Freunde beim Kranzen, ca. 1925

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Eine fröhliche Gruppe Jugendlicher hat sich versammelt. Man trinkt Alkohol, musiziert auf dem Akkordeon und blödelt miteinander herum. Der junge Mann im Vordergrund hält zwei Püppchen in der Hand. Die Gruppe hat sich eine Girlande aus Reisig über die Schultern gelegt.

Angehörige des Geburtsjahrgangs 1905/06 haben sich zusammengetan, um zu Kranzen. Reisigreste liegen über den Dielenboden verstreut. Vermutlich findet in den nächsten Tagen eine Hochzeitsfeier statt und da gilt es, Vorbereitungen zu treffen und für die Dekoration zu sorgen.

Wer weiß, wer die jungen Leute sind?
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Otto Schweizer (1906-?), 2 Eugen Sibold, 3 Franz Vogelbacher, 4 Albert Benitz (1905-1996)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Helene Müller, 2 Rupert Hepting (1905-1990), 3 Mathilde Heiler (verh. Schmitt), 4 ? Thoma, 5 Karolina Fehrenbach (verh. Vogelbacher, 1906-1993)

Wo wird das Foto aufgenommen? In einer Gaststube, neben dem warmen Ofen? An den Wänden hängt Werbung einer Freiburger Bäckerfabrik: »Meyer’s Freiburger Brezeln« ist darauf zu lesen. Links an der holzvertäfelten Wand hängt außerdem Werbung der Getränkefirma Teinacher.

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: 20-Jährige im Gasthaus »Sonne«, Fasnacht 1958

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Ulrike Rheiner und Rita Willmann zur Verfügung.

Feucht-fröhlich geht es zu, als die 20-Jährigen des Jahrgangs 1938/39 im Gasthaus »Sonne« zusammenkommen. Die Decke ist geschmückt und hängt voller Girlanden. Mit Weingläsern wird dem Fotografen zugeprostet. Für Musik ist gesorgt. Noch kommt sie nicht vom Band, sondern es wird selbst musiziert, wie der Akkordeonspieler hinten rechts zeigt. Es ist Ernst Wehrle (1924-?) aus Dittishausen, der später als Schneider bei Straetkers arbeitet.

1.Reihe, kniend/hockend, v.l.n.r.: Ferdinand Bernauer, Hanspeter Fehrenbach, ???, Lore Selb, Josef Meier, Carola Laule (verh. Scherer), Franz Vogelbacher (1938-2013)

2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Inge Hepting (verh. Mayer), ???, Ottilie Fellner, Brunhilde Zahn (1939-1975, mit Hut), Rosemarie Braun, Helga Stöhr (verh. Küßner), Adolfine Heizmann

3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Franz Braun (1937-2021), Ferdinand Schultheiß, Margarete Beha (verh. Marx), ???, Brunhild Bader (verh. Stockmar, 1938-2006), ???, Sabine Strobel (verh. Hornstein), Horst Gauger, Johann Fritsche, ???, ???, Ernst Wehrle (mit Akkordeon), Dieter Gauger

Standort des Fotografen: 47.882978, 8.343799

Kinder mit Kälbchen im Stall, ca. 1960-1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Ist es nicht süß, das kleine Kälbchen?! Im Nu verbreitet sich die Neuigkeit in der Nachbarschaft und das kleine Kälbchen avanciert rasch zum Kinderliebling. Kinder kommen im Stall vorbei, um das kleine Viech zu sehen. Im Hintergrund rechts steht Ursula Mayer (verh. Weißenfels) und lächelt in die Kamera.

Wer weiß, in welchem Stall das Foto aufgenommen wurde?

Standort des Fotografen: Unbekannt.

Krippenspiel in der evangelischen Kirche, ca. 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Die evangelische Kirchengemeinde feiert Weihnachten. Kinder führen ein Krippenspiel auf. Maria sitzt neben der Krippe, in der eine Puppe als Jesuskind liegt. Hirten stehen zur rechten, ein Engel und die drei Könige stehen zur linken. Vor der Krippe haben sie ihre Geschenke – Weihrauch, Myrrhe und Gold – niedergelegt.

Wer erkennt die Kinder?
V.l.n.r.: Wolfgang Bartz, ???, Detlef Seidenberg, Rudolf Gwinner, [Christa Schwörer oder Ulrike Luedemann], ???, Ulrike von Knobelsdorf, Karin Empel, Christine Längin, Ursula Weißenfels, Thomas Benz.

