Familie Winterhalder vor ihrem Haus in der Oberen Hauptstraße, 1914

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Der Landwirt Robert Winterhalder (1871-1940) und seine Ehefrau Sofie geb. Widmann (1870-1945) haben acht Kinder. Sechs davon sind auf diesem Familienfoto zu sehen, das vor dem Haus in der Oberen Hauptstraße aufgenommen wurde. Für die Familie wird der Hausname »s’Wälders« benutzt, weil Robert Winterhalder von Schollach stammt und seine Ehefrau von Oberbränd. 

  1. Reihe, v.l.n.r.: Adelheid Winterhalder, Mutter Sofie Winterhalder geb. Widmann, Beth Winterhalder, Vater Robert Winterhalter.
    2. Reihe, v.l.n.r.: Rosa Winterhalder, Arnold Winterhalder (1893-1919), Lina (Cäcilie) Winterhalder (1901-?), Maria Winterhalder.

Standort des Fotografen: 47.885255, 8.352737

Vor dem Haus Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße, 1936

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Nach der Einäscherung bei einem Brand 1930 ist das Haus Rosenstiel (Obere Hauptstr. 45) neu gebaut. Cäcilie Rosenstiel (geb. Winterhalder, 1901-?), die mit dem Landwirt Robert Rosenstiel (1900-?) verheiratet ist, steht vor der Haustür, die Arme in die Hüften gestemmt. Vor ihr steht ihre Tochter Friedhild Rosenstiel (geb. 1932), neben ihr steht ihr Vater, der Landwirt Robert Winterhalder (1871-1940).

Robert Winterhalder, gebürtig vom Blessinghof in Schollach, ist bereits 65 Jahre alt und sehbehindert, weshalb er eine gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten trägt. Er lehnt sich an den Türrahmen. Zur Familie Rosenstiel haben sich zwei Wanderer gesellt, die im Vordergrund auf den Treppenstufen Platz genommen haben.

Standort des Fotografen: 47.885255, 8.352737

Familie Winterhalder vor ihrem Haus in der Oberen Hauptstraße, ca. 1908

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Franz und Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Als dieses Foto um das Jahr 1908 aufgenommen wird, lautet die offizielle Adresse dieses Hauses noch »Bei des Mahlers Kreuz« und die Hausnummer ist die »201«. Üblicherweise wird aber der Hausname benutzt: »s’Wälders«. Das Haus gehört seit 1896 dem Landwirt Robert Winterhalder (1871-1940) und seiner Ehefrau Sofie geb. Widmann (1870-1945). Gemeinsam mit drei ihrer Kinder haben sie sich vor ihrer Haustür im Schatten eines Obstbaumes aufgestellt. 

Robert Winterhalder stammte gebürtig vom Blessinghof in Schollach, seine Frau aus Oberbränd. Die beiden hatten dort 1893 geheiratet und zogen dann nach Löffingen. Sie bekamen acht Kinder. Das älteste Kind auf dem Foto ist vermutlich Cäcilie Winterhalder (1901-?). Sie wird sich später mit dem Landwirt Robert Rosentiel (1900-?) verheiraten und das elternliche Anwesen übernehmen. 

Standort des Fotografen: 47.885224, 8.352677

Hochzeitsgesellschaft Rebholz / Wittler vor dem Haus Zepf in der Maienlandstraße, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Buchbinder Albert Rebholz (1907-1962) heiratet die aus Bochum stammende Rita geb. Wittler (geb. 1938). Die Braut war als Kleinkind mit ihrer jung verwitweten Mutter Klara Wittler geb. Assmuth (1907-1999) nach Löffingen gezogen. Ihre Mutter hatte sich hier mit dem Sägearbeiter Anselm Zepf (1898-1989) verheiratet und die Familie lebte gemeinsam in der Maienlandstraße. Vor dem Haus Zepf hat sich das Brautpaar Rebholz-Wittler nun mit der Hochzeitsgesellschaft zu einem Erinnerungsfoto aufgestellt.

