Auftritt der »lustigen Alenberger« im Gasthaus »Linde«, 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Das legendäre Trio »Die lustigen Alenberger« tritt im Gasthaus »Linde« auf. Die Kurverwaltung veranstaltet hier in den Sommermonaten jeden zweiten Mittwoch einen Empfangsabend für die Kurgäste. Zu sehen sind v.l.n.r. Bernhard Adrion am Schlagzeug, Erich Adrion (genannt »Drilli«) am Kontrabass und Mathias Unger am Akkordeon. »Drilli« ist der Star der Musikband und sorgt vor allem mit dem französischen Chanson »C’est si bon« für Begeisterung bei den Gästen. Mit dabei, aber hier nicht im Bild, ist auch stets Egon Bader als Zauberer »Amando«.

Standort des Fotografen: 47.884261, 8.346485

2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1979

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vis-à-vis vom Gasthaus »Pilgerhof« im Maienland sammeln sich die 20-Jährigen. Sie sind in ein einheitliches rot-blaues Kostüm gekleidet. Der geschmückte Narrenbaum liegt hinter ihnen auf Holzböcken. Gleich werden sie ihn in das Städtchen tragen und vor dem Café Fuß aufstellen.

Wer erkennt die 20-Jährigen?
Zu sehen sind in alphabetischer Reihenfolge u.a. Gerhard Beha, Wolfgang Benitz, Anna Benz (aus Seppenhofen), Ulrich Brunner (aus Seppenhofen), Werner Egle, Christa Göpper, Wolfgang Keller, Margarete Kopp, Martin Lauble (mit buntem Hut), Rudolf Lasson, Claudia Laufer, Helmut Müller, Karl-Heinz Selb, Zita Senn, Harald Strobel, Barbara Trenkle, Ingrid Trenkle, Roland Vogt, Reinhold Walz, Ulrike Zahn und Rudolf Zipfel.

Standort des Fotografen: 47.886633, 8.341805

Narrengruppe vor dem Rathaus, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Gruppe Fasnachtsnarren zieht am Rathaus vorbei durch das Städtchen. Sie haben einen Leiterwagen und eine Chaise dabei und tragen verschiedene Kessel, Töpfe und Pfannen mit sich herum. Offenbar stellen sie »Kesselflicker« dar.

V.l.n.r.: 1 Dieter Butsch, 2 Jörg Wider, 3 Martin Laufer, 4 Andreas Isele, 5 Fritz Isele (1940-2024), 6 Monika Wider, 7 Elvira Laufer, 8 Uta Butsch, 9 Inge Kaltenbrunner, 10 Gertrud Isele

Die Kinder im Vordergrund sind Birthe Laufer, Alexandra Meßmer, Veronika Kaltenbrunner und Christian Isele.

Standort des Fotografen: 47.883689, 8.344180

»Schmutziger Dunschdig« im Kindergarten, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Kindergarten wird »Schmutziger Dunschdig« gefeiert. In diesem Jahr scheint die Darstellung von »Indianern« besonders beliebt zu sein, gleich mehrere kleine Fasnachtsnarren haben sich mit Federschmuck kostümiert.

Im Hintergrund stehen v.l.n.r. die Erzieherinnen Ruth Schwarz (1936-2011), Schwester Ediltrudis (1914-2004) und Susanne Obergfell. 

Standort des Fotografen: 47.883447, 8.346646

Schmutziger Dunschdig im Kindergarten, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Clowns, Cowboys, »Indianer«: Im Kindergarten wird Schmutziger Dunschdig gefeiert. Die kleinen Fasnachtsnarren warten auf das Eintreffen der Hansele, die sie gleich befreien werden. Dann geht es ab ins Städtchen!

1.Reihe, knieend:
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Sonja Heizmann (verh. Wenzinger), ??? Geschwill, Monika Heizmann, ???, ???, Conny Vogt

Standort des Fotografen: 47.883447, 8.346646

Zwei Närrinnen in der Maienlandstraße, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Rita Willmann sowie Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Zwei verkleidete Närrinnen ziehen mit einer Chaise durch die Maienlandstraße. Es sind links Gertrud Faller (1925-2005) und rechts Olga Geisinger (1919-?). Wie so häufig an Fasnacht tun sich die beiden zusammen und beteiligen sich an der Straßenfasnacht. Im Hintergrund ist das Haus von Paul und Margarete Maier (Maienlandstr. 9) zu sehen, das dekoriert ist.

Standort des Fotografen: 47.885434, 8.342504

Reisig und Reiswellen hinter dem Haus Fritsche in der Ringstraße, 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Im Hof von Ernst und Erika Fritsche (Ringstr. 5) sind Reisig und Reiswellen aufgestapelt. Denn der nächste Winter kommt gewiss. Die Fritsches sorgen vor und machen Reiswellen, also Bündel aus Reisig und Tannenästen, um den Kachelofen in der kalten Jahreszeit heizen zu können.

Im Hintergrund ist das Haus Geschwill (Ringstr. 2) und das Haus Mayer (Ringstr. 3) zu sehen, vor dessen Giebel ein Spalierbaum empor wächst.

Standort des Fotografen: 47.884428, 8.343681

Neues Verwaltungsgebäude von »Studer Revox« mit Parkplatz, 1979

aus: Studer Revox Print, Nr. 31, Juni 1979

Das neue Verwaltungsgebäude von »Studer Revox« (Obere Hauptstr. 30), ein »reiner Zweckbau«, »ohne Schnörkel und Verzierungen«, ist fertig und bezogen. Genutzt werden die zusätzlichen 1.200 m² Bürofläche zuzüglich Nebenräumen und Kellerräumen für den Verkauf, für das Ersatzteillager, die Datenverarbeitung, die Finanzbuchhaltung und das Archiv. Außerdem ist eine zusätzliche Cafeteria geschafffen worden. Durch den Umzug des Verkaufs und der Verwaltung in den Neubau wurden im bisherigen Firmengebäude 700 m² frei, was die Raumnot im Bereich Produktion entschärft.

Standort des Fotografen: 47.884121, 8.353328

5. Klasse der Realschule mit Lehrerin Lamy, 1979

Sammlung Familie Waßmer

Die Klasse 5a der Realschule hat sich mit der Klassenlehrerin Petra Lamy zu einem Gruppenfoto im Schulhof versammelt.

1. Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Regina Engesser, Bettina Werne, Ulrike Koßbiel?, Heike Sättele, Sabine Rieple, Anke Autenrieth, Manuela Kaiser, Gabi Rieple, Elke Döschle, Marion Meier
2. Reihe, stehend v.l.n.r.: ???, Roswitha Holst, Gerald Eckert?, Lehrerin Petra Lamy, Michaela Gottwalt?, Fred Sättele, Andreas Stegerer, Elke Trefzer, ???
3. Reihe, v.l.n.r.: Bernhard Zolg?, ???, Herwig Nägele, Wolfgang Frei, Heiko Frey, Günther Müller, Edith Köpfler, Alexander Naber

Standort des Fotografen: 47.884125, 8.347375