Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße, 1976

Stadtarchiv

Das Backsteingebäude in der Bahnhofstraße gehört der Deutschen Bundesbahn. Gebaut wurde es im Zuge des Bahnbaus 1901. Als »Dienstwohnungsgebäude« der Reichsbahn war es für Bahnmitarbeiter und ihre Familien bestimmt. Doch die Zeiten sind längst vorbei. Heute wohnen in dem Mehrfamilienhaus Mieter*innen, die nicht bei der Bahn arbeiten.

Standort des Fotografen: 47.884705, 8.341296

Narrengruppe »08/15« in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Diese Narrengruppe posiert in der Bahnhofstraße für ein Gruppenfoto. Die jungen Männer des Jahrgangs 1940 haben sich als Soldaten verkleidet und tragen allerlei bunt zusammengewürfelte Uniformen. 13 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und zwei Jahre nach der Einführung der Wehrpflicht im Zuge der Wiederbewaffnung bezeichnen sie sich als »08/15 Letzte Reserve«.

Damit greifen sie zum einen die umgangssprachliche Redewendung »08/15« auf, die im Ersten Weltkrieg entstand, als ein Maschinengewehr mit dieser Abkürzung im Gebrauch war. Seitdem steht der Ausdruck für »ganz gewöhnlich«, »nicht besonders«, »durchschnittlich« oder »mittelmäßig«. Vermutlich nehmen die Narren aber vor allem Bezug auf den gleichnamigen dreiteiligen Spielfilm, der 1954/55 in die deutschen Kinos kam und ein Kassenerfolg wurde. Darin geht es um die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, wobei der Film recht unpolitisch bleibt und vor allem der Unterhaltung dient. Der Hauptdarsteller Joachim Fuchsberger (1927-2014) hat in der Film-Trilogie seine erste große Rolle.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Egon Gromann (geb. 1939), 2 Otto Kaltenbrunner (geb. 1940), 3 Dieter Butsch (1940-2023), 4 ???, 5 Ernst Tröndle, 6 ???, 7 Rolf Meßmer (geb. 1940), 8 Christel Jordan (verh. Kaiser, 1941-2022), 9 Herbert Kreutz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Herbert Diesberger (geb. 1940), 2 Wolfgang Kühn, 3 ???, 4 Fritz Isele (1940-2024)

Am rechten Bildrand sind zu erkennen v.l.n.r.: 1 Walter Köpfler, 2 ???, 3 Wolfgang Zepf (geb. 1943)

Standort des Fotografen: 47.883823, 8.342114

2 Fotos: Glockenabgabe für die Rüstungsindustrie, 13. April 1942

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Klaus Benitz und Maria Wider zur Verfügung.

Im April 1942 müssen die Kirchenglocken der katholischen Pfarrkirche St. Michael abgegeben werden, um sie für die Rüstungsindustrie einzuschmelzen. Nachdem sie vom Kirchturm geholt wurden, lagern sie in der Bahnhofstraße und warten auf ihre Abholung. Eine Einwohnerin nutzt die Gelegenheit und notiert die Inschriften von drei Glocken.

Die große Glocke, die dem heiligen Michael geweiht ist und im Ersten Weltkrieg nicht vom Turm geholt wurde, wiegt 39 Zentner und hat folgende Inschrift: »Wir schmolzen durch das Hochgewitter / so spricht die Wanderin mit der Zitter. / Wir alle vier stimmen rein / Dis-Akkord mitsammen ein. // Benjamin und Meinrad Grüninger gossen mich in Villingen 1835«.

Die zweite, 31 Zentner schwere Herz-Jesu-Glocke, die nach dem Ersten Weltkrieg wieder beschafft wurde, trägt die Inschrift: »Der Krieg uns nahm drei Glocken fort / Der Wald sie schenkte neu dem Ort / Herz Jesu, o Du Gottes Herz / Bewahre uns vor neuem Schmerz«. Auf der gegenüberliegenden Seite steht: »Gestiftet von der Gemeinde Löffingen nach dem Weltkriege im Jahre 1922. Der Gemeinderat: Adolf Kuster, Bürgermstr., Anton Maier, Jakob Fehrenbach, August Sibold, Karl Wölfle, Otto Ganter, Ernst Messmer, Anton Heizmann II. Der Stiftungsrat Heinr. Künzler, Dekan und Stadtpfarrer, Adolf Kuster, Brgm., Wilhelm Effinger, Josef Benz, Johann Fechtig, Wilhelm Rappenegger.«

Die drittgrößte Glocke mit einem Gewicht von 20 Zentnern, die Ave-Maria-Glocke, trägt die Inschrift »Maria, Mutter, Königin / Sei huldvoll unsere Mittlerin / O Mutter Jungfrau mild und rein / Laß uns Deine Kinder sein / Und bilde uns an Geist und Sinn / Nach Dir, o Himmelskönigin.«

Standort des Fotografen: 47.884192, 8.341687

Umzugswagen in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Edith Biedenbach zur Verfügung.

