Silvesterfeier bei Familie Zepf, Dezember 1961

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung.

Die Zepf-Geschwister Elisabeth (1930-2012), Margaret (1932-2021), Albin (1934-2009) und Irma (geb. 1937) feiern zusammen mit ihren Familien Silvester. Man sitzt zusammen, hat schon gegessen und wartet jetzt, dass es Mitternacht schlägt und das Jahr 1962 beginnt. Selbst die Kinder sind noch nicht im Bett. Eines von ihnen hält einen Luftballon mit dem Werbeaufdruck »Kadus für’s Haar« in den Händen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Theo Hasenfratz (1934-2005)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Isele (geb. Zepf), 2 Irma Hasenfratz (geb. Zepf), 3 Margaret Senn (geb. Zepf), 4 Zita Senn, 5 Josef Senn (1932-2013), 6 Lydia Zepf, 7 Marion Isele (mit Ballon), 8 Albin Zepf, 9 Andrea Senn

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Anselm Egle an seinem 80. Geburtstag, Juli 1967

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

80 Jahre ist es alt, das Geburtstagskind! Geboren wurde der Jubilar am 10. Juli 1887 als Sohn des Landwirts Sebastian Egle und dessen Ehefrau Rosalia (geb. Faller). Von Glasermeister Anselm Egle ist die Rede, der in der Seppenhofer Straße wohnt. An der Kaffeetafel haben sich Familienangehörige und Freunde eingefunden. Soeben gratuliert Schreinermeister August Limb (1884-1976) dem Jubilar und überreicht ein kleines Präsent.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Fritz Fischer, 2 Heinz Hauger, 3 Walter Egle (1920-2010), 4 Anselm Egle (1887-?), 5 August Limb (1884-1976), 6 Anna Schropp (geb. Egle), 7 Heinz Egle (1937-2023)

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Fritz Fischer, 2 Heinz Hauger, 3 Walter Egle (1920-2010), 4 Anselm Egle (1887-?), 5 August Limb (1884-1976), 6 Anna Schropp (geb. Egle), 7 Heinz Egle (1937-2023), 8 Waltraud Egle

Standort des Fotografen: 47.881214, 8.345829

Schulklasse mit Lehrern Dieterle und Hauger, Ostern 1964

Sammlung Familie Waßmer

Die beiden Lehrer Siegfried Dieterle (1915-1992) und Karl Hauger sitzen auf zwei Sesseln, umringt von ihren Schüler*innen. Siegfried Dieterle, der aus Rippoldsau stammt, ist seit 1. April 1959 als Lehrer in Löffingen tätig und wirkt 12 Jahre als Rektor. Karl Hauger kommt aus Ewattingen und unterrichtet seit 1. August 1959 in Löffingen.

Vermutlich wird das Foto an Ostern 1964 aufgenommen, denn am 22. März werden 26 Schüler*innen aus der Volksschule entlassen. Die Feier findet in der Festhalle statt. Im Anschluss versammelt man sich in einem Gasthaus.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wolfgang Schmitt, 2 Lehrer Siegfried Dieterle, 3 Lehrer Karl Hauger, 4 Walter Frei
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Peter Keller, 3 Elfriede Hall (verh. Faller), 4 Marianne Zepf (verh. Grieshaber), 5 Andrea Butsch, 6 Angela Reichenbach, 7 Werner Adrion (1948-2023)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gretel Jordan (verh. Ganter), 2 Lisi Wölfle (verh. Ratzer), 3 Gottfried Hermann, 4 Gertrud Heizmann, 5 Gottfried Hermann
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Theresia Guth (verh. Ganter), 2 Willi Geisinger, 3 ???, 4 Veronika Gromann, 5 ???, 6 Anita Koch (verh. Stephani), 7 ???, 8 Eberhard Müller
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Hasenfratz, 2 Werner Kienzler, 3 Norbert Bruger, 4 Karlheinz Hahn, 5 ??? Höfler

Standort des Fotografen: ???

Ehrung von Fritz Adrion bei der Feuerwehr, 2000

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Eine Ehrenurkunde bekommt Fritz Adrion (1920-2004) für seine langjährigen Verdienste um die Freiwillige Feuerwehr überreicht. Ausgehändigt wird sie ihm von Fritz Isele (1940-2024), dem Kommandanten und Kreisbrandmeister. Seine Frau Margret Adrion (geb. Bieler, 1926-2021) steht links hinter dem 80-Jährigen.

Fritz Adrion wurde am 6. März 1920 geboren. Vor seinem Renteneintritt arbeitete er als Ratschreiber. Wohnhaft ist er in der Vorstadtstraße, gleich neben dem Feuerwehrhaus. Im Alter von 84 Jahren stirbt er am 6. Mai 2004.

Standort des Fotografen: Feuerwehrhaus?

