Klassentreffen des Jahrgangs 1913/14 vor der Kirche, 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1913/14 kommen zum »Siebziger-Treffen« zusammen. Von damals 29 Schüler*innen sind noch 16 Personen dabei, wobei einige lange Anfahrten auf sich genommen haben, die weiteste aus Norddeutschland. Emma Binder (geb. Limb, 1913-2005) hat das zweitägige Klassentreffen organisiert.

Man beginnt mit einer Zusammenkunft im Gasthaus »Linde«, um dann gemeinsam auf den Friedhof zum Gräberbesuch zu gehen. Ein Spaziergang durch den Kurpark schließt sich an. In der katholischen Pfarrkirche St. Michael feiert man zusammen eine Gottesdienst, der von Pfarrer Hermann Litterst zelebriert wird. Das Gruppenfoto wird anschließend auf der Treppe aufgenommen.

Am nächsten Tag unternehmen die 70-Jährigen eine Busfahrt an den Bodensee. Man kehrt im Hotel »Sonne« in Friedrichshafen, das von einem Sohn von Alfons Benz (aus Seppenhofen) geführt wird. Mit dem Schiff setzt man nach Konstanz über. Das Klassentreffen endet bei Speis und Trank im Gasthaus »Pilgerhof«. ,

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Frei (geb. Dreher, 1914-1991, Seppenhofen), 2 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hilda Schulz (geb. Schultheiß), 2 Emma Binder (geb. Limb, 1913-2005), 3 ???, 4 Hildegard Benz (geb. Wiegele, 1914-2006), 5 ???, 6 Willy Butsch (1913-1991)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johanna Ganter (verh. Rebholz, 1913-2003), 2 ???, 3 Annemarie Fürstenwerth, 4 ???, 5 Alfons Benz (1913-1985, Seppenhofen), 6 Else Scherer (verw. Strobel, geb. Gissler, 1910-2007), 7 Franz Schlatter (1914-1994, Seppenhofen), 8 Emma Butsch (geb. Satler, 1911-2006)

Standort des Fotografen: 47.882855, 8.344339

2 Fotos: Personengruppe auf der Treppe vor dem Café Fuß, August 1955

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Die Hochzeit von Alfred Egle (1920-2001) und Else Ganter (1923-2011) findet am morgigen Donnerstag, den 25. August 1955, statt. Im Café Fuß (Rathausplatz 5) wird der Polterabend des Paares gefeiert. Mit dabei sind die Klassenkamerad*innen von Braut und Bräutigam. Auf den Treppenstufen vor dem Eingang versammelt man sich für ein Gruppenfoto – oder auch zwei!

Oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Adrion (1924-1995), 2 Gertrud Geisinger (geb. Limb, 1923-2011), 3 Wilhelm Benz (1923-?)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hilde Schmutz (verh. Keller, 1920-2013), 2 Walter Egle (1920-2013), 3 Franz Vogt (1920-1971), 4 Elisabeth Strobel (1920-?)

In der Tür steht die Wirtin Ottilie Fuß (1902-?). Das kleine Mädchen neben ihr ist vermutlich Rosemarie Hauser (geb. 1949).

Standort des Fotografen: 47.883971, 8.343978

Unbekanntes Haus, ca. 1913

Sammlung Familie Waßmer

Die Ansicht dieses Hauses wird als Bildpostkarte versendet. Am 17. August 1914 wird sie auf dem Postamt in Löffingen abgestempelt. Adressiert ist sie an Emil Nägele, der sich zu diesem Zeitpunkt als Zugführer im hessischen Gießen aufhält. Der Erste Weltkrieg hat vor wenigen Wochen begonnen.

Aber wo wird das Foto aufgenommen? Steht das einstöckige Haus in Löffingen oder in einem der umliegenden Orte und wird die Bildpostkarte nur von Löffingen aus versendet? Die Hausnummer über der Tür ist die Nr. 43. Entsprechend der Nummerierung um die Jahrhundertwende ist die Nr. 43 dem Städtischen Krankenhaus in der Seppenhofer Straße zugeordnet, was hier aber nicht passt.

