Klassentreffen des Jahrgangs 1906/07, ca. 1956/57

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Luzia Bader und Sabine Hornstein zur Verfügung.

Dass dort, wo sie stehen, in rund zehn Jahren die Realschule und die Sporthalle gebaut werden, können sich die Männer und Frauen des Geburtsjahrgangs 1906/07 wohl nicht träumen lassen. Sie sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen und stellen sich für ein Gruppenfoto auf der »Linden«-Wiese auf. Im Hintergrund ist das Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) und das Haus Heizmann (Festhallenstr. 1) zu sehen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Anna Gromann (1906-?), ???, Claire Grotz geb. Nägele (1907-1992), Anna Strobel geb. Benz (1906-1986), ???, Else Faller (1906-?), Ernst Fehrenbach, Clara Schilling, ??? Benz, Lina Kaltenbrunner (1907-?)

2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Adolf Sibold (1906-2000), Fritz Strobel (1906-1997), Franz Nägele (1906-1981), ??? Jordan, Albert Rebholz (1907-1962)

3.Reihe, v.l.n.r.: August Fehrenbach (1906-2000), Agathe Geisinger geb. Beha, Maria Schmid geb. Schultheiß (1906-1974), ???, Agnes Vetter geb. Bader (1907-1998), ???, Maria Geisinger geb. Wölfle (1906-1989), Wilhelm Effinger (1906-1990)

Standort des Fotografen: 47.883846, 8.347311

2 Fotos: Vorstand der Jungfrauenkongregation, ca. 1932

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Luzia Bader und Christa Egle zur Verfügung.

Vor dem Haus Bader (Obere Hauptstr. 17) stehen sieben Frauen hintereinander, die linke Hand auf die Schulter der jeweiligen Vorderfrau gelegt. Sie gehören der katholischen Jungfrauenkongregation und sind auch sonst Freundinnen. Fünf von ihnen bilden auch an Fasnacht eine eingeschworene Gruppe, nämlich die »Schwere Batterie«.

V.l.n.r.: 1 Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), 2 Sophie Bader (verh. Gremper, 1905-1984), 3 Maria Benitz, 4 Agnes Bader (verh. Vetter, 1907-1998), 5 Klara Egle (spätere Sr. Confirmata, 1910-1991), 6 Elisabeth Bader (verh. Obert, 1909-1997), 7 Hedwig Butsch (verh. Fieger, 1912-1989)

Aus dem Fenster im Hintergrund schaut der jüngere Bruder der Bader-Schwestern, Konrad Bader (1915-1946), heraus. Er heiratet 1939 die Schwester von Maria Straub.

Standort des Fotografen: 47.884919, 8.349097

2 Fotos: Personengruppe mit Hund vor einem Gartenhaus, ca. 1910-1920

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auf den ersten Blick ist unklar, wo diese beiden Fotos aufgenommen werden. Zunächst sieht man einen Garten mit Gemüsebeeten und ordentlich geharkten Kieswegen. In einem Rondell steht ein holzverschindeltes Gartenhaus. Davor haben sich zwei Frauen mit drei Kindern und einem Hund niedergelassen, um fotografiert zu werden. Der Kleidung nach zu urteilen, entstehen die Fotos in den 1910er Jahren.

Der Garten wird von einem Staketenzaun begrenzt. Im Hintergrund geht es einen Hang hoch, auf dem ein Wäldchen steht. Von der Form des Geländes her könnte es sich um die »Hasle« handeln, bevor dort 1923 mit dem Bau der Festhalle und der Volksschule begonnen wird. Der Garten befände sich demnach beim heutigen Schulweg. Und tatsächlich ist auf der ersten Luftaufnahme des Städtchens, die aus den Jahren 1925-1928 datiert, ein Gartenhaus in diesem Bereich zu erkennen.

Erkennt jemand die Frauen und Kinder?
V.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.883446, 8.346145

Nikolausfeier im Gasthaus, ca. 1934

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Georg Willmann zur Verfügung.

Es ist Sankt Nikolaus. In einem Gasthaus hat sich eine große Schar Mädchen und junger Frauen zur Nikolausfeier versammelt. Sie gehören vermutlich der Jungfrauenkongregation an. Die einzigen Männer im der Wirtsstube sind der heilige Nikolaus, dessen Mitra (Bischofsmütze) aus der Menge herausragt, der Pfarrer bzw. der Vikar, der ganz links sitzt, und Oberlehrer Eugen Steidlinger (1873-1939), der ganz rechts Platz genommen hat.