Bei strahlendem Sonnenschein findet am »Fasnet Mändig« der Narrenumzug statt. In der Bahnhofstraße steht dieser Umzugswagen, von einer Kuh gezogen. Darauf lächeln zwei Närrinnen in die Kamera. Eine der beiden umfasst eine Gitarre.

V.l.n.r.: 1 Edith Koch (verh. Biedenbach, geb. 1940), 2 Antonie Laufer oder Maria Laufer (geb. 1941)

Im Hintergrund ist der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) zu sehen, ein Mehrfamilienhaus, das ursprünglich für die Werksangehörigen des Sägewerks Benz gebaut worden war. Dahinter ist der Altstadtring mit den Rückseiten der Häuser der Demetriusstraße zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883915, 8.342048

Firmengebäude Studer in der Bahnhofstraße, April 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Noch steht auf dem Schild »STUDER prof. Audiotechnik«. Aber die Jalouisien sind bereits hinuntergelassen. Die Zeit der Firma Studer in Löffingen ist endgültig vorbei. Zum 1. April 1993 ist der Mietvertrag der Firma für das ehemalige Prause-Gebäude in der Bahnhofstraße ausgelaufen. Studer hat seine Löffinger Niederlassung nach Berlin verlagert. Die Stadt hat das Areal ersteigert und sucht jetzt einen Nachmieter.

Das moderne Firmengebäude gehörte bis 1986 zur Wäschefabrik Prause, die am 14. November 1986 Konkurs anmeldete. Es ist angebaut an das ehemalige Haus Münzer, das der Schreiner Eugen Münzer (1911-1957) ca. 1948 errichten ließ. Am linken Bildrand ist außerdem das Haus Schlenker (Bahnhofstr. 14) zu sehen.

Sankt Nikolaus im Kindergarten in der Bahnhofstraße, ca. 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Der Nikolaus in seinem Bischofsgewand besucht den alten Kindergarten in der Bahnhofstraße. Eigentlich war der Kindergarten 1965 geschlossen worden. Aber aufgrund des dringenden Bedarfs für die geburtenstarken Jahrgänge war er 1967 wieder in Betrieb genommen worden. Betreut werden hier vor allem Kinder aus Stettholz, dem Maienland, der Hohlgasse und der Bahnhofstraße, aber auch aus Dittishausen.

Im Beisein ihrer Mütter (Väter scheinen aufgrund der traditionellen Arbeitsteilung keine zugegen zu sein) und älteren Geschwister sagen die Kinder verschiedene Nikolaus-Gedichte auf und werden dann mit Gaben beschenkt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Irma Fritsche, 2 Karin Fritsche, 3 ???, 4 Manfred Braunigger, 5 Rosemarie Braunigger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Albertine Glunk
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Hofmann (später verh. Faller), 2 ???, 3 Gudrun Ewert, 4 ???

Der alte Kindergarten in der Bahnhofstraße, der 1908 eingeweiht worden war, wird 1977 endgültig geschlossen.

Standort des Fotografen: 47.885584, 8.341023

Öschmusik anlässlich des 150. Jahrestages der Revolution in der Bahnhofstraße, 1998

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

An den 150. Jahrestag der Revolution 1848/49 wird auch in Löffingen erinnert. Im April 1848 wollten die badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker (1811-1881), Gustav Struve (1805-1870) und andere Radikaldemokraten die Ziele der Märzrevolution in Baden durchzusetzen. Beim so genannten Hecker-Zug zog eine Freischar von mehreren hundert Bewaffneten unter Heckers Führung von Konstanz in Richtung Karlsruhe, um dort gemeinsam mit weiteren Freischaren die Regierung zu stürzen. Direkt durch das Städtchen zogen die Revolutionäre zwar nicht. Ihr Weg führte aber ganz in der Nähe vorbei, von Donaueschingen und Blumberg-Zollhaus ging es weiter nach Stühlingen, Bonndorf und Lenzkirch.

150 Jahre später fährt ein Revolutionszug auch durch Löffingen, um an die historischen Ereignisse zu erinnern. Die Öschmusik spielt beim Bahnhof in historisch anmutenden Soldatenuniformen mit preußischen Pickelhauben Musik und Bürgermeister Dieter Mellert (1941-2019) hält eine Ansprache.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???

