Luftbild mit Neubaugebiet Reichberg, ca. 1980-1983

Verlag Schöning & Co / Sammlung Familie Waßmer

Das Neubaugebiet auf dem Reichberg wächst. Nach und nach füllen sich die Baulücken mit Einfamilienhäusern. Von der Wachtbuckstraße gehen bereits die Leffostraße und die Martinstraße ab. In einem weiteren Bauabschnitt wird später die Martinstraße in einem Bogen bis zur Gallusstraße fortgeführt.

Die Ansichtskarte wird am 8. April 1986 versendet. Aber die Luftaufnahme auf der Kartenvorderseite wird bereits ein paar Jahre vorher aufgenommen. In der Ferne ist auch die »Hasle« mit der Festhalle, der Grundschule und der evangelischen Kirche zu erkennen. Daneben steht die Realschule. Weiter hinten im »Schlempental« ragt das Firmengebäude von Studer-Revox hervor.

6 Fotos: Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Krämer, 1993

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Etwas marode sieht die Fassade der Festhalle schon aus, denn der Verputz bröckelt gewaltig. Doch auf solche ästhetischen Feinheiten kann für das traditionelle Gruppenfoto der Erstklässler*innen keine Rücksicht genommen werden. Wie in den (meisten) Jahren zuvor werden die ABC-Schützen nach der Einschulungsfeier in der Festhalle auf den Treppenstufen vor dem Eingang fotografiert.

Sage und schreibe 30 Kinder drängen sich auf dem Foto, gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Elfriede Krämer. Wo die Kleinen offensichtlich nicht einmal für das Foto einen Moment stillstehen können, wie wird das wohl in den 45-minütigen Unterrichtsstunden mit dem Stillsitzen funktionieren?

1.Reihe, v.l.n.r.: Christian Hinn, Sascha Strobel, Fabian Maier, Simon Rosenstiel, Willi Juschkat, ???, Tanja Schopferer
2.Reihe, v.l.n.r.: Severin Maier, Kathrin Seidl (Kuttruff), Philipp Keller, Thomas Stratz, Christina Münzer, Kerstin Wehrle, Sebastian Spang, Claudia Helgiu (Tritschler), Carolin Löffler, Sabrina Schopferer
3.Reihe, v.l.n.r.: Markus Maier, Anna Sibold, Sabrina Werne, Alena ???, Anna-Lena Schlatter, ? Moritz Kloker, ???, Elena Kavouniaris
4.Reihe, v.l.n.r.: Beatrix Pöllmann, ???, Marina Vogelbacher, Alexander Göpper

Standort des Fotografen: 47.883035, 8.347594

Einschulung der Erstklässler, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist wohl kaum der gesamte Jahrgang, der hier am Tag seiner Einschulung auf den Treppenstufen vor der Festhalle versammelt ist. Zehn Kinder stehen mit ihren gut gefüllten Schultüten und ihren neuen Schulranzen da und lächeln in die Kamera des Fotografen. Es sind die Erstklässler*innen aus Reiselfingen, die hier gesondert fotografiert werden!

1.Reihe, v.l.n.r.: Michaela Gottwalt (verh. Fesenmeier), Regina Engesser (verh. Riedlinger), Bettina Werne (verh. Happle), Marina Vogt (verh. Kaltenbrunn)
2.Reihe, v.l.n.r.: Sabine Frey, Markus Bölle (geb. 1969)
3.Reihe, v.l.n.r.: Ralf Gantner, Thomas Frei, Wolfgang Frei, Udo Mayer

Standort des Fotografen: 47.882315, 8.347824

Familie Schweizer hinter der Kirche, ca. 1943

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Der kleine Held, um den es geht, steht in der Mitte des Bildes: Hans-Jürgen Schweizer (geb. 1941) ist schon ziemlich sicher im Gehen. Und natürlich will er nicht mehr an der Hand der Erwachsenen gehen, weil er das schon alleine kann! Am rechten Bildrand steht seine Mutter Maria Schweizer geb. Ganter (1909-?) und links seine Großmutter Maria Ganter geb. Bader (1881-1962) – nah genug, um ihn auffangen zu können, falls er doch stürzen sollte.

