Weibliche Narrenpolizei vor dem Feuerwehrhaus, Fasnacht 1937

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Stramm gestanden, so steht die »weibliche Saalpolizei«, d.h. Narrenpolizei, vor dem Feuerwehrhaus (Florianweg 1). Es ist der 8. Februar 1937 und die weibliche Narrenpolizei ist erst ein Jahr alt. Gegründet wurde sie im Vorjahr. Die weißen Hosen sind vom Turnerbund ausgeliehen, weil es für Frauen unüblich ist, Hosen als Beinkleider zu tragen.

V.l.n.r: Helene Krauß, Anna Fehrenbach geb. Mayer, Sofie Hepting, ???, Anna Beha.

Standort des Fotografen: 47.884767, 8.348007

Narrengruppe vor dem Haus Guth am Rathausplatz, Fasnacht 1931

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Wie der Hahn im Korb steht dieser Fasnachtsnarr mit Strohhut inmitten der zehn närrischen Frauen. Die Frauengruppe nennt sich »schwere Batterie«. Sie hat sich auf der Treppe vor dem Haus Guth (Rathausplatz 6) aufgestellt.

Das Haus gehört dem Kaufmann Paul Guth und seiner Ehefrau Maria geb. Sibold. Die Schilder an der Hauswand zeigen an, dass Guth den Kraftstoff »BV-Aral« vertreibt, ein Benzin-Benzol-Gemisch, das 1924 auf den Markt kam.

1.Reihe, v.l.n.r.: Ida Schultheiß (1909-2001), Elise Schultheiß (1911-?), ???, Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), ???, Friedel Schmid, ???

2.Reihe, v.l.n.r.: Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), Klara Egle (spätere Sr. Confirmata, 1910-1991), ???, Mathilde Keller (verh. Kranzer)

Standort des Fotografen: 47.883672, 8.343947

Schülerinnen der Mädchenfortbildungsschule vor der Festhalle, ca. 1939

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gertrud Heitzmann zur Verfügung.

26 junge Frauen stehen auf der Treppe vor der frisch verputzten Festhalle. Für eine Schulklasse der Volksschule sind sie zu alt. Aber es sind Schülerinnen der Mädchenfortbildungsschule, die dem Geburtsjahrgang 1921/22 angehören. Zusammen mit ihrer Lehrerin Gisela Vogelmann, die rechts am Torbogen steht, lassen sie sich ablichten.

Wer weiß, wer die Frauen sind?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Rogg, 2 ???, 3 Luise Kopp (verh. Rappenegger), 4 Gertrud Brugger (verh. Heitzmann, 1921-2005), 5 Lina Heizmann (verh. Kuster), 6 ??? (aus Seppenhofen)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Gertrud Reichenbach (1922-?)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hedwig Steidlinger (geb. Benitz, 1900-1995), 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Maria Häusle (verh. Kuster, 1921-2006), 7 Gertrud Heizmann (verh. Reichenbach, 1922-2001) 
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Veronika Schmid, 2 Hauptlehrerin Gisela Vogelmann, 3 Hedwig Thoma (1921-2006)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Agathe Köpfler (verh. Jordan, 1922-1982), 2 Elisabeth Gebert (verh. Keller, 1921-2006), 3 Irma Egle, 4 ???, 5 ???

Standort des Fotografen: 47.882995, 8.347624

Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine fröhliche Schar von Fasnachtsnärrinnen bewegt sich im Gänsemarsch durch die Maienlandstraße. Vorneweg marschiert eine Akkordeonspielerin und haut in die Tasten. Es wird laut dazu gesungen.

V.l.n.r.: Lotte Ratzer, Margret Adrion, Claudia Beha, Agnes Beha, Hildegard Beha, Marta Adrion, Inge Mayer, Else Egle (geb. Ganter), ???, ???.

Im Hintergrund ist das Haus Strobel (Maienlandstr. 3) zu sehen, in dem der Schreinermeister Fritz Strobel seine Werkstatt betreibt. Am linken Bildrand steht neben einem Misthaufen an der Einmündung zur Ringstraße ein geschnitzter Wegweiser, der die Richtung zum Wildpark weist.

Standort des Fotografen: 47.884217, 8.343522

Festjungfrauen beim Sängerfest, 1927

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Hermann Egle und Carola Hannes zur Verfügung.

Schneidermeister Hermann Ganter (1895-1957) ist der Hahn im Korb. Im schwarzen Anzug und mit Fliege steht er, mit verschränkten Armen vor der Brust, in der Mitte des Bildes. Umgeben ist er von den Festjungfrauen. Ganter gehört dem Ehren- und Festausschuss an, der das Schwarzwaldgau-Sängerfest 1927 organisiert. Die jungen Frauen reihen sich auch in den Festumzug am Sonntag, den 30. Juli 1927 ein, an dem sich insgesamt 4.000 bis 5.000 Personen beteiligen.

1.Reihe, kniend und sitzend, v.l.n.r.: ???, Monika Wehrle (geb. Baader), ???, ???, ???, ???, ???, Klara Egle

2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Hermann Ganter, Else Häusle (verh. Weiss), Sofie Hepting, Ida Schultheiß, Elise Schultheiß

3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Maria Schreiber (verh. Frei), ???, Karolina Auer, ???, Bertel Schmid

Standort des Fotografen: 47.883330, 8.348506

Publikum bei der »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In amüsierte Gesichter blickt man bei der Wieberfasnet im Gasthaus »Linde«, lässt man den Blick in das Publikum schweifen. Für Unterhaltung ist mit einem bunten Programm gesorgt, es wird Theater gespielt, gesungen, getanzt, Witze über die Männerwelt werden gerissen. Am Klavier begleitet Johanna Rebholz.

