Kinder vor dem Haus Götz in der Demetriusstraße, ca. 1940-1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Vor dem Haus des Elektromeisters Karl Götz stehen Kinder in Festagskleidern, die auf das Baby im Kinderwagen aufpassen sollen. Die Szene wird in einem Schnappschuss festgehalten. Das kleine Vorgärtchen, von einem Lattenzaun eingerahmt, ist verschwunden. Die Fläche ist gepflastert.

Standort des Fotografen: 47.884385, 8.344686

Umzugswagen in der Demetriusstraße, Fasnacht 1927

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Ein Umzugswagen steht in der Demetriusstraße vor den Häusern der Näherin Mathilde Heiler (Demetriusstr. 3) und des Landwirts Anton Engesser (Demetriusstr. 4). Wenig später heißen die Besitzer der beiden Anwesen Otto Schmidt und Karl Götz.

Vier Pferde sind vor den Wagen gespannt. Vermutlich stellen die Narren und Närrinnen eine Köhlerfamilie dar. Einen Hinweis gibt der Kohlenmeiler auf dem Wagen. Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Das altdeutsche Lied in Wort, Bild und Sang«. Da der Meiler nicht qualmt, stellt die Gruppe vermutlich das Volkslied »Kein Feuer, keine Kohle« dar.

Auf dem Foto sind u.a. Schneidermeister Hermann Ganter (1895-1957), Schmiedemeister Otto Fürst (1894-?) und Sattlermeister Ernst Krauß zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884385, 8.344686

Hochzeitsgesellschaft Welte / Krauß in der Demetriusstraße, 1956

Webseite der Firma Raumgestaltung Welte-Joos, Überlingen

Als junge Braut steht Christiane Krauß mit ihrem Bräutigam Hermann Welte vor ihrem Elternhaus in der Demetriusstraße. Kennengelernt hatten die beiden sich Dank des Sattlergeschäfts des Vaters Ernst Krauß. Denn der Bräutigam, gebürtig aus Hohenwettersbach bei Karlsruhe und Raumausstatter von Beruf, war auf Wanderschaft gegangen und hatte bei Ernst Krauß in Löffingen gearbeitet. Eingerahmt wird das Brautpaar von nächsten Familienangehörigen und befreundeten Nachbarn.

1.Reihe, v.l.n.r.: Veronika Krauß (geb. 1937), Ernst Krauß (1897-?), Berta Krauß geb. Hofmann (1905-1957), Christiane Welte geb. Krauß, Hermann Welte, ???, ???, ???

2.Reihe, v.l.n.r.: Otto Fürst, ???, Wilhelm Krauß (1871-1970), ???, ???, ???

Standort des Fotografen: 47.884251, 8.344891

Handarbeitsklasse der Gewerbeschule, 1926

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Arthur Waibel zur Verfügung.

22 Schülerinnen einer Handarbeitsklasse präsentieren sich mit ihrer Lehrerin vor dem Hintereingang des »Stadtbaus« in der Ringstraße dem Fotografen. Die Schülerinnen gehören den Geburtsjahrgängen 1910/11 an und besuchen die Gewerbeschule im Anschluss an ihre Entlassung aus der Volksschule.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: ???, Monika Baader (verh. Wehrle, 1910-?), ???, ???, ???, Klara Egle (1910-1991, später Sr. Confirmata), ???, ???

2.Reihe, v.l.n.r.: Elise Schultheiß (1911-?), ???, ???, ???, ???

3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Berta Schmid (1911-?), ???, ???, ???, ???, ???, ???

Auf dem kleinen Messingschild links neben dem Eingang steht »Gugelberger prakt. Arzt«. Dr. Franz Gugelberger verlegt Mitte der 1930er Jahre seine Praxisräume in seine neuerbaute Villa in der Maienlandstraße.

Standort des Fotografen: 47.884383, 8.345236

2 Fotos: Gewerbeschüler beim Bau eines Schulgartens in der Hasle, 1935

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Gottlieb Mayer zur Verfügung.

Gewerbeschullehrer Karl Ehret baut mit den Landwirtschaftsschülern einen Schulgarten in der Hasle.

