselle. Das Haus selbst scheint aber schon bezogen zu sein, zumindest hängen Gardinen in den Fenstern.

Standort des Fotografen: 47.886270, 8.349480

3 Fotos: Konfirmanden mit Pfarrer Waßmer, 1981

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist die letzte Konfirmation, die der evangelische Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021) in der Johannes-Kirche vornimmt, denn Mitte Juli 1981 wechselt er als Pfarrer nach Gundelfingen. Sein Nachfolger wird Dr. Fritz Herrenbrück. Zeitgleich kommt Friedenweiler zur evangelischen Kirchengemeinde Löffingen dazu.

Doch das ist alles noch Zukunftsmusik, als das Foto mit den Konfirmanden aufgenommen wird. Heute stehen sie im Mittelpunkt. Die 8 Konfirmanden haben soeben im Festgottesdienst ihren Glauben öffentlich bekräftigt. Damit haben sie das Taufversprechen erneuert, das ihre Eltern und Paten einst stellvertretend für sie bei der Taufe abgelegt hatten. Sie haben den Segen empfangen und zum ersten Mal am Abendmahl teilgenommen, mit Wein und Brot.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Schröter [oder Mayer?], 2 Marion Zobel (Rötenbach), 3 Jörg Wider, Pfarrer Dieter Waßmer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Patrick Mestag, 2 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Frank Kamradt (Rötenbach), 3 Knut Egle

Standort des Fotografen: 47.881443, 8.348632

Tischfußball-Turnier im Jugendtreff »Laube«, 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der neue Vorstand des Jugendtreffs »Die Laube« veranstaltet erstmalig ein Tischfußball-Turnier, das auf große Resonanz stößt. Elf Teams bestehend aus je zwei Personen gehen an den Start. Die Gewinner des Turniers sind Steffen Riemann und Cornel Dörflinger, gefolgt von Harald Laufer und Markus Rombach als Zweitplatzierten. Auf den dritten und vierten Platz kommen Alexander Ruf und Norbert Schropp sowie Martin Braun und Ralf Burkhardt. Jede*r Teilnehmer*in erhält eine Urkunde, die von Joachim Schmidt kunstvoll gefertigt worden war. Die Gewinner des Turniers erhalten darüberhinaus Preise.

Die weiteren Platzierungen sind wie folgt: 5. Oliver Kuhlmann / Günter Durst, 6. Angelo de Rosa / Frank Schreiber, 7. Rosario Zurolo / Georg Becher, 8. Patrick Mestag / Tobias Bächle, 9. Susi Schreiber / Andreas Maier, 10. Andreas Janz (1968-2019) / Salvatore Zurolo, 11. Claudia Gauger / Jürgen Rösch.

Zu sehen sind u.a. Cornel Dörflinger.

Standort des Fotografen: 47.883250, 8.341003

Hochzeitsgesellschaft Hepting / Egle vor dem Gasthaus »Linde«, 18. Juni 1960

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Werner Hepting (1928-2011) und Hedwig Egle (1932-2020) heiraten! Am Samstag, den 18. Juni 1960 findet die kirchliche Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael statt. Anschließend wird im Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) gefeiert. Für ein Gruppenfoto drängt sich die gesamte Hochzeitsgesellschaft vor dem – mit Tannenreisig geschmückten – Eingang der Wirtschaft. »Glück und Segen den Neuvermählten« steht inmitten der Girlande.

In der Mitte:
1 Braut Hedwig Hepting (geb. Egle), 2 Bräutigam Werner Hepting, 3 Gisela Sibold (verh. ???), 4 Fritz Egle (1929-2017), 5 Karl Münzer, 6 Rita Hepting (verh. Zimmermann), 7 Hildegard Hepting (verh. Adrion, geb. 1949), 8 Marlies Müller (verh. Eberle, geb. 1951), 9 Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), 10 ??? Münzer

Auf der linken Seite:
11 Gertrud Woldrich (geb. Münzer), 12 Josef Woldrich, 13 Else Egle (geb. Ganter, 1923-2011), 14 Alfred Egle (1920-2001), 15 ??? Münzer, 16 ??? Münzer, 17 Anna Ganter (geb. Hepting), 18 Anna Schropp (geb. Egle), 19 Maria Geisinger (geb. Egle, 1925-2008), 20 Otto Geisinger (1921-2010), 21 Hilde Witt, 22 Günter Witt (geb. 1942)

Auf der rechten Seite:
23 Elisabeth Hepting (geb. Münzer), 24 Karl Hepting, 25 ??? Münzer, 26 ??? Münzer, 27 Marianne Egle (geb. Jordan), 28 Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2019), 29 ??? Münzer, 30 Maria Münzer (geb. Ernst, 1921-2021), 31 ???, 32 Anneliese Hepting (geb. Späth, 1925-1983), 33 Eugen Hepting (1921-2011), 34 ??? Münzer, 35 ??? Münzer, 36 ??? Münzer

Das Gasthaus »Linde« verfügt noch über ein großes Scheunentor. Hinter einem Fenster ist ein Werbeschild angebracht, auf dem damit geworben wird, dass es hier »Fernsehen« und »Coca Cola« gibt.

