Elektriker des Sägewerk Benz, ca. 1928-1930

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele zur Verfügung.

Vor einem Holzgebäude auf dem Werksgelände der Holzindustriewerke Josef Benz AG stehen drei Arbeiter in ihrer Arbeitskleidung. Sie tragen in den Händen ihre Werkzeuge und eine Lampe bei sich, der mittlere Mann hat ein Seil über seine Schulter geworfen. Durch die Arbeitswerkzeuge lassen sich die drei Arbeiter als Betriebselektriker identifizieren. Wohl kaum zufällig werden sie unter dem Warnschild über elektrische Gefahren fotografiert. Die drei Arbeiter sind damit beschäftigt, die Kistenfabrik des Sägewerks nach dem verheerenden Großbrand wiederaufzubauen.

V.l.n.r.: Paul Faller, Adolf Isele (1903-1961) und Willi Eggert

Standort des Fotografen: 47.883408, 8.339410

Direktion auf dem Firmengelände des Sägewerk Benz, ca. 1930

Stadtarchiv

Was die drei Herren auf dem Foto gerade begutachten, ist leider nicht zu sehen. Es handelt sich aber sicherlich um Holz. Denn das Bild wird auf dem Werksgelände des Sägewerk Benz aufgenommen. Josef Benz (1882-1932), Gründer der Holzindustriewerke Josef Benz AG und Firmendirektor, steht rechts, links daneben vermutlich der Prokurist Dr. Oskar Langenbacher.

Josef Benz stirbt am 7. März 1932 nach einer Operation in der Klinik in Freiburg im Alter von nur 49 Jahren. Er wird auf dem Friedhof in Löffingen im Familiengrab beigesetzt.

Standort des Fotografen: 47.883396, 8.339448

3 Fotos: Maienlandfest im Maienland, 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Damit die heutigen und früheren Nachbarn im Maienland mehr Zeit miteinander verbringen, um einmal ausführlicher plaudern zu können, als dies bei einem Schwätzchen vor der Haustür oder über den Gartenzaun hinweg sonst möglich ist, wird ein Maienlandfest veranstaltet. Als Gastgeber fungieren die Wirtsleute vom »Pilgerhof«, Josef und Anita Hoitz. Auf dem gegenüberliegenden Vorplatz und in der angrenzenden Garage werden Bierbänke und Tische aufgebaut. Für das leibliche Wohl sorgt die Metzgerei Butsch. Und Getränke gibt es auch.

Auf dem oberen Gruppenfoto sitzen die Familien Fehrenbach, Fritsche (Maienlandstr. 35) und Isele (Maienlandstr. 37) gesellig beisammen.

Standort des Fotografen: 47.886790, 8.341523

3 Fotos: Belegschaft des Sägewerk Benz, ca. 1950

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele zur Verfügung.

Bei der alltäglichen Arbeit wird nur selten fotografiert. Aber als eine Gruppe Mitarbeiter*innen des Sägewerk Benz in einer Arbeitspause Blödsinn treiben, ist die Kamera schnell zur Hand, um eine Fotoserie aufzunehmen. Die Frauen verkleiden sich mit Kittelschürzen und Kopftüchern, man posiert auf Holzklötzen, die verschieden hoch aufgereiht sind.

Auf den Fotos sind zu sehen: Hedwig Benz (verh. Maier), Elisabeth Isele (geb. Zepf), Maria Göpper (geb. Kaltenbrunner) und Olga Streit (geb. Fehrenbach). Die beiden Männer auf dem zweiten Foto sind August Kienzler (links) und Hermann Trenkle (rechts).

Standort des Fotografen: 47.883397, 8.339445

Kinder des Erholungsheim Gugelberger am Bahnhof, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maria Baumann zur Verfügung.

Die Kinder, die zur Erholung im Haus Gugelberger (Maienlandstr. 6) weilen, unternehmen mit den Erzieherinnen einen Ausflug. Sie stehen am Bahnhof und warten auf den einfahrenden Zug. Noch steht nur die Behelfsbaracke aus Holz und der Neubau des Bahnhofs ist noch nicht gebaut.

Vorne links steht Margaretha Gugelberger (1912-1989, die Besitzerin des Kindererholungsheimes. Rechts daneben steht Maria Baumann geb. Frei.

Neben der Kinderschar parkt ein Traktor mit Anhänger, auf dem Milchkannen geladen sind. Offensichtlich soll die Milch auch auf Reisen gehen – nach Freiburg zur 1930 gegründeten »Breisgaumilch GmbH«, wo sie weiterverarbeitet wird.

Standort des Fotografen: 47.882656, 8.342801

Klassentreffen des Jahrgangs 1941/42 vor der Festhalle, 1981

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Anlässlich ihres 40. Geburtstages versammeln sich die Angehörigen des Geburtsjahrgangs 1941/42 zu einem Klassentreffen. Auf den Treppenstufen vor der Festhalle stellen sie sich für ein Erinnerungsfoto auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerda Stöhr (1941-2010), 2 Elvira Schultheiß, 3 Rosemarie Jester, 4 Eugen Heizmann (1942-2018), 5 Helga Dorer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Dietmar Münzer, 2 Irmgard Bader, 3 Hansjörg Schweizer, 4 Brigitte Gromann, 5 Günter Witt, 6 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klaus Kuhlmann, 2 H. P. Baumgart, 3 Alexander Nüssle (1941-2013), 4 Peter Vierlinger (1942-1990), 5 Hans Heckle, 6 Klaus Fritsche (1942-2014)

Standort des Fotografen: 47.882983, 8.347727

Fußballjugend des FC Löffingen, 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Die Jugendmannschaft des FC Löffingen ist nach einem Spiel gegen Neustadt für ein Gruppenfoto angetreten. Links im Anzug steht Georg Tschiggfrei (1913-1996), Vorstandsvorsitzender des Vereins.