Standort des Fotografen: 47.881441, 8.348732

3 Fotos: Schreibmaschinenschreiben-AG in der Realschule, 1992

Foto-AG der Realschule

Tipp, tipp, tipp… Richtig, hier erlernen gerade Schülerinnen und Schüler der Realschule in der AG Schreibmaschinenschreiben das Zehnfingersystem und das Schreiben von korrekten Bewerbungsschreiben und Geschäftsbriefen. Die Kurse leitet der Lehrer Arno Gärtner, der durch die Bankreihen geht und den Schüler*innen über die Schulter schaut. Als der Computer wenige Jahre später in der Realschule Einzug hält, endet dieses besondere Lernangebot.

Standort des Fotografen: 47.883776, 8.347773

Konfirmanden in der evangelischen Kirche, 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Zwölf Konfirmand*innen stehen in der evangelischen Johanneskirche vor dem Altar. Sie haben sich zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Traditionell tragen sie festliche schwarze Kleidung. In den Händen halten sie Gebetbücher und Gedenkblätter mit ihrem jeweiligen Konfirmationsspruch darauf. Die Jugendlichen sind nun offiziell Erwachsene im Sinne des Kirchenrechts.

Wer weiß, wer die zwölf Konfirmand*innen sind?

1.Reihe, v.l.n.r.: Werner Mayer, Wilfried Lade (Dittishausen), Detlef Seidenberg, ???, ???, ???, ???, Ulrike von Knobelsdorf
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Christine Längin. 

Standort des Fotografen: 47.881393, 8.348759

2 Fotos: Silvesterfeier im Haus Schweizer, 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Otto und Maria Schweizer haben zur Silvesterparty geladen. Nicht nur ein Jahr geht zu Ende, auch ein ganzes Jahrzehnt. Um Mitternacht beginnen die 60er Jahre! Zu den geladenen Gästen zählen das Ehepaar Senn, Egon und Rosa Eggert mit ihrer Tochter Irmentrude (geb. 1949) sowie Karl und Maria Hall. Man feiert ausgelassen, was an der Anzahl der geleerten Flaschen auf dem Tisch abzulesen ist. Die Stimmung ist feucht-fröhlich. Als die Kinder schon im Bett sind, hat irgendjemand die glorreiche Idee, dass jede*r am Tisch Strumpfmasken über das Gesicht zieht. Gut getarnt rutscht man in das Jahr 1960.

Standort des Fotografen: 47.882206, 8.344230

Innenraum der evangelischen Johanneskirche, 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Zehn Jahre ist es her, dass der Grundstein für die evangelische Kirche am 13. Juli 1953 gelegt worden war, als diese Innenaufnahme entsteht. Am 27. Mai 1954 war der Kirchenbau fertig und wurde geweiht. Seitdem ist der Innenraum unverändert geblieben. Von 1962 bis 1964 wirkt Pfarrer Jürgen Steinbach in Löffingen, der später Pfarrer in Heidelberg wird. Das Foto stammt von Familie Lüdemann-Ravit: Der Arzt Dr. med. Hermann Lüdemann-Ravitt amtiert von 1945 bis 1965 als einer der Kirchenältesten.

Standort des Fotografen: 47.881420, 8.348726

Im Klassenzimmer der Realschule, 1991

Foto-AG der Realschule

Mitten im Unterricht wird dieser Schnappschuss aufgenommen. Die Lehrerin Helga von Holdt steht vorne am Pult. Die Schülerinnen und Schüler sitzen in einer hufeisenförmigen Anordnung an ihren Tischen. Vor ihnen liegen Bücher und Hefte aufgeschlagen, Stifte zum Schreiben sind im Federmäppchen griffbereit. Einige Schüler*innen melden sich eifrig, um eine Frage zu beantworten.

Der Blick aus dem Fenster ist an diesem grauen Wintertag nicht gerade einladend. Zu sehen sind das Dach des Kindergartens, der Bauhof und daneben in den »Bitten« das Mehrfamilienhaus (Bei der Kirche 1-2).

