Narrengruppe vor einer Hauswand, Fasnacht 1925

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Laut der Chronik der »Laternenbrüder« findet 1925 gar keine Fasnacht statt, weil die Fasnacht im Vorjahr sehr aufwändig gefeiert worden war. Aber ein bisschen Fasnacht geht immer, scheinen sich diese Närrinnen gesagt zu haben. Nur wenige von ihnen sind kostümiert. Aber das hält sie nicht davon ab, sich bei der Straßenfasnacht unter der närrische Volk zu mischen. Untergehakt posieren sie für ein Gruppenfoto.

V.l.n.r.: ???, ???, ??? vermutlich Karolina Fehrenbach (verh. Vogelbacher 1906-1993), ???, ???, ???

Vermutlich wird das Foto vor dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.883591, 8.343763

Narrengruppe »Bremer Stadtmusikanten«, Fasnacht 1984

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

»Wir gehen nach Löffingen, etwas besseres als den Tod findest Du überall«, mögen sich diese vier »Bremer Stadtmusikanten« gesagt haben. Verkleidet als Esel, Hund, Katze und Hahn haben sich die vier Fasnachtsnarren zu einer Pyramide aufgebaut. Unter der Maskerade befindet sich das als »Ösch Fuzzys« bekannte Quartett bestehend aus Franz Hofmeier, Michael (Micky) Kasprowicz, Konrad Schwörer und Dieter Vierlinger.

Der untere Rathausplatz im Hintergrund ist närrisch geschmückt. Fasnachtsbändel sind zur Straßenlaterne in der Platzmitte gespannt.

Standort des Fotografen: 47.883712, 8.343985

Hexen nach dem Umzug, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

An der Einmündung der Ringstraße in die Maienlandstraße stehen die Hexen. Der Narrenumzug scheint zu Ende zu sein. Jedenfalls haben die Hexen ihre selbstgeschnitzten Masken abgenommen und zeigen ihre Gesichter.

Die unmaskierten Hexen, die in Richtung Fotografen blicken, sind v.l.n.r.: Klaus Benitz (1938-2015), Willi Ganter (verdeckt), Karl Koch, Eugen Fehrenbach und Christian Bayer. Ganz rechts steht Karl Götz (oder Egon Bader?).

Am Schopf vom Haus Rappenegger (Ringstr. 6) ist ein Hinweisschild angebracht, das den Weg zum Gasthaus »Pilgerhof« weist. Daneben steht ein weiterer holzgeschnitzter Wegweiser zum »Hotel Wildpark«.

Standort des Fotografen: 47.884167, 8.343465

Vier Närrinnen in Tracht, Fasnacht 1914

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Foto ist eindeutig auf das Jahr »1914« datiert, obgleich in diesem Jahr offiziell keine Fasnacht stattfindet. Eingefleischte Narren – und Närrinnen – lassen es sich gleichwohl nicht nehmen, sich zu kostümieren. Insofern kann die Datierung stimmen.

Vier Frauen stehen in Trachtendirndl da und lassen sich vermutlich von dem Buchbinder und Fotografen Anton Rebholz fotografieren. Dessen Laden befindet sich am oberen Rathausplatz und reicht rückseitig zur Demetriusstraße. Gut möglich, dass dort das Foto aufgenommen wird. Auf der unbefestigten Straße liegen Schneereste.

Drei Jahre zuvor, an Fasnacht 1911, waren auch schon Frauen in Trachtendirndl unterwegs. Damals lautete das Motto: »Münchner Oktoberfest«. Die Kostüme unterschieden sich aber hinsichtlich der Schnürung, Blusen, Röcke und Schürzen.

V.l.n.r.: ??? (Jahrgang 1895/96), Anna Beha verh. Hasenfratz (1896-?), ???, ???

Standort des Fotografen: 47.884221, 8.344406

2 Fotos: Narrengruppe auf der Bühne auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1971

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist die vorletzte Fasnacht, die die »alte Sonne« auf dem oberen Rathausplatz miterlebt, denn zur Fasnacht 1973 ist sie bereits abgerissen. Noch steht das altehrwürdige Gebäude, das schon Zeuge von so viel buntem Treiben im Laufe der Jahrhunderte geworden ist.

Die Fasnachtsbühne ist aufgebaut und eine Gruppe Clowns lassen sich darauf fotografieren. Sie führen Fußbälle mit sich. Im Hintergrund steht der Hexenwagen mit der »großen Hexe«.

Wer erkennt die Clowns?
1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Hermann Nägele (Balljunge)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Rudi Meister, 2 ???, 3 ???, 4 Anna Vierlinger (geb. Nägele), 5 ???, 6 ???

