3 Fotos: »Ösch-Fuzzys« im Schreibwarengeschäft Willmann, Fasnacht 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Die »Ösch Fuzzys« haben wohl einen »Fuzzy« verloren! Denn eigentlich handelt es sich ja um ein Quartett, doch auf dem Foto ist nur das Trio mit Michael (Micky) Kasprowicz, Konrad Schwörer und Dieter Vierlinger zu sehen. Wo steckt aber Franz Hofmeier? Arbeitet er noch im Friseursalon? Oder treibt er sein Unwesen mit den Hexen?

Doch auch wenn sie nicht komplett sind, ziehen die »Ösch Fuzzys« durch das Städtchen, singend und musizierend, als fester Bestandteil der Straßenfasnacht. Gerade geben sie im Schreibwarengeschäft Willmann (Rathausplatz 8) ihr Stelldichein. Zusammen mit der Inhaberin R. Stuber posieren sie für ein Gruppenfoto.

Im Hintergrund ist das Zeitschriftenregal zu sehen. Doch das Geschäft vertreibt neben den Zeitschriften und Zeitungen auch Bücher und Wanderkarten, es verkauft kleine Andenken, Schreibwarenartikel und bietet einen Foto-Service an.

Standort des Fotografen: 47.883596, 8.344189

Laternenbrüder auf dem Weg zur Festhalle, Fasnacht 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Blauer Fuhrmannskittel, schwarzer Rundhut und Laterne in der Hand, das sind die Erkennungszeichen der Laternenbrüder. Hier sind sie bei strahlendem Sonnenschein auf dem Weg in Richtung Festhalle. Narrenvater ist Friedrich Knödler (1920-1988), der aber nicht auf dem Foto zu sehen ist.

Zu erkennen sind in der 1. Reihe v.l.n.r. Ernst Krauß, Arno Adrion und Hans Schwarz. Dahinter geht in der 2. Reihe Josef Benitz jun.

Standort des Fotografen: 47.883638, 8.348122

9. Klasse der Hauptschule, 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler auf dem Foto haben gut lachen. Die 9. Klässler*innen des Jahrgangs 1960 haben die Abschlussprüfungen bestanden und werden aus der Hauptschule entlassen. Zu einem letzten gemeinsamen Gruppenfoto versammeln sie sich vor dem Brunnen in der Festhallenstraße. Aber man kann ja alle paar Jahre Klassentreffen veranstalten, um sich wiederzusehen!

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: ??? Albiez, Andrea Bürklin, Christian Drescher, Cornelia Drescher, Karl-Heinz Duttlinger, Harald Glass, Reinhold Heizmann, Michael Jonner, Ingrid Kirner, Lothar Knöpfle, Margarete Kopp, August Kuster, Marina Letz, Alexandra Ludwig, Bernhard Mayer, ??? Schneider, Edwin Scholl, Karl-Heinz Selb, Doris Sevecke, Elke Vogelbacher, Pia Walz, Silvia Wangler und Elisabeth Wider.

Standort des Fotografen: 47.883096, 8.347603

Weibliche Narrenpolizei vor dem Feuerwehrhaus, Fasnacht 1937

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Stramm gestanden, so steht die »weibliche Saalpolizei«, d.h. Narrenpolizei, vor dem Feuerwehrhaus (Florianweg 1). Es ist der 8. Februar 1937 und die weibliche Narrenpolizei ist erst ein Jahr alt. Gegründet wurde sie im Vorjahr. Die weißen Hosen sind vom Turnerbund ausgeliehen, weil es für Frauen unüblich ist, Hosen als Beinkleider zu tragen.

V.l.n.r: Helene Krauß, Anna Fehrenbach geb. Mayer, Sofie Hepting, ???, Anna Beha.

Standort des Fotografen: 47.884767, 8.348007

Narrengruppe auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1929

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Auf den ersten Blick scheint die Frage, wo dieses Gruppenfoto mit der fröhlichen Schar Fasnachtsnarren aufgenommen wurde, schier unlösbar. Doch zwei Details, die im Hintergrund zu erkennen sind, geben dann doch Aufschluss:

Am oberen Bildrand ist in der Mitte das in Stein gemeißelte Wappen von Löffingen zu erkennen. Es befindet sich an der Gewerbeschule (Demetriusstr. 1) unterhalb des Erkers, der auf den oberen Rathausplatz ragt. Dazu passen die Bäume, die vor der Freitreppe stehen.

Am rechten Bildrand ist ein Schild zu erkennen, das zu einem Geschäft gehört: »Wilhelm«, ist da zu lesen, dann endet das Foto leider. Wäre es nicht abgeschnitten, dann könnte man auf dem Schild auch noch »Vogt« lesen. Denn es handelt sich um das Wohn- und Geschäftshaus vom »Zigarren-Vogt« (Rathausplatz 13). Die Fassade wurde 1927 frisch renoviert.

