Im Wald stellen sich neben einer Holzbeige Waldarbeiter für ein Gruppenfoto auf. Sie halten ihre Werkzeuge in die Kamera. Auf das Sägeblatt der einen Säge wurden mit weißer Farbe die Worte geschrieben: »Holzhauerrotte Lanz, Frei & Isele 1927«.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Klaus Eggert zur Verfügung.
Konrad Eggert (1870-1942) ist seit der Eröffnung der Bahnlinie 1901 im Dienst. Er ist Schrankenwärter am Bahnübergang in der Seppenhofer Straße. 41 Jahre lang erfüllt er diesen Dienst pflichtbewusst.
Geboren wurde er am 10. November 1870 in Reiselfingen. Am 3. September 1901 heiratete er Theodora geb. Frei (1877-1964), die aus Bachheim stammte. Gemeinsam bekam das Paar zwei Kinder. Familie Eggert wohnt in dem kleinen Schrankenwärterhäuschen (Seppenhofer Str. 20). Konrad Eggert stirbt am 19. September 1942 im Alter von 71 Jahren. Seine Witwe verbringt ihren Lebensabend bei ihrer Schwägerin in Kirchzarten.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Tanja Raufer zur Verfügung.
Das Haus Rathausplatz 3 hat eine bewegte Geschichte. Früher war hier einmal der Ökonomiebereich des Fürstenbergischen Amtshauses. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert befand sich hier das Geschäft des Buchbinders Anton Rebholz und das Postamt. Seit 1958 unterhält das Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« hier eine Filiale.
In die Fassade im Erdgeschoss ist ein breites Schaufenster hineingebrochen worden, über das ein Flachdach gezogen ist. Vor dem Fenster sowie links und rechts des Eingangs werden frisches Obst und Gemüse dargeboten. Werbetafeln stechen ins Auge: »Landcervelatwurst« gibt es gerade zu einem »Sonderpreis« von 88 Pfennig à 100 Gramm. Vor dem Eingang stehen fünf Angestellte des »Gottlieb«-Marktes, die in weiße Kittel gekleidet sind.
V.l.n.r.: Marktleiter Karl Heiler (1921-2007), Ernst Keller, ???, Gisela Spar (geb. 1941, Dittishausen), Traudel Raufer (Göschweiler)
Einige Jahre später zieht der »Gottlieb«-Markt um und eröffnet eine neue Filiale in dem neu erbauten Haus Demetriusstr. 18.
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.
»Hokuspokus Fidibus!« Der Zauberkünstler Amando ist in Aktion. Seine Zauberutensilien, darunter sein Zauberstab, sein Zylinder und ein Würfel, liegen vor ihm auf einem Tischchen. Die Fotoserie entsteht nicht bei einem Auftritt, sondern wird im Fotostudio gestellt. Denn Amando, der im bürgerlichen Leben Egon Bader (1933-1999) heißt und in der Talstraße wohnt, benötigt die Bilder für sein Portfolio als Zauberkünstler.
Er ist Mitglied im 1912 gegründeten Magischen Zirkel von Deutschland. Der Verein sieht es als seine Aufgabe an, die Zauberkunst zu pflegen und zu fördern.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung.
Die Männer machen Mittagspause. Sie haben sich im Wald neben Baumstämmen niedergelassen, ein Rucksack liegt im Vordergrund. Man raucht ein Pfeifchen oder isst etwas Warmes aus dem Henkeltöpfchen. Es ist ein kurzer Moment, bevor die Arbeit weiter geht. Denn die sechs Männer sind Waldarbeiter. Es ist kalt, auf der Waldlichtung liegt Schnee. Doch beim Arbeiten wird einem warm.
Wer erkennt die Männer? Stehend, v.l.n.r.: Rupert Hepting, ???, ??? Sitzend, v.l.n.r.: ???, Emil Schlenker (1907-1999), ???
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
In der Volksbank am Rathausplatz gibt es Grund zu feiern. Die Kolleg*innen haben sich am Schreibtisch von Norbert Brugger (geb. 1948) versammelt. Luftballons dekorieren das Büro, der Tisch ist mit Blumen geschmückt, eine Flasche Sekt steht bereit. Denn der 33-Jährige hat die Prokura verliehen bekommen und ist nun Prokurist.
Vor dem neu erbauten Schulhaus in der Festhallenstraße versammelt sich das Lehrerkollegium der Grund- und Hauptschule mit seinem Rektor Gustl Frey zu einem Gruppenfoto.
1.Reihe, v.l.n.r.: Sekretärin Irene Schwanz (1943-2011), Conny Kavouniaris, Silke Harmsen, Elfi Krämer, Ine Siersch, Michael ???, Peter Latzel, Maria Waßmer
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.
Nachdem 1969 das Waldbad nach seiner umfassenden Modernisierung wieder eröffnet ist, übernimmt Josef Senn (1932-2013) den Job des Bademeisters. 16 Jahre steht (oder sitzt) er am Rande des Schwimmbeckens und überwacht die Sicherheit der Badegäste.
Nach dem Ende der Badesaison arbeitet er während der Wintermonate als Bauhofmitarbeiter. Später wird er Hausmeister im Altenpflegeheim St. Martin. Er stirbt 2013 kurz vor seinem 81. Geburtstag.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.
Die Belegschaft des Gipsergeschäfts Adrion macht morgens um 9 Uhr ihr erstes Päuschen. Die Arbeit wird unterbrochen und ruht für einen Moment. Man isst ein Vesperbrot und trinkt ein kühles Bier.
Wer weiß, vor welchem Haus die Gipser ihr Päuschen einlegen?
V.l.n.r.: Erich Adrion (1926-2001), Egon Gromann, Erich Riedlinger, Bernhard Jonner (1936-2005), Bernd Studer, Dieter Gauger, Walter Selb, Arno Adrion, Kurt Jonner, Edwin Kuttruff
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.
Von 1968 bis 1989 sitzt Leonie (Loni) Sibold geb. Krause (1918-2006) an den Badetagen an der Kasse des Waldbades. Mit dem Moped fährt sie jeden Tag lange Zeit begleitet von ihrem Hund hinaus ins Bad. Für ihre Freundlichkeit ist sie geschätzt bei Jung und Alt.
Ludwig Storz (1902-1987) ist Pflästerer. Eigentlich schon längst im Ruhestand, greift der 82-Jährige noch einmal zu seinen Werkzeugen und pflästert seinen neuen Nachbarn, dem Ehepaar Waßmer (Maienlandstr. 12), den Hof hinter dem Haus.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Werner Lubrich zur Verfügung.
Als es noch kein gedrucktes »Mitteilungsblatt« gibt, werden die Einwohner*innen noch mündlich über Beschlüsse des Gemeinderats und anstehende Termine informiert: Dafür verantwortlich ist Karl Meier (?-?), genannt »Kuli Meier«. Der Landwirt, der in der Kirchstraße wohnt, ist als Ratsdiener im Einsatz. In seiner rechten Hand hält er ein Büchlein, in dem die Bekanntmachungen notiert sind, in seiner linken eine Glocke. Sie bringt ihm auch die Bezeichnung »Ausscheller« ein. Damit zieht er durch das Städtchen und verkündete an verschiedenen Straßenecken, wie hier vermutlich in der Rötengasse, seine Neuigkeiten.