Eröffnung der Tankstelle vom Autohaus Mayer in der Oberen Hauptstraße, 1970

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Erwin und Luzia Mayer zur Verfügung.

Das Autohaus Mayer in der Oberen Hauptstraße eröffnet seine »Aral«-Tankstelle. Der erste Kunde, der vorfährt und sein Auto tankt, erhält aus den Händen von Erwin Mayer einen Geschenkkorb überreicht. Der glückliche Kunde ist Werner Lubrich (1927-2010). Sein VW hat noch das Neustädter KFZ-Kennzeichen.

Standort des Fotografen: 47.885142, 8.352227

3 Fotos: »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde« geht es hoch her. Wie in den Jahren zuvor hat der katholische Mütterverein ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Hier wird gerade ein Theaterstück dargeboten. Offenbar geht es in dem Sketch um einen Besuch beim Herrenfriseur. Drei Damen sind mit wasserdichten Friseurumhängen ausstaffiert. Damit sie ruhig sitzen, werden sie in einem Holzpranger fixiert. Dann kann es mit der Nassrasur losgehen!

Die Friseurin im weißen Kittel ist Gertrud Geisinger (geb. Limb, 1923-2011), die auch im wirklichen Leben Friseurin ist. Im Pranger sitzen v.l.n.r.: Maria Kaufmann (geb. Vogelbacher), ???, Paula Müller

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528

Maria Hall bei der »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit großem Hallo beginnt die Wieberfasnet im Gasthaus »Linde«. Es ist bereits das vierte Mal, dass die Fasnachtsveranstaltung des katholischen Müttervereins stattfindet. Maria Hall (1924-2014), die bei Wiesloch geboren wurde und 1948 nach Löffingen eingeheiratet hatte, ist eine der Gründerinnen. Zusammen mit Josefa Benitz, Maria Benz und Hedwig Rosenstiel hob sie die Wieberfasnet aus der Taufe.

Mit einem Schellenbaum aus scheppernden Konservendosen zieht Maria Hall mit anderen Frauen durch das Publikum in Richtung Bühne.

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528

3 Fotos: »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist Wieberfasnet. Das Gasthaus »Linde« ist ganz in weiblicher Hand. Die Frauen des katholischen Müttervereins haben zum vierten Mal ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Gefeiert wird ganz ohne männlichen Anhang, eine wunderbare Gelegenheit, um die Männer durch den Kakao zu ziehen. Hier wird gerade die perfekte Nassrasur geübt, allerdings nicht an einem lebenden Objekt, sondern an Luftballons, die dick mit Rasierschaum eingeschmiert sind. Die Kunst besteht darin, die Ballons mit dem scharfen Messer zu rasieren, ohne dass sie knallen.

Wer weiß, wer die Frauen sind?
V.l.n.r.: Maria Kaufmann geb. Vogelbacher (geb. 1931), Klara Zepf geb. Assmuth (1907-1999), Gertrud Faller (1925-2005), Maria Hall (1924-2014)

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528

Feriengäste vor dem Haus Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße, 1949

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beherbergen Robert und Cäcilie Rosenstiel 1949 zum ersten Mal Urlaubsgäste. Sie vermieten in ihrem landwirtschaftlichen Anwesen in der Oberen Hauptstraße Zimmer. »Ferien auf dem Bauernhof«, würde man heute wohl dazu sagen. Eine besondere Attraktion für die Kinder der Urlaubsgäste ist jedesmal der Ritt auf dem Pferd für ein gestelltes Erinnerungsfoto.

Standort des Fotografen: 47.885194, 8.352889

Haus Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße, ca. 1948

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Franz und Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Nachdem das Haus Rosenstiel am Ostersamstag 1930 vollkommen eingeäschert worden war, machten sich der Landwirt Robert Rosentiel (1900-?) und seine Ehefrau Cäcilie geb. Winterhalder (1901-?) an den Wiederaufbau. Ihr neues Haus war im Gegensatz zum alten nun zweistöckig. Wohnbereich und Ökonomie waren voneinander getrennt. Spalierbäume wuchsen an der Fassade und am Seitengiebel. 1948 wurde das Dachgeschoss ausgebaut. 1970 übernahm der Sohn Franz Rosenstiel (1927-2006) das Anwesen.

Standort des Fotografen: 47.885223, 8.352421

Feriengäste vor dem Haus Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Auch Familie Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße vermietet in der Nachkriegszeit Zimmer an Urlaubsgäste. Die meiste Arbeit mit der Pension wird wohl an Cäcilie Rosenstiel geb. Winterhalder (1901-?) hängen bleiben. Aber auch ihr Ehemann, Robert Rosenstiel (1900-?), ist gefordert. Er hält die Zügel in den Händen, wenn die Kinder der Urlaubsgäste auf dem Pferd für ein Erinnerungsfoto posieren wollen.