Auf der Treppe, v.l.n.r.: Wolfgang Zepf, Anselm Zepf, Klara Zepf, Rosa Hauser geb. Rebholz (1923-1999), Johanna Rebholz geb. Ganter (1913-2003), Anton Rebholz (1912-2001), ???, ???, Marie Rebholz (1904-1984)

Die Kinder in der ersten Reihe sind v.l.n.r. Cäcilie Rebholz (geb. 1953), Walter Hauser, Rosemarie Hauser (geb. 1949) und Clemens Rebholz (geb. 1949).

Das Ehepaar Rebholz baut eine Druckerei mit Schreibwarengeschäft auf. Doch Albert Rebholz erkrankt schwer und stirbt nach nur acht Ehejahren am 21. April 1962 im Alter von 55 Jahren. Die Witwe Rita Rebholz heiratet daraufhin fünf Jahre später ein weiteres Mal und gibt Josef Willmann das Ja-Wort.

Standort des Fotografen: 47.885817, 8.342307

Vor dem Haus Zepf in der Dittishauser Straße, 3. Mai 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Priska Zemann zur Verfügung.

Es ist Frühling, die Sonne scheint. Das ideale Wetter, um eine Spritztour auf dem Motorrad zu machen. Franz Isele (1930-2021) ist vor dem Haus Zepf (Dittishauser Str. 21) mit seiner NSU Fox vorgefahren, um seine Freundin Elisabeth Zepf (1930-2012) zu Hause abzuholen, frei nach dem Lied: »Lisbeth, i hol di mit dem Föxli ab«.

Standort des Fotografen: 47.886221, 8.350231

Familie Schlenker am Brunnen in der Kirchstraße, ca. 1962/63

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Helene Schlenker zur Verfügung. 

Beim Haus Schlenker (Kirchstr. 6) steht die Haustür offen. Die Familie ist aus dem Haus getreten und steht neben dem Laufbrunnen in der Mitte der Straße, um fotografiert zu werden. Zu sehen sind das Ehepaar Fritz Schlenker (1912-?) und Helene Schlenker geb. Rösch (1927-2019). Das Mädchen ist Rita Rösch (geb. 1948/49).

Die Hafnergasse ist noch nicht geteert, nur um den Brunnen und vor den Hauseingängen ist ein Streifen gepflastert. Am Brunnentrog ist ein Eisenring befestigt, an dem das Vieh, das zum Tränken geführt wird, angebunden werden kann. Das Scheunentor am linken Bildrand gehört zum Haus Hauser (Kirchstr. 8), in dem sich ein Schreibwarengeschäft befindet. Daran ist ein Plakat angebracht, auf dem steht: »Neue Illustrierte«.

Standort des Fotografen: 47.883253, 8.344827

Mann mit Kind vor der Bäckerei Zahn in der Kirchstraße, ca. 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ulrike Rheiner zur Verfügung.

Das kleine Mädchen auf dem Arm von Karl Benz (1933-2018) ist Bärbel Zahn (1954-1957). Die Tochter von Bäckermeister Jakob Zahn und dessen Ehefrau von Anna geb. Brilisauer wurde am 17. Juni 1954 geboren. Sie starb am 19. September 1957 im Alter von drei Jahren. Im Hintergrund ist das Schaufenster der Bäckerei zu sehen, die seit 1936 von ihrem Vater betrieben wird.

Am rechten Bildrand ist zu erkennen, dass der Verputz am Nachbarhaus Walz (Kirchstr. 15) abgeschlagen ist, da das Haus gerade grundlegend modernisiert wird.

Standort des Fotografen: 47.883415, 8.345098

Familie Beha vor ihrem Haus in der Vorstadtstraße, ca. 1930

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Walter und Johanna Nägele zur Verfügung.

Der Postschaffner Karl Beha (1874-1941) und seine Ehefrau Luise Beha geb. Bader (1874-1958) lassen sich mit ihren vier Töchtern vor ihrem Haus in der Vorstadtstraße fotografieren.  Das Ehepaar hatte am 18. September 1900 geheiratet.

