Klassentreffen des Jahrgangs 1928/29 vor dem Schuleingang, ca. 1998

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Als sie an Ostern 1943 aus der Volksschule entlassen wurden, posierten sie schon einmal für ein Gruppenfoto auf den Treppenstufen vor dem Schulgebäude – damals mit ihrem Lehrer Eugen Katzenmayer. Mehr als 50 Jahre sind seitdem vergangen und die Schüler*innen von einst sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Wieder stellen sie sich für ein Gruppenfoto auf. 1943 drängten sich 25 Schüler*innen auf dem Foto – von 32, die aus der Schule entlassen wurden. Heute lächeln 13 in die Kamera des Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karolina Hiltmann (geb. Geisinger, 1928-2012), 2 Erich Hasenfratz (1929-???), 3 Willi Burger (1928-2021), 4 Martha Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), 5 Joseph Benitz (1928-2012)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Höcklin (1928-2013), 2 Josefa Durst (geb. Nobs, 1929-2016), 3 Werner Hepting (1928-2011), 4 Friedel Ortlieb (geb. Schmutz, 1928-2019), 5 Kurt Groß
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Waibel, 2 Fritz Egle (1929-2017), 3 Franz Mürb

Standort des Fotografen: 47.882339, 8.347851

4 Fotos: Darbietung auf der Fasnachtsbühne auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1996

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Mode im Wandel der Zeit – vom Bärenfell zum Tangaslip« lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Nach dem Umzug am »Fasnet Mändig« schwingen vier Tanzpaare auf der Bühne beim Rathaus das Tanzbein. Die Frauen tragen lilafarbene Kostüme, die an die »Goldenen 20er Jahre« erinnern. Die Männer tragen Frack – dazu aber weder ein Bärenfell noch einen Tangaslip (höchstens darunter)! Tanzen sie vielleicht Charleston? Es sind wohl Mitglieder der Trachtengruppe, die ihr tänzerisches Können unter Beweis stellen, aber auch ihre Fähigkeit zur Unterhaltung!

Unteres Foto
V.l.n.r.: 1. Luzia Vierlinger, 2. Dieter Vierlinger, 3. Gerda Müller, 4. Eberhard Müller, 5. Felicitas Zepf, 6. ???, 7. Ulrike Rheiner, 8. Lothar Rheiner

Standort des Fotografen: 47.883946, 8.344754

Frauengruppe bei einem Ausflug, ca. 1938

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

13 junge Frauen unternehmen gemeinsam einen Ausflug ins Grüne. Begleitet werden sie von einer schon etwas älteren Dame. Ist es vielleicht ihre Lehrerin in der Nähschule? Die Frauen tragen leichte Sommerkleider, viele einen Hut oder ein Kopftuch.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1. Else Fehrenbach (verh. Bader, 1915-?), 2. [Luise Straub (verh. Bader)?], 3. ???, 4. ???, 5. ???, 6. ???
2.Reihe, stehend und sitzend, v.l.n.r.: 1. Anna Kuster (verh. Schelling, 1919-2010), 2. Margaretha Kaltenbrunner (verh. Schneider, 1921-2017), 3. Alma Egle, 4. ???, 5. ???, 6. ???, 7. Maria Ganter (verh. Fehrenbach, 1920-1998), 8. ???

Standort des Fotografen: ???

4 Fotos: »ITG«-Unterricht in der Realschule, 1991

Foto-AG der Realschule

Das neue Unterrichtsfach »Informationstechnische Grundbildung«, kurz ITG genannt, wird an der Realschule unterrichtet. Sie zählt damit zu den wenigen Schulen, die schon früh mit dem Computerunterricht beginnen. Mit dem einfachen Schreibprogramm, das zunächst zur Verfügung steht, lernen die Schüler*innen z.B. Briefe schreiben. Sie entwerfen Bewerbungsschreiben und Geschäftsbriefe, formatieren diese und drucken sie aus. Der Unterricht findet zunächst im ehemaligen Sprachlabor statt. Die Klassen müssen aufgeteilt werden, weil anfangs nur sechs PC-Arbeitsplätze sowie ein Lehrerarbeitsplatz zur Verfügung stehen. Deshalb müssen sich auch meistens zwei Schüler*innen einen Arbeitsplatz teilen.

Auf den Fotos ist ITG-Lehrer (und Rektor) Günter Leber zu sehen. Die Schüler sind in alphabetischer Reihenfolge u.a. Daniel Egy, Jens Hauger, Dominik Ikic, Nicolai Jonner, Thomas Pfaff, Torsten Pütz, Ralf Rosenstiel, Patrick Voß, Andreas Weißenberger.