Oberes Foto, v.l.n.r.:

Unteres Foto:
1.Reihe, liegend, v.l.n.r.:
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Gottlieb Mayer (1920-2008)

Standort des Fotografen: 47.881289, 8.348813

Narrentreiben auf der Bühne in der Kirchstraße, Fasnacht ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maria Göpper zur Verfügung.

Laternenbrüder und Hansele messen sich auf der Fasnachtsbühne im Tauziehen. Der Narrenpolizist Fritz Göpper (1900-?) spielt den Schiedsrichter.

Standort des Fotografen: 47.883193, 8.344708

Narrengruppe auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1950

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Michael Rösch und Sonja Schwörer zur Verfügung.

»»» Trigger-Warnung

Auf der Rückseite des Fotos steht: »Fasnacht 1950 Neger-Gruppe«. Damals war diese Bezeichnung noch sehr verbreitet. Spätestens heute gilt das »N-Wort« als Schimpfwort und als abwertende rassistische Bezeichnung für schwarze Menschen. Dass auch die Darstellung bei der Fasnacht 1950 durchaus abwertend gemeint ist, zeigen die Kostüme, das »Blackfacing«, aber vor allem das Gebaren der Narren, ihre Gestik und Mimik. Affenähnlich auf dem Boden kauernd und primitiv die Zunge herausstreckend werden schwarze Menschen dargestellt. Und ein weißes Publikum lacht. 

Nun ist an Fasnacht bekanntermaßen (fast) alles erlaubt, aber eben nur fast. Die Grenze verläuft dort, wo sie andere diskriminiert und herabwürdigt. Das Fasnachtsmotto 1950 lautet: »Völkertreffen in Löffingen, der Zentrale Europas«.

Standort des Fotografen: 47.883967, 8.344944

Umzugwagen vor dem Haus Schelling in der Kirchstraße, Fasnacht 1935

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele zu Verfügung.

»Entdeckung Amerikas durch Kolumbus« lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Ein von Pferden gezogener Umzugswagen zeigt das Klischeenbild von wilden »Indianern« mit Federschmuck und Marterpfahl.

Im Hintergrund steht fast verdeckt das Haus von Wagnermeister Adolf Schelling (Kirchstr. 11). Der Mann mit weißer Zipfelmütze ist Karl Glunk, vermutlich sind es seine Pferde.

Standort des Fotografen: 47.883662, 8.345073

Familie Kuster am Tisch in der Stube, ca. 1930-1933

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Konrad Kuster zur Verfügung.

Familie Kuster sitzt in der Stube zu Tisch. Am oberen Tischende sitzt Adolf Kuster (1874-1946), der Kopf der Familie. Der Landwirt amtierte von 1920 bis zu seiner Absetzung 1933 durch die Nationalsozialisten als Bürgermeister. Bis heute trägt das Haus Kuster auf dem Alenberg den Hausnamen »s’Bürgermoasters«.

V.l.n.r.: Agathe Kuster oder Anna Kuster (abgeschnitten), Franz Kuster (1913-1943), Konrad Kuster (1921-?), Adolf Kuster, Maria Kuster geb. Ehrath, Anna Kuster (verh. Schelling 1919-2010).

Kuster wurde 1874 als Sohn des Landwirts Karl Kuster und dessen Ehefrau Karoline geb. Bader geboren. Schon sein Vater war von 1890 bis 1920 Bürgermeister des Baarstädtchens. Adolf Kuster heiratete 1906 Maria geb. Ehrath (1883-1961) aus Seppenhofen. Das Ehepaar bekam mehrere Kinder: Maria (geb. 1907), Franz (1913-1943), Rosa, Agathe (verh. Schmidt), Anna (verh. Schelling, 1919-2010) und Konrad (1921-?).

Beim Großbrand 1921 brannte das Anwesen der Familie auf dem Alenberg ab und wurde danach neu erbaut. Die Absetzung durch die NSDAP-Ortsgruppe im Zuge der »Gleichschaltung« kränkt den gläubigen Katholiken Adolf Kuster Zeit seines Lebens sehr. Ein weiterer schwerer Schicksalsschlag ereilt die Kusters 1943, als ihr Sohn Franz an der Ostfront in der Sowjetunion fällt. Adolf Kuster selbst stirbt am 23. Juli 1946 im Alter von 71 Jahren.  Die Witwe des Alt-Bürgermeisters stirbt 1961.

