Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.
Die Jazz-Gymnastikgruppe des Turnerbundes lässt sich mit ihrem Übungsleiter Willi Fehrenbach fotografieren. Die Jugendturnerinnen posieren in sportlicher Einheitskleidung – schwarze Gymnastikanzüge und weiße Turnschuhe. In der vorderen Reihe knien sie, in der hinteren Reihe stehen sie vor der holzverkleideten Wand der Turnhalle.
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Als der Innenraum der katholischen Pfarrkirche St. Michael 1775 fertiggestellt war, muss er auf die Gläubigen überwältigend gewirkt haben: Lichtdurchflutet, ein prunkvoller Hochaltar und Seitenaltäre mit Gemälden in kräftig leuchtenden Farben. Diese barocke Pracht ist heute trotz der aufwändigen Innenrenovation nur noch zu erahnen. Ursprünglich waren die Gemälde mit einem schützenden Firnis überzogen worden, um die Farben vor dem Ausbleichen zu bewahren. Doch im Laufe der Jahrzehnte dunkelte er nach – und legte sich wie ein graubrauner Schleier über die Farben. Bei der Innenrenovierung wurde dieser Firnis aus Kostengründen zwar gereinigt, aber nicht entfernt. Die Kosten beliefen sich auch so auf etwa 782.000 DM.
Seit der Innenrenovierung erstrahlt der Innenraum der Kirche wieder in den typischen barocken Pastellfarben: Weiß, Rosa und Gelb verleihen eine lichte, festliche Atmosphäre. Ein Wandbild wurde im Altarraum entdeckt, das jahrzehntelang unter einem Farbanstrich verborgen war. Es zeigt die Taufe Christi durch Johannes den Täufer. Es wurde freigelegt, jedoch nicht weiter restauriert. Der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre, geschaffen von dem Bildhauer Mathias Faller (1707-1791), wurden von Restaurator Helmut Fuggis aus Haslach mit 22- bis 23-karätigem Blattgold neu vergoldet und die Gemälde gereinigt. Auch der Chorraum wurde bei der Innenrenovierung neu gestaltet, um Altar und Ambo den Gläubigen näher zu bringen. Diese Aufgabe übernahm der Freiburger Künstler Bernhard Jensch. 1994 soll der neue Zelebrationsaltar eingeweiht werden. Die Kreuzwegstationen, die früher im Chorraum angebracht waren, haben nun ihren Platz im Kirchenschiff gefunden. Und was dem Auge des Betrachters entzogen ist: Im Zuge der Sanierung wurde außerdem die gesamte Elektrik auf den neuesten Stand gebracht und eine moderne Lautsprecheranlage installiert. Außerdem schuf man einen Zugang für Menschen mit Behinderungen – eine Rampe ermöglicht nun einen barrierefreien Eintritt.
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Im Waschraum des Kindergartens herrscht reges Treiben: Die Kinder stehen in Reih und Glied an den kleinen Waschbecken und putzen eifrig ihre Zähne. Mit der Zahnbürste in der Hand folgen sie konzentriert den Anweisungen der Erwachsenen. Links im Bild unterstützt Zahnarzt Franz-Peter Seibel, rechts hilft Erzieherin Ruth Schwarz (1936-2011) – beide erklären geduldig, wie man richtig putzt.
Schon im Vorschulalter lernen die Kinder spielerisch, wie wichtig die tägliche Zahnpflege ist. Vom richtigen Bürsten der Kau-, Außen- und Innenflächen bis zum gründlichen Ausspülen: Hygiene will gelernt sein – und das am besten früh. Um Kindern die Angst vor dem Zahnarzt zu nehmen und ihnen die Wichtigkeit der täglichen Zahnpflege klar zu machen, besucht Zahnarzt Franz-Peter Seibel regelmäßig die Kindergärten in Löffingen und den Ortsteilen. Er hat sich einer baden-württembergischen Initiative angeschlossen und fungiert als sogenannter Patenzahnarzt für Kindergärten.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.
Im städtischen Kindergarten in der Bahnhofstraße werden die großen Kinder verabschiedet, da sie nach den Sommerferien eingeschult werden. Die Stimmung ist ausgelassen, die Kinder lachen herzhaft und haben sichtlich Spaß. Zwei von ihnen sitzen sich mit verbundenen Augen gegenüber und füttern sich gegenseitig Schokoladenpudding. Die Szene sorgt für großes Gelächter bei den anderen Kindern, die vor Freude kreischen und kaum stillsitzen können.
