Sankt Nikolaus im Kindergarten in der Bahnhofstraße, ca. 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Der Nikolaus in seinem Bischofsgewand besucht den alten Kindergarten in der Bahnhofstraße. Eigentlich war der Kindergarten 1965 geschlossen worden. Aber aufgrund des dringenden Bedarfs für die geburtenstarken Jahrgänge war er 1967 wieder in Betrieb genommen worden. Betreut werden hier vor allem Kinder aus Stettholz, dem Maienland, der Hohlgasse und der Bahnhofstraße, aber auch aus Dittishausen.

Im Beisein ihrer Mütter (Väter scheinen aufgrund der traditionellen Arbeitsteilung keine zugegen zu sein) und älteren Geschwister sagen die Kinder verschiedene Nikolaus-Gedichte auf und werden dann mit Gaben beschenkt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Irma Fritsche, 2 Karin Fritsche, 3 ???, 4 Manfred Braunigger, 5 Rosemarie Braunigger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Albertine Glunk
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Hofmann (später verh. Faller), 2 ???, 3 Gudrun Ewert, 4 ???

Der alte Kindergarten in der Bahnhofstraße, der 1908 eingeweiht worden war, wird 1977 endgültig geschlossen.

Standort des Fotografen: 47.885584, 8.341023

Närrinnengruppe im Café Fuß, Fasnacht ca. 1995

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Eugen Mayer zur Verfügung.

»… dass ich, solange ich lebe und Atem habe, mit allen Fasern meines Lebens, treu zur Laternenbrüder-Narrenfreiheit stehe«. So lautet die Eidesformel, die die 20-Jährigen am »Schmutzigen Dunschdig« bei ihrer Vereidigung am Narrenbaum leisten. Diese vier Närrinnen scheinen den Eid zu beherzigen. Trotz ihres fortgeschrittenen Alters ist es für sie undenkbar, an Fasnacht ruhig zu Hause zu sitzen. Sie mischen sich unter das närrische Volk und sind mittendrin beim Narrentreiben in den Wirtschaften. Im Café Fuß lässt es sich bei einem Viertele Wein gut sitzen.

V.l.n.r.: 1 Hermine Baumgart (geb. Zürcher, 1907-1998), 2 Josepha Rappenegger (geb. Roth, 1915-1998), 3 Maria Heiler (geb. Dettling, 1922-2003), 4 Theresia Schreiber (geb. Straub, 1929-2018)

Standort des Fotografen: 47.884010, 8.344080

Narrengruppe im Gasthaus »Ochsen«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Gasthaus »Ochsen« ist fest in närrischer Hand. Kostümierte Närrinnen und Narren bevölkern die Wirtsstube. Man ist ausgelassen. Es geht eng zu. Und es ist laut! Das Narrentreiben dauert bis zum Beginn der Polizeistunde.

V.l.n.r.: 1 Edmund Laufer (1922-1990), 2 Else Strobel (geb. Gissler, 1910-?), 3 Hans Strobel (1963-1964), 4 Karoline Auer, 5 Lisette Zepf (geb. Assmuth, 1907-?), 6 [Henriette Laufer (1922-2004)]
Im Vordergrund sitzt [Arno Adrion (1924-1993)].

Standort des Fotografen: 47.883948, 8.345206

Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

24 Jungen und 16 Mädchen empfangen in der katholischen Pfarrkirche St. Michael die erste heilige Kommunion. Vor dem Hochaltar stellen sie sich für ein Gruppenfoto auf. Die Mädchen stehen in ihren weißen Kleidern in den beiden ersten Reihen, eingerahmt von ein paar Jungen in schwarzen Anzügen, während die meisten Jungen in den beiden letzten Reihen stehen. Bei den Mädchen scheinen noch durchweg kurze Kommunionkleider getragen zu werden.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans-Dieter Schirmer, 2 Jürgen Zepf, 3 Monika Schelling, 4 Petra Beha, 5 Iris Lubrich, 6 Sibylla Benitz, 7 Susanne Obergfell, 8 Steffi Laufer, 9 Andrea Jonner, 10 Marion Isele (1957-1990), 11 Monika Geiss, 12 Alois Kuster, 13 Fritz Benz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Konrad Kuster, 2 Harald Seidenberg, 3 Beate Laufer (verh. Kuster), 4 Claudia Laufer, 5 Hilde Binder, 6 Ursula Kramer, 7 Doris Maier, 8 Anette Bayer (verh. Straetker), 9 Lucia Wider, 10 Martin Schreiber
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rolf Bank, 2 Freddie Dura, 3 Karl Siebler, 4 Fritz Kaufmann, 5 Wilfried Modrinski, 6 Klaus Willmann, 7 Roland Maier (1957-2009), 8 Uli Selb, 9 Karl-Friedrich Geisinger, 10 Harald Schwörer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Duttlinger, 2 Lothar Baader, 3 Christian Winter, 4 Josef Scholz, 5 Karl-Heinz Götz, 6 Bernd Nobs