Karl Beha stirbt im Alter von 66 Jahren am 24. Januar 1941. Seine Witwe Luise Beha geb. Bader folgt ihm am 31. Juli 1958 im Alter von 83 Jahren.

Wie heißen die vier Töchter?

V.l.n.r.: Agathe Geisinger geb. Beha (1906-1972), Emilie Fehrenbach geb. Beha, Lina Herrenweger geb. Beha (1903-1992), Maria Maier geb. Beha

Standort des Fotografen: 47.884718, 8.345887

Antonia Geisinger mit Kind, ca. 1880

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Michael Rösch zur Verfügung.

Die junge Frau in Tracht ist Antonia Geisinger geb. Bader (1848-1907), Tochter von Michael Bader (1812-1889) und Katharina geb. Geisinger (1816-1867). Sie heiratete 1875 den Dachdecker und Landwirt Karl Geisinger (1847-1918). Auf dem Foto hält sie ein Kind auf dem Schoß. Sie starb am 12. Januar 1907.

Standort des Fotografen: ???

Kriegsveteran Karl Geisinger mit Kind, ca. 1880

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Michael Rösch zur Verfügung.

Auf dem Kriegerdenkmal für die Teilnehmer des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 steht auch sein Name: Karl Geisinger (1847-1918). Hier sitzt er, dekoriert mit mehreren Militärorden, die er stolz präsentiert. Ein kleines Kind sitzt auf dem Schoß des Veteranen.

Karl Geisinger war Dachdecker und Landwirt von Beruf. Er wohnte in der Kirchstraße und war mit Antonia geb. Bader verheiratet. Am 19. Januar 1918 starb er im Alter von 70 Jahren.

Standort des Fotografen: ???

Hochzeitsgesellschaft Kuster / Häusle in der Vorstadtstraße, 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Die jüngere Tochter von Karl und Maria Häusle heiratet: Maria Häusle (1921-2006) und der Kaufmann Hans Kuster (1918-1967) geben sich das Ja-Wort. Gemeinsam betreiben sie nach der Hochzeit die Kolonialwarenhandlung in der Kirchstraße, die schon um die Jahrhundertwende von den Eltern des Bräutigams gegründet wurde. Für das Familienfoto versammelt sich das Brautpaar mit der Hochzeitsgesellschaft vor dem Elternhaus der Braut in der Vorstadtstraße.

1.Reihe: 1 Karl Beha (Nr. 1), 2 ???, 3 Rudolf van den Heuvel, 4 ???, 5 ???, 6 Maria Kuster (geb. Häusle), 7 Hans Kuster, 8 ???, 9 ???, 10 ???, Maria Häusle (geb. Schultheiß, 1883-1966), 12 Karl Häusle (1878-1956), 13 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 14 Franz Hilpert, 15 Lina Hilpert (geb. Kuster), 16 ???, 17 Elisabeth van den Heuvel (verh. Laule), 18 ???, 19 [evtl. Hans Herrmann], 20 Franziska Fritsche (verh. Heiler 1925-2021)
3.Reihe, v.l.n.r.: 21 ???, 22 Else Weiss (geb. Häusle), 23 Käthe van den Heuvel (geb. Beha, 1917-1972)
4.Reihe, v.l.n.r.: 24 Anna Hasenfratz (geb. Beha), 25 ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 26 Josef Weiss, 27 Josef Beha

Standort des Fotografen: 47.884662, 8.346547

Atelieraufnahme mit den Häusle-Schwestern, ca. 1925

Fotograf Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Die beiden Mädchen auf dem Foto sind (vermutlich) die Schwestern Else Häusle (verh. Weiss, 1918-?) und Maria Häusle (verh. Kuster, 1921-2006). Die beiden Erwachsenen sind aber nicht ihre Eltern wie man vermuten könnte. Die junge Frau ist Anna Hasenfratz (1896-?). Wer der Mann im Anzug ist, ist unbekannt. Vermutlich ist es ??? Beha. Das Gruppenfoto wird im Fotostudio von Leo Molitor in Neustadt aufgenommen.

>> Der Text muss überarbeitet werden, er enthält vermutlich Fehler.

Standort des Fotografen: Neustadt