Die drei stehen neben der katholischen Pfarrkirche St. Michael, denn das angrenzende Grundstück in der Seppenhofer Straße gehört den Schweizers. Zu sehen ist der Eingang zur Sakristei: Das Gemäuer ist der bauliche Überrest des alten Kirchturms, der einst an dieser Stelle stand. Im Hintergrund ist die Festhalle an der »Hasle« zu sehen. Heutzutage ist der Blick durch die DRK Rettungswache und zwei Mehrfamilienhäuser (Bei der Kirche 1 und 2) verdeckt.

Standort des Fotografen: 47.882346, 8.344259

Leitermannschaft in der Festhalle, ca. 1980

Verlag W. Feldmann, Horb am Neckar
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Sie wird sogar als Ansichtskarte vertrieben, die Leitermannschaft! Auf der Rückseite der Karte heißt es: »Turnhumoristische Akrobatik – bekannt durch Auftritte als Turnergruppe und Turnfeuerwehr bei verschiedenen Veranstaltungen!« Die Karte dient Werbezwecken, mit ihren Kontaktdaten angegeben sind Norbert Brugger und Willi Fehrenbach (1941-2018), die beide der Leitermannschaft angehören, damit man über sie die Mannschaft buchen kann.

Drei Fotos, die in der Festhalle aufgenommen sind, zeigen die Turner in Aktion. Gegründet wurde die Mannschaft zwar nicht »anno dazumal«, sondern 1953. Damals waren August Fehrenbach (1906-2000) und Anselm Zepf Ideengeber. Doch bereit 1955 kamen die Aktivitäten zum Erliegen, bis es 1963 zur Wiedergründung der Leitermannschaft kam.

Wer erkennt die Mitglieder der Leitermannschaft, die oben rechts für ein Gruppenfoto posieren?

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: Klaus Ruf, Robert Rosenstiel, Bernd Kaufmann, Paul Heizmann
2.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Siegfried Zoller, Axel Fehrenbach (?), Georg Dieterle, Uwe Streit
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Norbert Brugger, Alfons Schlenker, Heinz Egle, Hugo Schropp, Heinz Hauger, Willi Fehrenbach

Der Kommandant auf dem unteren Bild rechts ist Hugo Schropp.

Standort des Fotografen: 47.882889, 8.347813

3 Fotos: Einschulung der Erstklässler mit Lehrer*innen Boehm und Petelka, 1983

Sammlung Familie Waßmer

Dicht gedrängt und ziemlich Kraut und Rübe stehen die Erstklässler da und posieren bei einem Fototermin vor der Festhalle. Die kleinen ABC-Schützen kommen aus Löffingen, aber auch aus den Ortsteilen Seppenhofen, Dittishausen, Göschweiler und Reiselfingen. Sie werden in zwei Klassen aufgeteilt, die von den Klassenlehrer*innen Inari Boehm und Willibald Petelka (1931-2016) übernommen werden.

Zu den Erstklässler*innen des Geburtsjahrgang 1976/77 gehören – in alphabetischer Reihenfolge – u.a.: Conrad (Conni) Bader, Evi Bausch, Simone Braun, Christian Burkard, Simone Ebi (Dittishausen), Ann-Marie Denkel, Markus Effinger, Andreas Feser, Andreas Furtwängler, Antje Ganter, Günter Ganter, Natascha Gauger, Christian Geschwill, Vera Herrenbrück, Udo Jehle, Karin Kaltenbach (Göschweiler), Sascha Knöpfle, Michael Köpfer, Inka Kraiss, Ulla Kramer (Seppenhofen), Philipp Krämer, Denis Leber, Nicole Legat (verh. Kohlweiß), Edgar Linsin, Marion Mayer, Karin Müller (verh. Märkl), Torsten Pütz, Yvonne Rogg (verh. Sawetzki), Andreas Rokoschoski (Dittishausen), Werner Rokoschoski (Reiselfingen), Michael Roxel, Tanja Schiesel, Andreas Schropp (Reiselfingen), Carmen Vierlinger, Kai Vogt (Reiselfingen), Jörg Waßmer, Gabi Weber, Michael Wider, Silvia Willburger (Seppenhofen), Nicole Willmann (verh. Hogg)

Auf dem dritten Bild ist auch Schulleiter Otto Rosenfelder (1934-2022) zu sehen, der sich mit auf das Gruppenfoto gesellt.