Standort des Fotografen: 47.882520, 8.344507

2 Fotos: Turner beim Sportlerball in der Festhalle, 1990

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es ist nicht irgendein Sportlerball, der heute stattfindet, sondern der 10.! Und zu dem runden Jubiläum wird natürlich ein besonders buntes Programm auf der Bühne der Festhalle dargeboten. Löffingen und Friedenweiler richten zusammen die Veranstaltung aus, deren Sinn vor allem darin besteht, die Sportler*innen der beiden Gemeinden und ihrer Ortsteile stärker zusammenzubringen.

Hier sind die Turner in Aktion zu sehen, die, in weißem Outfit, allerlei akrobatische Kunststücke an einer Leiter vorführen. Ihr Vorbild ist dabei die 1953 ins Leben gerufene und 1963 wieder gegründete Leitermannschaft. Auf dem oberen Foto bilden die Turner mit ihren Körpern das Turnerkreuz.

Zu sehen sind u.a. Klaus Ruf, Robert Rosenstiel, Paul Heizmann, Willi Fehrenbach.

Standort des Fotografen: 47.883026, 8.347887

Musikband »Chipsy-Band« in der Festhalle, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Dass dieses Foto in den 1970er Jahren aufgenommen wird, offenbart bereits ein flüchtiger Blick. Die Klamotten und die Frisuren geben einen deutlichen Hinweis. Zu sehen sind vier Musiker der »Chipsy-Band«, die von 1973 bis 1975 existiert. Die Gruppe erfreut sich in der Region großer Beliebtheit. Sie gehört zu denjenigen Bands, die eine etwas lautere und auch rockige Musik an Tanzabenden spielt. Bis dahin wurde in den Tanzlokalen hauptsächlich deutscher Schlager und instrumentale Tanzmusik zum Besten gegeben. Die »Chipsy-Band« hat ein anderes Musikrepertoire und unterscheidet sich auch in der Art ihres Auftrittes.

V.l.n.r.: 1 Walter Rackelmann (Gitarre, aus Rothaus/Grafenhausen), 2 Bernhard Adrion (Schlagzeug), 3 Daniel Fehrenbach (Baßgitarre), 4 Hubert Riesterer (Keyboard, aus Freiburg).

Nach ihrem Auftritt stehen die vier Musiker am Rand der Bühne und ernten begeisterten Applaus des Publikums. Fast wöchentlich werden in der Festhalle Tanzabende veranstaltet. Die Festhalle wird zum Anziehungspunkt für Hunderte junger Leute aus dem »Ösch« und der ganzen Region, die samstags dorthin strömen und die Konzerte besuchen. Bereits um 20 Uhr ist die Halle stets gut gefüllt und pünktlich um 1 Uhr wird der Schlußtanz dargeboten. Die Vereine wechseln sich als Veranstalter ab. Und da neben der Hauptbühne auch ein Barbetrieb eingerichtet ist, werden auch die Vereinskassen aufgefüllt. Durch das Aufkommen der Diskotheken ab Mitte der 1970er Jahre verlieren die Konzerte wieder an Attraktivität.

Standort des Fotografen: 47.883035, 8.347901

2 Fotos: 20-Jährige des Jahrgangs 1914/15 im Gasthaus »Ochsen«, Fasnacht 1934

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Den 20-Jährigen ist so richtig zum Feiern zu Mute. In der diesjährigen Fasnacht stehen sie bis zum »alte Fasnet Sunndig« im Mittelpunkt. Seit diesem Jahr (1934) sind auch die jungen Frauen des Jahrgangs als 20-Jährige erstmalig zugelassen. Die 20-Jährigen wurden am »Schmutzigen Dunschdig« auf die »Laterne« der Laternenbrüder vereidigt und schworen entsprechend der Eidesformel von 1927, dass sie solange sie »leben und Atem haben, mit allen Fasern« ihres Lebens der Fasnacht treu bleiben.