Standort des Fotografen: 47.885194, 8.352889

Familie Winterhalder vor ihrem Haus in der Oberen Hauptstraße, 1914

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Der Landwirt Robert Winterhalder (1871-1940) und seine Ehefrau Sofie geb. Widmann (1870-1945) haben acht Kinder. Sechs davon sind auf diesem Familienfoto zu sehen, das vor dem Haus in der Oberen Hauptstraße aufgenommen wurde. Für die Familie wird der Hausname »s’Wälders« benutzt, weil Robert Winterhalder von Schollach stammt und seine Ehefrau von Oberbränd. 

  1. Reihe, v.l.n.r.: Adelheid Winterhalder, Mutter Sofie Winterhalder geb. Widmann, Beth Winterhalder, Vater Robert Winterhalter.
    2. Reihe, v.l.n.r.: Rosa Winterhalder, Arnold Winterhalder (1893-1919), Lina (Cäcilie) Winterhalder (1901-?), Maria Winterhalder.

Standort des Fotografen: 47.885255, 8.352737

Trachtenkinder am Brunnen in der Oberen Hauptstraße, ca. 1952

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Im Schlempental steht an der Kreuzung von Oberer Hauptstraße und Dittishauser Straße ein Brunnen. Zwei Trachtenkinder werfen sich für den Fotografen in Pose. Der Junge ist Dieter Vierlinger (geb. 1944), der schon früh für die Kindertrachtengruppe entdeckt wurde, das Mädchen ist Isolde Kaltenbrunner (geb. 1943). 

2016 wird der Brunnen im Zuge der Neugestaltung der Kreuzung entfernt und durch einen modernern Brunnen ersetzt. Er besteht aus sieben verschieden großen Stelen, die die Stadt Löffingen und ihre eingemeindeteten Ortsteile symbolisieren.

Standort des Fotografen: 47.884906, 8.348667

Vor dem Haus Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße, 1936

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Nach der Einäscherung bei einem Brand 1930 ist das Haus Rosenstiel (Obere Hauptstr. 45) neu gebaut. Cäcilie Rosenstiel (geb. Winterhalder, 1901-?), die mit dem Landwirt Robert Rosenstiel (1900-?) verheiratet ist, steht vor der Haustür, die Arme in die Hüften gestemmt. Vor ihr steht ihre Tochter Friedhild Rosenstiel (geb. 1932), neben ihr steht ihr Vater, der Landwirt Robert Winterhalder (1871-1940).

Robert Winterhalder, gebürtig vom Blessinghof in Schollach, ist bereits 65 Jahre alt und sehbehindert, weshalb er eine gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten trägt. Er lehnt sich an den Türrahmen. Zur Familie Rosenstiel haben sich zwei Wanderer gesellt, die im Vordergrund auf den Treppenstufen Platz genommen haben.

Standort des Fotografen: 47.885255, 8.352737

Brandruine vom Haus Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße, 19. April 1930

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Franz und Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

In der Nacht vom Karfreitag zum Ostersamstag 1930 bricht nachts im Haus Nr. 201, das dem Landwirt Robert Rosenstiel (1900-?) und seiner Ehefrau Cäcilie geb. Winterhalder (1901-?) gehört, ein Feuer aus. Das Anwesen brennt völlig nieder. Familie Rosenstiel kann sich gerade noch aus den Betten auf die Straße retten. Der Gebäudeschaden beläuft sich auf 20.000 Mark, der Fahrnisschaden auf etwa 8.000 Mark. Ein Kurzschluss soll den Brand verursacht haben. Auf dem Foto ist das eingeäscherte Haus zu sehen. Nur der Baum vor dem Haus scheint das Feuer einigermaßen unbeschadet überstanden zu haben.

Standort des Fotografen: 47.885224, 8.352677

Familie Winterhalder vor ihrem Haus in der Oberen Hauptstraße, ca. 1908

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Franz und Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Als dieses Foto um das Jahr 1908 aufgenommen wird, lautet die offizielle Adresse dieses Hauses noch »Bei des Mahlers Kreuz« und die Hausnummer ist die »201«. Üblicherweise wird aber der Hausname benutzt: »s’Wälders«. Das Haus gehört seit 1896 dem Landwirt Robert Winterhalder (1871-1940) und seiner Ehefrau Sofie geb. Widmann (1870-1945). Gemeinsam mit drei ihrer Kinder haben sie sich vor ihrer Haustür im Schatten eines Obstbaumes aufgestellt. 

Robert Winterhalder stammte gebürtig vom Blessinghof in Schollach, seine Frau aus Oberbränd. Die beiden hatten dort 1893 geheiratet und zogen dann nach Löffingen. Sie bekamen acht Kinder. Das älteste Kind auf dem Foto ist vermutlich Cäcilie Winterhalder (1901-?). Sie wird sich später mit dem Landwirt Robert Rosentiel (1900-?) verheiraten und das elternliche Anwesen übernehmen. 

Standort des Fotografen: 47.885224, 8.352677