Standort des Fotografen: 47.883779, 8.347891

3 Fotos: SMV der Realschule, 1992/93

Foto-AG der Realschule

Das ist sie: Die »Schülermitverantwortung« der Realschule, kurz: Die SMV. Darin vertreten sind die einzelnen Klassensprecher*innen und die gewählten Schulsprecher*innen. Sie vertreten gegenüber anderen Schulinstitutionen (wie der Schulleitung) die Belange der Schüler*innen. Ihnen zur Seite – auch im wörtlichen Sinne – stehen die beiden Verbindungslehrer*innen Helga von Holdt und Peter Rieck.

Die Fotos zeigen die SMV im Aufenthaltsraum der Realschule. Zu sehen sind ein Gruppenfoto und zwei Fotos, die während der Sitzung aufgenommen werden.

1.Reihe, v.l.n.r.: Klaus Albrecht, Stefan Oschwald (dahinter), Eva Beha, Benjamin Schelb, Isabel Hennig (verh. Zipfler), Britta Dieterle, Kai Weißenberger
2.Reihe, v.l.n.r.: Verbindungslehrerin Helga von Holdt, ???, Tobias Lauble, Bettina Lehmann, Tobias Beck, Michaela Zahn, Natascha Gauger, Marion Mayer, Verbindungslehrer Peter Rieck
3.Reihe, v.l.n.r.: Michael Maier, ???, Claudia Knöbel (verh. Oschwald), Evelyn Braun (verh. Heer), Heiko Zorn, Daniel Egy, Marion Mayer

Standort des Fotografen: 47.883779, 8.347891

Damenmannschaft des Kegelvereins, ca. 1985-1990

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

»SKC Löffingen 85« steht auf den weißen T-Shirts, die die Frauen tragen. »SKC« steht für Sportkegelcub. Der Verein wurde am 16. Juli 1985 gegründet, die erste Damenmannschaft wenig später am 17. Dezember 1985 ins Leben gerufen. 1987 hat der Verein bereits 76 Mitglieder, darunter 21 aktive Herren und 15 aktive Damen. Dass sich die Damenmannschaft großen Zuspruchs erfreut, lässt das Gruppenfoto erahnen! Dank der 1983 gebauten Kegelbahn an der »Wanne« haben die Kegler*innen auch optimale Bedingungen, um ihrem Sport zu frönen.

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: 1 Marlene Münzer, 2 Bärbel Effinger, 3 Tina Klein, 4 Alexandra Bröde, 5 Doris Kech
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Jutta Müller, 2 Gudrun Neudeck (aus Eisenbach), 3 Silvia Bächle, 4 Rosa Effinger, 5 Manuela Rogg (Schweizer), 6 Ursula Schiesel (geb. Zürcher, 1958-2023)
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.:
1 Veronika Fetz, 2 Claudia Beha

Standort des Fotografen: 47.882338, 8.336111

3 Fotos: Beginn des Wandertags an der Realschule, 3. Mai 1977

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bei wunderschönem Frühlingswetter veranstaltet die Realschule am Samstag einen Wandertag, an dem über 350 Schüler*innen, das Lehrer*innenkollegium und rund 100 Eltern teilnehmen. Man versammelt sich bei der Realschule und bricht dann in Kleingruppen auf. Ziel des Wandertages ist für alle die Hirschplatzhütte im Stadtwald. Dort warten Würstchen und Kartoffelsalat auf die hungrigen Ausflügler*innen. Jede Klasse zündet sich ihr eigenes Lagerfeuer an, um zu grillen.

Am Nachmittag werden alle Teilnehmenden von Schulbussen abgeholt und nach Hause gebracht.

Auf den Fotos sind u.a. zu sehen: Lehrer Arno Gärtner, Lehrer Peter Rieck, Edith Fehrenbach, Martin Beha, Michael Bürklin

Standort des Fotografen: 47.883669, 8.348154

2 Fotos: Fußballmannschaft, Juni 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Und wieder kann die dritte Mannschaft des FC Löffingen einen Erfolg für sich verbuchen. Sie erringt in der C-Klasse Schwarzwald (Staffel 5) erneut die Meisterschaft mit drei Punkten Vorsprung und einem Torverhältnis von 66:24. Stolz präsentiert sich die Mannschaft dem Fotografen.

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: 1. Willi Timeus, 2. Detlef Seidenberg, 3. Meinrad Bausch, 4. Torwart Peter Vierlinger, 5. Otto Schwanz, 6. Josef Gromann und 7. Bruno Laule
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1. Bernd Vetter, 2. Fredy Amann, 3. Franz Braun, 4. Manfred Heuer, 5. Karl Heinz Reichenbach, 6. Erich Riedlinger, 7. Ludwig Fehrenbach und 8. Hans Küßner

Standort des Fotografen: 47.882768, 8.350697

4 Fotos: Fasnetfunken der 20-Jährigen an der »Wanne«, Fasnacht 1984

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am alten »Fasnetsunndig« versteigern die 20-Jährigen den Narrenbaum, den sie am »Schmutzigen Dunschdig« aufgestellt haben. Mit dem Abbrennen des Fasnetfunken im Gewann »Wanne« endet dann am Abend die Fasnacht und somit auch das Vorrecht der 20-Jährigen. Ein letztes Mal versammeln sie sich zu einem Gruppenfoto, während das Feuer hinter ihnen lodert und die Flammen züngeln.

