Gründungsmitglieder der Trachtengruppe vor dem Gasthaus »Gebert«, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Trachtengruppe feiert 1975 ihr 40-jähriges Gründungsjubiläum. Für die Festschrift wird ein schönes Gruppenfoto der Gründungsmitglieder und Ehrenmitglieder benötigt. Also versammelt man sich vor dem Gasthaus »Gebert« für ein Erinnerungsfoto. 

Die Gründungs- und Ehrenmitglieder sind: Karolina Auer, Karl Beha, Albert Benitz, Siegfried Dieterle, Josefa Geisinger, Frieda Klatt, Engelbert Müller und Josef Wölfle.

Standort des Fotografen: 47.884425, 8.346540

Oberer Brunnen in der Kirchstraße, ca. 1969

Dieses Foto stellten uns dankenwerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Vor den Häusern Hauser (Kirchstr. 8) und Schlenker (Kirchstr. 6) steht ein alter Laufbrunnen. Die Brunnensäule wird von blühenden Blumen geschmückt. Nachdem 1958 mehrere Familien aus dem Städtchen in ihre neu erbauten Aussiedlerhöfe umgezogen sind, wird der Brunnen schließlich in der Kirchstraße abgebaut und ebenfalls nach Stettholz verlegt. 

Standort des Fotografen: 47.883206, 8.344788

Marienbrunnen in der Seppenhofer Straße, ca. 1969

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Hoch auf der Brunnensäule thront diese Marienstatue an der Einmündung von Pfarrweg in die Seppenhofer Straße. Ursprünglich war die Brunnensäule leer und die Marienstatue zierte zusammen mit einer Josefsstatue ein Grab auf dem Friedhof. Als das Grab eingeebnet und der Grabstein entfernt wurde, setzte man den Heiligen Josef auf einen Brunnen in der Oberen Hauptstraße und die Heilige Maria kam auf die Brunnensäule in der Seppenhofer Straße.

Standort des Fotografen: 47.881985, 8.344471

Kaplanei mit Geschäft Koch in der Seppenhofer Straße, 1969

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

»Koch« steht auf dem Schild über dem Eingang der 1840 erbauten Kaplanei der katholischen Kirchengemeinde in der Seppenhofer Straße. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem der Pfarrhof 1945 stark beschädigt wurde, diente das Gebäude einige Jahre als katholisches Pfarrhaus. Doch die Zeiten sind vorbei, denn das neue Pfarrhaus ist im Pfarrweg gebaut und längst von Stadtpfarrer Karl Weickhardt bezogen. Die katholische Kirche vermietet leerstehende Räumlichkeiten im Kaplanei-Gebäude an Karl E. Koch. Er betreibt darin ein Fachgeschäft für Gardinen, Teppiche, Kinder- und Sportwagen, Lederwaren und Reisegepäck sowie Spielwaren.

Im Vordergrund ist der Marienbrunnen an der Einmündung des Pfarrwegs zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.881955, 8.344318

Gründungsmitglieder der Trachtengruppe vor dem Gasthaus »Gebert«, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Gasthaus »Gebert« haben sich die Gründungsmitglieder und Ehrenmitglieder der Trachtengruppe zu einem Erinnerungsfoto versammelt. Schließlich feiert der Verein 1975 sein 40-jähriges Gründungsjubiläum. Da braucht man ein schönes Gruppenfoto für die Festschrift.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Engelbert Müller, Josefa Geisinger (geb. Gebert), Karolina Auer (geb. Greuter), Frieda Klatt (geb. Blattert)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Josef Wölfle, Siegfried Dieterle, Albert Benitz, Karl Beha

Standort des Fotografen: 47.884425, 8.346540

Josefsbrunnen vor dem Haus Selb in der Oberen Hauptstraße, ca. 1955-1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem 1915 erbauten Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) steht an der Einmündung zur Festhallenstraße ein Brunnen, der Josefsbrunnen. Er bildet mit dem Marienbrunnen in der Seppenhofer Straße eine Einheit. Denn die beiden Figuren, Josef und Maria, sollen von einem alten Grabmal stammen, das sich einst auf dem Friedhof befand. Als das Grab aufgelöst wurde, nahm man die Figuren und schmückte damit die Brunnensäulen.

Standort des Fotografen: 47.884357, 8.346997

Dreharbeiten zur TV-Serie »Schwarzwaldklinik« in der Kirchstraße, 3. August 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Es herrscht Aufregung im Städtchen! Ein weiteres Mal finden Dreharbeiten für die Fernsehserie »Schwarzwaldklinik« statt. Aus dem Fenster des Gasthauses »Sonne« heraus ist die Kirchstraße mit dem Hexenbrunnen zu sehen. Ein Polizeiauto ist rechts geparkt. In einem Rollstuhl sitzt der Regisseur Hans-Jürgen Tögel. Bei den vorausgegangenen Dreharbeiten am 12. Juli 1985 hatte ihn der TV-Löwe angefallen und in seine Wade gebissen. Die Dreharbeiten mussten abgebrochen werden. Jetzt werden sie wieder aufgenommen, mit größeren Sicherheitsvorkehrungen. Schaulustige finden sich ein. Die Polizei muss sie mehrmals auffordern, sich hinter die Absperrungen zu begeben.

