»Bergfest« des Turnerbundes auf dem Alenberg, 24. Juli 1921

Verlag A. Rebholz
Sammlung Familie Waßmer

Seit 1912 veranstaltet der 1905 gegründete Turnerbund regelmäßig ein Schauturnen, das so genannte »Bergfest«, benannt nach dem Veranstaltungsort auf dem hinteren Alenberg. Vom »Bergfest« 1913 sind zwei Fotos überliefert.

Dieses Foto wird vermutlich am Sonntag, 24. Juli 1921 aufgenommen, als der Turnerbund ein »Volks-, Turn- und Bergfest« veranstaltet. Das Bild wird als Ansichtskarte vertrieben. Zu sehen sind die Turner, die sich auf einer Stehleiter in Position gebracht und links und rechts davon positioniert haben und allerlei akrobatische Kunststücke präsentieren.

Interessant ist auch die Rückseite der Ansichtskarte. Darauf notierte jemand nach dem Großbrand vom 28. Juli 1921, also vier Tage nach dem »Bergfest«: »Karte für 2,- [Mark] gekauft als Spende für die Hinterbliebenen und obdachlosen Turner des Turnvereins Löffingen, welche durch einen Brand, bei dem 13 Wohnhäuser und die Turngeräte zum Opfer gefallen sind, obdachlos geworden sind. August 1921.«

Die Zahl 13 scheint sich auf die zerstörten Häuser von Mitgliedern des Turnerbunds zu beziehen. Insgesamt werden beim Großbrand 36 Häuser eingeäschert und insgesamt 200 Menschen obdachlos.

Standort des Fotografen: 47.887191, 8.343221

Fußballmannschaft im Tor, 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maximilian Isele zur Verfügung.

Während des Zweiten Weltkrieges hatte der Vereins-Fußball rund sieben Jahre lang geruht. 17 Fußballer des FC Löffingen starben als Soldaten, 8 weitere kehrten nicht mehr nach Hause und galten fortan als vermisst. Am 4. August 1946 kam es – noch unter französischer Besatzung – zur Wiedergründung des Fußballvereins unter dem Namen »SV Löffingen« und zur Wiederaufnahme der sportlichen Aktivitäten.

Die Fußballmannschaft auf dem Bild wird anlässlich eines Spiels gegen Gündelwangen fotografiert. Die Fußballer haben gut lachen, denn sie siegen 2:0.

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: Andreas Nobs (»Pan«), Anselm Heiler, [Nico van den Heuvel?], [Oskar Berger?]
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, Wilhelm Schmid (Seppenhofen), Karl Heiler, Anton Schmid (Seppenhofen), Heinrich Kopp (1930-2015), Erich Adrion (»Drilli«), Walter Ratzer

Standort des Fotografen: 47.882807, 8.351337

2 Fotos: Fußballmannschaft im Tor, 1952

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Maximilian Isele und Lydia Zepf zur Verfügung.

Der FC Löffingen tritt gegen den 1948 gegründeten SV Göschweiler an. Ob das Spiel in Löffingen oder in Göschweiler ausgetragen wird, ist unbekannt. Doch die Bäume im Hintergrund deuten auf den Sportplatz an der »Hasle« hin. Überliefert ist, dass Löffingen mit 3:1 gewinnt. Vor dem Anpfiff lassen sich die Fußballspieler des FC im Tor fotografieren.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Helmut Münzer (1926-2015), 2 Karl Götz (1934-2018), 3 Heinrich Kopp (1930-2015)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Emil Kopp (geb. 1932), 2 Helmut Gromann (1932-1996), 3 Albin Zepf (1934-2009), 4 ??? Gromann, 5 Richard Funk (1932-?), 6 Walter Ratzer (1928-1998), 7 Gerd Allinger, 8 Anton Geisinger (1911-1978)

Standort des Fotografen: 47.882760, 8.350144

Fußballspiel Schüler gegen Lehrer, ca. 1973

Sammlung Familie Waßmer

Wie jedes Jahr finden auch in diesem Herbst die Bundesjugendspiele statt. Der sportliche Wettkampf findet nicht nur in den verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik statt, sondern wird auch auf dem grünen Rasen ausgetragen. Zum allgemeinen Gaudi findet ein Fußballspiel statt, bei dem eine Schüler-Mannschaft gegen eine Lehrer-Mannschaft antritt. Ganz vorn steht Rektor Karl Stoffel (1.v.r.), daneben Hannelore Gobil-Cremer (2.v.r.) und Siegfried Ewert (3.v.r.). Weiter hinten ist Kurt Maurath zu sehen.