Die beiden Tische sind eingedeckt und mit Tannenreisig geschmückt. Eine Girlande aus Tannenzweigen ist auch unter der Decke gespannt. Dort hängt auch ein Adventskranz. Durch die hohe Belichtungszeit sieht es so aus, als ob nicht nur die Kerzen, sondern der gesamte Kranz in Flammen steht.

Wer weiß, in welchem Gasthaus das Foto aufgenommen wird?
Wer erkennt die Mädchen und Frauen?
Zu sehen sind u.a. Johanna Fehrenbach (verh. Bernauer), Johanna Ganter (verh. Rebholz, 1913-2003), Josefa Gebert (1920-2010), Anna Köpfler (verh. Zepf, 1920-2010), Luise Straub (verh. Bader, 1914-2019) und Maria Strobel (verh. Hofmann)

Standort des Fotografen: ???

Kinder in Straubs Garten, ca. 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Eine junge Frau und vier Kinder haben sich im Garten der Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6) versammelt – ein richtiger Kindergarten! Man sitzt um einen kleinen Tisch und lächelt in die Kamera. Und natürlich muss die Puppe mit auf das Gruppenfoto!

Wer weiß, wer die Kinder sind?
V.l.n.r.: [Lore Echtle (geb. Ganter, 1926-2014) (?)], ???, ???, ???

Standort des Fotografen: 47.883277, 8.343514

2 Fotos: »Laternenbrüder« am Demetriusbrunnen, Fasnacht 1962

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Erwin Mayer zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« stellen sich am Demetriusbrunnen zu einem Gruppenfoto auf. Sie tragen blaue Fuhrmannskittel und schwarze Rundhüte. Nicht nur die aktiven »Laternenbrüder« kommen mit auf das Erinnerungsfoto, sondern auch einige altverdiente Mitglieder. Sie nehmen den Narrenvater Karl Guth (1961/62) in ihre Mitte. Auf der Standarte mit der Laterne ist die Jahreszahl »1840« zu entziffern, obgleich die »Laternenbrüder« offiziell erst 1889 gegründet wurden. Aber vielleicht erfolgte damals nur eine Wiedergründung?

Mit auf das Foto darf eine Schar Kinder: Sie tragen ebenfalls einen Rundhut oder eine weiße Zipfelmütze. Vier von ihnen halten außerdem eine Laterne in die Kamera, das Symbol des Vereins. Wenn sie erwachsen sind, werden sie vielleicht in die Fußstapfen ihrer Väter treten und ebenfalls »Laternenbrüder« werden.

1.Reihe (Kinder), v.l.n.r.: 1 Erwin Mayer, 2 Michael Guth, 3 Willi Mayer, 4 ???, 5 ???, 6 Gerhard Pfeiffer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rudolf Selb, 2 Fritz Fehrenbach, 3 Josef Bader, 4 Karl Glunk, 5 Hans Müller, 6 Josef Benitz jr., 7 Narrenvater Karl Guth, 8 Hugo Schropp, 9 Josef Guth, 10 Josef Frei, 11 Julius Limb, 12 Hans Schwarz, 13 Joseph Benitz sen., 14 Paul Benitz, 15 Bernhard Strobel, 16 Wilhelm Krauß, 17 Franz Fehrenbach, 18 Narrenpolizist Fritz Göpper

Standort des Fotografen: 47.883808, 8.343755

Garten beim Schulweg, ca. 1910-1920

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein Mann mit Schürze und Gartenwerkzeug steht in seinem Garten. Das Gemüse wächst üppig und der Mann hält einen Moment inne, bevor er weiter werkelt. Durch einen hohen Staketenzaun ist der Garten zum heutigen Schulweg hin begrenzt. Der Weg heißt freilich noch nicht so, denn weder die Schule noch die Festhalle sind bereits gebaut.

Im Hintergrund ist das Haus von Landwirt Karl Hasenfratz I und seiner Ehefrau Anna geb. Glunk (1875-1926) in der Bittengasse 8 zu sehen. Daneben sind die Rückansichten der Häuser der Kirchstraße zu erkennen.

Weiß jemand, wer der Mann ist? Wem gehört(e) das Gartengrundstück?

Standort des Fotografen: 47.883443, 8.346300

Narrengruppe in der Demetriusstraße, Fasnacht 1924

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auf dem Foto hat jemand handschriftlich die Jahreszahl »1924« notiert. In diesem Jahr wird an Fasnacht ein »Nationales und Internationales Tanzfest« veranstaltet. Fünf Fasnachtsnarren lassen sich fotografieren. Ganz links steht ein Matrose mit einer Zigarette lässig im Mundwinkel. Ganz rechts steht ein Cowboy, der mindestens genauso lässig eine Zigarette in der Hand hält. Es liegt Schnee.

