Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Klose, 1962

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Noch beginnt das Schuljahr nicht nach den Sommerferien, sondern bereits an Ostern. Deswegen tragen die Erstklässler*innen am Tag ihrer Einschulung auch keine leichte Sommerkleidung, sondern sie sind recht warm angezogen. Aber Schultüten haben sie auch jetzt schon. Und stolz lächeln sie in die Kamera – wie die Jahrgänge vor und nach ihnen. Ihre Klassenlehrerin Waltraud Klose, die aus Westpreußen stammt, unterrichtet bereits seit 1953 an der Volksschule Löffingen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Cornelia Münzer, 2 ???, 3 ???, 4 Margot Götz (verh. Egy), 5 Eugen Münzer, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 Roland Mürb, 12 Klaus Längin (1955-2011)
3.Reihe, v.l.n.r.: 13 ???, 14 ???, 15 Hedwig Scholz , 16 Manuela Köpfler, 17 Günther Pfeifer
4.Reihe, v.l.n.r.: 18 Gertrud Lux (verh. Feser), 19 ???, 20 Angela Kuster, 21 Lore Fehrenbach, 22 Andrea Heiler (verh. Dobler), 23 Konrad Jonner, 24 Karl Bank, 25 Rudi Straetker
5.Reihe, v.l.n.r.: 26 Karl-Egon Honold, 27 ???, 28 Klaus Maier, 29 Werner Maier, 30 ???, 31 Michael Durst
6.Reihe, v.l.n.r.: 32 ???, 33 ???, 34 ???, 35 Willi Göpper (1954-2020), 36 ???, 37 Lehrerin Waltraud Klose

Zu sehen ist der Jahrgang 1955. Ihm gehören vermutlich u.a. an: Gerda Bausch, Hannelore Frey, Jürgen Jonner, Anni Nickel, Eveline Seidenberg, Peter Studer, Erika Wörwag.

Standort des Fotografen: 47.882309, 8.347886

Turnernachwuchs vor der Festhalle, 10. Juni 1934

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Im Juni 1934 veranstaltet der Turnerbund eine von der Deutschen Turnerschaft angeordnete Werbewoche. Dazu findet am Sonntag, den 10. Juni ein Schau- und Werbeturnen mit allen Jugendabteilungen statt – und zwar auf einer Lichtung oberhalb der »Hasle«. 85 Kinder und Jugendliche nehmen daran teil. Das Gruppenfoto wird vor oder nach den Wettkämpfen vor der Festhalle aufgenommen, die noch nicht verputzt ist. Das Bild zeigt den Nachwuchs des Turnerbundes.

1.Reihe, v.l.n.r.:
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Gebert, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Hedwig Schropp, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 Gertrud Schmid (verh. Faller, 1925-2005), 13 ???, 14 ???, 15 Gertrud Limb (verh. Geisinger, 1923-2011), 16 Hildegard Heizmann, 17 Irma Egle (verh. Steiger, 1922-2020)
3.Reihe, v.l.n.r.:
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Eugen Hepting (1921-2011), 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???
5.Reihe, v.l.n.r.:
6.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Hermann Sibold (geb. 1927), 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 ???, 14 ???
7.Reihe (Jugendliche und Erwachsene), v.l.n.r.: 1 ???, 2 Alfred Köpfler, 3 Wilhelm Fehrenbach (1908-1943), 4 ???, 5 ???, 6 Fahnenträger August Fehrenbach, 7 Fahnenträger Christian Schmid (1916-1940), 8 ???, 9 Karl Hall, 10 Alma Egle (verh. Spadinger), 11 Karl Götz, 12 Oberturnwart Anselm Zepf

Darüber hinaus sind u.a. zu sehen: Irma Schmid (verh. Adrion, 1927-2019)

In einem Zeitungsartikel heißt es über den Ablauf der Veranstaltung: »Um 8 Uhr fand vor dem Jahndenkmal inmitten einer feierlichen Waldesstille eine schlichte, aber eindrucksvolle Schlageterehrung statt, wobei die Turnerjugend vom Vorstand und Turnwart auf die Bedeutung dieses Freiheitshelden hingewiesen wurden. Ein flotter Werbemarsch duch die Straßen des Städtchens um die Mittagsstunde zeigte der Bevölkerung eine Jugend, die gewillt ist, sich schon frühzeitig körperlich und geistig zu schulen, um gerüstet zu sein für den Kampf ums Dasein. In dem eigentlichen volkstümlichen Turnen am Nachmittag auf dem alten Festplatz zeigte die muntere Schar oft ganz hervorragende Leistungen, die zu den schönsten Hoffnungen berechtigen. Vom Kleinsten, der schwere Mühe hatte, in der Kolonne Schritt zu halten, bis zu den Jungturnern gaben alle das Beste.«