Standort des Fotografen: 47.884385, 8.346496

Narrengruppe vor dem Haus Vogt, Fasnacht 1938

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Vor dem Eingangsbereich vom »Zigarren-Vogt« (Rathausplatz 13) mit seinen stilisierten Säulen lässt sich eine Gruppe Närrinnen und Narren zur Erinnerung fotografieren. Drei Ziehharmonikas führen sie mit sich. Zwei der Frauen tragen identische Kostüme, die aus dem selben Stoff genäht sind.

Rechts ist die Ladentür zu sehen. An ihren Glasscheiben hängt Reklame, die u. a. für Produkte der Firma »Maggi« und für Zigarren der schweizerischen Tabakfirma »Burger Söhne« werben. An der Wand links hängt ein Werbeschild für »Villiger«-Zigarren.

Wer weiß, wer die Personen sind?

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Maria Nägele (1919-1938), ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, Maria Ganter (verh. Fehrenbach, 1920-1998), ???, ???, ???, Maria Faller (verh. Selb, 1919-1967), Gottlieb Mayer (1920-2008)

Standort des Fotografen: 47.884111, 8.345361

3 Fotos: DRK-Jugend, Juli 1991

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die DRK-Jugend hat einen neuen Raum! Er befindet sich in der 1987 eröffneten DRK-Rettungswache (Bei der Kirche 3) und zwar im Dachgeschoss. Geschaffen wurde er in Eigenarbeit des Ortsvereins, wobei sich Mitglied Eugen Bausch besondere Verdienste für seinen ehrenamtlichen Einsatz erworben hat. Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird der Raum eingeweiht und dann von den Jugendlichen in Besitz genommen.

Der rund 20m² große Raum soll ihnen künftig als Aufenthaltsraum dienen, z. B. für Spiel- und Bastelabende oder zur Vorbereitung für Wettkämpfe. Die gebatikten T-Shirts auf dem Foto sind denn auch in dem neuen Raum gestaltet worden.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Heidi Heizmann, 2. Manuela Vogt
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Jörg Ganter, 2. Conni Bader, 3. Michael Blume, 4. Sonja Meier, 5. Birgit Onghert, 6. Sonja Heizmann, 7. Kerstin Beck, 8. Silke Mauthe

Standort des Fotografen: 47.882354, 8.345048

2 Fotos: Walter-Treffen im Gasthaus »Ganterbräu«, April 1988

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die zehn Männer auf dem Foto haben (zumindest) eine Gemeinsamkeit. Sie heißen mit Vornamen Walter! Am Namenstag am 8. April kommen sie im Gasthaus »Ganterbräu« zusammen.

Der Name Walter setzt sich aus den Wortstämmen walt- (althochdeutsch: waltan ‚herrschen‘) und Heer (althochdeutsch: heri ‚Kampfverband‘) zusammen. Bis zur Mitte der 1920er Jahre zählte der Name zu den zehn meistvergebenen Vornamen für Jungen in Deutschland, danach sank die Beliebtheit zunächst allmählich, dann rapide ab.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1. Walter Kirner, 2. Walter Egle (1920-2010), 3. Walter Maier (1927-?), 4. Walter Zepf, 5. Walter Ratzer (1928-1998)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1. Walter ???, 2. Walter ???, 3. Walter Müller (1923-2009), 4. Walter Frey (1948-2009), 5. Walter Kaltenbrunn (?-2012)

Standort des Fotografen: 47.884386, 8.345606

2 Fotos: Vorstand des Handharmonika-Spielrings im Gasthaus »Pilgerhof«, 1987

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Sehr gut besucht ist die Generalversammlung des Handharmonika-Spielrings, die im Gasthaus »Pilgerhof« stattfindet. 30 Jahre ist der Verein nunmehr alt und erfreut sich nicht nur großer Beliebtheit, sondern ist auch sehr aktiv. Im vergangenen Jahr legten davon der Auftritt bei der Landesgartenschau in Freiburg, das Herbstkonzert in Seppenhofen, das Kirchweihkonzert, die elf Kurkonzerte und auch die Teilnahme am ersten Städtlefest Zeugnis ab.

Bei den Vorstandswahlen zeigt sich ein hohes Maß an Kontinuität. Nur der bisherige Beisitzer Arthur Egle (1918-1991), der 27 Jahre lang im Vorstand aktiv war, kandidiert nicht mehr und wird zum Ehrenmitglied ernannt. An seiner Stelle wird Hubert Oschwald als Beisitzer gewählt. Die restlichen Vorstandsmitglieder mit dem ersten Vorsitzenden Heinrich Wider an der Spitze werden im Amt bestätigt.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Wolfgang Zepf (stellv. Vorsitzender), Walter Brunner (Schriftführer), Heinrich Wider (Vorsitzender), Egon Oschwald (Dirigent), Franz Keller (Kassierer)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Paul Kaltenbrunn (Beisitzer), Gerhard Scholz (Beisitzer), Marianne Brugger (Beisitzerin), Karl Benz, Bruno Vogt (Beisitzer), Andrea Oschwald (Vertreterin der Spieler), Hubert Oschwald (Beisitzer)

Standort des Fotografen: 47.887017, 8.341767