DRK-Seniorengymnastik in der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seit 1978 leitet Gerhild Hauger im Auftrag des DRK die Seniorengymnastik. Jeden Montagnachmittag kommen etwa 25 Männer und Frauen für eine Stunde in der Turnhalle zusammen. Auf dem Programm stehen jeweils altersgerechte Bewegungsübungen, gesellige Spiele und Gruppentänze.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerhild Hauger, 2 Erna Biethinger (geb. Schmid), 3 Josef Guth, 4 Frieda Vogt (Reiselfingen), 5 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marie Wider, 2 Fridolin Vogt (Reiselfingen), 3 Elisabeth Strohmaier (Göschweiler), 4 Siegfried Dieterle (1915-1992), 5 Marianne Müller
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mathilde Siebler (geb. Oschwald, Seppenhofen), 2 Irma Kuttruff (geb. Grieshaber, 1915-1997), 3 Marianne Müller (geb. Engau, 1923-2004), 4 Erika Jordan
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Oskar Baader, 2 Josefa Mayer (geb. Gebert), 3 ???, 4 ??? Frey

Standort des Fotografen: 47.882933, 8.347830

Konfirmanden mit Pfarrer Waßmer, 1974

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es sind 12 Konfirmand*innen, die heute in der evangelischen Kirche ihre Konfirmation feiern. Sie bekräftigen im Gottesdienst öffentlich ihren Glauben und erneuern damit das Taufversprechen. Sie haben den Segen empfangen und einen Konfirmationsspruch erhalten, der sie durch das weitere Leben begleiten soll. Zusammen mit Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021) lassen sich die Jugendlichen vor dem Altar der Johannes-Kirche fotografieren.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Pfarrer Dieter Waßmer, 2 Christian Drescher, 3 Kurt Dominke, 4 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anette Jabs, 2 Anne Gothe, 3 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anette Zirn, 3 [Marina Letz?], 4 ???, 5 Cornelia Drescher, 6 Pia Walz

Standort des Fotografen: 47.881398, 8.348664

5 Fotos: Junge Männer im Gasthaus »Ochsen«, 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es wird ordentlich gefeiert und gepichelt. Sieben junge Männer, vielleicht die 20-Jährigen der Fasnacht 1957, präsentieren sich als trinkfest. Über 20 Flaschen Bier sind auf dem letzten Foto aufgereiht auf dem Tisch zu sehen. Man sitzt im Gasthaus »Ochsen« zusammen. Und falls einige aus der Runde am nächsten Morgen einen Filmriss haben sollten, gibt es diese Beweisfotos, damit der ein oder andere sich vielleicht doch wieder an den feuchten Abend erinnern kann.

oberes Foto
V.n.r.: 1 Horst Gauger, 2 Franz Braun (1937-2021), 3 Werner Kuttruff, 4 Josef Mayer, 5 ??? (Schreinerei Münzer), 6 Franz Vogelbacher (geb. 1938), 7 Dieter Gauger (1937-1987?)

Standort des Fotografen: 47.883953, 8.345214

Grundschulklasse mit Lehrerin Waßmer, 2001

Sammlung Familie Waßmer

Im Schuljahr 2001/02 ist der Schulfotograf wieder im Haus. Auch die Schüler*innen der Grundschule treten nacheinander klassenweise zum Gruppenfoto an und werden verewigt. Auch die 2. Klasse mit Lehrerin Maria Waßmer wird fotografiert. 26 Schüler*innen drängen sich auf dem Foto.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Tobias Reiner, 2 Cem Savasan, 3 Anna Buchmeier, 4 Vanessa Rudigier, 5 Anastasia Schreiner, 6 Leonie Kienzler, 7 Franziska Biermann
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniela Stegerer, 2 Jasmin Fesenmeier, 3 Dominik Kuhn, 4 Lena Oster, 5 Jens Tröndle, 6 Pascal Stotz, 7 Andreas Jantschenko, 8 Angelina Reinhardt, 9 Sergej Kornienko, 10 Lehrerin Maria Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Denise Burkard, 2 Sarah Vertrugno, 3 Marius Benitz, 4 Kevin Pfaff, 5 Manuel Friedrich, 6 Christina Ruf, 7 Janina Weiß, 8 Lena Allinger, 9 Frank Willmann

Standort des Fotografen: 47.883524, 8.347593

2 Fotos: Siegerehrung nach dem Schülerskifest im Tischtennisraum, Februar 1979

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Kurzfristig veranstaltet der Skiclub am Sonntag die Schüler-Skiwettkämpfe an der »Wanne«. Trotz des wenigen Schnees waren die Loipe und Piste gut präpariert. 38 Torläufer und 23 Langläufer beteiligten sich an den Wettkämpfen. Am Abend findet im Tischtennisraum die Siegerehrung statt und Walter Egle überreicht Urkunden und Medaillen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Kordula Heizmann, 2 Edith Fehrenbach, 3 Anette Fritsche, 4 Sabine Fehrenbach, 5 Gerhard Satler, 6 ???, 7 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ralf Egle, 3 ???, 4 Thomas Maier, 5 Ansgar Böhm, 6 ???, 7 Jeannette Heizmann, 8 Lioba Höcklin
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Frank Schreiber, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Erich Satler (1937-2020)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Walter Egle (1920-2010), 2 ???, 3 ???, 4 Volker Bächle, 5 Günter Durst, 6 Stefan Hoch

Am Langlauf beteiligten sich: Achim Knöpfle, Axel von der Heyd, Stefanie Hauger, Matthias von Dungen, Wolfgang Streit, Patricia Gauger, Heike Dickert, Birgit von der Heyd, Rainer Sibold, Roland Satler, Dietmar Hasenfratz, Jürgen Schmid, Axel Laule, Johannes Winkler und Lothar Frey.