Ob während des Spiels gefoult wird und welche Mannschaft gewinnt, ist leider nicht überliefert. Im Hintergrund ist Bandenwerbung der Firma Revox zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884071, 8.345115

Hans Küßner beim Elfmeterschießen, 1970

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

1970 feiert der Fußballclub sein 50-jähriges Bestehen. Er kann auf drei aktive Mannschaften und eine Alt-Herren-Mannschaft zurückgreifen, mit einer Spielerzahl von rund 80 Fußballern. Die Heimspiele werden im Haslach-Stadion ausgetragen, das über einen Hartplatz verfügt. Ein Rasenplatz befindet sich in Planung und wird 1973 eingeweiht. Das Clubhaus, das im Hintergrund zu sehen ist, wurde 1960 gebaut und 1968 erweitert. Die Flutlichtanlage mit sechs 18 Meter hohen Stahlmasten wurde in Eigenarbeit errichtet. Es bestehen also beste Voraussetzungen, um dem Fußballsport zu frönen.

Und das tun die Spieler und Zuschauer auf dem Foto! Hans Küßner (1937-2020) nimmt gerade Anlauf zu einem Elfmeter… Alle schauen gespannt. Ob er wohl trifft? Das Foto wird vermutlich bei einem der Turniere anlässlich der Jubiläumswoche vom 18. bis 26. Juli 1970 aufgenommen.

Unter den gespannten Zuschauern sind u.a. zu erkennen: Ferdinand Beck, Otto Fürst.

Standort des Fotografen: 47.882901, 8.350816

3 Fotos: Städtlelauf in der Kirchstraße am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« sind im gesamten Städtchen verschiedene Parcours-Stationen aufgebaut, an denen die teilnehmenden Sportler*innen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. In der Kirchstraße befindet sich das Ziel. Passenderweise vor dem Geschäft »Ski-Schelling« (Kirchstr. 11) muss auf Langlaufski eine hölzerne Rampe hinuntergefahren werden.

Das »Postbögle« existiert noch nicht. Stattdessen befindet sich an dieser Stelle noch das Scheunentor vom Haus Schelling. Nebenan ist die Bäckerei Zahn (Kirchstr. 13) und das Eisenwarengeschäft Walz (Kirchstr. 15) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883580, 8.345155

Zuschauer bei einem Fußballspiel, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

Wenn bei Fußballspielen fotografiert wird, dann gilt das Interesse meist dem Spiel auf dem Platz. Eher selten werden die Zuschauerränge fotografiert. Insofern ist dieses Foto eine Rarität. Zu sehen sind die Zuschauerbänke bei einem Spiel des FC Löffingen. Den freundlichen Gesichtern nach zu urteilen, führt die Löffinger Mannschaft.

Auf der Bank sitzen und blicken in die Kamera, v.l.n.r: Kriegsinvalide Albert Trenkle (1910-1960), Blechnermeister Anton Geisinger (1911-1978) und Schreinermeister Eugen Münzer (1911-1957).

Wer erkennt weitere Fans auf dem Foto?

Standort des Fotografen: 47.883127, 8.350712

6 Fotos: Städtlelauf beim Rathausbrunnen am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« befindet sich auf dem oberen Rathausplatz eine von mehreren Parcours-Stationen. Am Rathausbrunnen müssen die Sportler*innen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Die Fotoserie zeigt Sportler der Herrenmannschaft in Aktion. Über das Brunnenbecken sind Holzbalken gelegt. Den darauf balancierenden Männern werden Bälle zugeworfen, die sie fangen und dann in eine Torwand werfen müssen. Nur allzu schnell verliert man dabei das Gleichgewicht und stürzt vom Holzbalken in das Brunnenwasser.

