Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Am »Fasnet Mändig« stellen sich die Teilnehmer des Narrenumzugs in der Bahnhofstraße auf. Mit dabei ist ein selbst gebasteltes Geschütz auf Rädern. Aus dem Kanonenrohr ragt ein stilisierter Blumenstrauß hervor. Sollen da etwas später Blumen abgefeuert werden?
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Löffingen, so scheint es, bekommt hohen Besuch. Am Haus von Landmaschinenhändler Friedrich Faller (Bahnhofstr. 3) fährt eine Königsfamilie vor. Sie ist edel gekleidet und steht inmitten eines Palasts, eingerahmt von Säulen, von einem Löwe aus Pappmaché bewacht. Es ist »Fasnet Mändig« und der Narrenumzug bewegt sich gerade durch die Bahnhofstraße. Das Fasnachts-Motto in diesem Jahr lautet: »Wiener Kongress«.
Wie in den 1950er Jahren noch üblich, wird der Umzugswagen von Pferden gezogen. Ihr Schweif ist am linken Bildrand gerade noch zu erkennen. Der Wagen ist mir einer Girlande geschmückt.
Auf dem Umzugswagen sind zu sehen v.l.n.r.: 1.Reihe, v.l.n.r.: Marianne Zepf (verh. Grieshaber), Gretel Jordan (verh. Ganter), ???, ???, ???, ???, ???, Karoline Auer, Lisette Zepf 2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Bei strahlendem Sonnenschein findet am »Fasnet Mändig« der Narrenumzug statt. Eine Gruppe Klischee-Holländer ist in der Bahnhofstraße angelangt. Sie stehen auf einem Wagen, vor den zwei Pferde gespannt sind. Er wird von einer holländischen Windmühle geschmückt.
Im Hintergrund ist der Kindergarten (Bahnhofstr. 9) und dahinter die Schreinerei Münzer (Bahnhofstr. 13) zu sehen. Hinter dem Umzugswagen steht ein Lagerschuppen von Heinrich Walz (Bahnhofstr. 6), der auf der kleinen Verkehrsinsel errichtet ist. Auf dem Schild steht: »Kohlen Brikett Propangas«.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Die Stadtmusik begleitet die 20-Jährigen, wenn sie am »Schmutzigen Dunschdig« den Narrenbaum vom Maienland ins Städtchen tragen. Traditionell versammelt man sich vor dem Gasthaus »Pilgerhof«. Dann geht es unter den Klängen des Narrenmarsches zum Rathausplatz.
Im Hintergrund sind die Häuser Sibold (Maienlandstr. 14) und Lehmann (Maienlandstr. 12) zu sehen. Beide Häuser verfügen noch über Ökonomiebereiche mit Scheunentoren.
Wer erkennt die Musiker? Vorne rechts läuft der Schneidermeister Hans Kaufmann (1932 -2005?) mit seinem Tenorhorn.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Der Kinderumzug am Fasnachtsdienstag schlängelt sich durch die Bahnhofstraße. Er biegt soeben in die Untere Hauptstraße ein. Vorneweg marschieren die Laternenbrüder. Narrenvater Arno Adrion (ganz rechts) hält ein Megaphon in der Hand. Hinter ihm marschieren die Laternenbrüder Ernst Krauß, Hugo Schropp, Josef Heiler und Hans Schwarz.
Dahinter folgt eine Nonne in ihrer Ordenstracht. Es ist Schwester Edeltrudis (1914-?), die seit 1954 am Kindergarten in Löffingen wirkt. Im Hintergrund ist das Benz-Kamin der Holzindustriewerke Josef Benz AG zu sehen, das in den Himmel ragt.
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Am »Schmutzigen Dunschdig« sammeln sich die Laternenbrüder, die Stadtmusik und die 20-Jährigen im Maienland beim Gasthaus »Pilgerhof«. Auf den Fotos ist das Haus von Landwirt Fritz Benz (Maienlandstr. 27) zu sehen, das vis-à-vis steht. Es brennt 1970 ab.
Der Zug setzt sich in Bewegung: Es geht ins Städtchen, wo die 20-Jährigen den Narrenbaum aufstellen werden.
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Es ist Fasnachtsdienstag. Der Kinderumzug mit vielen kleinen, aber auch einigen erwachsenen Narren zieht durch das Städtchen. Der Weg führt durch die Vorstadtstraße.
Im Hintergrund ist das Haus von Blechnermeister Anton Geisinger und seiner Ehefrau Olga geb. Schmutz (Vorstadtstr. 14) zu sehen. Eine Treppe führt zur – im Hochparterre liegenden – Haustür empor. An der Hausecke stehen einige Gasflaschen.
Auf dem oberen Bild ist ein Hochzeitszug zu sehen. Der Bräutigam führt die Braut, die leider verdeckt ist. Es handelt sich um die beiden Schwestern Veronika Streit und Karin Streit.