Wer erkennt die Kinder? V.l.n.r.: 1 Petra Beha, 2 Konrad Kuster, 3 Markus Hecht, 4 Bernd Nobs, 5 Monika Schelling, 6 Fritz Kaufmann, 7 Andrea Jonner
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
In der Kaplanei (Seppenhofer Str. 3) kommt der neu gewählte Pfarrgemeinderat der katholischen Gemeinde St. Michael zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Fünf Jahre dauert eine Amtszeit. Einige langgediente Mitglieder gehören dem neuen Rat nicht mehr an, allen voran Willi Burger, der sich 26 Jahre lang sowohl in diesem Gremium als auch im Stiftungsrat engagierte. Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst dankt den ausscheidenden Mitgliedern, gratuliert den Neugewählten und drückt seine Freude auf die künftige Zusammenarbeit mit dem neuen Pfarrgemeinderat aus. Vorsitzender des Gremiums ist und bleibt Josef Beha. Seine Stellvertreterin ist Anita Hoitz.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Generationen von Kindergartenkindern betreute die Erzieherin Maria Baumann (geb. Frey, 1935-2017) in den vergangenen Jahrzehnten. Mit einer Feier wird die 60-Jährige jetzt vom Kindergarten, den Eltern und der Stadt in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Kindergartenleiterin Ulla Hinze würdigte die engagierte Arbeit von Maria Baumann und dankte ihr herzlich für ihren Einsatz und den stets kollegialen Umgang im Team. Die Kolleginnen verabschiedeten Maria Baumann mit individuellen Geschenken. Auch Vertreter der Stadt nahmen an der Abschiedsfeier teil: Bürgermeister Dr. Dieter Mellert, Hauptamtsleiterin Rita Bölle und Felicitas Zepf ließen es sich nicht nehmen, die langjährige Erzieherin zu ehren. Dr. Mellert blickte auf den beruflichen Werdegang Maria Baumanns zurück: Bereits 1950 begann sie ihre Tätigkeit im städtischen Kindergarten, der damals noch in der Bahnhofstraße untergebracht war. Nach einigen Jahren im Kindererholungsheim Gugelberger kehrte sie 1967 zurück in den Kindergarten und übernahm ab 1977 die Leitung einer Gruppe. Als Zeichen der Anerkennung überreichte der Bürgermeister ihr einen Reisegutschein.
Auch der Elternbeirat, vertreten durch Harry Bächle, Brigitta Hinn und Elisabeth Müller-Knittel, bedankte sich herzlich bei Maria Baumann – insbesondere für ihren liebevollen Umgang mit den Kindern. Sie überreichten ihr im Namen aller Eltern ein Jahresabonnement für die Insel Mainau sowie einen Gutschein für einen Restaurantbesuch.
V.l.n.r.: 1 Elternbeiräting Brigitta Hinn, 2 Bürgermeister Dr. Dieter Mellert, 3 Erzieherin Maria Baumann, 4 Kindergartenleiterin Ulla Hinz, 5 Elternbeirat Harry Bächle, 6 Elternbeirätin Elisabeth Müller-Knittel
Maria Baumann wurde am 10. Januar 1935 geboren. Sie stirbt am 17. Januar 2017 im Alter von 82 Jahren und wird in Dittishausen beerdigt.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Die Bäckerei Zahn (Kirchstr. 13) hat eine neue Leitung: Willy und Theresia Lauffer übernehmen gemeinsam mit ihrem Sohn Gerhard den Traditionsbetrieb. Während Theresia Lauffer und Claudia Langenbacher sich im Verkaufsraum und im angeschlossenen Café um die Kundschaft kümmern, sorgen Vater und Sohn, beide Bäckermeister, in der Backstube für frische Backwaren. Willy Lauffer bringt viel Erfahrung mit: Das Handwerk erlernte er im elterlichen Betrieb in Schwenningen. Nach einer Weiterbildung im Bereich Gastronomie leitete er fast zwei Jahrzehnte lang eine Bäckerei in Singen. Nun bringt er sein Können nach Löffingen.
1972 hatte Bäckermeister Hermann Zahn die Bäckerei von seinen Eltern übernommen und seitdem zusammen mit seiner Ehefrau Elisabeth Zahn (geb. Hirt, 1937-2019) betrieben. Jetzt gehen sie in den wohlverdienten Ruhestand. Wahrscheinlich wird es eine Weile dauern, bis sich die Kundschaft daran gewöhnt hat, künftig von der Bäckerei Lauffer zu sprechen – denn für viele bleibt es wohl noch eine Zeit lang einfach die Bäckerei Zahn, wie sie sie seit Jahrzehnten kennen.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Das Schuh- und Sporthaus Hasenfratz (Rathausplatz 2), geführt von Elisabeth Laule, eröffnet seine neuen Geschäftsräume im ehemaligen Postgebäude am Rathausplatz. Die Firma Hasenfratz besteht seit 60 Jahren, seit 20 Jahren wird sie von dem Ehepaar Elisabeth und Bruno Laule geleitet.