Jetzt sitzen sie im Gasthaus »Ochsen« gemütlich beisammen, für Getränke und Essen ist gesorgt – und auch Musikinstrumente sind zur Hand. Vor der »Quetschkommode« steht ein Damenschuh. Ob es seiner Besitzerin zu warm im Schuh war oder sie sich schon Blasen gelaufen hatte, bleibt offen.

oberes Foto
1.Reihe:
1 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Erwin Egle (1915-?), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Hermann Schelling (1914-1998), 7 Emma Geisinger (verh. Kienzle, 1915-2003), 8 ???, 9 ???, 10 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anna Vogelbacher (verh. Benz), 3 ???, 4 Josepha Roth (verh. Rappenegger), 5 ???, 6 Mathilde Strobel (verh. Schilling, 1914-1983), 7 ???, 8 Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), 9 Anna Fehrenbach, 10 ???

unteres Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Hermann Nägele (1914-1942), 2 Emma Geisinger (verh. Kienzle, 1915-2003), 3 ???, 4 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Erwin Egle (1915-?), 3 ???, 4 Mathilde Strobel (verh. Schilling, 1914-1983), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Anna Vogelbacher (verh. Benz)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hermann Schelling (1914-1998), 4 ???, 5 Josepha Roth (verh. Rappenegger), 6 ???, 7 Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), 8 ???, 9 ???, 10 ???

Zum Jahrgang gehören vermutlich auch: Willy Schmutz (1915-1992), Karl Mogel, Josef Honold, Elsa Schwörer, Konrad Bader

Standort des Fotografen: 47.883949, 8.345215

4 Fotos: Tischtennisjugend in der Sporthalle, 1990

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In der Sporthalle wird ein Tischtennisturnier der Tischtennisjugend ausgefochten. Mehrere Tischtennisplatten sind aufgebaut. Die Trennwände sind Banner, die für »Prause Blusen« werben. Die Firma Prause ist von Anfang mit der Geschichte des Löffinger Tischtennisclub verbunden: Als sich im Jahre 1959 einige Tischtennisbegeisterte zusammen taten, um zwanglos Tischtennis zu spielen, trafen sie sich in Räumlichkeiten der Firma Prause. Am 6. August 1959 erfolgte dann die offizielle Gründung des Vereins. Seitdem sind rund 30 Jahre vergangen – und auch viele junge Menschen begeistern sich für den Sport! Es gibt eine Schüler- und eine Schülerinnenmannschaft!

erstes Bild, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Nils Frei, 3 ???, 4 Michael Bader (?), 5 ???, 6 ??? Beck, 7 Christian Burkard, 8 Andreas Kiechle (?)

zweites Bild, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Stefan Morent, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 Nils Frei, 12 ???

drittes Bild:

viertes Bild:

Standort des Fotografen: 47.883786, 8.347154

Ehrung von Hilda Frey im Gasthaus »Pilgerhof«, 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Heute steht Hilda Frey (geb. Kaltenbach, 1911-2000) im Mittelpunkt. Vier Männer umrahmen sie bei einer kleinen Feierstunde im Gasthaus »Pilgerhof«. Sie wird für 40 Jahre treue Dienste für die Deutsche Bundesbahn geehrt. Als Schrankenwärterin am Wärterposten 41a beim Schneekreuz ist sie immer da, um die Schranken rechtzeitig herunterzukurbeln, wenn ein Zug vorbeirauscht – und sie dann auch wieder hochzukurbeln.

Mehrere Vertreter der Bahn ehren die Jubilarin: Der Vorsteher der Bahnmeisterei Neustadt, Amtmann Adolf Hähl, überreicht ihr eine Dankesurkunde des Präsidenten der Bundesbahn Karlsruhe. Auch der Vorsitzende des Personalrats und die Personalbeamten der Bahnmeisterei, Karl Guth, sowie Paul Bugger als Vorsitzender der Gewerkschaft der Eisenbahner in Neustadt finden lobende Worte. Mit dabei ist auch Franz Frey (1904-1984), der Ehemann der Geehrten.

V.l.n.r.: 1 Paul Bugger, 2 Karl Guth, 3 Franz Frey, 4 Hilda Frey, 5 Adolf Hähl

Standort des Fotografen: 47.886964, 8.341804

Narrengruppe im »Gebertsaal«, Fasnacht ca. 1929

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Der »Saalbau Gebert« (Obere Hauptstr. 11) wurde in den Jahren 1925/26 neben dem Gasthaus »Gebert« erbaut. Von Anfang an wurde er als Veranstaltungssaal benutzt, z. B. bei Weihnachtsfeiern von Vereinen und Theateraufführungen an Fasnacht. Auf dem Foto ist er mit Girlanden geschmückt.

