Kommunionkinder mit Familien vor dem Haus Bader in der Talstraße, 1947

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Zwei Kommunionkinder stellen sich vor dem Haus Bader (Talstr. 1) mit der Festtagsgesellschaft zu einem Gruppenfoto auf. Brunhilde Bader (verh. Stockmar, 1938-2006) und Inge Hepting (verh. Mayer) gehen heute zum ersten Mal zur heiligen Kommunion. Die beiden sind nicht verwandt, aber befreundete Nachbarskinder. Offenbar stellt sich Inge Hepting für das Foto zu ihrer Freundin und deren Familie dazu.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Siegfried Bader (geb. 1940), 2 Luzia Bader (geb. 1946), 3 Kommunionkind Brunhilde Bader (1938-2006), 4 Kommunionkind Inge Hepting, 5 Gisela Obert (geb. 1944), 6 Elmar Bader (1940-2017)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Franz Isele (geb. 1930), 2 Gerda Bader (geb. 1934), 3 Erna Bader (geb. Mutterer, 1908-1969), 4 Franz Bader (1901-1986), 5 Franziska Beer (geb. Reinhardt, 1900-1985), 6 Konrad Bader (1868-1958), 7 Fritz Selb, 8 Hilde Selb (geb. Laufer)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Egon Bader (1933-1999), 2 Adolf Isele (1903-1960), 3 Lore Isele (geb. 1933), 4 Anna Isele (geb. Bader, 1903-1959), 5 ???, 6 Elisabeth Obert (geb. Bader, 1909-1997), 7 Agnes Bader (verh. Vetter, 1907-1998), 8 Karl Bader (1902-1971), 9 ???, 10 Adelbert Obert (?-1998)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Luise Bader (geb. Straub, 1914-2009), 3 ???, 4 Erna Bader (geb. Rudolf), 5 Maria Bader (geb. Schupp), 6 Josef Bader (1900-1988)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Helmut Winkler (1929 2009)

Standort des Fotografen: 47.884671, 8.349070

Zwei Kinder vor dem NSV-Kindergarten in der Bahnhofstraße, ca. 1940-1945

Archiv der Stadtmusik

»NSV-Kindergarten« steht in großen Buchstaben an die Hausfassade geschrieben. »NSV« ist die Abkürzung für »Nationalsozialistische Volkswohlfahrt« und ist eine Parteiorganisation der NSDAP. Seit 1907 existiert die Kinderschule in der Bahnhofstraße. Ursprünglich wurden die Kinder von Ordensschwestern vom heiligen Vincenz von Paul betreut, doch das änderte sich in der NS-Zeit. Die Nonnen wurden durch Erzieherinnen ersetzt.

Zwei Jungs stehen vor dem weißen Lattenzaun, der das Grundstück des Kindergartens eingrenzt. Der Größere von beiden hält einen Lederball in den Händen. Es handelt sich um die beiden Brüder Waldemar Zepf (1937-2024) und Lothar Zepf (1936-2022).

Standort des Fotografen: 47.885476, 8.340922

Mutter mit Baby in der Rötengasse, ca. 1910

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Frau sitzt mit ihrem Baby vor der Haustür. Stolz hält sie das neugeborene Kind in die Kamera des Fotografen. Im Hintergrund führt eine Treppe mit Geländer zum Eingang des Hauses empor.

Es handelt sich um das Haus Benitz, das unterhalb des Alenbergs in der Rötengasse steht. Es brennt beim Großbrand am 28. Juli 1921 nieder. Die Brandruine steht noch bis Mitte der 1930er Jahre. Sie wird erst abgeräumt, als der Arzt Dr. Gugelberger auf einem Teil des Grundstücks seine Villa (Maienlandstr. 6) errichtet. Bis heute sind im Bereich Rötengasse Trümmerteile des Gebäudes und exakt dasselbe Treppengeländer vorhanden.

Standort des Fotografen: 47.885139, 8.343611

Haus Adrion in der Feldbergstraße, ca. 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Am Sonntagnachmittag versammelt sich Familie Adrion vor dem Haus, um ein Gruppenfoto aufzunehmen. Arno Adrion und Irma Adrion (geb. Schmid), die 1948 geheiratet haben, posieren mit ihren beiden Kindern Bernhard und Renate neben den blühenden Stiefmütterchen. Da das Foto wohl kaum mit Selbstauslöser aufgenommen wird, knipst vermutlich der älteste Sohn Werner Adrion (1948-2023).

V.l.n.r.: 1 Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), 2 Arno Adrion (1924-1993), 3 Renate Adrion (geb. 1952), 4 Bernhard Adrion (geb. 1951)

Die Adrions haben das Haus Anfang der 1960er Jahre gebaut. Im Feuerversicherungsbuch wird es ab 1. Januar 1964 aufgeführt. Am linken Bildrand ist der Pfosten des Heuschopfs von Landwirt Gottfried Vogelbacher zu erkennen. An seiner Stelle wird 1973 das Haus Gaede (Wartenbergstr. 1) errichtet.