Es ist Winter und es liegt Schnee. Die Hausbesitzer sind vor das Haus getreten und lassen sich vor ihrem Zuhause fotografieren. Ein Mann in einem weißem Kittel und drei Frauen mit Schürze posieren mit zwei kleinen Kindern. Vermutlich gehört das Foto zu der Bilderserie von Häusern, die ca. 1913 aufgenommen werden.

Standort des Fotografen: ???

Cäcilie Rosenstiel mit Hunden vor der Haustür in der Oberen Hauptstraße, 1946

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Die beiden haarigsten Mitglieder der Familie Rosenstiel posieren mit ihrem Frauchen vor der Haustür. Die Hunde Dorle und Karo werden zusammen mit Cäcilie Rosenstiel fotografiert. Den Befehl »Sitz!« scheinen die beiden jedenfalls aus dem Effeff zu beherrschen.

Cäcilie Rosenstiel (geb. Winterhalder, 1901-?) ist mit dem Landwirt Robert Rosenstiel (1900-?) verheiratet. Das Haus hat sie von ihren Eltern übernommen.

Standort des Fotografen: 47.885238, 8.352759

2 Fotos: Ehrung der ältesten Teilnehmer*innen beim Volksradfahren, Juni 1990

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am Sonntag, den 10. Juni 1990 veranstaltet der Sportverein das traditionelle Volksradfahren. Für die Teilnehmer*innen stehen zwei Strecken zur Auswahl, eine 25 km und eine 45 km lange Route mit verschiedenen Kontrollpunkten, die beide rund um Löffingen führen. Einzige Teilnahmebedingung ist, dass das Fahrrad verkehrssicher ist.

Die ältesten Teilnehmer*innen sind Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020) mit 65 Jahren und Karl Guth (1912-2002) mit 78 Jahren. Sie bekommen vor der Festhalle eine Urkunde und einen kleinen Pokal überreicht. Trotz der schlechten Witterung haben sie sich nicht abhalten lassen, sich auf ihren Drahtesel zu schwingen.

Standort des Fotografen: 47.883001, 8.347661

Schulentlassung der Zehntklässler, Juli 1972

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Franz Kaiser zur Verfügung.

Diese Schulklasse schreibt Geschichte! Während wenige Hundert Meter entfernt der Rohbau des Realschulgebäudes errichtet wird, feiern diese Zehntklässler*innen ihre bestandene Mittlere Reife. Es ist die erste Abschlussklasse der 1966 gegründeten Realschule! 22 Mädchen und 10 Jungens feiern mit ihrem Klassenlehrer Günter Leber (1937-2025) ihren Prüfungserfolg. Auch die Lehrerinnen Eva Berberich, Hannelore Cremer und Ursula Krusekamp gratulieren!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jutta Wehner (verh. Straub), 2 Anni Nickel
2.Reihe, v.l.n.r.: 3 Johann Rohr, 4 Karl-Heinz Strobel, 5 Renate Köpfler, 6 Elisabeth Benz, 7 Birgit Muschal, 8 Cornelia Fuß (verh. Karvouniaris)
3.Reihe, v.l.n.r.: 9 Thomas Mattausch, 10 Trudbert Kuttruff, 11 Rosemarie Keller, 12 Angela Kuster (verh. Höcklin), 13 Christa Trenkle, 14 Claudia Straub, 15 Erika Kirner
4.Reihe, v.l.n.r.: 16 Manfred Streit, 17 Wolfgang Zanger, 18 Peter Studer, 19 Renate Bausch (verh. Jakob), 20 Gertrud Lux (verh. Feser), 21 Margot Götz (verh. Egy), 22 Sabine Otto, 23 Regina Wider (verh. Reichenbach)
5.Reihe, v.l.n.r.: 24 Lehrer Günter Leber, 25 Urban Hölderle, 26 Irmgard Fehrenbach (verh. Kleiser), 27 Waltraud Kuttruff, 28 Ute Fischer, 29 Wilma Winterhalder (verh. Ganter), 30 Anni Höcklin (verh. Kuster), 31 Lehrerin Eva Berberich, 32 Lehrerin Ursula Krusekamp, 33 Andrea Heiler (verh. Dobler), 34 Lehrerin Hannelore Cremer (verh. Gobil-Cremer, 1947-2019)