Deutlich wird dabei, dass auch das – an sich unpolitische – Turnen in den Dienst der NS-Ideologie gestellt wird. Zu nennen ist hierbei insbesondere die Verehrung für Albert Leo Schlageter (1894-1923), der verschiedenen Freikorps und der rechtsextremistischen Großdeutschen Arbeiterpartei angehört hatte und als militanter Aktivist gegen die französisch-belgische Ruhrbesetzung zum Tode verurteilt und hingerichtet worden war. Die NS-Propaganda begründet einen »Schlageter-Kult«. Die Instrumentalisierung des Turnens wird aber auch deutlich, wenn in dem Zeitungsartikel ein »Kampf ums Dasein« beschworen wird, auf den sich der Turnernachwuchs vorbereite.

Standort des Fotografen: 47.882994, 8.347561

2 Fotos: Klassentreffen des Jahrgangs 1922/23, 30. August 1992

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Das elektronische Datum am Bildrand unten rechts verrät es: Die beiden Gruppenfotos werden am 30. August 1992 am »Spritzestägli« aufgenommen. Die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1922/23 sind zum Klassentreffen zusammengekommen. Jeder und jede von ihnen ist rund 70 Jahre alt. Zusammen bringen sie es auf rund 1.120 Jahre.

1.Reihe, v.l.n.r: 1 Walter Müller (1923-2009), 2 Hans Jordan (1923-2002), 3 Walter Kirner, 4 Johann Fehrenbach (1922-2020), 5 Oskar Baader (1922-2006), 6 Maria Friedrich (geb. Wider, 1922-2013), 7 ??? (sitzend), 8 Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999), 9 Irma Steiger (geb. Egle, 1922-2009)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Käthe Kaufmann (geb. Nägele, 1922-2013), 2 Hildegard Pfeifer (geb. Heizmann, 1922-2008), 3 Maria Egle (geb. Gebert, 1922-2012), 4 Mathilde Ganter (1923-2018), 5 Josef Heiler III (1922-2010), 6 Emilie Albrecht geb. Maier (1922-?), ???

Standort des Fotografen: 47.884538, 8.345510

6 Fotos: Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Krämer, 1993

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Etwas marode sieht die Fassade der Festhalle schon aus, denn der Verputz bröckelt gewaltig. Doch auf solche ästhetischen Feinheiten kann für das traditionelle Gruppenfoto der Erstklässler*innen keine Rücksicht genommen werden. Wie in den (meisten) Jahren zuvor werden die ABC-Schützen nach der Einschulungsfeier in der Festhalle auf den Treppenstufen vor dem Eingang fotografiert.

Sage und schreibe 30 Kinder drängen sich auf dem Foto, gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Elfriede Krämer. Wo die Kleinen offensichtlich nicht einmal für das Foto einen Moment stillstehen können, wie wird das wohl in den 45-minütigen Unterrichtsstunden mit dem Stillsitzen funktionieren?

1.Reihe, v.l.n.r.: Christian Hinn, Sascha Strobel, Fabian Maier, Simon Rosenstiel, Willi Juschkat, ???, Tanja Schopferer
2.Reihe, v.l.n.r.: Severin Maier, Kathrin Seidl (Kuttruff), Philipp Keller, Thomas Stratz, Christina Münzer, Kerstin Wehrle, Sebastian Spang, Claudia Helgiu (Tritschler), Carolin Löffler, Sabrina Schopferer
3.Reihe, v.l.n.r.: Markus Maier, Anna Sibold, Sabrina Werne, Alena ???, Anna-Lena Schlatter, ? Moritz Kloker, ???, Elena Kavouniaris
4.Reihe, v.l.n.r.: Beatrix Pöllmann, ???, Marina Vogelbacher, Alexander Göpper

Standort des Fotografen: 47.883035, 8.347594

Einschulung der Erstklässler, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist wohl kaum der gesamte Jahrgang, der hier am Tag seiner Einschulung auf den Treppenstufen vor der Festhalle versammelt ist. Zehn Kinder stehen mit ihren gut gefüllten Schultüten und ihren neuen Schulranzen da und lächeln in die Kamera des Fotografen. Es sind die Erstklässler*innen aus Reiselfingen, die hier gesondert fotografiert werden!