Standort des Fotografen: 47.886991, 8.343247

2 Fotos: Maria Häusle mit drei Enkeln in der Vorstadtstraße, ca. 1955

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Vor dem Haus Weiss in der Vorstadtstraße hat es sich Maria Häusle (geb. Schultheiß, 1883-1966) auf einer Sitzbank bequem gemacht. Sie wurde am 12. Juli 1883 als Tochter von Maurer Wilhelm Schultheiß und dessen Ehefrau Katharina (geb. Sibold) geboren. Verheiratet ist sie mit dem Steinmetzmeister Karl Häusle (1878-1956). Viele Jahrzehnte war Maria Häusle als Hebamme tätig. Die drei Kinder, die neben ihr auf der Bank in der Sonne sitzen, hat sie aber nicht mit auf die Welt bringen helfen. Gleichwohl hat sie eine ganz besondere Verbindung zu ihnen, denn es sind ihre drei Enkelkinder: Ursula Weiss (geb. 1951), Doris Kuster (geb. 1952) und Hans-Peter Kuster (geb. 1951).

Maria Häusle stirbt am 28. März 1966 im Alter von 82 Jahren. Zwei Tage später wird sie auf dem Friedhof beerdigt, der nur wenige Meter von ihrem Wohnhaus entfernt ist.

Standort des Fotografen: 47.884667, 8.346556

Kommunionkind Albin Zepf vor dem Haus Ganter in der Seppenhofer Straße, 1943

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung.

Vor dem Haus Ganter (Seppenhofer Str. 1) posiert Albin Zepf (1934-2009) am Tag seiner ersten heiligen Kommunion. Er trägt einen schwarzen Anzug, in der einen Hand hält er seine Kommunionkerze, in der anderen Hand sein Gebetbuch und einen Rosenkranz. Das Haus Ganter steht direkt neben der katholischen Kaplanei, vermutlich deshalb wird das Foto hier aufgenommen.

Albin Zepf wurde am 28. April 1934 als Sohn von Landwirt August Zepf (1900-?) und dessen Ehefrau Klara geb. Fehrenbach (1902-?) geboren. Sein Elternhaus steht nur ein paar Meter weiter, an der Ecke von Seppenhofer Straße und Unterer Hauptstraße. Es wird bei einem Fliegerangriff 1945 zerstört.

Standort des Fotografen: 47.882170, 8.344233

Adolf und Josepha Schelling mit ihrer Tochter, ca. 1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung.

Wagnermeister und Landwirt Adolf Schelling (1890-1947) steht pfeiferauchend in der Tür. Er trägt seine Werkstattschürze, in der Hand hält er ein Ziehmesser. Neben ihm steht seine Ehefrau Josepha Schelling (geb. Fehrenbach, 1893-1980) und seine Tochter Maria. Sie wird später Nonne. Nicht im Bild sind der Sohn Hermann (1914-1998) und der Sohn Adolf jr. (1919-1941), der im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion fällt.

Adolf Schelling hatte sein Elternhaus (Kirchstr. 11) von seinem Vater Wilhelm Schelling, der ebenfalls Wagner war und 1907 starb, und von seiner 1909 verstorbenen Mutter Theresia Schelling (geb. Bader) übernommen. Adolf und Josepha Schelling hatten 1913 in Einsiedeln geheiratet.

Adolf Schelling stirbt am 25. November 1947 im Alter von 57 Jahren. Seine Witwe überlebt ihn um fast 33 Jahre und stirbt 1980.

Standort des Fotografen: 47.883537, 8.345225

Hintereingang zum ehemaligen Gasthaus »Adler«, 1998

Sammlung Familie Waßmer

Drei Zeitschichten überlagern sich am Hintereingang des früheren Gasthauses »Adler« (Untere Hauptstr. 2). Über dem Türstürz ist die Jahreszahl »1748« und die Initialen »J.G.L« angebracht. Johannes Georg Lutz (1733-1766) war seinerzeit »Adler«-Wirt und hatte das Gasthaus von seinem Vater übernommen. Er baute den »Adler« neu.

Darunter hängt ein Namensschild: »Fritz Seilnacht« ist darauf zu lesen. Der Metzgermeister Fritz Seilnacht (1901-1987) übernahm 1955 mit seiner Ehefrau Mathilde Seilnacht (geb. Faller, 1904-1996) das Gasthaus von ihren Eltern, den früheren Wirtsleuten Faller. Sowohl Fritz als auch Mathilde Seilnacht sind bereits tot, als das Foto aufgenommen wird. Das Namensschild wird bald darauf abmontiert.

Die jüngste Inschrift auf dem Foto datiert vom Januar 1998, als die Sternsinger durch das Städtchen zogen und den Segensspruch »19*C+M+B*98« auf der Tür anschrieben. Das »C+M+B« steht nicht, wie oftmals angenommen wird, für die angeblichen Namen der heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar, sondern sind die Anfangsbuchstaben des lateinischen Segens: »Christus mansionem benedicat» und bedeutet »Christus segne dieses Haus«.

