2 Fotos: Narrengruppe auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1974

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Gänsemarsch bewegt sich eine Gruppe Narren über den oberen Rathausplatz, vorbei am »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) und an der Post (Rathausplatz 2), neben der ein gelbes Telefonhäuschen steht. Es handelt sich um die aktiven Mitglieder der Hexengruppe. Zwei Kinder reihen sich in den Zug ein und marschieren vorneweg.

1.Bild, v.l.n.r.: ???, ???, Herbert Kienzler, Gottfried Vogelbacher, ???

2.Bild, v.l.n.r. Albert Jonner, Johann Glunk, Heinz Hauger, ???, Franz Rosenstiel, ???, Oskar Baader, Walter Müller, Karl Koch.

Standort des Fotografen: 47.884014, 8.344873

Narrengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Alles, was das Herz begehrt, führen diese vier verkleideten Frauen bei der Straßenfasnacht in ihrem Kinderwagen mit. Kleidung und Wäsche stapeln sich darin, ein Schuh baumelt draußen am Korb. Eine der Närrinnen hält ein Mieder in ihren Händen.

V. l. n. r.: Carolina Auer, Helene Krauß, Hedwig Amann und Rita Bölle

Standort des Fotografen: 47.883784, 8.344135

Familie Zürcher vor ihrem Haus in der Alenbergstraße, ca. 1952-1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Dirk Jannsen zur Verfügung.

Familie Zürcher hat ein paar Stühle vor ihr Haus auf die Alenbergstraße gestellt. Darauf nehmen für ein Gruppenfoto der Schuhmacher Julius Zürcher (1873-1955) und seine Ehefrau Bertha (geb. Morath, 1883-1965) Platz. Offensichtlich wird ein Geburtstag oder Ehejubiläum gefeiert, denn der Junge, der zur Linken von Julius Zürcher sitzt, hält eine Torte, auf seinem Schoß.

Julius Zürcher ist gebürtiger Löffinger und Bertha Zürcher stammt aus Unadingen. Sie ist als »Liechtladeri« bekannt: Wenn jemand stirbt, geht sie von Haus zu Haus, verkündet den Todesfall und lädt zur Totenwache und zur Beerdigung ein.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bertha Zürcher (geb. Morath), 2 Roswit Baumgart (geb. 1950), 3 Julius Zürcher, 4 Peter Seifried (Ziehsohn von Hermine Baumgart)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Kurt Baumgart (1914-1981), 7 Hermine Baumgart (geb. Zürcher, 1907-1998)

Standort des Fotografen: 47.884922, 8.344668

Elektriker des Sägewerk Benz, ca. 1928-1930

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele zur Verfügung.

Vor einem Holzgebäude auf dem Werksgelände der Holzindustriewerke Josef Benz AG stehen drei Arbeiter in ihrer Arbeitskleidung. Sie tragen in den Händen ihre Werkzeuge und eine Lampe bei sich, der mittlere Mann hat ein Seil über seine Schulter geworfen. Durch die Arbeitswerkzeuge lassen sich die drei Arbeiter als Betriebselektriker identifizieren. Wohl kaum zufällig werden sie unter dem Warnschild über elektrische Gefahren fotografiert. Die drei Arbeiter sind damit beschäftigt, die Kistenfabrik des Sägewerks nach dem verheerenden Großbrand wiederaufzubauen.

V.l.n.r.: Paul Faller, Adolf Isele (1903-1961) und Willi Eggert

Standort des Fotografen: 47.883408, 8.339410

Direktion auf dem Firmengelände des Sägewerk Benz, ca. 1930

Stadtarchiv

Was die drei Herren auf dem Foto gerade begutachten, ist leider nicht zu sehen. Es handelt sich aber sicherlich um Holz. Denn das Bild wird auf dem Werksgelände des Sägewerk Benz aufgenommen. Josef Benz (1882-1932), Gründer der Holzindustriewerke Josef Benz AG und Firmendirektor, steht rechts, links daneben vermutlich der Prokurist Dr. Oskar Langenbacher.

Josef Benz stirbt am 7. März 1932 nach einer Operation in der Klinik in Freiburg im Alter von nur 49 Jahren. Er wird auf dem Friedhof in Löffingen im Familiengrab beigesetzt.

Standort des Fotografen: 47.883396, 8.339448

Langholztransport für das Sägewerk Benz in Todtmoos, ca. 1935

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rudi Jordan zur Verfügung.

An der Tür des Lasters steht in weißer Schrift »Jos. Benz A.G. Löffingen«. Geladen hat er eine große Menge Langholz, das für das Sägewerk Benz bestimmt ist. Der Fahrer Edmund Jordan (1907-?), wegen seines Vollbarts »Bartle« genannt, steht lässig an das Vorderrad gelehnt. Offenbar hat er einen Zwischenstopp in Todtmoos beim Gasthaus »zum Maien« eingelegt.

Standort des Fotografen: Todtmoos.

3 Fotos: Maienlandfest im Maienland, 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Damit die heutigen und früheren Nachbarn im Maienland mehr Zeit miteinander verbringen, um einmal ausführlicher plaudern zu können, als dies bei einem Schwätzchen vor der Haustür oder über den Gartenzaun hinweg sonst möglich ist, wird ein Maienlandfest veranstaltet. Als Gastgeber fungieren die Wirtsleute vom »Pilgerhof«, Josef und Anita Hoitz. Auf dem gegenüberliegenden Vorplatz und in der angrenzenden Garage werden Bierbänke und Tische aufgebaut. Für das leibliche Wohl sorgt die Metzgerei Butsch. Und Getränke gibt es auch.