Zu sehen sind u.a. Robert Kaltenbrunner, Christoph Schwarz, Nedim Demiröz?, Dietmar Vogt, Andrea Wörner, Renate Hepting, Verena Rosenfelder, Uwe Streit, Ralf Kaiser, Edith Binder

Die beiden Musiker auf dem zweiten Foto sind Thomas Rieger und Rainer Zepf.

Standort des Fotografen: 47.880592, 8.337932

2 Fotos: Ministerpräsident Filbinger beim Wahlkampf auf dem Rathausplatz, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ministerpräsident Hans Filbinger (1913-2007) ist auf Wahlkampftour im Städtchen und spricht bei einer Kundgebung auf dem unteren Rathausplatz. 1976 stehen gleich zwei Wahlen im Südwesten an: Am 4. April 1976 findet in Baden-Württemberg die Landtagswahl statt, bei der die CDU Stimmengewinne verzeichnen und ihre absolute Mehrheit ausbauen kann.

Doch die Kundgebung auf dem Rathausplatz wird erst ein paar Monate später – im Sommer 1976 – abgehalten. Am 3. Oktober 1976 finden nämlich Bundestagswahlen statt. Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) und sein CDU-Herausforderer Helmut Kohl treten gegeneinander an. Und da lassen sich die Spitzenpolitiker aus dem Bund und Land nicht lumpen und rühren die Werbetrommel. Neben Filbinger steht MdB Norbert Nothelfer (geb. 1937), der den Wahlkreis im Bundestag vertritt.

Unter den Zuhörer*innen sind u.a. zu sehen: Postbeamte Franz Vogt (1913-2002), Rudi Daubner, Nedim Demiröz, Henry Fehrenbach (im Ringelpulli) und Reinhold Spang.

Standort des Fotografen: 47.883950, 8.343850

E-Jugend des Fußballclub, 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die E-Jugend, das sind die Kleinsten im Alter von 8 bis 10 Jahren. Sie konnte einen sportlichen Erfolg erringen. Die Mannschaft unter Leitung ihres Trainers Karl-Heinz Kessler gewann die Meisterschaft in der Punktrunde in der Staffel II ohne jeglichen Punktverlust mit 16:0 Punkten und 53:8 Toren souverän! Die E-Jugend steigt damit in die Bezirksstaffel auf. Darüber freuen sich nicht nur die Spieler und ihr Trainer, sondern auch FC-Jugendleiter Heinz Gauger.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Reinhardt Kiechle, 2 Thomas Sawetzki, 3 ???, 4 Carsten Keßler, 5 Martin Sattler, 6 Stefan Knöpfle, 7 Alexander Bayer, 8 Mario Kietruschat
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Thomas Hofmeier, 2 Christian Hannes, 3 ???, 4 Jörg Vogelbacher, 5 Dirk Leber, 6 Guido Hensler, 7 Vinzenco de Rosa, 8 Trainer Karl-Heinz Kessler, 9 Jugendleiter Heinz Gauger

Standort des Fotografen: 47.882780, 8.350697

3 Fotos: Hexengruppe in der Festhalle, Fasnacht 1984

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Hexengruppe feiert ihr 50. Gründungsjubiläum. In der geschmückten Festhalle, die bis auf den letzten Platz besetzt ist, wird ein Jubiläumsabend veranstaltet. Hexenchef Klaus Wider nutzt die Gelegenheit, um ein paar Hexen für ihre Verdienste auszuzeichnen. Sie bekommen Plaketten überreicht, auf denen (natürlich) der 1975 gestiftete Hexenbrunnen zu sehen ist.

Oberes Foto
V.l.n.r.: 1. Egon Bader (1933-1999), 2. Karl Götz (1933-2018), 3. Oswald Laufer (1930-2022), 4. Hans Kaufmann (1932-2005), 5. Johann Glunk (1930-2017), 6. Gottfried Vogelbacher (1933-2008), 7. Alfred Fehrenbach (1932-2021), 8. Karl Koch, 9. Ulrich Fehrenbach

Auf dem letzten Foto gesellen sich die beiden Alt-Hexen Josef (»Sepp«) Bayer (1930-2005) und Hermann Geisinger (1926-1989) für ein Gruppenfoto dazu.

Standort des Fotografen: 47.882922, 8.347819