Familie Hepting vor Heuwagen, ca. 1944

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Die Heuernte ist in vollem Gange. Eine Familie steht mit Kind und Kegel auf dem Feld. Der Mann trägt einen ausladenen Strohhut, um sich gegen die Sonne zu schützen, die Frau hat sich ein Kopftuch umgebunden. Ein voll beladener Heuwagen wartet darauf, dass seine Fracht trocken in den Stall gebracht wird. Zwei Kühe sind eingespannt. Ganz oben auf dem Wagen hat es sich eine zweite Frau bequem gemacht und blickt ebenfalls in die Kamera.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ewald Hepting (1933-2010), 2 Inge Hepting (verh. Mayer), 3 Rita Hepting (geb. 1941)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hermann Ganter (1895-1957)

Auf dem Wagen ist vermutlich Sofie Hepting (geb. Jonner, 1909-1995), die Mutter der Kinder.

Standort des Fotografen: ???

Frau in Tracht in der Rötengasse, 1936

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Eine junge Frau steht an einen hölzernen Gartenzaun gelehnt. Ihren linken Arm hat sie in die Hüfte gestemmt, in ihrer rechten Hand hält sie einen kleinen Blumenstrauß. Sie trägt Tracht und lächelt in die Kamera.

Wer weiß, wer die Frau ist? Könnte es Margaretha Gugelberger (1912-1989) sein?

Der Zaun gehört zum Garten der Villa Gugelberger (Maienlandstr. 6). Das Törchen führt auf die Rötengasse hinaus. Im Hintergrund ist das Haus Benitz (Alenbergstr. 7/9) zu sehen, das oben auf dem Berg thront.

Standort des Fotografen: 47.885194, 8.343081

Johanna Fürst in Tracht am Brunnen in der Ringstraße, ca. 1950-1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Eine Frau lässt sich am Brunnen in der Ringstraße fotografieren. Es ist Johanna Fürst geb. Biethinger (1907-1955), die im Nachbarhaus im »Süßen Winkel« wohnt. Der Platz um den Laufbrunnen ist gepflastert, die Brunnensäule wird von einer Schale mit blühenden Blumen geschmückt. Der Giebel im Hintergrund gehört zum Haus Götz (Demetriusstr. 4). Ein kleines Gärtchen, eingefasst von einem hölzernen Lattenzaun, befindet sich davor. An der Fassade wächst ein Spalierbaum.

Standort des Fotografen: 47.884550, 8.344533

Mann neben seinem Auto in der Hebelstraße, Sommer 1971

Sammlung Familie Waßmer

Der Kofferraum des kleinen »Renault 4« ist voll bepackt. Denn es geht in den Campingurlaub – und das gleich für vier Wochen! Das Ziel der Reise ist über 1.000 km entfernt, man fährt an die Costa Brava nach Spanien.

Der Mann ist der Lehrer Werner Waßmer, der zusammen mit seiner Ehefrau Maria Waßmer seit 1969 Lehrer in Löffingen ist, zunächst an der Grundschule und dann nach einem Zusatzstudium an der Realschule. Das frisch verheiratete Ehepaar wohnt im Mehrfamilienhaus Hebelstr. 8.

Standort des Fotografen: 47.881141, 8.341143

Bademeister Josef Senn im Waldbad, ca. 1980-1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Nachdem 1969 das Waldbad nach seiner umfassenden Modernisierung wieder eröffnet ist, übernimmt Josef Senn (1932-2013) den Job des Bademeisters. 16 Jahre steht (oder sitzt) er am Rande des Schwimmbeckens und überwacht die Sicherheit der Badegäste.

Nach dem Ende der Badesaison arbeitet er während der Wintermonate als Bauhofmitarbeiter. Später wird er Hausmeister im Altenpflegeheim St. Martin. Er stirbt 2013 kurz vor seinem 81. Geburtstag.

Standort des Fotografen: 47.899671, 8.332835

6 Fotos: Seifenkistenrennen beim Städtlefest, 1986

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine gute Position bezogen hat der Fotograf, um das Seifenkistenrennen mit seiner Kamera einzufangen. Er steht vor dem Haus Straetker (Rathausplatz 6) und hat freien Blick auf den unteren Rathausplatz. Die Seifenkisten kommen vom oberen Rathausplatz angerast und müssen sich hier so richtig in die Kurve legen. Spektakuläre Bilder sind da fast garantiert. Man muss nur im richtigen Augenblick den Fotoapparat auslösen. Denn nach wenigen Sekunden sind die Seifenkisten schon wieder aus dem Blickfeld verschwunden und rasen weiter in Richtung Zielgerade beim Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29).

Hinter dem mit Strohballen und Autoreifen gesicherten Streckenrand stehen Zuschauer, um das Rennen zu verfolgen. Die Sonne scheint. Das »Städtlefest« wird 1986 zum ersten Mal veranstaltet und wird ein voller Erfolg.