Auf dem oberen Gruppenfoto sitzen die Familien Fehrenbach, Fritsche (Maienlandstr. 35) und Isele (Maienlandstr. 37) gesellig beisammen.

Standort des Fotografen: 47.886790, 8.341523

Brandruinen im Sägewerk Benz nach dem Großfeuer, 8. Juli 1928

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Am Tag nach dem verheerenden Großfeuer im Sägewerk Benz berichtet die Presse: »Die Brandstätte bietet heute ein Bild schlimmster Verwüstung. Überall raucht es noch, überall stürzen noch glühende und glimmernde Holzhaufen in sich zusammen. Überall sieht man noch die Feuerwehrmänner in eifriger Tätigkeit.«

Auf dem Foto sind zwei Feuerwehrmänner zu sehen, die im ausgebrannten Maschinenhaus stehen. Aus den Ruinen ragt im Hintergrund das Kamin in den verqualmten Himmel. Als Konsequenz aus dem Sägebrand wird 1930 eine Betriebsfeuerwehr ins Leben gerufen.

Standort des Fotografen: 47.883409, 8.339484

Klassentreffen des Jahrgangs 1941/42 vor der Festhalle, 1981

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Anlässlich ihres 40. Geburtstages versammeln sich die Angehörigen des Geburtsjahrgangs 1941/42 zu einem Klassentreffen. Auf den Treppenstufen vor der Festhalle stellen sie sich für ein Erinnerungsfoto auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerda Stöhr (1941-2010), 2 Elvira Schultheiß, 3 Rosemarie Jester, 4 Eugen Heizmann (1942-2018), 5 Helga Dorer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Dietmar Münzer, 2 Irmgard Bader, 3 Hansjörg Schweizer, 4 Brigitte Gromann, 5 Günter Witt, 6 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klaus Kuhlmann, 2 H. P. Baumgart, 3 Alexander Nüssle (1941-2013), 4 Peter Vierlinger (1942-1990), 5 Hans Heckle, 6 Klaus Fritsche (1942-2014)

Standort des Fotografen: 47.882983, 8.347727

Klassentreffen des Jahrgangs 1921/22 vor dem Kriegerdenkmal, 1981

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gut gelaunt hat sich die Schulklasse des Geburtsjahrgangs 1921/22 vor dem Kriegerdenkmal auf dem unteren Rathausplatz zu einem Erinnerungsfoto versammelt. Die Schulzeit liegt allerdings schon eine Weile zurück, denn die Schülerinnen und Schüler sind bereits 60 Jahre alt und zu einem Klassentreffen zusammen gekommen. Die Schulbank hatten sie noch im Rathaus gedrückt, denn erst im Jahr ihrer Entlassung aus der Volksschule wurde die Schule an der »Hasle« eingeweiht.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Benz (1921-2010), 2 Richard Zepf (1922-2005), 3 Maria Göhry (geb. Honold, 1921-1997), 4 Hedwig Thoma (1921-2006), 5 Hilde Schwörer (geb. Wider), 6 Gertrud Reichenbach (geb. Heizmann, 1922-2001), 7 Fritz Straub, 8 Franz Kuster, 9 Luise Rappenegger (geb. Kopp)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Mayer (1922-2008), 2 Johannes Prause, 3 ???, 4 Elisabeth Keller (geb. Gebert, 1921-2006)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bernhard Nickel, 2 Karl Heiler, 3 ???, 4 Gertrud Heitzmann (geb. Brugger, 1921-2005), 5 ???, 6 Maria Kuster (geb. Häusle, 1921-2006), 7 Hans Geisinger (1921-1993), 8 Albert Kienzler (1921-?, halb verdeckt) 

Standort des Fotografen: 47.883765, 8.344121

Belegschaft des Sägewerk Benz, 1968/69

Stadtarchiv

Offensichtlich gibt es im Sägewerk Benz einen Grund, zu feiern. Sektgläser und kleine Häppchen bzw. deren Überreste stehen auf dem Tisch. Darum versammelt haben sich die Firmendirektoren und einige Angestellte.

1. Reihe, v.l.n.r.: Walter Benz (1908-1990), ??? Benz, Walter Maier (1927-?), Erika Jordan (1911-?)

2. Reihe, v.l.n.r.: Peter Benz (1939-2000), Elisabeth Höcklin, Anita Mayer, Monika Rieck

Standort des Fotografen: 47.882679, 8.339658

Besprechung der Direktion auf dem Firmengelände des Sägewerk Benz, ca. 1930-1932

Stadtarchiv

Die nach dem Sägebrand 1928 neu erbaute Sägehalle erstrahlt frisch verputzt. An ihrer Fassade ist in Richtung der Rötenbacher Straße der Schriftzug »Holzindustrie Werke Josef Benz AG Löffingen« angebracht. Der namensgebende Firmengründer Josef Benz (1882-1932) steht im Vordergrund, vermutlich mit dem Prokuristen Dr. Oskar Langenbacher. Wer die beiden anderen Herren sind, ist unbekannt.

Josef Benz stirbt am 7. März 1932 nach einer Operation in der Klinik in Freiburg im Alter von nur 49 Jahren. Er wird auf dem Friedhof in Löffingen im Familiengrab beigesetzt.

Standort des Fotografen: 47.883396, 8.339448