Kinderumzug in der Oberen Hauptstraße, 1961

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Karl Hauger zur Verfügung.

Unzählige gelbe, rote und blaue Luftballons werden von einer fröhlichen Kinderschar durch die Straßen getragen. Die Ballons wurden von der Firma Kadus spendiert, was am Firmenlogo und dem Werbeslogan »Kadus für’s Haar« zu erkennen ist. Fahnen flattern im Wind. Die Häuser sind mit Tannenreisig geschmückt. Zu welchem Anlass dieser Festumzug stattfindet, ist nicht bekannt. 

Links sind das Gasthaus »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) und das Haus von Mathilde Reichard (Obere Hauptstr. 2) zu erkennen. Am Haus Vogt ist ein Reklameschild für das Zigarettenunternehmen Muratti zu sehen. Am »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) weist ein kleines Schildchen in Richtung »Verkehrsbüro«. Im Hintergrund ragt das stattliche Gebäude der »alten Sonne« auf dem Rathausplatz ins Bild.

Standort des Fotografen: 47.884481, 8.345514

Narrenumzug mit den Dittishauser Geißen, Fasnacht 1968

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rene Egle zur Verfügung.

Kleine und große Fasnachtsnarren säumen den Weg des Narrenumzuges. Die Geißenzunft Dittishausen, 1968 gegründet, marschiert gerade die Untere Hauptstraße entlang. Hinter den Geißen ist die Einzelfigur des »Geißentöter« zu erkennen, der den kalten Ostwind symbolisiert.

Im Hintergrund ist neben dem Mailänder Tor das Haus von Mechanikermeister Karl Müller (Demetriusstr. 13) zu sehen. Die alte hölzerne Gaube ist durch eine moderne Schleppgaube ersetzt. Kurze Zeit später brennt das Haus am 17. Oktober 1969 ab. An seiner Stelle wird 1970 ein Neubau der Bezirkssparkasse Neustadt erbaut.

Standort des Fotografen: 47.883742, 8.343976

Festumzug in der Festhallenstraße, 16. Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr wird ein »großer Festzug mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt« veranstaltet. Hier zieht der Zug gerade an der Festhalle vorbei, wo am Abend ein »Bunter Abend« mit Tanz stattfinden wird.

Auf dem Wagen im Vordergrund, der von dem Traktorfahrer Paul Heizmann gezogen wird, ist ein besonders grausames Kapitel der Stadtgeschichte dargestellt. Eine junge Frau, gespielt von Anni Selb, steht gefesselt auf einem Scheiterhaufen. Neben ihr steht der Scharfrichter. In Szene gesetzt werden die »Hexenprozesse«, denen 1635/36 in Löffingen 27 Frauen und sechs Männer zum Opfer fielen. Anders als in der verbreiteten Vorstellung von Verbrennungen bei lebendigem Leib wurde die Mehrzahl der Löffinger Opfer mit dem Schwert hingerichtet und ihre Leichen verbrannt.

Standort des Fotografen: 47.883196, 8.347628

Festumzug in der Festhallenstraße, 16. Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr wird ein »großer Festzug mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt« veranstaltet. Hier zieht der Zug gerade an der Festhalle vorbei. Hinter der Trachtengruppe fährt ein Motivwagen, von dem dicker Rauch aufsteigt. Er thematisiert den »Großbrand 1921« und zeigt eine gemalte Ansicht des niedergebrannten Straßenzuges in der Demetriusstraße mit dem alten Mailänder Tor.

Standort des Fotografen: 47.883196, 8.347628

Festumzug in der Festhallenstraße, 16. Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenwerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr wird ein »großer Festzug mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt« veranstaltet. Hier zieht der Zug gerade an der Festhalle vorbei, wo am Abend ein »Bunter Abend« mit Tanz stattfinden wird. Auf dem Wagen im Vordergrund grüßt die spätere Königin Marie-Antoinette (1755-1793), gespielt von der 16-jährigen Gerda Kuttruff. Dargestellt wird der historische Brautzug der 14-jährigen österreichischen Erzherzogin von ihrem Geburtsort Wien nach Versailles im Jahr 1770. Im Hintergrund sind weitere Umzugswagen zu sehen, die teils von Traktoren, teils von Pferden gezogen werden.

Standort des Fotografen: 47.883196, 8.347628

Totenehrung am Demetriusbrunnen, 16. Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

»100 Jahre Freiwillige Feuerwehr« und »50 Jahre Rotes Kreuz« werden im Juni 1963 mit einem dreitägigen Fest gefeiert. Am Sonntag, 16. Juni 1963 wird in der katholischen Pfarrkirche ein Festgottesdient gefeiert. Anschließend versammelt man sich am Demetriusbrunnen zur Totenehrung.

