Otto Schweizer mit zwei Mädchen, ca. 1920

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Gut möglich, dass das Foto in der »Hasle« aufgenommen wird. Zwei jugendliche Mädchen haben auf einer Sitzbank Platz genommen. Hinter ihnen steht Otto Schweizer (1906-1992), der einen weißen Matrosenanzug trägt und dazu auch eine Matrosenmütze. Auf dem Band steht u.a. »Unterseebootsflottille«.

Otto Schweizer ist zu jung, um im Ersten Weltkrieg als Soldat zu dienen. Matrosenanzüge sind aber als Kinderkleidung beliebt und zugleich sind sie Ausdruck der Begeisterung für die Kaiserliche Marine in der deutschen Bevölkerung. In der NS-Zeit geht die Popularität der Matrosenanzüge zurück, die nun als bürgerlich-dekadent gelten.

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: Einschulung der Erstklässler mit Lehrer Schönau, 1995

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Dicht gedrängt stehen die Erstklässler*innen des Jahrgangs 1988/89 mit ihren Schulränzen und Schultüten im Treppenhaus der Grundschule. Zusammen mit ihrem Lehrer Manfred Schönau posieren sie an diesem – für sie – denkwürdigen Tag für ein Gruppenfoto. Und da die Kinder so eng beieinander stehen, dass immer jemand gerade verdeckt ist, wird nicht nur ein Foto, sondern gleich drei Fotos aufgenommen. Dann muss ja wenigstens eins davon gut sein!

1.Reihe, v.l.n.r.: Tobias Stegerer, Ann-Kathrin Kessler, Patrick Selb, David Kress, Victoria Stahlbaum, Andrea Maier, Christoph Katholik, Daniel Fuss
2.Reihe, v.l.n.r.: Radek (Radoslav?) Zwiech, Marina Schreiber, Manuel Wehrle, Andreas Fischer, Florian Hofmann, Ufuk Erdem
3.Reihe, v.l.n.r.: Sandra Günther, Berill Ülkümen, Thomas Diestmann
4.Reihe, v.l.n.r.: Philipp Straetker, Matthias Riede, Lisa Kaltenbrunner, Jasmin Vetter, Markus Bausch
5.Reihe. v.l.n.r.: Nathalie Heizmann (?), Tamara Mrohs, Sophie Brunner, Julia Marx

Standort des Fotografen: 47.882408, 8.347928

Klassentreffen des Jahrgangs 1936/37 beim Demetriusbrunnen, ca. 1976

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Offenbar haben sich die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1936/37 etwas Besonderes für ihr Klassentreffen einfallen lassen: ein Ausflug mit dem »Scherer«-Reisebus, der hinter ihnen parkt. Bevor sie auf Reisen gehen, wird noch schnell am Demetriusbrunnen ein Gruppenfoto aufgenommen. Die Schulzeit verbrachte dieser Jahrgang bereits in der Volksschule an der »Hasle«, die im Geburtsjahr 1936 eingeweiht wurde.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Bruno Schwanz (1936-2018), Ferdinand Hasenfratz (1937-2018), Gottfried Dorer, Friedegard Sibold geb. Faller, Anneliese Scholl (geb. Heizmann), Helga Fuß, Hermann Beha (1937-2021)

2.Reihe, v.l.n.r.: Emil Benz, Bernd Schmid (1937-2021), Hermann Zahn, Ernst Fritsche (1937-2005), Veronika Klose (geb. Krauß), Manuela Allinger (geb. Werne), Irmgard Zepf (geb. Guth, 1937-2021), Eugen Fehrenbach

3.Reihe, v.l.n.r.: ??? Grabert, Bruno Nägele (1937-2010), Waldemar Zepf, Karl Sibold (1937-2016), Irma Hasenfratz (geb. Zepf), Alban Keller, Inge Benitz geb. Sauter, Lotte Smith geb. Seilnacht, Berthold Fehrenbach, Alfons Schlenker (1937-1998)

Standort des Fotografen: 47.883731, 8.343759

2 Fotos: »Schwindelsingers« beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1978

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wenn der »Bunte Abend« des Turnerbunds stattfindet, dann darf der Auftritt der »Schwindelsingers« nicht fehlen, denn sie sind mittlerweile fester Bestandteil des Programms. Auf amüsante Weise lässt die Gruppe das Löffinger Geschehen im zurückliegenden Jahr Revue passieren. Dafür ernten sie immer viele Lacher und Applaus.

1.Reihe, v.l.n.r.: Hedwig Hepting, Lotte Ratzer, Olga Streit, Lydia Flößer, Lore Isele
2.Reihe, v.l.n.r.: Hans Streit, Kurt Frey, Werner Hepting, Willi Fehrenbach, Theo Hasenfratz

Standort des Fotografen: 47.882939, 8.347823

Klassentreffen des Jahrgangs 1905/06 im Gasthaus »Sonne«, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1905/06 versammeln sich zu einem Klassentreffen. Die Zeiten, in denen man gemeinsam die Schulbank in den Klassenräumen im Rathaus drückte, sind lange her. Es gibt viel zu erzählen. Das Foto wird vermutlich im Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) aufgenommen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Maria Frei geb. Schreiber, Hildegard Schmutz, Elisabeth Göpper, Luise Urban geb. Beha, Otto Schweizer (1906-1992), Helene Müller, Mathilde Schmitt geb. Heiler (1905-?)