Standort des Fotografen: 47.883030, 8.347601

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Willmann, 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Stolz präsentieren sich die Erstklässler*innen mit ihren Schultüten dem Fotografen. Die kleine Einschulungsfeier in der Festhalle ist vorüber und die Schüler*innen wurden soeben auf zwei Klassen verteilt. Diese Gruppe kommt in die Klasse von Lehrerin Agnes Willmann. Dann beginnt wohl jetzt der »Ernst des Lebens«, von dem die Erwachsenen ständig reden?!

1.Reihe, v.l.n.r.: Serpil Uzun, Anika Waldvogel, Stefan Sibold, Sabrina Voss, Thomas Maier, Sabrina Jonner, Marion Bausch
2.Reihe: Björn Spiegel
3.Reihe, v.l.n.r.: Kathrin Hauger, Michael Benz, Oliver Trenkle, Patricia Katla, Andreas Bayer, Daniel Laufer
4.Reihe, v.l.n.r.: Lehrerin Agnes Willmann, Manuela Tietze, Cindy Küßner, Johannes Lentz, Peter Durst, Hatice Yalçınkaya (verh. Çalışkan), Thomas Bausch, Markus Müller, Daniela Zipfel

Standort des Fotografen: 47.883042, 8.347579

Akkordeonschüler vor der Festhalle, 1982

Festschrift: 25 Jahre Handharmonika-Spielring Löffingen und Umgebung, 1982

25 Jahre ist er alt, der Handharmonika-Spielring. Zwar reicht seine Vorgeschichte bis 1934 zurück, als schon einmal ein Verein gegründet wurde. Doch dessen Aktikivtäten schliefen im Laufe der Zeit ein, bedingt auch durch den Zweiten Weltkrieg. 1957 erfolgte dann die Wiedergründung des Vereins.

Als 1982 das 25. Gründungsjubiläum gefeiert wird, muss sich der Verein keine Sorge um Nachwuchs zu machen. Auf dem Foto sind Akkordeonschüler zu sehen, die von Musiklehrer Josef Asal (1921-2012), der in Freiburg wohnt, ausgebildet werden.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Bernd Wider, Daniela Wider, Edith Köpfler (Unadingen)
2.Reihe, v.l.n.r.: Matthias Frey, Regina Käfer, ???, Michaela Moser (Unadingen)
3.Reihe, v.l.n.r.: Rainer Sibold, Annette Käfer, Josef Asal, Heike Sättele

Standort des Fotografen: 47.882984, 8.347626

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Denkel, 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wenige Tage nach dem Ende der Sommerferien und dem Beginn des Schuljahres 1989/90 werden auch die Erstklässler*innen eingeschult. In der Festhalle findet eine kleine Einschulungsfeier statt. Anschließend werden die ABC-Schützen in zwei Klassen aufgeteilt. Klassenlehrerin Edith Denkel stellt sich mit ihren 20 Schülerinnen und Schülern zu einem Gruppenfoto auf den Treppenstufen vor der Festhalle auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: Simon Trautmann, Deborah Jakob (verh. Jakob-Helmle), Stefanie Keller, Sebastian Gottwalt, Tim Frei, Fredrik Loreth, Monika Pfaff, Nicole Tritschler
2.Reihe, v.l.n.r.: Nina Vogt, Nicole Rudigier, Daniela Renz, Marie-Lea (?) Schulz, Bastian Effinger, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: Karl Pfaff, Stefan Rainer, Viktoria Benz (verh. Benz), Frank Löffler, Cornelia Zepf, Lehrerin Edith Denkel, ???

Standort des Fotografen: 47.883021, 8.347630

Jugendfeuerwehr vor der Festhalle, 1988

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Die Festhalle wird weitgehend von dem Feuerwehrauto verdeckt, aber der Schriftzug »Festhalle« ist gerade noch zu lesen. Der Aufnahmeort für das Foto ist insofern passend, als dass vom 5. August bis 8. August 1988 gleich zwei Feste gefeiert werden: Die freiwillige Feuerwehr feiert ihr 125. Gründungsjubiläum und die Jugendfeuerwehr wird 20 Jahre alt!