1.Reihe, v.l.n.r.: Michaela Gottwalt (verh. Fesenmeier), Regina Engesser (verh. Riedlinger), Bettina Werne (verh. Happle), Marina Vogt (verh. Kaltenbrunn)
2.Reihe, v.l.n.r.: Sabine Frey, Markus Bölle (geb. 1969)
3.Reihe, v.l.n.r.: Ralf Gantner, Thomas Frei, Wolfgang Frei, Udo Mayer

Standort des Fotografen: 47.882315, 8.347824

Einschulung der Erstklässler mit Lehrer Schönau, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Eingang zur Grundschule stehen 21 Erstklässler*innen, mit ihren Schultüten bewaffnet und stellen sich den Fotografen. Die kommenden vier Jahre werden sie die Grundschule besuchen. Ihr Klassenlehrer der beiden ersten Schuljahre ist Manfred Schönau.

1.Reihe, v.l.n.r.: Heike Löffler, Angelika Ganter, Manuela Vogt (verh. Schmerbach), Martin Kirmeier, Martin Ruf
2.Reihe, v.l.n.r.: Ralf Autenrieth
3.Reihe, v.l.n.r.: Judith Jarvers, Daniel Baumann, ???, Tobias Beck, Michaela Zahn (verh. Knöpfle), Tanja Tröndle
4.Reihe, v.l.n.r.: Lehrer Manfred Schönau, Michael Klocker, Wolfram Sibold, Dilay Yapak (verh. Yilmaz)
5.Reihe, v.l.n.r.: Christian Braunigger, Gary Frei, Jochen Brugger, Jan Benz, Jörg Ganter, ??? (verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.882339, 8.347843

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Willmann, 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Stolz präsentieren sich die Erstklässler*innen mit ihren Schultüten dem Fotografen. Die kleine Einschulungsfeier in der Festhalle ist vorüber und die Schüler*innen wurden soeben auf zwei Klassen verteilt. Diese Gruppe kommt in die Klasse von Lehrerin Agnes Willmann. Dann beginnt wohl jetzt der »Ernst des Lebens«, von dem die Erwachsenen ständig reden?!

1.Reihe, v.l.n.r.: Serpil Uzun, Anika Waldvogel, Stefan Sibold, Sabrina Voss, Thomas Maier, Sabrina Jonner, Marion Bausch
2.Reihe: Björn Spiegel
3.Reihe, v.l.n.r.: Kathrin Hauger, Michael Benz, Oliver Trenkle, Patricia Katla, Andreas Bayer, Daniel Laufer
4.Reihe, v.l.n.r.: Lehrerin Agnes Willmann, Manuela Tietze, Cindy Küßner, Johannes Lentz, Peter Durst, Hatice Yalçınkaya (verh. Çalışkan), Thomas Bausch, Markus Müller, Daniela Zipfel

Standort des Fotografen: 47.883042, 8.347579

Akkordeonschüler vor der Festhalle, 1982

Festschrift: 25 Jahre Handharmonika-Spielring Löffingen und Umgebung, 1982

25 Jahre ist er alt, der Handharmonika-Spielring. Zwar reicht seine Vorgeschichte bis 1934 zurück, als schon einmal ein Verein gegründet wurde. Doch dessen Aktikivtäten schliefen im Laufe der Zeit ein, bedingt auch durch den Zweiten Weltkrieg. 1957 erfolgte dann die Wiedergründung des Vereins.

Als 1982 das 25. Gründungsjubiläum gefeiert wird, muss sich der Verein keine Sorge um Nachwuchs zu machen. Auf dem Foto sind Akkordeonschüler zu sehen, die von Musiklehrer Josef Asal (1921-2012), der in Freiburg wohnt, ausgebildet werden.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Bernd Wider, Daniela Wider, Edith Köpfler (Unadingen)
2.Reihe, v.l.n.r.: Matthias Frey, Regina Käfer, ???, Michaela Moser (Unadingen)
3.Reihe, v.l.n.r.: Rainer Sibold, Annette Käfer, Josef Asal, Heike Sättele

Standort des Fotografen: 47.882984, 8.347626

2 Fotos: Schaufenster des Kaufhauses Henzler in der Kirchstraße, ca. 1970-1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Klaus-Peter Wörner zur Verfügung.