Bevor die Kund*innen am Samstag die Möglichkeit bekommen, das Angebot des Schuh- und Sporthauses in Augenschein zu nehmen, findet am Freitagabend die offizielle Eröffnung statt. Unter den Gästen sind Bürgermeister Dr. Dieter Mellert, sein Stellvertreter Fritz Isele, Kreisrat und Architekt Heinrich Wider sowie mehrere Stadträte und Handwerker.
Bruno Laule nutzt den Moment, um bei einem Glas Sekt allen zu danken, die zur Eröffnung beitrugen. Bürgermeister Dr. Dieter Mellert betont in seiner Ansprache, wie erfreulich es sei, dass mit der Neueröffnung nicht nur ein traditionsreiches Geschäft erhalten bleibe, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Belebung des Rathausplatzes geleistet werde. Architekt Heinrich Wider erinnert an die Herausforderungen, die ein Umbau in einem denkmalgeschützten Gebäude mit sich bringe. Anschließend gratulieren Hausbesitzer Grotz und der Vorsitzende der Volksbank Löffingen, Walter Kromer, zum gelungenen Neustart.
V.l.n.r.: 1 Heinrich Wider, 2 Emil Frei (?), 3 ???, 4 Elisabeth Laule (geb. van den Heuvel, geb. 1937), 5 Bruno Laule (1938-2021), 6 Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019)
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Veronika Leber zur Verfügung.
Am 26. Mai 1954 wurde Schwester Ediltrudis (1914.2004) nach Löffingen versetzt. Drei Jahrzehnte lang prägte sie mit ihrer fürsorglichen Art den Kindergarten und das Leben vieler Kinder. Doch im Januar 1984 ist Schluss: Schwester Ediltrudis wird feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Sie verlässt nicht nur den Kindergarten, sondern zieht ins Altersheim St. Ludwig in Heitersheim, das ihrem Orden, den Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul, gehört. Mit ihrem Weggang endet die über Jahrzehnte währende Tätigkeit des Ordens in Löffingen.
Die Verabschiedungsfeier findet in der Festhalle statt und ist gut besucht. Zahlreiche Eltern mit ihren Kindern sind gekommen, um ihre Wertschätzung zu zeigen. Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019) begrüßt die Anwesenden, darunter die Geistlichkeit mit Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013), Pfarrer Eduard Läule (1910-1986), den Unadinger Pfarrer Andreas Nock (1921–1990), Vikar Bueb und den evangelischen Pfarrer Dr. Fritz Herrenbrück. Dekan Litterst spricht von einem tiefen Einschnitt im Leben der Stadt. Die Kindergartenkinder sorgen mit Liedern und Darbietungen für eine herzliche Atmosphäre – und jedes Kind überreicht Schwester Ediltrudis eine Rose. Auch die »Stockmihli«-Musikanten spielen ein Ständchen zu Ehren der scheidenden Ordensschwester. Zusammen mit ihr verlässt auch die 90-jährige Näh- und Krankenschwester Henrika (1893-1985) Löffingen.
Schwester Henrika ist nur deshalb bis 1984 in Löffingen verblieben, weil sonst auch Schwester Ediltrudis abgezogen worden wäre. Denn zu einer Station gehören mindestens zwei Ordensschwestern. Schwester Colona, die als Krankenschwester im städtischen Krankenhaus tätig war, war schon 1980 gesundheitsbedingt abgezogen worden. Somit waren nur noch Schwester Henrika und Schwester Ediltrudis vor Ort in Löffingen übrig geblieben.
Geboren wurde Schwester Ediltrudis als Pauline Rapp am 29. Juli 1914 in Untergraubach bei Bruchsal als jüngstes von sechs Kindern. Sie trat am 7. April 1937 in den Orden ein. Vor ihrer Zeit in Löffingen war sie in den Kindergärten von Geisingen, Günterstal, Karlsruhe, Meersburg und Vöhrenbach tätig. Als sie 1954 nach Löffingen kam, befand sich der Kindergarten noch in der Bahnhofstraße. Mit der Eröffnung des neuen Kindergartens im Schulweg am 1. Dezember 1969 zog sie in das moderne Gebäude um. Der alte Kindergarten bestand noch einige Jahre weiter, wurde aber 1977 aus Rationalisierungsgründen geschlossen. Schwester Ediltrudis verstirbt 2004, kurz vor ihrem 90. Geburtstag, in Heitersheim.
Auf den Fotos sind u.a. zu sehen: Pfarrer Andreas Nock, Kinderpflegerin Waltraud Doppschall, Kinderpflegerin Marie-Luise Schlenker und Stadtpfarrer Hermann Litterst.