Standort des Fotografen: 47.883973, 8.341865

Kinderumzug in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Der »Fasnet Zieschdig« gehört traditionell den kleinen Närrinnen und Narren. In der Bahnhofstraße formiert sich der Kinderumzug, um durch die Straßen des Städtchens zu ziehen. Mehrere Kinder tragen Luftballons bei sich, die zuvor verteilt wurden. Lehrer Willibald Petelka (1931-2016) begleitet den Umzug der Kinder.

Zu sehen sind u.a.: Monika Schelling

Jenseits der Bahnlinie ist das Sägewerk Benz zu sehen. Der Kamin raucht. Doch sechs Jahre später (1972) stellt das Werk seinen Betrieb ein und schließt die Pforten.

Standort des Fotografen: 47.882778, 8.342806

Närrinnengruppe in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1951/52

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Es ist Fasnacht. In der verschneiten Bahnhofstraße stellt sich der Narrenumzug auf. Einzelne Gruppen von Närrinnen und Narren werden fotografiert, bevor der Zug sich in Bewegung setzt. Nach der weiblichen Narrenpolizei kommt diese Närrinnengruppe für ein Foto an die Reihe. Die acht Frauen zeigen stolz ihre selbstgenähte Verkleidung.

V.l.n.r.: 1 Rosemarie Göppert, 2 ???, 3 Liesbeth Mayer (geb. Glunk)?, 4 ???, 5 Magdalena Glunk? (geb. 1931), 6 [Hedwig Benz (verh. Maier, geb. 1931)], 7 ???, 8 Justina Frei (verh. Rappenegger, geb. 1935)

Im Hintergrund links ist der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) und rechts der große Schuppen (Ringstr. 9) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882896, 8.342701

Mathilde Schlenker mit Sohn, ca. 1939

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung.

Mathilde Schlenker (geb. Fehrenbach, 1907-1980) hält ihren Sohn auf dem Arm: Der kleine Alfons (1937-1998) lacht in die Kamera. Vielleicht fotografiert sein Vater Emil Schlenker (1907-1992)?

Die Schlenkers wohnen in der Bahnhofstraße Nr. 14, neben dem Bahnübergang in Richtung Hohlgasse. Die Bahngleise sind im Hintergrund zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.886165, 8.340163

Mädchen mit Puppenwagen beim Kindergarten, ca. 1931

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Im Kindergarten in der Bahnhofstraße ist ein Fotograf zu Besuch. Die Kinder haben die Möglichkeit, Porträtaufnahmen von sich aufnehmen zu lassen. Als Requisiten stehen ein Puppenwagen und ein kleiner Blumenstrauß zur Verfügung. Es entsteht eine Fotoserie, die verschiedene Kinder zeigt. Auch Elisabeth (»Liesel«) Ganter (verh. Wangler, geb. 1925) lässt sich fotografieren. Sie steht vor einem hölzernen Lattenzaun.

Standort des Fotografen: 47.885576, 8.340810

8 Fotos: Sommerfest im Kindergarten in der Bahnhofstraße, 1974

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eigentlich sollte der alte Kindergartens in der Bahnhofstraße längst geschlossen sein. Denn 1965 öffnete der neu gebaute Kindergarten im Schulweg seine Pforten. Aufgrund der geburtenstarken Jahrgänge wurde der alte, 1908 eingeweihte Kindergarten am 1. September 1967 wieder vorläufig in Betrieb genommen. Besucht wird er vor allem von Kindern aus Stettholz, dem Maienland, der Hohlgasse und der Bahnhofstraße, aber auch aus Dittishausen, wo erst 1974 ein eigener Kindergarten eröffnen wird. 1977 wird der alte Kindergarten in der Bahnhofstraße dann schließlich endgültig geschlossen.

Heute wird hier ein Sommerfest veranstaltet. Erzieherin Maria Baumann und die anderen »Kindergartentanten« haben alle Hände voll zu tun. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Auf einer langen Tafel wird »Obst und Gemüse« angeboten, aber auch »Fleisch und Wurst«, »Bratwürste« sowie »Bier und Cola«. Darüber hinaus gibt es, wie auf einem richtigen Flohmarkt, »Luftballons«, ausrangiertes Spielzeug, »Blumen«, »Schlankheitspillen« und Secondhand-Kleidung zur Auswahl. Das ganze Sortiment dient offenbar auch als Kulisse für ein kleines Theaterstück, das aufgeführt wird.

Wer erkennt die Kinder? Zu sehen sind u.a. Cordula Heizmann, Karin Fritsche, Rita Maier (Dittishausen, geb. 1968) und Ruth Maier (Dittishausen, geb. 1968), Jürgen Fehrenbach, Daniela Wider, Birgit Merk (Dittishausen) , Matthias van Dungen, Karin Fehrenbach, Martina Knöpfle und Helga Frische.

Standort des Fotografen: 47.885535, 8.341036