Für immer ein Geheimnis wird aber wohl bleiben, als was sich die Narren und Närrinnen auf dem Foto kostümiert haben und was sie darstellen. Da die Laternenbrüder in diesem Jahr ihr 40. Jubiläum feiern, wird ein großer Narrenumzug veranstaltet. Die Wagen, die sich beteiligen, stellen Mottos früherer Fasnachtsjahre dar.

Standort des Fotografen: 47.884160, 8.345064

2 Fotos: 9. Klasse der Hauptschule, 1975

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Geschafft! Die 9-jährige Schulzeit ist zu Ende! Die Schüler und Schülerinnen der Abschlussklasse der Hauptschule versammeln sich zu einem Gruppenfoto. Sie stellen sich auf (und hocken sich hin) an dem kleinen Berg, der vom Kindergarten zur Schule hinaufführt.

Wer erkennt die 9-Klässler*innen des Jahrgangs 1960? Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Andrea Albiez, Andrea Bürklin, Christian Drescher, Cornelia Drescher, Karl-Heinz Duttlinger, Harald Glass, Reinhold Heizmann, Michael Jonner, Ingrid Kirner, Lothar Knöpfle, Margarete Kopp, August Kuster, Alexandra Ludwig, Bernhard Mayer, Doris Schneider, Edwin Scholl, Priska Schropp, Karl-Heinz Selb, Doris Sevecke, Elke Vogelbacher, Pia Walz, Silvia Wangler und Elisabeth Wider.

Standort des Fotografen: 47.882984, 8.347217

Narrengruppe vor dem Haus Wölfle in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1937

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Vor dem Haus Wölfle (Obere Hauptstr. 23/25) hat sich eine Narrengruppe mit ihrem Umzugswagen aufgestellt. Ein Pferd ist vor einen Planwagen gespannt. Außerdem führen die Narren mehrere Kinderwagen mit sich, aber auch einen »Tanzbär«, der angeseilt ist. Die Narren stellen das »fahrende Volk« dar und bedienen mit ihrer Verkleidung und ihrem Auftreten mehrere Stereotypen in Bezug auf Sinti und Roma.

Das Bild wird am 8. Februar 1937 aufgenommen, wie durch den Stempel auf dem Foto vermerkt ist. Seit zwei Jahren gelten die Nürnberger Rassengesetze, durch die – neben den Juden – auch die »Zigeuner« diskriminiert und entrechtet werden. Und im darauffolgenden Jahr gründet die nationalsozialistische Regierung die »Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens«, die die rassistische Verfolgung dieser ethnischen Minderheit vorantreibt.

Das Haus Wölfle wurde von dem Landwirt Karl Wölfle nach dem Großbrand 1921 außerhalb des Städtchens erbaut. Am rechten Bildrand ist der holzverschindelte Seitengiebel des Nachbarhauses (Obere Hauptstr. 29) zu erkennen, das den beiden ledigen Schwestern Maria Meßmer (1877-1960) und Josefine Meßmer (1885-1960) gehört. Sie sind Töchter der »Linde«-Wirtsleute Karl und Pauline Meßmer.

Standort des Fotografen: 47.885198, 8.350123

Laternenbrüder vor dem Gasthaus »Gebert«, Fasnacht 1938

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Würde auf dem Foto nicht die Hausnummer »288« am Türsturz gerade noch lesbar sein, wäre es ein ziemlich schwieriges Unterfangen, das Foto zu lokalisieren. Eine Haustür, zu der eine Treppe hinaufführt, die mit einem schmiedeeisernen Geländer begrenzt wird, links daneben eine Stalltür und rechts daneben ein Sprossenfenster mit Fensterladen, das wären die einzigen Anhaltspunkte. So aber ist die Sache ganz eindeutig:

Die »Laternenbrüder« stehen vor dem Gasthaus »Gebert« (Obere Hauptstr. 9). Sie tragen blaue Fuhrmannskittel und weiße Zipfelmützen. Es ist Fasnacht 1938. Einer von ihnen hält ein kleines Kind auf dem Arm.

Auf dem Foto zu sehen sind u.a. Weinhändler Paul Benitz, Zimmermeister Eugen Fehrenbach, Karl Fehrenbach und Landwirt Anton Rappenegger.

Standort des Fotografen: 47.884412, 8.346602

Goldene Hochzeit von Alois und Luise Faller, 20. September 1933

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Georg Willmann zur Verfügung.

Auf der Rückseite dieses Gruppenfotos sind zwei Jahreszahlen notiert: »20.9.1883 – 20.9.1933«. Schnell wird dadurch klar, zu welchem Anlass das Foto entstanden ist. Der Landwirt und Bäcker Alois Faller (1857-1939) und seine Ehefrau Luise Faller geb. Bader (1856-1939) feiern das Fest ihrer Goldenen Hochzeit.

Die ganze Familie hat sich versammelt, um das Jubelpaar hochleben zu lassen und ein Gruppenfoto aufzunehmen. Man steht und sitzt vor dem Seitengiebel des Hauses Straub (Untere Hauptstr. 6). Darin betreiben die Tochter Johanna Straub geb. Faller (1885-?) und ihr Ehemann Ernst Straub (1881-1935) eine Bäckerei.

