Närrinnengruppe beim Umzug auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1987

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Die Straßen des Städtchens sind gefüllt mit Zuschauer*innen, die begeistert den Narrenumzug am »Fasnet Mändig« verfolgen. Kinder in bunten Kostümen säumen die Wege und bringen zusätzliches Leben in die Szenerie. Gerade läuft eine fröhliche Gruppe Närrinnen vorüber und interagiert mit den Zuschauer*innen. Es sind die Frauen der »Alt-Hexen«. Auch sie bringen sich in das närrische Treiben ein und füllen die alemannische Fasnacht mit Leben.

V.l.n.r.: 1 ??? Vogelbacher, 2 Albertina Glunk, 3 Hedwig Bayer (geb. Schmid, 1924-1996), 4 Maria Kaufmann (geb. Vogelbacher, 1931-2022)
Das kleine Mädchen ist Michaela Andris.

Im Hintergrund sind die farbenfrohen Häuserfassaden der Gasthäuser »Ochsen« (Rathausplatz 12) und »Löwen« (Rathausplatz 11) zu sehen. Ganz links steht das Haus Vogt (Rathausplatz 13), als »Zigarren-Vogt« bekannt.

Standort des Fotografen: 47.884011, 8.344590

4 Fotos: Bekanntgabe des Fasnachtsmottos am Hexenbrunnen, 11. November 1995

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es ist der 11. November. Pünktlich um 11.11 Uhr treten die Laternenbrüder mit Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz am Hexenbrunnen an, um das Fasnachtsmotto für die kommende Fasnacht bekannt zu geben. Eine große Schar Neugieriger hat sich versammelt, um live zu erfahren, wie das Motto lautet: »Mode im Wandel der Zeit – vom Bärenfell zum Tangaslip«. Manch einer hat wohl spontan gleich ein paar Ideen für mögliche Kostüme. Auch für Musik ist gesorgt: Die »Löffelguggis« unter Leitung von Lothar Mühlbauer heizen den rund 300 Närrinnen und Narren, die zum Hexenbrunnen gekommen sind, richtig ein. Die Bewirtung übernimmt traditionell die Hexengruppe: Es gibt Brezeln, Speckwecken und Glühwein.

Bei den Laternenbrüdern sind u.a. zu sehen: Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz, Conrad Bader, Johann Fritsche, Franz Scholz, Rudolf Gwinner, Franz Riede, Manfred Mayer, Jörg Wider, Hermann Nägele und Norbert Gottwalt. Für Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz ist es die letzte Bekanntgabe eines Fasnachtsmottos. Er amtiert seit 1972 und wird 1996 sein Amt abgeben.

Bei den Musiker*innen der »Löffelguggis« sind u.a. Dietmar Hasenfratz und Edith Mühlbauer zu sehen. Unter die Zuschauer*innen haben sich Helga Keßler und Heinz Keßler gemischt.

Im Hintergrund ist das »Edeka«-Geschäft und »Mode Manock« (Kirchstr. 25) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883028, 8.344214

2 Fotos: Frauenwallfahrt in der Unteren Hauptstraße, September 1995

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Wenn eine große Schar Frauen in einer feierlichen Prozession hinter Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013) herschreitet, dann findet die Frauenwallfahrt zur Wallfahrtskirche Witterschneekreuz statt. Der Zug hat sich soeben von der katholischen Pfarrkirche St. Michael aus in Bewegung gesetzt. Angeführt wird die Prozession von Ministranten (allesamt Jungs), die Kreuz und Fahnen durch die Straßen tragen. Es ist noch eine ordentliche Wegstrecke bis zum Schneekreuz!

Bei den Ministranten sind u.a. zu sehen: Michael Bader, Christian Braunigger (Priesterweihe 2015), Axel Köpfler, Konrad Isele, Christoph Wehrle

Standort des Fotografen: 47.883195, 8.343777

Weihnachtsmarkt beim Gasthaus »Löwen«, Dezember 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Gut besucht scheint der Weihnachtsmarkt. Beim Gasthaus »Löwen« reiht sich in Richtung Kirchstraße Verkaufsbude an Verkaufsbude. Vorne links werden »Gardinen zu Mini-Preisen« angeboten. Ein paar interessierte Kund*innen begutachten die Ware.

Im Hintergrund sind die »Löwenschier« im Besitz von Karl Krieg (Kirchstr. 9) und das Haus Schelling (Kirchstr. 11) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883802, 8.344854

2 Fotos: Vorführungen auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1939

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Auf dem oberen Rathausplatz drängen sich die Menschen und recken ihre Hälse. Sie wollen sehen, was vorne auf der Fasnachtsbühne vor sich geht. Mehrere Umzugswagen sind auf dem oberen Rathausplatz eingetroffen und stehen vor dem Postamt (Rathausplatz 3) und der Metzgerei Rohrer (Rathausplatz 4). Auch Kühe sind dort zu sehen, die die Wagen während des Narrenumzugs gezogen haben.