Standort des Fotografen: 47.883980, 8.344744

Turner des Turnerbundes in München, Juli 1923

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Stolz lassen sich diese Turner des Turnerbunds Löffingen fern ihrer Heimat in einem Fotoatelier in München ablichten. 13 Turner und eine Turnerin! Sie halten sich in der bayerischen Landeshauptstadt auf, wo sie am 13. Deutschen Turnfest teilgenommen haben, dem ersten Turnfest seit dem Ersten Weltkrieg. Gemeinsam mit rund 250.000 Turnerinnen und Turnern haben sie ihr Können unter Beweis gestellt und dabei offensichtlich ein paar Siege errungen, wie die Lorbeerkränze signalisieren.

Wer erkennt die Turner?
1.Reihe: 1 ???
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Timotheus Schmid (1903-1984), 2 Rosa Adrion (geb. Berger, 1898-1973), 3 Fritz Adrion (1897-1971)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Karl Beha (?), 4 Konrad Sibold (1900-1979), 5 ???, 6 Franz Schweizer (1899-1971), 7 Leo Isele (1907-1945 vermisst)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Jakob Schreiber, 3 ???

Standort des Fotografen: München

Klassentreffen des Jahrgangs 1905/06 im Gasthaus »Ganterbräu«, ca. 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Im Gasthaus »Ganterbräu« sind die ehemaligen Klassenkamerad*innen des Geburtsjahrgangs 1905/06 zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Von den 37 Kindern, die die Schulbank zusammen drückten, nehmen zehn am Klassentreffen teil. Erinnerungen an früher werden ausgetauscht, an ihren Lehrer Ferdinand Eggert (1851-1927), frühere Erziehungsmethoden, an verstorbene Klassenkamerad*innen, an Ausflüge und Lausbubstreiche.

1.Reihe, v.l.n.r.: Otto Schweizer (1906-1992), Karolina Vogelbacher (geb. Fehrenbach, 1906-1993), Rupert Hepting (1905-1990), Josefine Waibel, Mathilde Schmitt, Elise Göpper, Heiner (?) Thoma
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Franz Zepf, Albert Benitz (1905-1996)

Standort des Fotografen: 47.884389, 8.345583

Fünf Turner des Turnerbunds, ca. 1931

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Fünf Turner in weißer Turnkleidung, auf denen das Vereinslogo des 1905 gegründeten Turnerbunds prangt, posieren für ein Gruppenfoto. Sie tragen Lorbeerkränze auf ihren Köpfen. Zwei der Turner sind außerdem mit Schärpen dekoriert. Ganz offensichtlich haben die Fünf einen großen Sieg errungen. Zwei von ihnen sitzen vorne im Gras, die drei anderen stehen dahinter, mit stolz geschwellter Brust, die Arme hinter ihrem Rücken untergehakt.

Wer erkennt die Turner?
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Ernst Keller (1912-1985), Otto Schweizer (1906-1992)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: August Fehrenbach (1906-2000), Fritz Strobel (1906-1997), Wilhelm Fehrenbach (1908-1943)

Das Foto wird vermutlich anlässlich des Gau-Turnfestes aufgenommen, das am 1./2. August 1931 in Löffingen stattfindet.

Standort des Fotografen: Unbekannt

Narrengruppe vor dem »Gebertsaal«, Fasnacht 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

»»» Trigger-Warnung

Es ist Fasnacht und wieder einmal haben sich Närrinnen und Narren zu einer Gruppen zusammengetan und als »Zigeuner« verkleidet, wie die Minderheit der Sinti und Roma 1959 noch genannt wird. Es ist ein beliebtes Sujet, das auch in den Jahren zuvor immer wieder an Fasnacht bemüht wurde. Ein gesellschaftliches Bewußtsein, dass dies angesichts der Jahrhundertelangen Diskriminierung und Verfolgung dieser Bevölkerungsgruppe, die in der NS-Zeit sogar in einem Völkermord gipfelte, zumindest unpassend sein könnte, besteht in den 1950er Jahren (noch) nicht.

Das Foto ist eine Rarität – nicht etwa wegen der Narrengruppe und des Sujets, sondern aus einem ganz anderen Grund: »Lichtspiel Theater« lautet der Schriftzug, der über dem Eingang des »Gebertsaals« (Obere Hauptstr. 11) prangt. Es ist das einzige bislang bekannte Foto, auf dem die zeitweilige Nutzung des 1925/26 erbauten Saalbaus als Kino erkennbar ist.