Standort des Fotografen: 47.883685, 8.343877

Seifenkistenrennen vor dem Mailänder Tor beim Städtlefest, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Städtchen hat sich herausgeputzt, die Häuser sind mit Fahnen geschmückt. Schließlich wird zum ersten Mal das »Städtlefest« veranstaltet. Der Automobilclub Löffingen beteiligt sich an der Ausrichtung des Festes und organisiert ein Seifenkistenrennen. Noch säumen nur wenige neugierige Zuschauer die Rennstrecke am unteren Rathausplatz, denn noch hat das Rennen gar nicht begonnen.

Die Seifenkisten, die von der Sparkasse und der Volksbank gesponsert werden, werden gerade zum Startpunkt geschleppt. Wenn sie später hier vorbeirasen werden, dann wird der Platz gut gefüllt sein mit Zuschauern, die hinter dem Flatterband stehen und das Rennen verfolgen.

Standort des Fotografen: 47.883685, 8.343877

Schülerinnen auf dem Heimweg, ca. 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Heitzmann zur Verfügung.

Neun Volksschülerinnen sind auf dem Heimweg. Die Lederranzen haben sie auf ihre Rücken geschnallt. Ab nach Hause zum Mittagessen! Oder haben sogar die Ferien begonnen? Sie gehen nicht auf dem Schulweg, sondern wählen den Trampelpfad quer durch die »Bittenwiesen«. Im Hintergrund ist die 1936 eingeweihte Volksschule und die Festhalle zu sehen. Auf dem Vorplatz sind Bäume frisch gepflanzt.

Wer erkennt die Mädchen?

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.:

2.Reihe, stehend, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.882703, 8.345457

Frau mit Kindern vor dem Witterschneekreuz, ca. 1940

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hilda Hepting zur Verfügung.

»Hier hat uns Herr Vikar ein Bildchen gemacht als wir ins Feld fuhren«, lautet die rückseitige Beschriftung dieses Fotos. Zu sehen sind eine Mutter mit ihren drei Kindern, die auf der Wiese vor der Witterschneekirche stehen. Im Hintergrund ist die alte Kapelle und die Wallfahrtskirche zu sehen.

Zu sehen sind Sofie Fehrenbach (geb. Guth, 1909-1999) mit ihren Kindern Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013), ??? und Hilda Fehrenbach (verh. Hepting)

Standort des Fotografen: 47.891916, 8.337312

3 Fotos: Kinder beim Baden im Waldbad, ca. 1955

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seit der Kriegszeit hatte das Waldbad ein trauriges Dasein gefristet. Doch 1954 beschloss der Gemeinderat, das Waldbad wieder instand zu setzen. 1955 war es dann soweit und das Waldbad wurde wieder eröffnet – zur großen Freude der Kinder, wie auf dieser Fotoserie zu sehen ist. Kinder toben im Nichtschwimmerbereich herum, sie spritzen sich nass, haben Schwimmreifen und einen Wasserball bei sich. Der Ball ist mit der Werbeaufschrift »NIVEA« bedruckt. Der Nichtschwimmerbereich ist vom Schwimmerbereich durch ein einfaches Seil abgetrennt.

Standort des Fotografen: 47.899388, 8.332225

3 Fotos: Kinder auf der Liegewiese im Waldbad, September 1957

Willy Pragher / Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg (Bestand W 134)

1954 hatte der Gemeinderat beschlossen, das Waldbad wieder instand zu setzen, das seit der Kriegszeit ein desolates Dasein fristete. 1955 war es dann soweit und das Waldbad wurde wieder eröffnet. Dass es vom Publikum begeistert angenommen wurde, ist auf den drei Fotos zu sehen: Kinder bevölkern die Liegewiesen, sie liegen in der Sonne und faulenzen. Auch im Wasserbecken tummeln sich ein paar Kinder, um sich abzukühlen, im wahrsten Sinne des Wortes, denn noch gibt es keine Wasserheizung. 

Die Fotos gehören zum umfangreichen Nachlass des Freiburger Fotografen Willy Pragher (1908-1992), der sich im Staatsarchiv Freiburg befindet. Er besteht aus einer Million Fotografien: aus Glasplattennegativen, Diapositiven, Papierpositiven und Filmnegativen.

Standort des Fotografen: 47.899541, 8.331783

Waldbad, ca. 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Kurze Zeit nach der Renovierung des Waldbades 1969/70 wird dieses Foto aufgenommen. Alles ist noch neu und die Sträucher frisch gepflanzt. Idyllisch am Waldrand liegt das Schwimmbecken da. Es ist bereits Herbst und der Andrang der Besucher hält sich demnach in Grenzen.

Standort des Fotografen: 47.899858, 8.332838