Auf den Fotos zu sehen sind u.a. die Sportler Helmut Müller (Nr. 23), Kurt Dominke (Nr. 50, rot), Karl-Heinz Selb (Nr. 22, grün), Johann (Jogy) Maier (Nr. 51, grün), Josef Nickel (Nr. 51, blau). Im Vordergrund stehen Wolfgang Keller und Ralf Riedlinger.

Im Hintergrund ist die Volksbank (Rathausplatz 9-10) zu sehen, die ab 1973 an Stelle der abgebrochenen »alten Sonne« erbaut wurde.

Standort des Fotografen: 47.883946, 8.344734

2 Fotos: Stelzenlauf in der Unteren Hauptstraße am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Zahlreiche Zuschauer haben sich am »Tag des Sports« in der Unteren Hauptstraße versammelt, um den teilnehmenden Sportler*innen bei ihrem Wettkampf zuzuschauen. Vor der Wäscherei Hörig (Untere Hauptstr. 7) ist Wettstelzenlauf angesagt! Auf dem oberen Foto zeigt Luzia Heiler ihr Können. Im Slalom geht es um ausgelegte Autoreifen herum. Und dann heißt es runter von den Stelzen und auf einen wackligen Holzklotz steigen und Nägel in ein Stück Holz hämmern. Und das alles mit Tempo! Wer da sein Gleichgewicht behält, hat den Applaus der Zuschauer wahrlich verdient.

Standort des Fotografen: 47.883196, 8.343676

2 Fotos: Stelzenlauf in der Unteren Hauptstraße am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« geht es im Städtchen rund. Auf allen Plätzen und in allen Straßen sind Parcours-Stationen aufgebaut, an denen die teilnehmenden Sportler*innen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und ihr Geschick unter Beweis stellen müssen.

Die Untere Hauptstraße ist für den Verkehr gesperrt. Zwischen der Wäscherei Hörig (Untere Hauptstr. 7) und der Bäckerei Willmann (Untere Hauptstr. 6) ist Wettstelzenlauf angesagt! Im Slalom geht es um zwei ausgelegte Autoreifen einmal hin und wieder zurück. Und das alles mit Tempo! Die Stelzenläufer in Aktion sind Albert Benz und Fritz Kaufmann, die beide dem FC Löffingen angehören.

Standort des Fotografen: 47.883280, 8.343822

3 Fotos: Städtlelauf beim Rathausbrunnen am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« befindet sich auf dem oberen Rathausplatz eine von mehreren Parcours-Stationen. Am Rathausbrunnen müssen die Sportler*innen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

In der Fotoserie sind Sportlerinnen der Damenmannschaft in Aktion zu sehen. Über das Brunnenbecken sind Holzbalken gelegt. Den darauf balancierenden Frauen werden Bälle zugeworfen, die sie fangen und dann in eine Torwand werfen müssen. Nur allzu schnell verliert man dabei das Gleichgewicht und stürzt vom Holzbalken in das Brunnenwasser.

Im Hintergrund ist die Volksbank (Rathausplatz 9-10) zu sehen, die ab 1973 an Stelle der abgebrochenen »alten Sonne« erbaut wurde.

Standort des Fotografen: 47.883946, 8.344734

Städtlelauf beim Demetriusbrunnen am »Tag des Sports«, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wasser ist eben nicht nur zum Waschen da… Man kann Wasser auch in Schubkarren füllen, es darin über eine Rampe transportieren und dabei die Hälfte verschütten! Am »Tag des Sports« sind im Städtchen verschiedene Parcours-Stationen aufgebaut, eine davon am Demetriusbrunnen. Die teilnehmenden Sportler*innen müssen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und ihr Geschick unter Beweis stellen.

Im Hintergrund ist das Mailänder Tor und die neu erbaute Sparkasse (Demetriusstr. 13) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883720, 8.343767