Das diesjährige Fasnachtsmotto gilt der »Stein-, Bronze- und Eisenzeit«. Die Fasnachtsbühne wird von Steinzeitmenschen bevölkert, die mit Fellen bekleidet sind. Auf einem Schild wird ein Mann durch die Menge getragen, der an Majestix erinnert, jenen gallischen Häuptling in der ab 1959 erscheinenden Comicserie »Asterix«, hier aber wohl einen Kelten darstellen soll.

Standort des Fotografen: 47.884001, 8.345156

Fasnachtsbühne auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1939

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Aus dem Gasthaus »Löwen« fällt der Blick auf den oberen Rathausplatz. Dicht an dicht stehen die Menschen und schauen den Darbietungen auf der Fasnachtsbühne zu. Eine Schar Kinder führt gerade etwas auf. Auch die »Laternenbrüder« und die 1936/37 gegründete weibliche Narrenpolizei, die im Hintergrund auf der Bühne stehen, schauen den kleinen Narren zu. Drei mit Stroh gedeckte Blockhütten sind aufgebaut. Die »Schnitterin« vom Rathausbrunnen ist überhaupt nicht zu sehen.

Vermutlich wird das Foto an Fasnacht 1939 aufgenommen: Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der »Laternenbrüder« dreht sich das Fasnachtsmotto um »die Heimat in grauer Vorzeit«, um »Sitten und Gebräuche, Leben und Treiben der Vorfahren aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit bis zur Besiedlung des Landes durch die Kelten«.

Neben dem Rathaus ist das Haus Rohrer (Rathausplatz 4) zu sehen. 1938 übernahm der aus St. Peter stammende Metzgermeister Max Rohrer (1901-1954) das Haus und die Metzgerei. Auf dem Bild steht sein Name schon an die Fassade geschrieben.

Standort des Fotografen: 47.884001, 8.345156

2 Fotos: Festscheune »Zum wilden Stier« in der Kirchstraße beim Städtlefest, August 1986

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es ist das erste Städtlefest, das veranstaltet wird, und schnell ist klar, dass es eine Fortsetzung geben wird. Denn die Veranstaltung ist ein Riesenerfolg! Die rund 30 Vereine aus Löffingen und den Ortsteilen verwandeln das Städtchen in eine wahre Festmeile. Tausende Besucher*innen bevölkern die Hütten, Lauben und Scheunen, wie hier die frühere »Zehntscheuer« im Haus Krieg (Kirchstr. 9). Hier hat die Hexengruppe ihre Festscheune »Zum wilden Stier« eingerichtet. Großen Zuspruch findet auch das Handwerkervesper und der Seniorenhock.

Standort des Fotografen: 47.883677, 8.345133

2 Fotos: Anbringen einer Wetterfahne auf dem Haus Hofmeier in der Unteren Hauptstraße, Juni 1993

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ein Fahrzeug der Feuerwehr steht in der Unteren Hauptstraße vor dem Haus Hofmeier (Untere Hauptstr. 4) und hat die Drehleiter ausgefahren. Es besteht aber kein Grund zur Panik, denn hier wird kein Feuer bekämpft. Der Anlass des Feuerwehreinsatzes ist ein fröhlicher: Der langjährige Hexenchef Franz Hofmeier hatte die Mitglieder der Hexengruppe zu einem Fest eingeladen. Die »Hexen« revanchieren sich und lassen am nächsten Tag ihr Geschenk auf dem Dach installieren: eine Wetterfahne in Gestalt einer Löffinger Hexe, die auf ihrem Besen fliegt!

Neugierige Zuschauer*innen, darunter auch die »Hexen« selbst, beobachten den nicht alltäglichen Feuerwehreinsatz. Sie stehen auf dem Gehweg vor dem »Modehaus Straetker« (Rathausplatz 6). Ihr Blick ist nach oben gerichtet. Na dann: Guten Flug, kleine Hexe!

Standort des Fotografen: 47.883556, 8.343889

2 Fotos: Narrenumzug im Schneetreiben auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1952

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Aus einem Rathausfenster fällt der Blick hinunter auf dem oberen Rathausplatz. Der Narrenumzug am »Fasnet Mändig« zieht gerade durch die Straßen des Städtchens. Das Motto der diesjährigen Fasnacht ist: »Als die Römer frech geworden«. Leider hat ein ordentliches Schneetreiben eingesetzt, Schneematsch liegt auf der Fahrbahn und verwandelt sie in eine ordentliche Rutschbahn. Die Umzugswagen, die teilweise noch von Tieren gezogen werden, haben ganz schön zu kämpfen.