Dem Jubelpaar Faller sind nach der Goldenen Hochzeit noch weitere fünfeinhalb Jahre miteinander vergönnt. Am 4. März 1939 stirbt Alois Faller nach längerer Krankheit an einer Lungenentzündung. Seine Witwe Luise Faller stirbt drei Tage später an der selben Todesursache.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Bäckermeister Ernst Straub, Johanna Straub (geb. Faller), Jubilarin Luise Faller (geb. Bader), Jubilar Alois Faller, Anna Heizmann (geb. Faller), Ernst Faller (1889-1961)

2.Reihe, v.l.n.r.: Fritz Straub, Maria Faller

3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Luise Straub (verh. Bader), Karl Heizmann, ???, Ernst Faller, ???, Franz Faller, Agathe Faller (geb. Benz), Maria Straub (verh. Willmann)

Standort des Fotografen: 47.883269, 8.343618

Klassentreffen des Jahrgangs 1930/31 vor dem »Pilgerhof«, 1971

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Priska Zemann zur Verfügung.

Die ehemaligen Schüler*innen des Geburtsjahrgangs 1930/31 haben sich zu einem Klassentreffen versammelt. Sie kehren zusammen im Gasthaus »Pilgerhof« ein. Für ein Gruppenfoto gehen sie vor die Tür und stellen sich vor dem Gasthaus auf. In der ersten Reihe sitzt ihre ehemalige Lehrerin.

Zu den Schüler*innen zählen in alphabetischer Reihenfolge u.a.: Alfons Beha, Adolf Benz, Elisabeth Burger (geb. Benitz), Hilde Fehrenbach, Johann Glunk, Willi Göpper, Brunhilde Heiler, Elisabeth Isele, Franz Isele, Maria Kaltenbrunn (geb. Ritter, genannt »Schranken-Marie«), Hans Kaufmann, Heinrich Kopp, Hedwig Maier, Ursula Nobs (geb. Fürst), Olga Streit, Lotte Ratzer, Ruth Straetker (geb. Siefert), Egon Studer, Hanni Thoma, Arthur Waibel, Maria Wetzel (geb. Maier), Luise Winkler, Elisabeth Zepf.

Standort des Fotografen: 47.886933, 8.341614

2 Fotos: Turnerriege bei der Weihnachtsfeier des Turnerbundes, 1962

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Turnerbund feiert seine Weihnachtsfeier in der holzvertäfelten Turnhalle. Dabei wird natürlich auch geturnt! Eine Turnerriege tritt in ihrer weißen Sportkleidung an. Dann schwingen sich die neun Turner in den Handstand empor. Da sie dies auf unterschiedlichem Untergrund tun, auf dem Hallenboden, auf einem Stuhl oder einem Tisch, bildet sich eine schöne Pyramide.

V.l.n.r.: Robert Rosenstiel, Rolf Fehrenbach, Willi Fehrenbach, Hans Streit, Walter Egle, Hans Schneider, Richard Zepf, Hans Jordan (1923-2002), Josef Heiler

Standort des Fotografen: 47.882892, 8.347652

Schulklasse des Jahrgangs 1916/17 mit Lehrer Steidlinger, ca. 1928

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Rita Bölle, Aloisia Huber und Monika Huber sowie Elisabeth Keller zur Verfügung.

Eine Schulklasse versammelt sich mit ihrem Lehrer Eugen Steidlinger (1873-1939) zu einem Klassenfoto. Man wählt als Ort das künftige Schulgebäude an der »Hasle«, das sich noch im Rohbau befindet. Genauer gesagt, stellt man sich auf die Treppe, die zum Mitteltrakt zwischen Festhalle und Schule gehört, da dieser Gebäudeteil bereits weitgehend fertiggestellt ist.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Benz [oder Anna Maier (verh. Geschwill, 1916-2000)], 2 ??? Sibold [oder Mina Rappenegger (verh. Schreiber, 1917-2004)], 3 ??? Laufer, 4 Christine Schweizer, 5 Konrad Bader (1915-1946), 6 Irma Zimmermann, 7 ??? Sibold
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Strobel [oder Karl Kuster], 2 Franz Faller (1916-1986), 3 Wilhelm Bader (1916-2014), 4 Johann Marx
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Trenkle [oder Maria Geisinger (verh. Rösch)], 2 Else Fehrenbach (verh. Bader), 3 Alma Egle (verh. Spadinger), 4 Adelheid / Luise Sibold [oder Hermine Strobel (verh. von Dungen, 1917-1998)], 5 Rosa Rappenegger [oder Emma Oschwald (verh. Werner, Seppenhofen)], 6 Elisabeth Keller

Die kursiv gesetzten Namen stammen von einem beschrifteten Klassenfoto und müssten daher stimmen.

Standort des Fotografen: 47.882600, 8.347596