Standort des Fotografen: 47.883086, 8.347854

Georgina Zepf an ihrem 90. Geburtstag mit neun Kindern, April 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung.

90 Jahre ist sie alt: Georgina Zepf (geb. Hilpert, 1861-1953)! Geboren wurde sie am 22. April 1861 in Löffingen als Tochter von Nagelschmied Johann Hilpert und dessen Ehefrau Adelheid Hilpert (geb. Löffler). Ihr Elternhaus stand in der Unteren Hauptstraße, an der Ecke zur Seppenhofer Straße. Am 18. April 1887 heiratete sie den Landwirt Jakob Zepf (1859-1931) und übernahm das elterliche Anwesen. Das Ehepaar Zepf bekam 12 Kinder, wobei zwei Kinder – August Zepf (1888-1888) und Otto Zepf (1893-1893) – bereits als Kleinkinder starben. Auch die Tochter Luise Zepf (verh. Sibold, 1894-1936) ist beim 90. Geburtstag bereits verstorben.

2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Anna Imhof (geb. Zepf, 1896-?), 2 August Zepf (1900-?), 3 Maria Rogg (geb. Zepf, 1887-1972), 4 Julius Zepf (1889-?), 5 Theresia Hurle (geb. Zepf, 1891-?), 6 Anselm Zepf (1898-1989), 7 Emilie Steiert (geb. Zepf) oder Sophie Zepf (1899-?), 8 Franz Zepf (1905-?), 9 Karl Zepf (1892-?)

Bereits seit 20 Jahren ist Georgina Zepf Witwe, denn ihr Ehemann Jakob Zepf starb am 27. Dezember 1931 im Alter von 72 Jahren. Sie selbst wird 92 Jahre alt und stirbt am 27. Februar 1953. Das Foto wird im Haus Zepf (Dittishauser Str. 21) aufgenommen. Das frühere Wohnhaus in der Unteren Hauptstraße war bei einem Fliegerangriff 1945 zerstört worden.

Standort des Fotografen: 47.886237, 8.350061

2 Fotos: Firmung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael, November 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit der Firmung bestätigen die 14-jährigen Firmlinge das Taufversprechen, das ihre Eltern und Paten bei der Taufe für sie abgegeben haben. Der Erzbischof Oskar Saier (1932-2008) kommt nicht persönlich in die katholische Pfarrgemeinde Löffingen. Statt dessen wird der Gottesdienst am 5. November 1983 von einem der Weihbischöfe zelebriert – von Karl Gnädinger (1905-1995). Er wurde 1960 von Papst Johannes XXIII. zum Weihbischof im Erzbistum Freiburg ernannt und am 12. Januar 1961 von Erzbischof Hermann Josef Schäufele zum Bischof geweiht.

Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013), der Unadinger Pfarrer Andreas Nock (1921-1990) und ??? feiern den Gottesdienst mit. Und auch für die Ministranten ist es ein besonderer Gottesdienst, schließlich ist nicht jeden Tag ein Bischof anwesend.

Wer erkennt die Ministranten? Zu sehen sind u.a. Stefan Beha (mit Kreuz), Michael Hauger und Matthias Wider (Seppenhofen).

Ganz im Hintergrund ist Eva Frey zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882530, 8.344502

5 Fotos: Fanfarenzug in der Festhalle, Fasnacht 1989

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums der »Laternenbrüder« findet in der Festhalle ein Jubiläumsabend statt. Den Auftakt des abwechslungsreichen Bühnenprogramms bildet der Auftritt des Fanfarenzuges unter Tambormajor Günter Schelb. Daran schließt sich der Einmarsch der verschiedenen Narrenzünfte an.

Der Fanfarenzug ist noch keine 100 Jahre alt, aber immerhin schon 14 Jahre! Gegründet wurde er am 1. Juli 1975. Der Vorstand besteht seit 1988 aus Wilfried Münzer (1. Vorsitzender), Regina Keller (2. Vorsitzende), Heidi Wiedensohler (Kassiererin ), Michael Fehrenbach (Schriftführer), Günter Schelb (Tambormajor), Lothar Mühlbauer (stellv. Tambormajor), Angelika Guth (Beisitzerin Bläser) und Uli Selb (Beisitzer Trommler).

Standort des Fotografen: 47.882910, 8.347808