Wer erkennt die Närrinnen und Narren auf dem Foto?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Renate Adrion (verh. Schelb), 2 Bärbel Benz, 3 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Gretel Jordan verh. Ganter (Mitte), 3 ???, 4 ???, 5 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Gertrud Schmid (verh. Faller), 5 Elise Hepting, 6 Anni Jordan (verh. Kaiser), 7 Ernst Krauß, 8 Maria Schweizer, 9 Otto Schweizer (mit Schellenbaum), 10 Olga Geisinger
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Henriette Laufer, 2 Irma Adrion, 3 Hedwig Geisinger (verh. Amann), 4 ???, 5 ???, 6 Anna Jordan

Standort des Fotografen: 47.884460, 8.346886

Einschulung der Erstklässler, 1970

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Stolz stehen die Erstklässler auf den Treppenstufen vor der Grundschule. Sie umklammern ihre Schultüten und blicken in die Kamera des Fotografen. Der Jahrgang 1963/64 zählt zu den geburtenstarken Jahrgängen. Ob es sich hier um die A- oder B-Klasse handelt, ist unbekannt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Andrea Wölfle, 2 Sabine Berger, 3 Evi Eggert, 4 Ulrike Heizmann, 5 Egon von der Heyd, 6 Severin Kirner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rainer Zepf, 2 Thomas Laufer, 3 Doris Lasson, 4 Christel Fehrenbach, 5 Katharina Knödler (verh. Dumas), 6 Manuela Hopp
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lothar Mühlbauer, 2 Martin Scherer (verdeckt), 3 Stefan Dufner, 4 ???, 5 Henry Fehrenbach, 6 Andreas Rogg, 7 Christian Guth
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Nicola Mariani, 2 Stefan Bächle, 3 Thomas Vogelbacher, 4 Ralf Kaiser, 5 Karin Sibold

Standort des Fotografen: 47.882306, 8.347861

Kinder vor ihrer Schneehöhle in der Demetriusstraße, ca. 1918/19

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine große Schar Kinder steht reglos da und blickt erwartungsvoll in die Kamera. Sobald das Foto im Kasten ist, werden sie wieder herumtollen. Denn es ist Winter und es liegt Schnee. Ihre Nachbarschaft hat sich in den idealen Spielplatz verwandelt. Mit vereinten Kräften haben die Kinder in der Demetriusstraße einen Schneehaufen aufgetürmt und darin eine Höhle gebaut. Gekrönt wird sie von zwei Fähnchen, wobei das rechte die Nationalfahne des Deutschen Reiches in den Farben Schwarz-Weiß-Rot zu sein scheint. Auf dem linken Fähnchen ist das Konterfrei von Kaiser Wilhelm II. zu sehen, der am 9. November 1918 zum Abdanken gezwungen wird und in das Exil in die Niederlande geht.

Das Foto wird vermutlich kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges aufgenommen. Vier der Jungs tragen ein Krätzchen, wie die schirmlose Militärmütze für Mannschaftsdienstgrade und Unteroffiziere genannt wird. Stirnmittig sind zwei Kokarden angebracht. Offenbar haben die Mützen ausgedient und werden jetzt von den Jungs aufgetragen.

Wer erkennt die Kinder?

V.l.n.r.: ???, ??? Keller (Nr. 2), Anton Rebholz (1912-2001, Nr. 3), ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Mathilde Keller (verh. Kranzer, Nr. 15), ???, ???, ???, ???, Karl Schreiber (1910-2001, Nr. 20), ???, Karl Heizmann (1911-1947, Nr. 22)

Standort des Fotografen: 47.884143, 8.344111

Mitarbeiter des Postamts am Rathausplatz, ca. 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Emma Binder zur Verfügung.

Zu welchem Anlass dieses Foto auf dem Postamt aufgenommen wird, ist unbekannt. Fest steht nur, dass der Postschalter zu diesem Zeitpunkt geschlossen ist. Denn die Mitarbeiter*innen der Deutschen Bundespost arbeiten nicht, sondern sitzen nach Feierabend oder anlässlich eines kleinen Festes beisammen. Eine Bierkiste steht vor ihnen. Alle halten eine Flasche in der Hand und prosten dem Fotografen zu. Ganz vorne hockt auf dem Fußboden ein Kind, das ebenfalls eine Bierflasche in die Kamera hält – aber hoffentlich nur für das Foto!

Wer erkennt die Mitarbeiter*innen?

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Hartmann Keßler (Göschweiler), Hildegard Maier, Franz Vogt (1913-2002)
2.Reihe, v.l.n.r.: Postfacharbeiter Karl Binder (1921-1997), Werner Hasenfratz (1948-?)

Standort des Fotografen: 47.884158, 8.344731