Hebammen des Bezirkes Neustadt, ca. 1939

Stadtarchiv Titisee-Neustadt

Die Hebammen des Bezirkes Neustadt sind zu einem Treffen zusammengekommen. Daran teil nimmt auch Veronika Geisinger geb. Mauthe (1878-1958, 2.Reihe, 2.v.r.). Alle Hebammen sind in ihre Tracht gekleidet, bestehend aus einem schwarzen Kleid mit weißem Kragen. Auf dem Kopf tragen sie einen schwarzen Schleier und darüber eine Art Diadem, offenbar wurden die Hebammen für ihre Verdienste ausgezeichnet. Bei der Geburt wie vieler Kinder mögen die Hebammen auf dem Foto geholfen haben?

Zu erkennen ist außerdem eine weiße Brosche, die vermutlich die Mitgliedschaft zu der 1939 gegründeten Reichshebammenschaft zeigt. Die Verbandsbrosche trägt die Inschrift »Im Dienste der Zukunft unseres Volkes«.

Von Veronika Geisinger ist weiter bekannt, dass sie im Rahmen der Entnazifizierung (»Verfahren über die politische Säuberung«) wie die meisten Hebammen im Amtsbezirk zu »3 Jahren Bewährung« verurteilt wurde (veröffentlicht im »Badischen Amtsblatt« vom 2. April 1947). Ob ihr persönlich etwas zur Last gelegt wurde oder es ausschließlich um ihre Funktion im Gesundheitswesen und ihre Mitgliedschaft in der nationalsozialistischen Reichshebammenschaft ging, ist unbekannt.

Standort des Fotografen: Neustadt

Ehepaar Eggert in der Seppenhofer Straße, ca. 1935-1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Klaus Eggert zur Verfügung.

In dem kleinen Garten, in dem Kartoffeln angepflanzt werden, steht ein älteres Ehepaar. Die beiden sind seit 1901 verheiratet und wohnen seitdem in dem kleinen Schrankenwärterhäuschen (Seppenhofer Str. 20). Denn Konrad Eggert (1870-1942) ist seit der Eröffnung der Bahnlinie 1901 im Dienst. Er ist Schrankenwärter am Bahnübergang in der Seppenhofer Straße. 41 Jahre lang erfüllt er diesen Dienst pflichtbewusst.

Er stammt aus Reiselfingen, seine Ehefrau Theodora Eggert geb. Frei (1877-1964) aus Bachheim. Am 3. September 1901 hatten die beiden geheiratet und zwei Kinder bekommen, Friedrich Wilhelm (Willi genannt) und Rosa, die längst erwachsen und aus dem Haus sind. Konrad Eggert stirbt 1942 im Alter von 71 Jahren. Seine Witwe verbringt ihren Lebensabend in Kirchzarten, wo sie 1964 stirbt.

Im Hintergrund sind die Häuser der Seppenhofer Straße zu erkennen, mit dem städtischen Krankenhaus. Links ist die katholische Pfarrkirche St. Michael zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.880596, 8.345371

Mitarbeiter des Postamts am Rathausplatz, ca. 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Emma Binder zur Verfügung.

Zu welchem Anlass dieses Foto auf dem Postamt aufgenommen wird, ist unbekannt. Fest steht nur, dass der Postschalter zu diesem Zeitpunkt geschlossen ist. Denn die Mitarbeiter*innen der Deutschen Bundespost arbeiten nicht, sondern sitzen nach Feierabend oder anlässlich eines kleinen Festes beisammen. Eine Bierkiste steht vor ihnen. Alle halten eine Flasche in der Hand und prosten dem Fotografen zu. Ganz vorne hockt auf dem Fußboden ein Kind, das ebenfalls eine Bierflasche in die Kamera hält – aber hoffentlich nur für das Foto!

Wer erkennt die Mitarbeiter*innen?

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Hartmann Keßler (Göschweiler), Hildegard Maier, Franz Vogt (1913-2002)
2.Reihe, v.l.n.r.: Postfacharbeiter Karl Binder (1921-1997), Werner Hasenfratz (1948-?)

Standort des Fotografen: 47.884158, 8.344731

Chefarzt Dr. Gothe beim Frühstück mit Mitarbeitern, ca. 1975-1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Ganter zur Verfügung.

