Narrenpolizei in der Demetriusstraße, 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das 100-jährige Jubiläum der Laternenbrüder, das 1989 gefeiert wird, wirft seine Schatten voraus. Für die geplante Festschrift müssen aktuelle Fotos der verschiedenen Narrenvereine her. In der Demetriusstraße stellen sich deshalb die männliche und weibliche Narrenpolizei zu einem Gruppenfoto auf. Und der Nachwuchs steht auch schon stramm bei Fuß.

1.Reihe, v.l.n.r.: Bertold Kaltenbrunn, Katja Schwanz (verh. Fabbricatore), Heike Dickert, Marion Bourgoin (verh. Bruder), Petra Duttlinger (verh. Stürmer), Andrea Oschwald (verh. Burger), Tobias Lauble

2.Reihe, v.l.n.r.: Martin Lauble, Meinrad Bausch, Bernd Wider, Peter Drescher (verh. Zähringer)

Standort des Fotografen: 47.883967, 8.343809

Weibliche Narrenpolizei beim Narrenbaumstellen, Fasnacht 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Während es die Laternenbrüder unter ihren hüftlangen Umhängen in den Farben dunkelrot/gelb und unter ihren Baretten einigermaßen warm haben, ist den Mitgliedern der weiblichen Narrenpolizei anzusehen, dass es ihnen lausig kalt ist. Verfroren stehen sie in ihren kurzen Röcken und den Strumpfhosen vor dem »Café Fuß« (Rathausplatz 5) und hoffen insgeheim, dass der Narrenbaum bald aufgestellt und die 20-Jährigen schnell vereidigt sein mögen. Dann geht es in das nächste Lokal, um sich aufzuwärmen.

V.l.n.r.: Claudia Gauger (verh. Mantel), Heike Dickert, Andrea Oschwald, Martina Masuch und Christa Berberich.

Standort des Fotografen: 47.883940, 8.343873

Entmachtung von Bürgermeister Dr. Mellert, Fasnacht 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bürgermeister Dieter Mellert (1941-2019) kennt das Prozedere schon, schließlich amtiert er seit 1975 als Bürgermeister und ist schon ein Dutzendmal am »Schmutzigen Dunschdig« entmachtet worden. Und trotzdem steht er wie ein Schuljunge auf der Bühne vor dem »Café Fuß«, die Hände in Ketten, den Rathausschlüssel umklammernd, und lässt sich von Narrenvater Jupp Hoitz die Leviten lesen.

V.l.n.r.: Manfred Mayer, Conrad Bader, Dr. Dieter Mellert, Georg Mayer und Jupp Hoitz

Standort des Fotografen: 47.883940, 8.343873

2 Fotos: Clowngruppe auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bunt sind sie, die Clowns, die sich am »Schmutzigen Dunschdig« unter das närrische Volk mischen. Während die 20-Jährigen den Narrenbaum vor dem »Café Fuß« aufstellen und auf die Laterne vereidigt werden, lächeln die Clowns in die Kamera. Und auch für Musik ist gesorgt, wie das Akkordeon zeigt.

Überhaupt ist die Musik das Erkennungszeichen der Gruppe. Denn die Clowns machen auch dann Musik, wenn nicht gerade Fasnacht ist. Es handelt sich um Mitglieder des Kirchenchores. Zu sehen sind u.a. Josef Benitz jun. (mit dem blauen Schirm), Liesel Wider, Willy Burger (1928-2021), Pia Durst geb. Burger, Lilli Obalski, Lotte Ratzer (mit dem Akkordeon), Lore Fehrenbach, Margarete Senn, Elisabeth Burger geb. Benitz (1930-2019, auf den Stelzen) und Emil Oschwald (vorne rechts kniend).