Gegründet wurde die Jugendfeuerwehr 1968 unter Brandmeister Fritz Adrion. Die Betreuung der Jugendlichen übernahm damals Löschmeister Gerhard Pfeifer – und er erfüllt diese Aufgabe immer noch, weshalb er zusammen mit Kommandant Fritz Isele (1940-2024) und den Jugendlichen für das Gruppenfoto posiert. Seit Anfang der 1980er Jahre gehören auch Jugendliche aus Dittishausen der Jugendfeuerwehr an.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Kommandant Fritz Isele, 2 Matthias Schneider, 3 Konrad Isele, 4 Stefan Fritsche, 5 Christian Maier (Dittishausen), 6 Martin Bächle (Dittishausen), 7 Matthias Thurau, 8 Markus Wiggert, 9 Gerhard Pfeifer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Joachim Heizmann, 2 Bernd Jordan, 3 Thomas Wörwag, 4 Roland Sauer (Dittishausen), 5 Tobias Neumaier, 6 Martin Siebler (Dittishausen)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Matthias Pfeifer, 2 Christian Heizmann I, 3 Christian Heizmann II, 4 Christian Isele, 5 Peter Fritsche, 6 Michael Mayer

Standort des Fotografen: 47.883020, 8.347588

Hochzeitsgesellschaft Roth/Fehrenbach vor der Festhalle, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Franz Roth (1926-2010) aus Dittishausen und Anneliese Fehrenbach (1926-2016) aus Löffingen haben geheiratet. Nach der Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael wird im Gasthaus »Linde« in der Oberen Hauptstraße gefeiert.

Zwischendurch unternimmt die Hochzeitsgesellschaft einen kleinen Spaziergang zur Nahe gelegenen Festhalle. Denn die dortigen Treppenstufen eignen sich besonders gut, um ein Gruppenfoto aufzunehmen – nicht zuletzt, weil der Hintergrund mit den Spitzbögen hübsch aussieht. Außerdem tut der kleine Verdauungsspaziergang allen Hochzeitsgästen gut. Mit auf das Foto gesellt sich Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), der das Paar getraut hat.

1.Reihe, v.l.n.r.: Karolina Leitold geb. Gut (1873-1963), Adam Leitold (1869-1959), ???, Roswitha Fehrenbach (verh. Glemser, 1939-2021), Braut Anneliese Roth geb. Fehrenbach (1926-2016), Bräutigam Franz Roth (1926-2010), Theresia Roth (verh. Merk, 1936-2006), Hilda Leitold (verh. Köpfler, geb. 1952)
2.Reihe, v.l.n.r.: Brauteltern Anna Fehrenbach (1902-?) und Ernst Fehrenbach (1902-?), Bräutigammutter Luise Roth (»Postluis« aus Dittishausen)
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Johanna Bernauer geb. Fehrenbach (1912-1971), Frieda Müller geb. Fehrenbach (1907-?), ???, ???, ???, Pfarrer Karl Weickhardt, Hedwig Leitold (1912-1994) und Wilhelm Leitold (1910-1986), ???
4.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Ernst Wehrle, Albert Wehrle, ???, ??? Wangler

Das frischgebackene Ehepaar zieht nach Dittishausen, wo Franz Roth die Poststation leitet, die vor ihm schon seine Eltern betreut haben. Deshalb trägt seine Mutter Luise Roth auch den Spitznamen »Postluis«.

Standort des Fotografen: 47.883013, 8.347635

Blick vom Reichberg auf das Städtchen, ca. 1950-1952

Franckh-Verlag, Stuttgart
Sammlung Familie Waßmer

Als die Ansichtskarte am 20. Februar 1956 von Löffingen nach Bingen versendet wird, bietet sich dem Absender ein ganz anderer Blick dar: »Es gefällt mir sehr gut, bei dem vielen Schnee einfach herrlich.« Auf dem Foto kann hingegen von Schnee keine Rede sein, denn es ist Sommer.

Vom »Reichberg« fällt der Blick auf das Städtchen. Das Gebiet an der Göschweiler Straße ist noch unbebaut. Nur in der Bonndorfer Straße stehen die ersten Häuser. Das entspricht zwar 1956 nicht mehr ganz der Realität, da das Gebiet bereits als Neubaugebiet erschlossen wird. Die Ansichtskarte ist aber schon ein paar Jahre alt, als sie versendet wird.

Das Foto datiert aus den frühen 1950er Jahren, denn das 1949 erbaute Haus Gwinner (Seppenhofer Str. 2) ist noch nicht verputzt. Gleichzeitig sind in der Haslachstraße, von der Festhalle fast verdeckt, einige neu erbauten Häuser der Siedlung »Neue Heimat« zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.879467, 8.342636