Auch ein Chefarzt macht eine Frühstückspause: Dr. med. Kurt Gothe (1925-2003), der seit 1. Dezember 1972 am Städtischen Krankenhaus tätig ist, sitzt mit zwei Mitarbeiter*innen zusammen. Man trinkt Kaffee und isst Marmeladebrötchen. Gleich geht der Dienst weiter. Der beliebte Mediziner führt das Krankenhaus, bis es 1983 geschlossen und in ein Altenpflegeheim umgewandelt wird.

V.l.n.r.: Dr. med. Kurt Gothe, Krankenpfleger Gerhard Ristau, Arzthelferin Rosa Happle (Unadingen)

Standort des Fotografen: 47.881706, 8.345403

Karl Glunk, ca. 1960-1970

Dieses Foto stellten uns dankenwerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Karl Glunk (1897-1980) betreibt eine Landwirtschaft in der Maienlandstraße. Er steht am hochgeklappten Futtergangfenster und entfernt vermutlich gerade das Gras, damit er das Fenster wieder gut schließen kann.

Standort des Fotografen: 47.886394, 8.342004

Traktor mit Güllewagen, ca. 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Adolf Benz zur Verfügung.

Die technische Ausstattung der Landwirtschaft wird immer moderner. Stolz sitzt Emil Benz (geb. 1936) auf seinem Traktor der Marke »Kramer«, der von der 1925 gegründeten Firma »Gebrüder Kramer« mit Sitz in Gutmadingen produziert wurde. Vermutlich handelt es sich um einen »Kramer KL 11«, der von 1953 bis 1956 gebaut wurde.

Er zieht einen alten Karren mit Holzrädern hinter sich her, auf den ein Güllefass montiert ist. Adolf Benz bringt auf den Feldern im Gewann »Stettholz« Gülle als Dünger aus. Noch liegt zwar teilweise Schnee, aber es scheint zu tauen und der Boden nicht mehr tiefengefroren zu sein.

Standort des Fotografen: ???

Lehrerkollegium der Realschule, Schuljahr 1999/2000

Sammlung Familie Waßmer

Die meisten Lehrer*innen im Kollegium der Realschule unterrichten schon seit den 1970er Jahren an der Schule, einige sogar schon seit ihrer Gründung. Im Laufe der Zeit ist der Altersdurchschnitt des Kollegiums immer mehr gestiegen. Erfreulicherweise wird er etwas durch einige neue junge Lehrer*innen und Referendar*innen gesenkt.

Die Schule steht vor einer großen Zäsur: Die längjährige Schulleitung bestehend aus Rektor Günter Leber und Konrektor Karl Hauger wird sich zum Ende des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Und 2001/02 wird sich das direkte Umfeld der Schule und das Aussehen des Schulhofs durch den Bau des neuen Hauptschulgebäudes stark verändern.

1.Reihe, v.l.n.r.: Clarissa Obert, Maria Büchele, Sekretärin Marianne Grieshaber, Hans Grünsteidl, Gundula Hoede, Arno Gärtner
2.Reihe, v.l.n.r.: Werner Waßmer, Barbara Glunk, Christine Jäger, Hannelore Gobil-Cremer (1947-2019), Angelika Reitze, Konrektor Karl Hauger, Brigitte Leber, Rektor Günter Leber
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ??? Buzinski, Helga von Holdt, ???, ???, Helga Wand, Wolfgang Kern

Standort des Fotografen: 47.883998, 8.347481

Arbeiter vor Hochspannungsmast, ca. 1920-1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

1917 wird Löffingen an das Fürstlich-Fürstenbergische Elektrizitätswerk Stallegg angeschlossen. Das Flusskraftwerk in der Wutachschlucht, das unterhalb Göschweiler gelegen ist, wurde bereits 1895 in Betrieb genommen. Für die Energieübertragung wurde von Stallegg nach Donaueschingen eine 24 km lange 10-kV-Hochspannungsleitung aus 480 Masten gebaut, die jeweils 10 Meter hoch sind. Die Versorgung des Löffinger Raumes geschieht entlang dieser 10 kV Stallegger Holzmast-Leitung, welche über Göschweiler, Reiselfingen, Bachheim, Unadingen und Hüfingen nach Donaueschingen führt.