Standort des Fotografen: 47.883759, 8.347827

2 Fotos: Im Sprachlabor der Realschule, ca. 1977

Archiv der Realschule

Auf dem modernsten Stand der Technik präsentiert sich die neu erbaute Realschule in den 1970er Jahren. Sie verfügt sogar über ein Sprachlabor. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse haben gerade Englisch-Unterricht. Mit Kopfhörern und Mikrofonen sitzen sie auf ihren Plätzen. Die Lehrerin Karin de Vilar sitzt vorne am Pult, von wo aus sie ebenfalls über Kopfhörer und Mikrofon entweder zu allen Schüler*innen sprechen oder individuell Kontakt aufnehmen und kontrollieren kann. Das Sprachlabor hat den Vorteil, dass Schüler*innen mehr Sprechzeit haben als im normalen Unterricht, um die Fremdsprache üben zu können. Die Schüler*innen gehören dem Jahrgang 1962/63 an.

Zu sehen sind u.a. Elvira Geng, Gisela Gottwalt (verh. Schreiber), Anette Heiler, Pia Kirner, Christine Nägele und Inge Sibold.

Auf dem oberen Foto fällt der Blick aus dem Fenster hinüber zum benachbarten Haus Selb (Obere Hauptstr. 12). Vor der Landwirtschaft steht gerade ein Traktor.

Standort des Fotografen: 47.883759, 8.347827

3 Fotos: »Ösch-Fuzzys« im Schreibwarengeschäft Willmann, Fasnacht 1987

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Die »Ösch Fuzzys« haben wohl einen »Fuzzy« verloren! Denn eigentlich handelt es sich ja um ein Quartett, doch auf dem Foto ist nur das Trio mit Michael (Micky) Kasprowicz, Konrad Schwörer und Dieter Vierlinger zu sehen. Wo steckt aber Franz Hofmeier? Arbeitet er noch im Friseursalon? Oder treibt er sein Unwesen mit den Hexen?

Doch auch wenn sie nicht komplett sind, ziehen die »Ösch Fuzzys« durch das Städtchen, singend und musizierend, als fester Bestandteil der Straßenfasnacht. Gerade geben sie im Schreibwarengeschäft Willmann (Rathausplatz 8) ihr Stelldichein. Zusammen mit der Inhaberin R. Stuber posieren sie für ein Gruppenfoto.

Im Hintergrund ist das Zeitschriftenregal zu sehen. Doch das Geschäft vertreibt neben den Zeitschriften und Zeitungen auch Bücher und Wanderkarten, es verkauft kleine Andenken, Schreibwarenartikel und bietet einen Foto-Service an.

Standort des Fotografen: 47.883596, 8.344189

3 Fotos: Blick in das Ladengeschäft Rebholz, 1952

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Von außen präsentiert sich das Geschäft Rebholz (Rathausplatz 8) Anfang der 1950er Jahre bereits modernisiert. Es verfügt über breite, großzügig wirkende Schaufenster. Doch betritt man den Laden, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. In dem Geschäft herrscht größte Enge. Hinter dem Tresen stapeln sich die Waren in den Regalen und Schränken. Auf dem Tresen liegen Zeitungen und Zeitschriften sowie diverse Schreibwaren aus. In einem Kartenständer werden Ansichtspostkarten mit Motiven des Städtchens zum Verkauf dargeboten. Weihnachtsdekoration baumelt von der niedrigen Decke. Heiligenbilder und religiöse Darstellungen der heiligen Familie und diverser Schutzengeln werden an den teils holzvertäfelten Wänden präsentiert.

Der Buchdrucker Albert Rebholz (1907-1962), Sohn des 1946 verstorbenen Buchbindermeisters Anton Rebholz (1875-1946), hatte das Haus am unteren Rathausplatz 1942 erworben, um darin das von seinem Vater gegründete Geschäft in zweiter Generation an neuem Standort weiterzuführen. Im Laden hilft ihm seine Mutter Wilhelmine Rebholz geb. Kaiser (1880-1966). Mit einer Schürze bekleidet ist sie auf einem Stuhl sitzend zu sehen. Sie stirbt am 14. März 1966 im Alter von 85 Jahren. Damit überlebt sie ihren Sohn um vier Jahre, denn der Ladenbesitzer Albert Rebholz stirbt nach schwerer Krankheit im Alter von nur 55 Jahren bereits am 21. April 1962.

Standort des Fotografen: 47.883657, 8.344234