Standort des Fotografen: 47.886337, 8.343333

Hochzeitsgesellschaft Winkler / Vogelbacher in der Alenbergstraße, 6. November 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung.

Eine Hochzeitsgesellschaft hat sich in der Alenbergstraße vor dem Haus des Blechnermeisters Otto Ganter aufgebaut. In der Mitte steht das Brautpaar Helmut Winkler (1929-2009) und Luise Winkler (geb. Vogelbacher, 1930-2010). 

1.Reihe, sitzend/stehend, v.l.n.r.: 1 Luise Binder (geb. Fehrenbach), 2 Bräutigamsmutter ??? Winkler, 3 Brautmutter Karolina Vogelbacher (geb. Fehrenbach, 1906-1993), 4 Brautjungfer Irmgard Bader, 5 Brautjungfer Helga Reichenbach, 6 Maria Fehrenbach (geb. Glunk), 7 ??? (geb. Fehrenbach)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Alfons Schlenker (1937-1998), 2 Irma Zepf (verh. Hasenfratz), 3 ???, 4 Anneliese Vogelbacher (verh. Rappenegger), 5 Maria Vogelbacher (verh. Kaufmann), 6 Braut Luise Winkler (geb. Vogelbacher), 7 Bräutigam Helmut Winkler, 8 Gottfried Vogelbacher (1933-2008), 9 Rosmarie Fehrenbach (verh. Götz), 10 ???, 11 Klara Zepf (geb. Fehrenbach)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mathilde Schlenker (geb. Fehrenbach, 1907-1980), 2 Olga Fehrenbach (verh. Streit), 3 Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012), 4 Erna Bader (geb. Mutterer), 5 Luise Bader (geb. Straub), 6 ???, 7 Pfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), 8 ???, 9 Karl Fehrenbach, 10 Zimmermeister Eugen Fehrenbach (1901-?)

Standort des Fotografen: 47.885676, 8.343771

2 Fotos: Drei Frauen vor dem Laden Kuster in der Kirchstraße, 1971

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Anita Stephani, Emma Binder und Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Eine Dose »Ananas in Stücken« kostet »1,38« DM, wie auf dem Werbeschild rechts neben dem Ladeneingang zu lesen ist. Hans und Maria Kuster betreiben in der Kirchstraße einen Gemischwarenladen, in dem es u.a. frisches Obst und Gemüse gibt. Die Produkte werden vor dem Schaufenster dargeboten. Zeit für ein Schwätzchen mit den Kundinnen ist immer. Die drei Frauen haben miteinander ganz offensichtlich Spaß.

Von links sind Emma Binder geb. Limb (1913-2005), Maria Kuster geb. Häusle (1921-2006) und Hedwig Leitold geb. Wölfle (1912 -1994) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883089, 8.344209

Familie Johann Fehrenbach, 9. November 1939

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Anni Zumstein zur Verfügung.

Die Angehörigen der Familie Fehrenbach, die in der Demetriusstraße 18 zu Hause sind, lassen sich vor dem benachbarten Garten der Bäckerei Straub fotografieren. Alle tragen schwarze Kleidung und blicken ernst in die Kamera. Der Anlass ist kein fröhlicher, sondern die Beerdigung von Anna Fehrenbach (geb. Schropp), der Ehefrau und zehnfachen Mutter. Geboren 1872 in Löffingen, ist sie am 6. November 1939 im Alter von 67 Jahren verstorben. Drei Tage später wird sie beerdigt. Im Totenbuch der Pfarrgemeinde notiert Stadtpfarrer Robert Winkel, dass sie »sehr fromm und betend« gewesen sei.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marie Federer (geb. Fehrenbach), 2 Witwer Johann Fehrenbach I, 3 Rosa Schwan (geb. Fehrenbach)

2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Emma Stricker (geb. Fehrenbach), 2 Ernst Fehrenbach (1902-?), 3 Anna Schropp (geb. Fehrenbach), 4 August Fehrenbach, 5 Johanna Bernauer (geb. Fehrenbach, 1912-?), 6 Josef Fehrenbach (1900-1945), 7 Frieda Müller (geb. Fehrenbach, 1907-?)

Standort des Fotografen: 47.883315, 8.343655