Dieses Foto wird vermutlich im Gewann »Kohlhalde« aufgenommen: Die Stromleitung ist dort über die Mauchach in Richtung Dittishausen gespannt. Die Arbeiter, die den Hochspannungsmasten errichtet haben, posieren nach getaner Arbeit vor ihm. Es handelt sich um einen Dreiebenenmasten, wobei die Leiterseile noch nicht gespannt sind. Diese Leitung dient nicht der Stromversorgung Löffingens, sondern des Villinger Raums. Denn es handelt sich um die 110 kV Leitung, die von Gurtweil via Villingen nach Offenburg führt. Bauherr ist die Badenwerk AG. Hochspannungsleitungen werden üblicherweise von AEG, Siemens oder BBC gebaut und vom Hauptsitz Karlsruhe geplant und gebaut,

Wer sind die Arbeiter?
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.:
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.896122, 8.376429

2 Fotos: Möbel vor einer Schreinerwerkstatt, ca. 1910-1920

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor einem Haus werden dem Fotografen Holzmöbel präsentiert. Zu sehen sind Betten, Nachttischchen und Stühle. Stolz stehen die Schreiner der Möbelstücke bei ihren geschaffenen Werken.

Vermutlich handelt es sich um die Schreinerwerkstatt von Leo Münzer. Die Hausnummer ist zwar kaum zu entziffern, scheint aber die Nr. 157 zu sein. Das Haus Münzer befindet sich auf dem hinteren Alenberg, es ist nan das Haus von Schreinermeister August Limb angebaut. Beide Gebäude werden beim Großbrand 1921 zerstört.

Standort des Fotografen: 47.886506, 8.342982

Waldarbeiter im Wald, 1927

Sammlung Familie Waßmer

Im Wald stellen sich neben einer Holzbeige Waldarbeiter für ein Gruppenfoto auf. Sie halten ihre Werkzeuge in die Kamera. Auf das Sägeblatt der einen Säge wurden mit weißer Farbe die Worte geschrieben: »Holzhauerrotte Lanz, Frei & Isele 1927«.

Wer erkennt die Männer?

Standort des Fotografen: ???

Schrankenwärter Konrad Eggert am Bahnübergang, ca. 1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Klaus Eggert zur Verfügung.

Konrad Eggert (1870-1942) ist seit der Eröffnung der Bahnlinie 1901 im Dienst. Er ist Schrankenwärter am Bahnübergang in der Seppenhofer Straße. 41 Jahre lang erfüllt er diesen Dienst pflichtbewusst.

Geboren wurde er am 10. November 1870 in Reiselfingen. Am 3. September 1901 heiratete er Theodora geb. Frei (1877-1964), die aus Bachheim stammte. Gemeinsam bekam das Paar zwei Kinder. Familie Eggert wohnt in dem kleinen Schrankenwärterhäuschen (Seppenhofer Str. 20). Konrad Eggert stirbt am 19. September 1942 im Alter von 71 Jahren. Seine Witwe verbringt ihren Lebensabend bei ihrer Schwägerin in Kirchzarten.

Standort des Fotografen: 47.880452, 8.345762

Angestellte vor dem Supermarkt »Gottlieb« am oberen Rathausplatz, ca. 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Tanja Raufer zur Verfügung.

Das Haus Rathausplatz 3 hat eine bewegte Geschichte. Früher war hier einmal der Ökonomiebereich des Fürstenbergischen Amtshauses. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert befand sich hier das Geschäft des Buchbinders Anton Rebholz und das Postamt. Seit 1958 unterhält das Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« hier eine Filiale.

In die Fassade im Erdgeschoss ist ein breites Schaufenster hineingebrochen worden, über das ein Flachdach gezogen ist. Vor dem Fenster sowie links und rechts des Eingangs werden frisches Obst und Gemüse dargeboten. Werbetafeln stechen ins Auge: »Landcervelatwurst« gibt es gerade zu einem »Sonderpreis« von 88 Pfennig à 100 Gramm. Vor dem Eingang stehen fünf Angestellte des »Gottlieb«-Marktes, die in weiße Kittel gekleidet sind.

V.l.n.r.: Marktleiter Karl Heiler (1921-2007), Ernst Keller, ???, Gisela Spar (geb. 1941, Dittishausen), Traudel Raufer (Göschweiler)

Einige Jahre später zieht der »Gottlieb«-Markt um und eröffnet eine neue Filiale in dem neu erbauten Haus Demetriusstr. 18.

Standort des Fotografen: 47.884026, 8.344530