2.Reihe, v.l.n.r.: ??? Thoma, Rosa Wagner (1905-?), ???, ???, Hedwig Greuter, Josefine Waibel geb. Baader (1905-?), ???, ???

3.Reihe, v.l.n.r.: Paul Straub (1905-?), Franz Zepf, Karolina Vogelbacher geb. Fehrenbach (1906-1993), Franz Vogelbacher, ???, ???, Albert Benitz (1905-1996)

Standort des Fotografen: 47.883010, 8.343799

7 Fotos: Einschulung der Erstklässler mit Lehrer Petelka, 1993

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit ihren Schultüten bewaffnet stehen sie da, die Erstklässler*innen, und blicken stolz in die Kamera. Sie stehen auf der Treppe vor der Festhalle, in der sie gerade mit einem kleinen Theaterstück begrüßt worden sind. Zusammen mit ihrem Klassenlehrer Willibald Petelka (1931-2016) präsentieren sie sich nun dem Fotografen. Seit 1962 wirkt der Pädagoge schon an der Grund- und Hauptschule.

1.Reihe, v.l.n.r.: Nelly ???, Kristina Zerr, Benjamin Hofmeier, Manuel Kienzler, Michael Fuß, Aaron Hommer, Tanja Bausch, Karin Vogt, Beate Walz, Dominik Scherer
2.Reihe, v.l.n.r.: Viesa ???, Anna Durst, Christoph Franz, Hanna Kuster, Matthias Jonner (schräg davor), Alexander Falkenstern, Silke Zipfel, Jaqueline Fleischer (schräg dahinter), ???
3.Reihe, v.l.n.r.: Anastasia Huber, Fabienne Auer, Nathalie Gotard, Dominik Benz, Markus Lade, Jan Maurath, Annika Hintersee, Ines Glameyer
4.Reihe, v.l.n.r.: Milan Rudez, Faton Dervisholli, Nicole Auer, Melanie Scholl

Standort des Fotografen: 47.882983, 8.347609

Brautpaar Ganter / Dobler vor dem Kirchenportal, 25. Oktober 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Aus der katholischen Pfarrkirche St. Michael heraus tritt das frisch getraute Ehepaar, gefolgt von den nächsten Familienangehörigen. Vor dem Kirchenportal bleibt man einen Moment für ein Erinnerungsfoto stehen. Der Bräutigam ist Berthold Ganter (1928-2006), der gebürtig aus Freiburg stammt, aber in Löffingen aufgewachsen ist; die Braut ist Hilda Dobler aus Neustadt. Die Hochzeit findet am 25. Oktober 1955 statt.

Im Kircheneingang drängt sich die Hochzeitsgesellschaft. Zu erkennen ist u.a. Hans Jordan (1923-2002), der vermutlich als Trauzeuge fungiert.

Berthold Ganter ist von Beruf Elektroinstallateur und arbeitet von 1962 bis 1990 als Betriebselektriker und später als Personalleiter in der Firma Kadus in Lenzkirch. Zusammen mit seiner Ehefrau Hilda bekommt er vier Kinder. Zeit seines Lebens widmet er sich dem Gesang. Fast 40 Jahre ist er Dirigent des Männergesangvereins Eintracht Löffingen und Gruppenchorleiter der Sängerrunde Hochschwarzwald. 

Standort des Fotografen: 47.882662, 8.344042

Kommunionkinder vor der Festhalle, 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

In diesem Jahr werden die Kommunionkinder nicht wie sonst vor der katholischen Pfarrkirche St. Michael, sondern vor der Festhalle fotografiert. 16 Mädchen und 11 Jungen haben die erste heilige Kommunion empfangen. Traditionell tragen die Mädchen weiße Festkleider, während die Jungen in schwarze Anzüge gekleidet sind. 

Wer weiß, wie die Kommunionkinder heißen?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rosemarie Jester (verh. Steurenthaler), 2 Irmgard Bader (verh.Timm), 3 ???, 4 Elvira Schultheiß (verh. Laufer), 5 Gerda Stöhr (1941-2010), 6 Lisa Radke (verh. Schwörer), 7 Helga Reichenbach (verh. Lessle), 8 Brigitte Eggert (verh. Grüninger, aus Seppenhofen)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bärbel Dell, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Hildegard Meyer (verh. Engeln, aus Seppenhofen), 7 Helga Dorer (verh. Beha)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Klaus Tschiggfrei, 3 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024), 4 Peter Vierlinger (1942-1990), 5 Hans-Jürgen (Hansi) Schweizer (1941-2021)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Alexander Nüssle? (1941-2013), 3 ???, 4 Klaus Kuhlmann (geb. 1942), 5 ???, 6 ???