Standort des Fotografen: 47.882997, 8.343838

Umzugswagen beim Kreisfeuerwehrfest, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Helga Horn zur Verfügung.

1953 findet nicht nur das Kreisfeuerwehrfest in Löffingen statt. Zugleich feiert die Löffinger Wehr ihr 90. Gründungsjubiläum. Beim Festumzug in Richtung Festhalle fährt ein mit Blumen geschmückter Festwagen mit, der von der Familie Adrion gestaltet wurde. Der von einem Pferd gezogene Wagen wird von einer Fahne mit dem Löffinger Wappen gekrönt.

Der kleine Zwerg auf dem Rosenwagen ist der fast 5-jährige Werner Adrion (geb. 1948). Der Fuhrwerker ist Adolf Modisbacher (geb. 1933), der bei der Weinhandlung Benitz arbeitet. Mädchen in langen weißen Kleidern und mit Blumenkränzen im Haar begleiten den Wagen.

Die Mädchen in langen Kleidern sind v.l.n.r.: Irma Zepf (verh. Hasenfratz), ???, ???, ???, Inge Sauter (verh. Benitz), Elisabeth van den Heuvel (verh. Laule), Irmgard Guth (verh. Zepf, 1937-2021)

Standort des Fotografen: ???

Kind am Rathausbrunnen, ca. 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ulrike Rheiner zur Verfügung.

Ein kleines Mädchen steht auf dem Rand des Rathausbrunnens. Während des Balanceaktes hält es sich an den Brunnenröhren fest. Bei dem Mädchen handelt es sich um Bärbel Zahn (1954-1957), die Tochter von Bäckermeister Jakob Zahn und dessen Ehefrau von Anna geb. Brilisauer, die am 19. September 1957 im Alter von drei Jahren stirbt.

Im Hintergrund ist das kleine Gemischwarengeschäft von Viktor Heinrich und das Eingangsportal des Postamtes zu erkennen. Der Post steht bis zu seinem Tod der Postassistent Wilhelm Jester (1894-1955) vor. 1958 zieht das Postamt wenige Meter weiter in die rechte Gebäudehälfte desselben Doppelhauses (Rathausplatz 2). Die Räumlichkeiten des kleinen Gemischtwarengeschäft und der Post werden zusammengelegt und die Firma L. Gottlieb GmbH eröffnet darin einen Supermarkt.

Standort des Fotografen: 47.883899, 8.344744

Kinder im Garten vor dem Haus Isele in der Haslachstraße, 8. September 1969

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Priska Zemann zur Verfügung.

Die Blumen im Garten vom Haus Isele (Haslachstr. 10) stehen noch in voller Blüte. Doch der Sommer neigt sich allmählich seinem Ende zu. Die Sommerferien sind vorüber und die Schule hat wieder begonnen. Für Gerald Isele beginnt der Ernst des Lebens, er wird in die Grundschule eingeschult. Stolz steht er mit seiner Schultüte neben seinen Schwestern Marion Isele (1957-1990) und Priska Isele.

In dem kleinen Haus auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Haslachstr. 9) wohnt Agnes Vetter geb. Bader (1907-1998). Die Witwe war mit Albert Vetter (1886-1962) verheiratet gewesen.

Standort des Fotografen: 47.883947, 8.349120

Unterer Rathausplatz mit Demetriusbrunnen, ca. 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Zu den ersten farbigen Ansichtskarten, die nicht nachträglich coloriert wurden, zählt diese Ansicht des unteren Rathausplatzes mit dem Demetriusbrunnen, dem Mailänder Tor und den Häusern in der Demetriusstraße mit ihren charakteristischen Staffelgiebeln. Mal ehrlich: ein buntes Städtchen ist schon auch schön, verglichen mit den alten Schwarz-Weiß-Fotografien, oder? Dabei waren die Fassaden damals längst nicht so bunt gestrichen wie heute. Aber nicht zuletzt der Blumenschmuck am Demetriusbrunnen kommt hübscher zur Geltung.

Standort des Fotografen: 47.883736, 8.343711

Klassentreffen des Jahrgangs 1925/26 vor dem »Gebertsaal«, 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Geburtsjahrgangs 1925/26 feiern ihren 60. Geburtstag, Zeit also für ein Klassentreffen. Offenbar unternehmen sie eine Ausflugsfahrt mit dem Reisebus, der im Hintergrund steht. An der Einmündung zur Festhallenstraße stellt man sich zu einem Gruppenfoto auf. Schön macht sich der – mit Geranien geschmückte – Brunnen im Hintergrund. Der Brunnentrog wird wenige Jahre später umgesetzt, um für die Schulbusse, die täglich um die Kurve ins Schulzentrum fahren müssen, mehr Platz zum Abbiegen zu schaffen.

Wer weiß, wie die Frauen und Männer auf dem Foto heißen?
V. l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.884308, 8.347066