Das Kaufhaus Henzler in der Kirchstraße existiert schon seit Jahrzehnten. Bereits 1948 hatte es Rosa Henzler geb. Winterhalder (1900-?) von Anton Schirmer übernommen. Doch neu ist die durchgehende Schaufensterfront. Die beiden rundbogigen Schaufenster wurden ersetzt.

Die letzten hartnäckigen Schneereste schmelzen dahin und im Schaufenster hängt schon die Frühjahrs- und Sommer-Mode. Neben der Eingangstür, über der der Schriftzug »Edeka« prangt, werden Gemüse und Obst dargeboten.

Standort des Fotografen: 47.882894, 8.344228

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Denkel, 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wenige Tage nach dem Ende der Sommerferien und dem Beginn des Schuljahres 1989/90 werden auch die Erstklässler*innen eingeschult. In der Festhalle findet eine kleine Einschulungsfeier statt. Anschließend werden die ABC-Schützen in zwei Klassen aufgeteilt. Klassenlehrerin Edith Denkel stellt sich mit ihren 20 Schülerinnen und Schülern zu einem Gruppenfoto auf den Treppenstufen vor der Festhalle auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: Simon Trautmann, Deborah Jakob (verh. Jakob-Helmle), Stefanie Keller, Sebastian Gottwalt, Tim Frei, Fredrik Loreth, Monika Pfaff, Nicole Tritschler
2.Reihe, v.l.n.r.: Nina Vogt, Nicole Rudigier, Daniela Renz, Marie-Lea (?) Schulz, Bastian Effinger, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: Karl Pfaff, Stefan Rainer, Viktoria Benz (verh. Benz), Frank Löffler, Cornelia Zepf, Lehrerin Edith Denkel, ???

Standort des Fotografen: 47.883021, 8.347630

Kinder vor dem Haus Werne in der Demetriusstraße, 1946

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Vier Kinder sitzen auf der Treppe vor dem Haus Werne (Demetriusstr. 11), in dem sich die Metzgerei von Wilhelm Werne befindet. Wenn nicht gerade Kinder auf der Treppe sitzen und den Weg versperren, gehen hier Kund*innen hoch, um Fleisch und Wurst zu kaufen.

Wer erkennt die Kinder?
1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Johann Fritsche (geb. 1938)
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Ernst Fritsche (1937-2005)

Standort des Fotografen: 47.884012, 8.343906

Hochzeitsgesellschaft Roth/Fehrenbach vor der Festhalle, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Franz Roth (1926-2010) aus Dittishausen und Anneliese Fehrenbach (1926-2016) aus Löffingen haben geheiratet. Nach der Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael wird im Gasthaus »Linde« in der Oberen Hauptstraße gefeiert.

Zwischendurch unternimmt die Hochzeitsgesellschaft einen kleinen Spaziergang zur Nahe gelegenen Festhalle. Denn die dortigen Treppenstufen eignen sich besonders gut, um ein Gruppenfoto aufzunehmen – nicht zuletzt, weil der Hintergrund mit den Spitzbögen hübsch aussieht. Außerdem tut der kleine Verdauungsspaziergang allen Hochzeitsgästen gut. Mit auf das Foto gesellt sich Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), der das Paar getraut hat.

1.Reihe, v.l.n.r.: Karolina Leitold geb. Gut (1873-1963), Adam Leitold (1869-1959), ???, Roswitha Fehrenbach (verh. Glemser, 1939-2021), Braut Anneliese Roth geb. Fehrenbach (1926-2016), Bräutigam Franz Roth (1926-2010), Theresia Roth (verh. Merk, 1936-2006), Hilda Leitold (verh. Köpfler, geb. 1952)
2.Reihe, v.l.n.r.: Brauteltern Anna Fehrenbach (1902-?) und Ernst Fehrenbach (1902-?), Bräutigammutter Luise Roth (»Postluis« aus Dittishausen)
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Johanna Bernauer geb. Fehrenbach (1912-1971), Frieda Müller geb. Fehrenbach (1907-?), ???, ???, ???, Pfarrer Karl Weickhardt, Hedwig Leitold (1912-1994) und Wilhelm Leitold (1910-1986), ???
4.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Ernst Wehrle, Albert Wehrle, ???, ??? Wangler

Das frischgebackene Ehepaar zieht nach Dittishausen, wo Franz Roth die Poststation leitet, die vor ihm schon seine Eltern betreut haben. Deshalb trägt seine Mutter Luise Roth auch den Spitznamen »Postluis«.

Standort des Fotografen: 47.883013, 8.347635