Standort des Fotografen: 47.883934, 8.343805

Narrengruppe in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Blau-weiß kostümierte und geschminkte Harlekine ziehen bei der Straßenfasnacht durch das Städtchen. Sie haben Musikinstrumente bei sich, ein Akkordeon und ein Schellen-Tamburin, aber vor allem kleine Spielzeug-Saxophone aus Plastik. Auf dem Schild, das sie in die Kamera halten, steht: »Beulenflötenclub HHS«. Es handelt sich um Spieler des 1957 (wieder) gegründeten Handharmonika-Spielrings.

Standort des Fotografen: 47.883595, 8.343780

2 Fotos: 20-Jährige im Maienland, Fasnacht 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist »Schmutziger Dunschdig« und die 20-Jährigen haben sich in diesem Jahr als Ratten verkleidet. Der Tag begann für sie früh: Um 7 Uhr trafen sie sich zum Sektfrühstück. Um 9 Uhr gingen sie mit Oberförster Werner Lubrich in den Stadtwald, um einen Baum zu schlagen und ihn anschließend bei Fehrenbachs (Maienlandstr. 23) zu richten. Um 12 Uhr trafen sie sich, um sich gemeinsam zu verkleiden und zu schminken. Sie gehen als Ratten – und den Rattenfänger mit Flöte haben sie auch dabei.

Jetzt ist 13 Uhr und sie sammeln sich bei ihrem Baum vis-à-vis vom Gasthaus »Pilgerhof«: Sie haben sich soeben bei Narrenvater Jupp Hoitz ins Narrenbuch eingetragen. Gleich werden die Ratten den Narrenbaum ins Städtchen tragen, um ihn dort vor dem »Café Fuß« aufzustellen.

Den 20-Jährigen von Löffingen und den Ortsteilen gehören in alphabetischer Reihenfolge an: Birgit Bader, Peter Berkel, Nicole Bleuel (Seppenhofen), Dagmar Bölle (Göschweiler), Ute Braun, Bertram Bürer, Kirsten Detzel, Daniela Dufner, Anita Fehrenbach, Iris Frank, Claudia Fritsche, Manuela Gauger, Daniel Grießer, Sylvia Guth, Gerold Happle (Unadingen), Susanne Knittel, Heidi Knöpfle, Tina Knöpfle, Gudrun Koch, Michael Meßmer, Luzia Nägele, Sabine Nickel, Helga Nobs,  Georg Pfeifer, Susanne Pluhatsch (Unadingen), Martin Offinger (Reiselfingen), Andrea Oschwald (Seppenhofen), Roland Satler (Seppenhofen), Ralf Sättele (Unadingen), Imo Schmid, Silvia Schmidt, Angela Schwanz, Beate Siebler, Martina Sigwarth, Thomas Vögtle, Armin Wehrle, Beatrix Wider (Seppenhofen), Jörg Wider.

Standort des Fotografen: 47.886480, 8.341729

Narrengruppe in der Eggertenstraße, Fasnacht 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wenn man so gruselig aussieht, dann muss das mit dem Winteraustreiben ja gelingen! Sechs Narren, mit Totenschädeln maskiert und deshalb nicht zu identifizieren, haben sich in der Eggertenstraße zu einem Gruppenfoto versammelt. Sie liegen und kauern im Schnee.

Im Hintergrund ist das Haus Fehrenbach (Kirchstr. 4) zu sehen. Es gehört seit 1952 Lina Fehrenbach geb. Hasenfratz (1901-1991), deren Elternhaus es ist und die mit dem Landwirt Franz Fehrenbach bis zu seinem Tod 1976 verheiratet war. Das Haus wird wenige Monate später abgerissen.

Standort des Fotografen: 47.883496, 8.344497

3 Fotos: Maienlandfest im Maienland, 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Damit die heutigen und früheren Nachbarn im Maienland mehr Zeit miteinander verbringen, um einmal ausführlicher plaudern zu können, als dies bei einem Schwätzchen vor der Haustür oder über den Gartenzaun hinweg sonst möglich ist, wird ein Maienlandfest veranstaltet. Als Gastgeber fungieren die Wirtsleute vom »Pilgerhof«, Josef und Anita Hoitz. Auf dem gegenüberliegenden Vorplatz und in der angrenzenden Garage werden Bierbänke und Tische aufgebaut. Für das leibliche Wohl sorgt die Metzgerei Butsch. Und Getränke gibt es auch.