Standort des Fotografen: 47.883927, 8.344567

3 Fotos: Kinder auf der Bühne in der Kirchstraße beim Städtlefest, 1986

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Beim ersten Städtlefest ist in der Kirchstraße eine der Bühnen aufgebaut. Darauf wird ein buntes Unterhaltungsprogramm für Kinder angeboten. In einem Geschicklichkeitswettbewerb müssen die Kinder per Schubkarren Gegenstände von A nach B transportieren. Es geht um Schnelligkeit, aber auch darum, dass die Gegenstände nicht herausfallen. Unübersehbar ist, mit welch großer Begeisterung die Kinder teilnehmen.

Zu erkennen sind u.a. die Kinder Simone Ebi (Dittishausen) und Gabi Weber. Unter den Erwachsenen ist Gaby Müller (geb. Brauner) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883067, 8.344327

Trachtengruppe beim Marschmusikwettbewerb in Kerkrade, August 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Die Stadtmusik hält sich im niederländischen Kerkrade auf, um vom 5. bis 8. August 1966 am Weltmusikwettbewerb teilzunehmen. Mit dabei ist auch die Trachtengruppe unter Leitung von Siegfried Dieterle (1915-1992). Mit ihrer Beteiligung belebt die Trachtengruppe den Auftritt der Stadtmusik und trägt zum Gewinn der Goldmedaille mit bei.

Vor rund 30.000 Zuschauer*innen ziehen die Trachtengruppe und die Stadtmusik in das Stadion ein. Die Trachtenträger*innen auf dem Foto laufen hinter der Stadtmusik.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Walter Selb (1929-2002), 2 Irene Mürb (verh. Benz, geb. 1950), 3 Dieter Vierlinger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Luise Zepf (geb. Meier, 1931-2023), 2 Karlheinz Hahn, 3 Rosemarie Bader (verh. Straub), 4 Georg Schreiber (geb. 1949)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lore Vogelbacher (verh. Jordan), 2 Karl Koch, 3 Elisabeth Isele (geb. Zepf, 1930-2012), 4 Gerhard Pfeifer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? (verdeckt), 2 Eberhard Müller, 3 ???, 4 Engelbert Müller (1896-?)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josefa Mayer (geb. Gebert, 1920-2010), 2 ??? (verdeckt), 3 Rita Willmann (verw. Rebholz), 4 Albert Benitz (1905-1996)

Auf dem Bild nicht zu erkennen sind die Trachtenträger Roland Wörwag, Uli Sibold, Monika Bader und Margarethe Stahl. Vor der Stadtmusik laufen vier weitere Mitglieder der Trachtengruppe: Siegfried Dieterle und Willibald Petelka flankieren den Schellenbaum und zwei Blumenmädchen, Inge Baader (verh. Riedlinger) und Gerda Kuttruff (verh. Müller), schreiten ebenfalls voran.

Nach dem Auftritt beim Weltmusikwettbewerb folgen in Kerkrade Darbietungen der Trachtengruppe im Hof des Krankenhauses und ein »Heimatabend«. Freundschaftliche Beziehungen in die Niederlande werden geknüpft.

Standort des Fotografen: Kerkarde (Niederlande)

2 Fotos: Modellflugtag der Modellfluggruppe am »Ochsenberg«, Juni 1972

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Modellfluggruppe veranstaltet auf dem »Ochsenberg« ihren Modellflugtag. Der Einladung sind zahlreiche Aktive gefolgt, sodass den Zuschauer*innen ein abwechslungsreiches Programm geboten wird.

Die Modellfluggruppe wurde 1962 gegründet. Die neun Gründungsmitglieder waren Walter Egle (1. Vorsitzender), Franz Mürb (2. Vorsitzender), Egon Eggert, Willi Göpper, Willi Wangler, Bruno Nägele, Arno von der Heyd, Wilfried Brendel und Adolf Kaufmann. Auf dem »Ochsenberg« legte man eine Start- und Landebahn an, die 1977 schließlich weiter ausgebaut wird. 1967 veranstaltete man den ersten Flugtag, der ein großer Erfolg wurde. Bis zur Schaffung des Naturschutzgebietes Ochsenberg-Litzelstetten werden seitdem alle zwei Jahre Modellflugtage durchgeführt. 

Unter den Vereinsmitgliedern, erkennbar an ihren Vereins-T-Shirts, sind Willi Wangler und Willi Göpper zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882778, 8.326667