Auf dem Klassenfoto fehlen: Clemens Hensler und Franz Kaiser

Standort des Fotografen: 47.882306, 8.347825

Taufe eines Segelflugzeuges vor der Festhalle, 16. Oktober 1982

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Segelfluggruppe Reiselfingen feiert in der Festhalle ihr 20. Gründungsjubiläum. Die Feierlichkeiten beginnen bereits am Vormittag mit der Taufe eines Segelflugzeuges des Modells Astir CS auf den Namen »Löffingen«. Die Segnung vollzieht der evangelische Pfarrer Dr. Fritz Herrenbrück und der katholische Vikar ???. Nach der Taufe hat das Flugzeug gleich einen großen Auftritt: Die »Löffingen« wird als Dekoration an die Decke in der Festhalle gehängt. Bis nachts 2 Uhr wird dort das Vereinsjubiläum gefeiert.

Richtig Glück bringt die Taufe der Astir CS übrigens nicht. Schon am 7. November stößt sie nach erfolgter Landung beim Ausrollen mit einem geparkten PKW zusammen. Der PKW wird demoliert. Gott sei Dank kommen keine Menschen zu Schaden. Also vielleicht doch Glück im Unglück!

Standort des Fotografen: 47.883011, 8.347542

Kindergartenkinder vor der Grundschule, 1995

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bevor die »großen« Kinder aus dem Kindergarten verabschiedet werden, um in die Grundschule eingeschult zu werden, sind sie heute schon mal mit ihrer Erzieherin Lore Fehrenbach (geb. 1955) auf Besichtigungstour in der Schule. So ein großes Gebäude!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lisa Kaltenbrunner, 2 Ramona Kuttruff, 3 Manuel Wehrle, 4 Matthias Riede
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Philipp Straetker, 2 Sophie Brunner, 3 Julia Marx, 4 Jasmin Vetter, 5 Sandra Günter
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 [David Kress?], 2 Marina Schreiber (verh. Kirner), 3 ???

Lore Fehrenbach arbeitete ab 1981 zunächst im Kindergarten Seppenhofen und wechselte dann zum Kindergarten Löffingen. 1996 übernimmt sie die Leitung. Als sie 2019 in den Ruhestand verabschiedet wird, kann sie auf insgesamt 45 Berufsjahre zurückblicken, in denen sie Kinder auf dem Weg bis zur Einschulung begleitet hat.

Standort des Fotografen: 47.882345, 8.347824

2 Fotos: Schulklasse des Jahrgangs 1930/31 vor dem Schuleingang, 1942

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele sowie Maximilian Isele zur Verfügung.

Schüler*innen haben sich auf den Treppenstufen vor der Volksschule zu einem Klassenfoto versammelt. Es ist Frühjahr, der Schnee auf den Stufen und auf dem gepflasterten Schulhof schmilzt in der Sonne dahin. Zu Ostern endet das Schuljahr. Die Mädchen tragen Kleider mit Strumpfhosen. Auch die Jungs scheinen kurze Hosen mit Kniestrümpfen zu tragen. Zahlenmäßig sind die 25 Mädchen den 14 Jungs weit überlegen. Zusammen mit ihrem Lehrer Josef (?) Kopf posieren sie vor dem Schuleingang und lächeln in die Kamera.