Auf dem oberen Gruppenfoto sitzen die Familien Fehrenbach, Fritsche (Maienlandstr. 35) und Isele (Maienlandstr. 37) gesellig beisammen.

Standort des Fotografen: 47.886790, 8.341523

2 Fotos: Realschüler bei Dreharbeiten zur »Schwarzwaldklinik«, 1987

Foto-AG der Realschule Löffingen

Die Wallfahrtskirche Witterschnee dient 1987 auch als Drehort für die dritte Staffel der Fernsehserie »Die Schwarzwaldklinik«. Bei den Dreharbeiten sind Realschüler der Klasse 6a als Komparsen mit dabei. Zusammen mit Prof. Klaus Brinkmann (Klausjürgen Wussow) stellen sie sich nach den Dreharbeiten für ein Erinnerungsfoto vor dem Kirchenportal auf. Auf das Bild mogelt sich auch Paul Bugger (1916-1990), der gleich nebenan wohnt.

Die Folge 47 mit dem Titel »Der Anfang vom Ende« wird am 8. Oktober 1988 ausgestrahlt. Eine kurze Szene spielt vor der Witterschneekirche. Zu sehen sind Prof. Klaus Brinkmann (Klausjürgen Wussow) und seine Ehefrau Dr. Christa Brinkmann (Gaby Dohm), die nach dem Ostergottesdienst aus der Kirche kommen. Sie werden begleitet von Sohn Dr. Udo Brinkmann (Sascha Hehn) und von Schwester Elke (Barbara Wussow).

Standort des Fotografen: 47.893225, 8.336232

2 Fotos: Einebnung der Müllkippe »Suppenschüssel«, November 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Heiner Wider zur Verfügung.

Die offizielle Mülldeponie des Landkreises befand sich in den 1980er Jahren an der B31 in Titisee-Neustadt. Aber auch in Löffingen existierte seit Jahrzehnten ein Müllabladepatz in der so genannten »Suppenschüssel«, oberhalb der Mauchachschlucht auf dem Weg nach Dittishausen. Angesichts des steigenden ökologischen Bewusstseins war es überfällig, dass der Löffinger Müllabladeplatz 1987 geschlossen wurde.

Am 5. November 1987 rückte eine Planierraupe an, um die Müllkippe einzuebnen und anschließend mit einer Kompostschicht zu überdecken, damit – im wörtlichen Sinne – Gras drüber wachsen konnte. Der Untergrund war aber so weich, dass die schwere Planierraupe in Schieflage geriet und umstürzte.

Standort des Fotografen: 47.891497, 8.356491

Schulteich der Realschule mit Sporthalle, Frühjahr 1987

Sammlung Familie Waßmer

Bereits ein knappes Jahr existiert der Schulteich auf der Wiese hinter dem Kindergarten. Er entwickelt sich prächtig. Sobald die geplanzten Büsche und Sträucher gewachsen sind und sie ein bisschen Schatten spenden werden, wird auch das zeitweilige Problem mit den Algen in den Griff zu bekommen sein.

Im Hintergrund ist die Sporthalle zu erkennen. Sie wird später abgerissen. An ihrer Stelle wird 2010 die neu erbaute Dreifeldsporthalle eröffnet.

Standort des Fotografen: 47.883397, 8.347447

Schulteich der Realschule, Frühjahr 1987

Sammlung Familie Waßmer

Bereits ein knappes Jahr existiert der Schulteich auf der Wiese hinter dem Kindergarten. Er entwickelt sich prächtig. Sobald die geplanzten Büsche und Sträucher gewachsen sind und sie ein bisschen Schatten spenden werden, wird auch das zeitweilige Problem mit den Algen in den Griff zu bekommen sein. Im Hintergrund ist der Kindergarten zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883510, 8.347604