In der katholischen Pfarrkirche St. Michael befinden sich zwei barocke Seitenaltäre: der Marienaltar an der nördlichen Stirnwand des Langhauses und der Josefsaltar an der südlichen. Beide Altäre wurden vermutlich 1775 von Matthias Faller (1707-1791), dem berühmten „Herrgottschnitzer des Schwarzwalds“, entworfen und gemeinsam mit dem Schreiner Franz Xaver Stöhr ausgeführt. Die Gemälde stammen wohl von dem südwestdeutschen Maler Simon Göser (1735-1816).
Auf dem Foto ist der Josefsaltar zu sehen, der auf der Männerseite der Kirche steht. Das Hauptbild zeigt den heiligen Josef, der in schwungvoller Geste dem Betrachter das Jesuskind entgegenhält. Engel und kleine Putten umgeben ihn, einige von ihnen tragen Josefs Werkzeuge als Attribute. Das Oberbild stellt die Steinigung des heiligen Stephanus dar. Die beiden Seitenfiguren auf den geschwungenen Konsolen zeigen den heiligen Sebastian, den Pestpatron, mit von Pfeilen durchbohrtem Körper, sowie die heilige Agatha, die auf einer Schale ihre abgeschnittenen Brüste präsentiert.
Ein besonderes Element des Altars ist der Glasschrein, in dem sich die Gebeine des Märtyrers Demetrius befinden. Diese wurden 1725 von einem Eremiten nach Löffingen überführt und zunächst in einem eigenen Demetriusaltar aufbewahrt. Demetrius gilt als Stadtpatron von Löffingen. Nach der Errichtung des Josefsaltars wurden seine Gebeine dorthin überführt. 1912 erhielt der Schrein eine neue Gestaltung: Die sterblichen Überreste wurden mit kostbaren Brokatstickereien bedeckt. Im selben Jahr wurde auf dem unteren Rathausplatz der Demetriusbrunnen eingeweiht, dessen Brunnenfigur den Heiligen darstellt.
Auf dem Foto ist der Glasschrein derzeit mit einer Bildtafel verdeckt, da offenbar eine Neugestaltung des Arrangements vorgenommen wird. Bis 1936 befand sich zudem die Kanzel am Chorbogen neben dem Josefsaltar, bevor sie an die Nordseite des Langhauses versetzt wurde.
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Die Stadtmusik feiert ihr 250. Gründungsjubiläum. Für die Feierlichkeiten ist auch die Musikkapelle »Harmonie St. Jozef« aus dem niederländischen Kaalheide angereist. Am Samstag, den 29. August 1970 geben die holländischen Musiker ein Platzkonzert auf dem oberen Rathausplatz. Anschließend begrüßt Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990) die Gäste im Rathaus zu einem kleinen Empfang. Er gibt seiner Freude Ausdruck über die freundschaftliche Verbundenheit beider Kapellen. An dem Empfang nehmen auch einige Stadträte teil.
Die Stadtmusik hatte sich August 1966 am Weltmusikwettbewerb im niederländischen Kerkrade beteiligt und dabei die Goldmedaille gewonnen. Es entstanden enge Kontakte zu mehreren Musikkapellen, darunte zu »St. Pancratius« und zu »St. Jozef« aus Kaalheide, einem Stadtteil von Kerkrade. Die Freundschaft wird seitdem gegenseitig gepflegt. Musikinteressierte in Löffingen sind in einem regelrechten »Holland-Fieber«. 1967 kamen die Holländer zu einem Gegenbesuch in das Baarstädtchen. 1968 reisten Stadtmusik und Trachtengruppe erneut in die Niederlande. Und natürlich kommen die Musiker von »St. Jozef« jetzt wieder nach Löffingen, um das Jubiläum der Stadtmusik ihrerseits mitzufeiern.
oberes Foto V.l.n.r.: 1 ???, 2 Walter Maier, 3 ??? (Dirigent aus Kaalheide), 4 Karl Gratz (Stellv. Präsident des deutschen Blasmusikverbandes), 5 Edmund Laufer (Bürgermeister)
unteres Foto V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Walter Maier, 6 Karl Gratz (Stellv. Präsident des deutschen Blasmusikverbandes), 7 Edmund Laufer (Bürgermeister), 8 Martin Mayer, 9 Wilhelm Schmid (Seppenhofen), 10 Eugen Hasenfratz (Seppenhofen), 11 Anton Geisinger, 12 Josef Bayer, 13 Otto Benz (Unadingen)
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Traditionell ist das »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) das Vereinslokal des Turnerbundes. Bei einer Zusammenkunft dankt der 1. Vorsitzende Karl Guth (1912-2002) der Wirtin Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021) für ihren tatkräftigen Einsatz und überreicht ihr einen kleinen Blumenstrauß.
V.l.n.r.: 1 Karl Heiler (1921-2007), 2 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021), 3 Karl Guth (1912-2002)