Wer erkennt die Schüler*innen?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erika Beer, 2 Zita Rombach, 3 Olga Fehrenbach (verh. Streit), 4 Liesel Jordan, 5 Anni Storz, 6 Marlies Fritsche, 7 Ruth Siefert (verh. Straetker)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anneliese Selb, 2 Elisabeth Schindler, 3 Hedwig Benz (verh. Maier) (halb verdeckt), 4 Margret Fehrenbach, 5 Brunhilde Hofmaier (verh. Heiler, 1931-2004, mit Brille), 6 Ruth Bernauer, [Anneliese Schwanz]
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hanni Sibold, 2 Luise Vogelbacher (verh. Winkler, 1930-2020), 3 Ursula Fürst (verh. Nobs, 1930-2010), 4 Lotte Groß (verh. Ratzer), 5 Maria Fechtig
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012), 2 Hilde Nägele (verh. Fehrenbach), 3 Maria Ritter (verh. Kaltenbrunn), 4 [Margret Stern oder] Elisabeth Benitz (verh. Burger, 1930-2019)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heini Kopp (1930-2015), 2 Franz Sibold, 3 Helmut Mäder, 4 Hans Kaufmann (1930-2003), 5 Franz Rebholz, 6 Alfons Beha (1930-2015), 7 Arnold Wehrle, 8 Willi Göpper (verdeckt), 9 Rudolf Schreiber, 10 Arthur Waibel, 11 Josef Zimmermann, 12 Johann Glunk (1930-2017), 13 Adolf Benz, 14 Albert Hermann

Standort des Fotografen: 47.882342, 8.347742

Jugendrotkreuz vor der Festhalle, ca. 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die Mitglieder des Jugendrotkreuz stellen sich vor der Festhalle zum Gruppenfoto auf. Als erste Jugendrotkreuzgruppe im Landkreis Hochschwarzwald wurde am 9. April 1967 der Löffinger Verband gegründet. Geleitet wird er von Werner Lubrich. Die Mitgliederzahl steigt kurze Zeit nach Gründung auf rund 25 an.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 [Lothar Hall?], 2 Iris Lubrich, 3 Walter Kuster, 4 Bernhard Nobs, 5 [??? Fehrenbach?] oder [Cornelia Münzer?]
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), 2 Eugen Münzer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Doris Echtle, 2 Else Dieterle, 3 Lore Fehrenbach (geb. 1955), 4 ???, 5 Michael Durst
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerald Münzer, 2 Alfons Durst, 3 Cäcilia Rebholz (verh. Runge)

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347610

Klassentreffen des Jahrgangs 1928/29 vor dem Schuleingang, ca. 1998

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Als sie an Ostern 1943 aus der Volksschule entlassen wurden, posierten sie schon einmal für ein Gruppenfoto auf den Treppenstufen vor dem Schulgebäude – damals mit ihrem Lehrer Eugen Katzenmayer. Mehr als 50 Jahre sind seitdem vergangen und die Schüler*innen von einst sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Wieder stellen sie sich für ein Gruppenfoto auf. 1943 drängten sich 25 Schüler*innen auf dem Foto – von 32, die aus der Schule entlassen wurden. Heute lächeln 13 in die Kamera des Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karolina Hiltmann (geb. Geisinger, 1928-2012), 2 Erich Hasenfratz (1929-???), 3 Willi Burger (1928-2021), 4 Martha Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), 5 Joseph Benitz (1928-2012)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Höcklin (1928-2013), 2 Josefa Durst (geb. Nobs, 1929-2016), 3 Werner Hepting (1928-2011), 4 Friedel Ortlieb (geb. Schmutz, 1928-2019), 5 Kurt Groß
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Waibel, 2 Fritz Egle (1929-2017), 3 Franz Mürb (1928-2024)

Standort des Fotografen: 47.882339, 8.347851

Haus Benitz und Ökonomiegebäude in der Alenbergstraße, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Neugestaltung der Außenanlage vom Haus Benitz (Alenbergstr. 7/9) ist abgeschlossen. Die alte Stützmauer wurde durch eine moderne Betonmauer ersetzt. Sie fasst eine Schotterfläche ein, die als Parkplatz für Autos und als Lagerort für Weinkisten genutzt wird.

Im Hintergrund ist das Benitz’sche Ökonomiegebäude (Alenbergstr. 8) zu sehen, das wie das Wohn- und Geschäftshaus nach dem Großbrand 1921 neu erbaut wurde.

Standort des Fotografen: 47.884937, 8.344507