Auf dem Foto zu sehen sind u.a. Dietmar Münzer, Alexander Nüssle (1941-2013)

Standort des Fotografen: 47.882978, 8.347632

3 Fotos: Frauengruppe bei einem Ausflug, 5. Juni 1932

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Sie haben sich Blumenkränze ins Haar geflochten, die sechs jungen Frauen, die zusammen einen Sommerausflug unternehmen. Sie gehören der katholischen Jungfrauenkongregation an, die einen Ausflug von der Schattenmühle über Bonndorf, Boll, Bad Boll und Reiselfingen zurück nach Löffingen unternimmt. Auf einer üppig blühenden Blumenwiese stehen sie in ihren Sommerkleidern und schauen in die Kamera.

Sichtliche Freude haben sie an dem kleinen Fotoshooting, das sie veranstalten. Für das zweite Bild werden die Blumenkränze wieder abgenommen und die Positon gewechselt, für das dritte legen sich die Frauen sogar auf die Wiese.

Oberes Foto
V.l.n.r.: Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), [Bertl Hall?], Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2011), Elisabeth Schultheiß (verh. Würzburger, 1911-?), Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?)

Standort des Fotografen: ???

Familie Kuster vor ihrem Haus in der Maienlandstraße, ca. 1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rolf Kuster zur Verfügung.

Vor ihrem Haus in der Maienlandstraße läßt sich Familie Kuster fotografieren. Die Eltern, August Kuster (1883-1972) und Anna Kuster (geb. Selb, 1883-1963), haben sich auf zwei Stühlen niedergelassen. 1909 hatten die beiden nach ihrer Heirat das landwirtschaftliche Anwesen von Anna Kusters Eltern, Anton Selb (1851-1922) und Rosina Selb (geb. Fehrenbach, 1853-1929), übernommen. 1952 werden sie es an die nächste Generation übergeben. Hinter dem Ehepaar stehen ihre Kinder.

1.Reihe, v.l.n.r.: Anna Kuster (geb. Selb, 1883-1963) und August Kuster (1883-1972)
2.Reihe, v.l.n.r.: Anna Kuster jr. (verh. Karrer), Agatha Kuster (1919-2007), Maria Kuster (verh. Rund), Mathilde Kuster (verh. Guth, 1909-?), Karl Kuster (1917-1990), Anselm Kuster, Franz Kuster, August Kuster jr.

Nicht auf dem Foto zu sehen ist der Sohn Hermann Kuster (1926-1928), der als Kleinkind am 2. Februar 1928 an Rachitis (»Englische Krankheit«) verstorben ist. Außerdem fehlt die Tochter Elisabeth Kuster (1910-?), die zu diesem Zeitpunkt bereits als Schwester Inviolata dem Orden der Barmherzigen Schwester von heiligen Kreuz angehört und als Kinderkrankenschwester tätig ist.

Standort des Fotografen: 47.884929, 8.342194

Drei Kinder in der Alenbergstraße, 1937

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung.

In der Alenbergestraße stehen vor einem Staketenzaun drei Kinder. Der kleine Junge in der Mitte trägt eine Lederhose, in deren Taschen er seine Hände vergräbt. Die beiden Mädchen zu seiner Linken und Rechten sind ein paar Jahre älter und identisch gekleidet: Karierte Kleidchen, weiße Schürzen, weiße Söckchen, dunkle Schnallenschuhe. Das Mädchen links, mit geflochtenen Zöpfen, hält über ihrem Arm ihren ledernen Schulranzen. Das Mädchen rechts, mit weißer Schleife im Haar, scheint noch nicht zur Schule zu gehen: Statt eines Schulranzens umklammert sie ihre Puppe.

V.l.n.r.: Luise Vogelbacher (verh. Winkler, 1930-2020), Gottfried Vogelbacher, Maria Vogelbacher (verh. Kaufmann)

Im Hintergrund fällt der Blick vom Alenberg hinunter ins Maienland. Der Hausgiebel mit Fachwerk gehört zum Anwesen von Landwirt Johann Geisinger (Maienlandstr. 16).

Standort des Fotografen: 47.885681, 8.343713

»Schmutziger Dunschdig« im Kindergarten, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Kindergarten geht es heute hoch her! Es ist »Schmutziger Dunschdig« und die Kinder haben sich verkleidet und teilweise auch geschminkt! Clowns, Cowboys und »Indianer« stehen auch in diesem Jahr wieder besonders hoch im Kurs, aber auch eine kleine Hexe und eine feine Prinzessin geben sich heute die Ehre. Mit auf dem Foto sind die beiden Erzieherinnen, Maria Baumann (links) und Ruth Schwarz (rechts, 1936-2011) zu sehen.

Auf dem Foto sind u.a. zu sehen: Susanne Fischer, Kerstin Hasenfratz (verh. Beck), Mario Kietruschat, Sonja Mayer (verh. Schwörer), Susi Schönau (verh. Brown), Ulla van den Heuvel, Cornelia Vogt

Die Fenster des Kindergartens sind mit Luftschlangen und Papier-Girlanden geschmückt. Der Blick fällt nach draußen in den verschneiten Garten.

Standort des Fotografen: 47.883407, 8.346783