Standort des Fotografen: 47.883611, 8.343528

Frau mit Kind vor dem Haus Geisinger in der Maienlandstraße, 1937

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung.

Eine Frau steht vor dem Haus Geisinger (Maienlandstr. 12). Sie hält ein kleines Mädchen auf den Armen, das eine Schleife in den Haaren trägt. Das Mädchen ist Paula Schweizer (verh. Veith, 1934-2020), die im Haus gegenüber aufwächst. Das Haus Geisinger im Hintergrund hat einen Hausnamen: »s’Schlosser-Viktore Hus« oder auch »d’Strähli«.

Über den Werkstattfenstern im Erdgeschoss hängt ein Schild. Darauf ist zu lesen: »Viktor Geisinger Sattler Tapeziergeschäft«. Viktor Geisinger wurde am 22. Juli 1872 als Sohn des Schlossermeisters Wilhelm Geisinger (1841-1900) und dessen Ehefrau Josefa (geb. Häusle, 1843-?) geboren. Josefa Geisinger hatte das Haus in der Maienlandstraße von ihren Eltern geerbt. Viktor Geisinger wuchs an der Seite von sechs Geschwistern auf: Emil (geb. 1869), Johann (geb. 1870), Josef (geb. 1873), August (1875-1903), Robert (1877-1918) und Maria (geb. 1879). Lange blieb Viktor Geisinger Junggeselle, bis der 47-Jährige schließlich am 7. Januar 1920 Maria (geb. Wenzinger, 1874-1939) heiratete, die aus Unadingen stammte. Das Paar blieb kinderlos. Der Sattler fertigt auch Bettmatratzen und hobelt dazu Seegras vor dem Haus. Viktor Geisinger stirbt am 18. Februar 1941 im Alter von 68 Jahren. Als Todesursache wird im Sterbebuch der katholischen Pfarrei »Asthma infolge Sattlerarbeiten (Staub!)« angegeben.

Standort des Fotografen: 47.885428, 8.342483

Frauengruppe vor der Haustür vom Haus Guth am Rathausplatz, ca. 1925

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Fünf Frauen stehen auf den Treppenstufen vor dem Hauseingang vom Haus Guth (Rathausplatz 7). Das Gebäude wurde 1911 erbaut. Bauherr war der Apotheker Otto Buisson (1868-1934), der 1920 nach Pforzheim zog, um dort die »Adler-Apotheke« zu betreiben. Das Haus erwarb daraufhin der Kaufmann Paul Guth (1881-1924), der aber bereits am 18. August 1924 im Alter von nur 43 Jahren stirbt. Seine Witwe Maria Guth (geb. Sibold, 1886-1963) übernimmt das Wohn- und Geschäftshaus.

Wer sind die fünf Frauen?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Guth (geb. Sibold, 1886-1963), 2 ???

Standort des Fotografen: 47.883681, 8.344059

Paula Schweizer mit Tochter vor dem Haus Diesberger, 1943

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung.

Vor dem Haus Diesberger (Maienlandstr. 12) steht eine Frau mit ihrer kleinen Tochter auf dem Arm. Das Haus gehört seit 1941 dem Küfermeister Hermann Diesberger (1909-1945), der aus Reiselfingen stammt, und dessen Ehefrau Mathilde (geb. Vogt, 1911-?). Zu sehen sind die Stalltür und Haustür, die von geschnitzen Holzelementen im Jugendstil eingerahmt sind – und der holzverschindelte erste Stock. Hermann Diesberger ist zu diesem Zeitpunkt Obergefreiter in der Wehrmacht. Er fällt am 24. Januar 1945 in der Nähe des elsässischen Wittelsheim und hinterlässt seine Frau und die beiden Kinder Herbert (geb. 1940) und Sigrid (geb. 1945).

Die Frau und das Kind auf dem Foto gehören indes nicht zur Familie Diesberger, sondern wohnen vis-à-vis: Es ist die Nachbarin Paula Schweizer (geb. Jordan, 1904-1980) mit ihrer Tochter Brigitte Schweizer (verh. Sahr, geb. 1941).

Standort des Fotografen: 47.885502, 8.342464

Cäcilie Rosenstiel mit Hunden vor der Haustür in der Oberen Hauptstraße, 1946

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Die beiden haarigsten Mitglieder der Familie Rosenstiel posieren mit ihrem Frauchen vor der Haustür. Die Hunde Dorle und Karo werden zusammen mit Cäcilie Rosenstiel fotografiert. Den Befehl »Sitz!« scheinen die beiden jedenfalls aus dem Effeff zu beherrschen.

Cäcilie Rosenstiel (geb. Winterhalder, 1901-?) ist mit dem Landwirt Robert Rosenstiel (1900-?) verheiratet. Das Haus hat sie von ihren Eltern übernommen.

Standort des Fotografen: 47.885238, 8.352759