V.l.n.r.: 1 Fritz Strobel, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???

Das Gruppenfoto wird in der Demetriusstraße aufgenommen. Im Hintergrund ist das Haus Götz (Demetriusstr. 4) zu sehen. Am rechten Bildrand ragt ein Anbau vom Haus Nägele (Rathausplatz 2) ins Blickfeld.

Standort des Fotografen: 47.884238, 8.344487

3 Fotos: Narrengruppe »Club 40« beim Narrenumzug am »Scharfen Eck«, Fasnacht 1989

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum mit einem großen Narrenumzug. Das ganze Städtchen ist mit Fasnachtsbändeln und Fahnen närrisch geschmückt. Der »Club 40« bestehend aus Narren und Närrinnen des Geburtsjahrgangs 1940 reiht sich in den Umzug ein und gratuliert zu dem besonderen Jubiläum. Und da bei einer Geburtstagsfeier keine Geburtstagstore fehlen darf, servieren diese Narren den »Laternenbrüdern« eine Schwarzwälder Kirschtorte. Beim Anblick der Biskuitböden, der Sahne, der Kirschen und der Schokoladenraspeln läuft manch einem Zuschauer am Straßenrand das Wasser im Munde zusammen.

Zu sehen sind die Schwestern Pfefferle, die das Transparent vornweg tragen. Dahinter folgen als Tortenstücke u.a. Alfons und Helga Zimmermann, Heinrich und Monika Wider sowie Wolfgang Kühn.

Am Fenster des Hauses Huber (Obere Hauptstr. 6) sind Aloisia Huber und ihre Schwiegermutter Mimi Huber zu sehen. Am Straßenrand stehen Irene Schwanz und Heinz Finkbeiner.

Standort des Fotografen: 47.884493, 8.345604

Umzugswagen auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1926

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor der Bäckerei und dem Café Ritter (Rathausplatz 5) hat sich diese Narrengruppe aufgestellt. Es handelt sich um den Turnerbund. Ein paar Musikinstrumente werden mitgeführt: eine Pauke, eine Tuba und ein Akkordeon sind zu erkennen. Dahinter steht ein Umzugswagen, auf dem sich ebenfalls einige Narren tummeln. Außerdem ist an ihm eine Schnitzelbank angebracht. So heißt die Schautafel, auf der eine Moritat szenisch dargestellt wird, die bei einem Bänkelgesang zum Besten gegeben wird.

1.Reihe, v.l.n.r.: Otto Schweizer (?), ???, ???, ???, ???, ???, ???, ??? (Pauke), Anselm Zepf, ??? (Tuba), ???, ? Heizmann, ???, ???, August Fehrenbach (?), Fritz Strobel (?), ???
2.Reihe, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.883939, 8.343895

Narrengruppe vor einer Hauswand, Fasnacht 1925

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Hauswand im Hintergrund verrät nicht, wo das Foto aufgenommen wird. Keine Tür, kein Fenster und kein Scheunentor sind zu sehen und somit kein Anhaltspunkt, um das Foto zu lokalisieren. Umso deutlicher treten vor dem neutralen Hintergrund die Fasnachtsnarren in Erscheinung, die sich in ihren phantasievollen Kostümen dem Fotografen präsentieren.

V.l.n.r.:

Vermutlich wird das Foto vor dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.883607, 8.343783

Vier Schwestern, ca. 1920-1925

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Vier Schwestern lassen sich für dieses Familienfoto gemeinsam fotografieren. Vorne sitzt die jüngste der insgesamt sechs Schwestern: Anna Benz (verh. Strobel, 1906-1986). Hinter ihr stehen v.l.n.r.: Therese Benz (verh. Mayer, 1903-?), Maria Benz (verh. Kopp, 1902-?) und Josefa Benz (verh. Beha, 1905-?).

Die jungen Frauen wurden in jungen Jahren zu Halbwaisen, denn ihr Vater Karl Benz starb 1916 an einem im Krieg zugezogenen Leiden. Das Elternhaus der vier Schwestern steht in der Rötenbacher Straße und wurde von ihren Eltern im Jahr 1900 erbaut. Vielleicht wird das Foto im Garten des landwirtschaftlichen Anwesens aufgenommen.

Standort des Fotografen: ???