Das Foto wurde aus einem Rathausfenster aufgenommen. Im Vordergrund ist der Adler zu sehen, der auf dem Kriegerdenkmal von 1870/71 thront. Auf dem unteren Rathausplatz sind die Vertreter der Stadtgemeinde, die Männer der Freiwilligen Feuerwehr und die Mitglieder anderer Vereine, aber auch Einwohner*innen des Städtchens angetreten. Im Gasthaus »zum Adler« (links) befindet sich eine Filiale der Sparkasse Neustadt, wie an dem Schaufenster im Erdgeschoss zu erkennen ist. Im Hintergrund ist die »Adler«-Scheune zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883840, 8.344159

DRK-Schauübung anlässlich des 50. Jubiläums, 16. Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Zwei Mitglieder der Löffinger Ortsbereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes kümmern sich um einen verletzten Jungen. Er liegt auf einer Trage und sein rechtes Bein, das offenbar gebrochen ist, ist ruhig gestellt und verbunden. Schaulustige drängen sich um den Jungen und die beiden Helfer.

Das Foto sieht schlimmer aus, als es in Wirklichkeit ist. Denn der Junge ist wohlauf und nur Statist bei einer Schauübung in der Festhallenstraße. Die Übung ist Teil der Feierlichkeiten anlässlich des 50. Gründungsjubiläums der Ortsbereitschaft des Deutschen Roten Kreuz. Ihr Bereitschaftsleiter ist Emil Schmid. Zeitgleich wird im Juni 1963 das 100. Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr gefeiert.

Standort des Fotografen: 47.883367, 8.347966

DRK-Schauübung anlässlich des 50. Jubiläums, 16. Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Im Juni 1963 feiert nicht nur die Freiwillige Feuerwehr ihr 100. Gründungsjubiläum, sondern auch das Deutsche Rote Kreuz die Gründung der Löffinger Ortsbereitschaft vor 50 Jahren. Aus diesem Anlass wird bei der Schule in der Festhallenstraße eine Schauübung veranstaltet.

Im Hintergrund sind die Häuser der Haslachstraße zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883367, 8.347966

Umzug auf dem Rathausplatz beim Kreisfeuerwehrfest, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Vier Zwerge mit Zipfelmütze und rauschendem Bart tragen ein Schild, auf dem »Die Feuerwehr als Beschützerin der Heimat« geschrieben steht. Dahinter schließt sich der Festumzug mit der Musikkapelle an. Im Hintergrund sind die geschmückten Häuser der Unteren Hauptstraße mit dem Haus Geiger (Untere Hauptstr. 1) und dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) zu erkennen.

Das Bild entsteht anlässlich des Kreisfeuerwehrfestes, das im Juni 1953 in Löffingen veranstaltet wird. Gleichzeitig feiert man das 90. Gründungsjubiläum der Löffinger Wehr.

Standort des Fotografen: 47.883741, 8.343743

Totenehrung auf dem Rathausplatz anlässlich der Stadterhebung, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Die Feierlichkeiten zur Wiederverleihung der Stadtrechte beginnen am Sonntag, den 27. Mai 1951 mit einem Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche. Im Anschluss versammelt sich die Festgemeinde auf dem unteren Rathausplatz zur Totengedenkfeier. Die Häuser des Städtchens sind mit Fahnen und Girlanden geschmückt.

V.l.n.r.: Willi Mayer, Georg Tschiggfrei, Ernst Kraus, ???, Josef  Benitz, Paul Gwinner, Fritz Adrion, Eugen Fehrenbach

Rechts hinter Josef Benitz: Karl Glunk und Arno Adrion

Standort des Fotografen: 47.883799, 8.343951

Totenehrung auf dem Rathausplatz anlässlich der Stadterhebung, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Die Feierlichkeiten zur Wiederverleihung der Stadtrechte beginnen am Sonntag, den 27. Mai 1951 mit einem Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche. Im Anschluss versammelt sich die Festgemeinde auf dem unteren Rathausplatz zur Totengedenkfeier. Schließlich befinden sich auf diesem Platz zwei Denkmäler zur Totenehrung: Vor dem Rathaus steht das Kriegerdenkmal für die Kriegsteilnehmer des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 und am Mailänder Tor hängen Gedenktafeln mit den Namen der im Ersten Weltkrieg 1914-1918 Gefallenen.

Der neue Demetriusbrunnen wird erst 1954 geschaffen und »Den Gefallenen des Zweiten Weltkrieges«, »Den Vermissten des Zweiten Weltkrieges« und »Den Opfern der Heimat« gewidmet.

3. von links: Alfred Köpfler, links von der Fahne: Josef Heiler, rechts neben der Fahne: Leopold Strobel?

Standort des Fotografen: 47.883799, 8.343951

Begrüßung von Kurgästen am Bahnhof, 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Cindy Küßner zur Verfügung.

Am Bahnhof sind soeben Kurgäste angekommen. Mit ihrem Reisegepäck stehen sie bereit, um auf ihre Unterkünfte verteilt zu werden. Zunächst werden sie aber von Bürgermeister Paul Benitz (1899-1979) und von Kurdirektor Otto Stichel (1904-1980) begrüßt.

Standort des Fotografen: 47.883945, 8.342068