Auf der Bühne stehen und im Publikum sitzen ausschließlich Frauen – nur der katholische Stadtpfarrer oder hier der Vikar Heinz Körner (1920-2001) sind gern gesehene Gäste. Körner ist von 1954 bis 1958 in der Pfarrgemeinde tätig. Der Geistliche hält ein Schokoladenherz in den Händen, das ihm offenbar gerade überreicht worden ist.

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528

Zwei Närrinnen in der Maienlandstraße, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Rita Willmann sowie Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Zwei verkleidete Närrinnen ziehen mit einer Chaise durch die Maienlandstraße. Es sind links Gertrud Faller (1925-2005) und rechts Olga Geisinger (1919-?). Wie so häufig an Fasnacht tun sich die beiden zusammen und beteiligen sich an der Straßenfasnacht. Im Hintergrund ist das Haus von Paul und Margarete Maier (Maienlandstr. 9) zu sehen, das dekoriert ist.

Standort des Fotografen: 47.885434, 8.342504

2 Fotos: Fronleichnamsprozession auf dem oberen Rathausplatz, 1958

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Prozessionszug an Fronleichnam will nicht enden. Hunderte von katholischen Gläubigen begleiten die vom Stadtpfarrer getragene Monstranz mit dem Allerheiligsten in einem Festzug unter Gebet und Gesang durch die Straßen. Die Frauen des katholischen Müttervereins gehen gerade über den oberen Rathausplatz in Richtung der »alten Sonne«, vor der einer der vier Stationenaltäre aufgebaut ist. Sie tragen eine Fahne mit sich und eine Madonnenfigur. Auf der Höhe des »Stadtbaus« im Hintergrund marschiert die Stadtmusik.

Standort des Fotografen: 47.883852, 8.344617

3 Fotos: »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde« geht es hoch her. Wie in den Jahren zuvor hat der katholische Mütterverein ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Hier wird gerade ein Theaterstück dargeboten. Offenbar geht es in dem Sketch um einen Besuch beim Herrenfriseur. Drei Damen sind mit wasserdichten Friseurumhängen ausstaffiert. Damit sie ruhig sitzen, werden sie in einem Holzpranger fixiert. Dann kann es mit der Nassrasur losgehen!

Die Friseurin im weißen Kittel ist Gertrud Geisinger (geb. Limb, 1923-2011), die auch im wirklichen Leben Friseurin ist. Im Pranger sitzen v.l.n.r.: 1 Maria Kaufmann (geb. Vogelbacher), 2 ???, 3 Paula Müller

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528

Weihnachtsfeier der Wäschefabrik Prause & Unger im »Löwen«, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Wäsche- und Kleiderfabrik Prause & Unger OHG lädt ihre Belegschaft zu einer Weihnachtsfeier in den Saal des Gasthauses »Löwen« ein. Bis zu 200 Personen haben in dem Saal Platz. Außerdem gibt es eine Tanzfläche mit Parkett. Die Mitarbeiter*innen sitzen außerhalb der Arbeitszeit gesellig zusammen, es gibt ein Abendessen, Kaffee und Kuchen, der Firmenchef blickt auf das zu Ende gehende Geschäftsjahr zurück, Präsentkörbe werden verteilt – und außerdem ist für jede Menge Unterhaltung gesorgt. Ein Großteil der Belegschaft sind Frauen, denn der Anteil an erwerbsfähigen Frauen steigt auch in Löffingen im Verlauf der 1950er Jahre deutlich an.

Der Textilfabrikant Johannes Prause hatte sein Geschäft zunächst in der Rötenbacher Straße betrieben, bevor er Mitte der 1950er Jahre von Familie Münzer das Haus in der Bahnhofstraße erwirbt. Zusammen mit Manfred Unger (1930-2012), der 1957 aus dem Erzgebirge in der DDR nach Löffingen übersiedelt, betreibt er das Geschäft.

Standort des Fotografen: 47.883835, 8.345099

Maria Hall bei der »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit großem Hallo beginnt die »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«. Es ist bereits das vierte Mal, dass die Fasnachtsveranstaltung des katholischen Müttervereins stattfindet. Maria Hall (1924-2014), die bei Wiesloch geboren wurde und 1948 nach Löffingen eingeheiratet hatte, ist eine der Gründerinnen. Zusammen mit Josefa Benitz, Maria Benz und Hedwig Rosenstiel hob sie die »Wieberfasnet« aus der Taufe. Mit einem Schellenbaum aus scheppernden Konservendosen zieht Maria Hall mit anderen Frauen durch das Publikum in Richtung Bühne.

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528

3 Fotos: »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist »Wieberfasnet«. Das Gasthaus »Linde« ist ganz in weiblicher Hand. Die Frauen des katholischen Müttervereins haben zum vierten Mal ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Gefeiert wird ganz ohne männlichen Anhang, eine wunderbare Gelegenheit, um die Männer durch den Kakao zu ziehen. Hier wird gerade die perfekte Nassrasur geübt, allerdings nicht an einem lebenden Objekt, sondern an Luftballons, die dick mit Rasierschaum eingeschmiert sind. Die Kunst besteht darin, die Ballons mit dem scharfen Messer zu rasieren, ohne dass sie knallen.

V.l.n.r.: 1 Maria Kaufmann (geb. Vogelbacher, geb. 1931), 2 Klara Zepf (geb. Assmuth, 1907-1999), 3 Gertrud Faller (geb. Schmid, 1925-2005), 4 Maria Hall (1924-2014)

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528