Die Fußballer sind v.l.n.r.: Peter Vierlinger, Hansjörg Schweizer, Klaus Tschiggfrei, verdeckt Dieter Küssner, Gerhard Bader, Klaus Fritsche, Heinz Gauger, Heiko Keller, Michael Preusker, Horst Sibold, Werner Tschiggfrei

Standort des Fotografen: 47.882776, 8.350690

Drei Schüler am Brunnen vor der Festhalle, 1990

Foto-AG Realschule

Drei Schüler der Realschule haben sich für ein Gruppenfoto am Brunnen vor der Festhalle aufgestellt. Sie gehören der Foto-AG an und lernen, (analog) zu fotografieren, die Filme zu entwickeln und im Fotolabor Bildabzüge herzustellen.

V.l.n.r.: 1 Jens Hauger, 2 Patrick Voss, 3 ???

Der Brunnen fällt ca. 2011 der Neugestaltung des Vorplatzes der Festhalle zum Opfer.

Standort des Fotografen: 47.883048, 8.347487

Klassentreffen des Jahrgangs 1921/22 vor dem Kriegerdenkmal, 1981

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gut gelaunt hat sich die Schulklasse des Geburtsjahrgangs 1921/22 vor dem Kriegerdenkmal auf dem unteren Rathausplatz zu einem Erinnerungsfoto versammelt. Die Schulzeit liegt allerdings schon eine Weile zurück, denn die Schülerinnen und Schüler sind bereits 60 Jahre alt und zu einem Klassentreffen zusammen gekommen. Die Schulbank hatten sie noch im Rathaus gedrückt, denn erst im Jahr ihrer Entlassung aus der Volksschule wurde die Schule an der »Hasle« eingeweiht.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Benz (1921-2010), 2 Richard Zepf (1922-2005), 3 Maria Göhry (geb. Honold, 1921-1997), 4 Hedwig Thoma (1921-2006), 5 Hilde Schwörer (geb. Wider), 6 Gertrud Reichenbach (geb. Heizmann, 1922-2001), 7 Fritz Straub, 8 Franz Kuster, 9 Luise Rappenegger (geb. Kopp)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Mayer (1922-2008), 2 Johannes Prause, 3 ???, 4 Elisabeth Keller (geb. Gebert, 1921-2006)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bernhard Nickel, 2 Karl Heiler, 3 ???, 4 Gertrud Heitzmann (geb. Brugger, 1921-2005), 5 ???, 6 Maria Kuster (geb. Häusle, 1921-2006), 7 Hans Geisinger (1921-1993), 8 Albert Kienzler (1921-?, halb verdeckt) 

Standort des Fotografen: 47.883765, 8.344121

Belegschaft des Sägewerk Benz, 1968/69

Stadtarchiv

Offensichtlich gibt es im Sägewerk Benz einen Grund, zu feiern. Sektgläser und kleine Häppchen bzw. deren Überreste stehen auf dem Tisch. Darum versammelt haben sich die Firmendirektoren und einige Angestellte.

1. Reihe, v.l.n.r.: Walter Benz (1908-1990), ??? Benz, Walter Maier (1927-?), Erika Jordan (1911-?)

2. Reihe, v.l.n.r.: Peter Benz (1939-2000), Elisabeth Höcklin, Anita Mayer, Monika Rieck

Standort des Fotografen: 47.882679, 8.339658

Besprechung der Direktion auf dem Firmengelände des Sägewerk Benz, ca. 1930-1932

Stadtarchiv

Die nach dem Sägebrand 1928 neu erbaute Sägehalle erstrahlt frisch verputzt. An ihrer Fassade ist in Richtung der Rötenbacher Straße der Schriftzug »Holzindustrie Werke Josef Benz AG Löffingen« angebracht. Der namensgebende Firmengründer Josef Benz (1882-1932) steht im Vordergrund, vermutlich mit dem Prokuristen Dr. Oskar Langenbacher. Wer die beiden anderen Herren sind, ist unbekannt.

Josef Benz stirbt am 7. März 1932 nach einer Operation in der Klinik in Freiburg im Alter von nur 49 Jahren. Er wird auf dem Friedhof in Löffingen im Familiengrab beigesetzt.

Standort des Fotografen: 47.883396, 8.339448

Sternsinger im Maienland, Januar 1990

Sammlung Familie Waßmer

»Wir kommen daher aus dem Morgenland«, singen die Sternsinger, die rund um den 6. Januar von Haus zu Haus durch das Maienland ziehen. Die drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar sind allesamt Ministrant*innen der katholischen Pfarrgemeinde. Verstärkt werden sie von einem Sternträger und einer Sackträgerin, die auf einem mitgeführten Leiterwagen die geschenkten Süßigkeiten transportiert.

Die Stersinger haben eine Spendenbüchse dabei und sammeln Geld für Misereor. Über den Türstürz der Häuser schreiben sie den Segen: »19+C+M+B+90«, wobei das »C+M+B« nicht für die drei Namen der Könige steht, sondern für »Christum mansionem  benedicat« (»Christus segne dieses Haus«).

V.l.n.r. Heidi Heizmann, Susanne Waßmer, Monika Heizmann, Jörg Waßmer, Michael Bader.

Standort des Fotografen: 47.885574, 8.342666