Am Beispiel des Turnerbunds sei veranschaulicht, wie häufig Veranstaltungen im »Gebertsaal« abgehalten werden: Am 9. Januar 1927 veranstaltetet der Turnerbund hier seine Weihnachtsfeier und führt unter Leitung von Leo Ratzer das Schauspiel »Der Zunftmeister von Nürnberg« auf. Es folgt am 20. Februar 1927 der »Bunte Abend«. Am 17./18. April 1927 führt der Turnerbund dann Schillers »Die Räuber« auf, wieder unter der bewährten Regie von Leo Ratzer. Am 6. Januar 1928 folgt wieder die Weihnachtsfeier, bei der neben dem Turnerbund auch der Männergesangsverein und die »Theatergesellschaft« mitwirken. Dargeboten wird das Schauspiel »Um Ehre und Arbeit«, das aus drei Akten besteht. Am 5. Februar 1928 folgt wieder der »Bunte Abend«. Der Turnernachwuchs führt dann am 25. Dezember 1928 ein Krippenspiel im »Gebertsaal« auf.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ernst Faller (1889-1961), 3 ???, 4 ???, 5 ???
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Alfred Köpfler, 4 ???, 5 Joseph Benitz (1897-1981), 6 Johann Preuß, 7 ???, 8 Josef Bader, 9 Karl Bader (1902-1971), 10 Lehrer Karl Ehret (1897-1974)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Leopold Strobel, 2 ???, 3 ???, 4 Karl Schmid, 5 ???, 6 Ida Jordan (geb. Schlatter, 1879-1947), 7 ???, 8 ???, 9 ???

Standort des Fotografen: 47.884519, 8.347201

Stadtmusik in der Turnhalle, 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Es ist wohl kein rundes Vereinsjubiläum, das die Musiker der Stadtmusik für dieses Gruppenfoto zusammenkommen lässt. In der Turnhalle versammeln sie sich und posieren für den Fotografen. Anlass für das Gruppenfoto ist das Verbands-Musikfest des Hochschwarzwaldes Ende Mai 1954, das mit einem großen Festzug und Wertungsspiel begangen wird.

In der ersten Reihe sitzt Dirigent Rupert Hepting, der von 1933 bis 1964 den Dirigentenstab schwingt, unterbrochen nur von seinem Militärdienst im Zweiten Weltkrieges und seiner anschließenden Kriegsgefangenenschaft. Ihm zur Seite sitzt Ernst Geisinger, die die Stadtmusik von 1948 bis 1959 als 1. Vorsitzender leitet.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johann Maier sen., 2 Konrad Sibold, 3 Ferdinand Hasenfratz, 4 Ewald Hepting, 5 Ernst Geisinger, 6 Rupert Hepting (Dirigent) 7 Josef Hasenfratz, 8 Franz Rappenegger, 9 Franz Zürcher, 10 Johann Beha
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heinrich Thoma, 2 Hermann Beha, 3 Berthold Fehrenbach, 4 Waldemar Zürcher, 5 Johann Maier jun., 6 Hermann Jordan, 7 Lothar Zepf, 8 Waldemar Zepf, 9 Franz Zepf, 10 Franz Faller, 11 Hans Kaufmann, 12 August Limb
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Franz Rosenstiel, 2 Anton Maier, 3 Adolf Heizmann, 4 Dieter Gauger, 5 Adolf Heiler, 6 Werner Hepting, 7 Walter Müller (mit Schellenbaum), 8 Karl Glunk, 9 Edmund Jordan

Standort des Fotografen: 47.882855, 8.347782

Theatergruppe »Vogt vom Mühlstein«, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Die Schauspieler*innen, die bei der Aufführung des Theaterstücks »Vogt vom Mühlstein« mitwirken, sind in einem Gasthaus zusammengekommen. Vermutlich feiern sie den Erfolg ihrer Darbietung. Aufgeführt wurde das Stück unter Leitung von Fritz Adrion sen. (1897-1971).

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Jordan (1923-2009), 2 Margret Adrion, 3 Lotte Groß (verh. Ratzer)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marta Fehrenbach (verh. Adrion, 1928-2019), 2 Franz Vogt (1920-1971), 3 Gertrud Brugger (verh. Heitzmann, 1921-2005), 4 Lore Echtle (geb. Ganter, 1926-2014), 5 Rolf Echtle (1927-?)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Adrion, 2 ???, 3 Rosa Adrion (verh. Heiler, 1922-1954), 4 Werner Hepting (1928-2011)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Adrion (1920-1993), 2 ???, 3 Josef Heiler III (1922-2010), 4 Ernst Heiler, 5 Franz Maier, 6 Werner Schiehle (1929-2009)

Standort des Fotografen: ???