Auf dem mittleren Bild, die beiden erwachsenen Fasnachtsnarren, sind Conrad Bader und Dieter Vierlinger.
Die Narren auf dem unteren Foto spielen aus aktuellem Anlass auf die so genannte Nagold-Affäre an. Die Fallschirmjäger-Ausbildungskompanie 6/9 war kurz zuvor aufgelöst worden, nachdem ein Rekrut bei einem Gewaltmarsch zu Tode gekommen war. Weitere Ausbilder hatten sich wegen der Misshandlung Untergebener vor Gericht verantworten müssen. Zu sehen sind v.l.n.r.: Alfons Schlenker, Klaus Wider, Horst Fehrenbach, Fritz Sibold. Dahinter marschieren Heinz Egle und Hans Hasenfratz (?).
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Die 20-Jährigen tragen am »Schmutzigen Dunschdig« ihren geschmückten Narrenbaum ins Städtchen. Ihr Erkennungszeichen ist ein roter Pullover und eine blaue Hose, meist eine Jeans, die in den 1970er Jahren zum Markenzeichen der Jugendmode avancierte.
Zu den 20-Jährigen dieses Jahrgangs zählen u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Gerold Benz, [Ulrich?] Großhans, Karl-Heinz Koch, Rudolf Nägele, Markus Ratzer, Ralf Riedlinger, Ferdinand Riegger, Johannes Riegger, Johannes Roth, Ludwig Saik und Luzia Vogelbacher.
Vom Gasthaus »Pilgerhof« kommend, überqueren die 20-Jährigen gerade die Rötengasse. Im Hintergrund ist das Haus Storz (Maienlandstr. 10) und das Haus Lehmann (Maienlandstr. 12) zu sehen.
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Der Fasnachtsdienstag gehört den Kindern. Von der Bahnhofstraße kommend zieht der Kinderumzug durch das Städtchen. Gerade kommt er am »alten Benzbau« (Untere Hauptstr. 9) vorbei.
Kostüme als Cowboy und »Indianer« sind wieder überaus beliebt, zumindest bei den Jungs. Bei den Mädchen sticht eine »Holländerin« in traditioneller Tracht ins Auge. Auch die Kinder des Kindererholungsheim Gugelberger haben sich, als kleine Teufel verkleidet, in den Umzug eingereiht.
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Vorneweg marschiert die Stadtmusik. Ihre Mitglieder tragen weiße Nachthemden und weiße Zipfelmützen. Es folgt eine fröhliche Schar, ebenfalls in Nachthemden gekleidet, mit weißen Zipfelmützen auf dem Kopf, das Gesicht manchmal mit Mehl gepudert. Der Umzug zieht lärmend durch das dunkle Städtchen, nur die Lampions spenden ein bisschen Licht.
Es ist der Abend vom »Schmutzigen Dunschdig« und der »Hemdglunkerumzug« findet statt. Eben ziehen die Narren durch die Alenbergstraße und kommt am Haus Beha (Alenbergstr. 10) vorbei. Davor ist ein Misthaufen zu erkennen und rechts neben dem Haus die Treppenstufen, die hinauf zum Kurpark führen. Der Fotograf steht vermutlich auf der Mauer bei der Weinhandlung Benitz (Alenbergstr. 9).
1.Bild: Von der Stadtmusik sind zu erkennen: Edmund Jordan (genannt »Bartli«, Posaune) und Franz Rosenstiel (Posaune), Hans Kaufmann, Ernst Heiler, Lothar Zepf, Walter Müller und Eugen Hepting (große Trommel)
2.Bild: Magdalena Fürst (verh. Kopp, 1932-2015) und Emil Kopp
3.Bild: Metzgermeister Bernhard Nickel (1921-1999) mit Kind
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Bei strahlendem Sonnenschein tragen die 20-Jährigen den Narrenbaum vom Maienland kommend ins Städtchen. Gerade laufen sie am Haus Strobel (Maienlandstr. 3) und am Haus Rappenegger (Ringstr. 6) vorbei. Gleich ist das Mailänder Tor erreicht und dann findet der große Auftritt auf dem unteren Rathausplatz vor dem Café »Fuß« statt. Vor dem versammelten närrischen Volk werden die 20-Jährigen den Baum aufstellen und anschließend auf die Laterne vereidigt.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Eine Giraffe in der Oberen Hauptstraße? Eben kommt sie am Gasthaus »Gebert« (Obere Hauptstr. 9) vorbei. Ihr ausgestreckter Hals überragt das Dach um Längen. Ein Schild ist um ihren Hals gehängt. Darauf heißt es: »Alles gugged und gaffed«. Wohl wahr, da ein solches Tier im Baarstädtchen kein alltäglicher Anblick ist, auch nicht an Fasnacht!
Hinter der Giraffe ist der Umzugswagen mit der Olympischen Fahne und den fünf Ringen geschmückt. Eine Anspielung darauf, dass 1972 die Olympischen Spiele in Deutschland stattfinden?