Umzugswagen in der Dittishauser Straße bei der Stadterhebung, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung.

Anlässlich der Wiederverleihung der Stadtrechte stellt sich in der Dittishauser Straße der Festumzug auf. Mit dabei ist auch dieser von zwei Ochsen gezogene Umzugswagen. Darauf ist ein »römischer Wachturm« aus dem 3. Jahrhundert mit einer »Römerwache« zu sehen.

Wer erkennt die Römerinnen und Römer auf dem Wagen?
1.Reihe, unten, v.l.n.r.:
2.Reihe, oben, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.884835, 8.348446

Umzug am »Scharfen Eck« beim Kreisfeuerwehrfest, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

In Löffingen findet das Kreisfeuerwehrfest statt und zugleich feiert die Freiwillige Feuerwehr ihr 90. Gründungsjubiläum. Der Festumzug scheint gerade zu beginnen: Schaulustige stehen am Straßenrand und eine Pferdekutsche fährt gerade am »Scharfen Eck« um die Kurve. Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2020) lässt sich in diesem Moment zusammen mit ihren Kindern Marlies (geb. 1951) und Franz (geb. 1952) fotografieren.

Im Hintergrund sind das »Eichhäusle« (Obere Hauptstr. 1), das Haus von Landwirt Georg Waibel (Obere Hauptstr. 3), das Haus von Küfer Karl Jordan (Obere Hauptstr. 5) und die Apotheke (Obere Hauptstr. 7), die von Sofie Himmelseher betrieben wird, zu sehen. Die Fassaden sind mit Reisiggirlanden geschmückt.

Standort des Fotografen: 47.884466, 8.345550

Kinderchor beim Sängerfest vor der Festhalle, 1927

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Im Sommer 1927 steht Löffingen ganz im Zeichen der Musik. Denn das Baarstädtchen richtet das dreitägige Schwarzwaldgau-Sängerbundesfest aus, an dem rund 2.500 Sänger teilnehmen, darunter Alt und Jung.

Die Begrüßungsfeier findet am 29. Juli 1927 in der Festhalle statt. Am nächsten Tag werden in der Halle die Wettgesänge der Chöre ausgetragen. Am Nachmittag ist die Festhalle Schauplatz eines Konzertes und auch Ort der Preisverleihung an die Chöre. Mit dabei ist auch dieser Kinderchor.

Die Kinder stehen auf den Treppenstufen vor der Festhalle. Der 1923 begonnene Bau wurde extra für die Ausrichtung des Festes fertiggestellt. Die Fassade ist zwar noch nicht verputzt und gestrichen, die Außenfläche noch nicht gestaltet, aber das stört beim Feiern nicht.  

Folgende Kinder sind u.a. zu sehen: Wilhelm Bader, Erwin Egle (1915-1948), Else Fehrenbach (verh. Bader), Johanna Ganter (verh. Rebholz, 1913-2003), Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005), Anna Maier (verh. Geschwill), Anna Nägele (verh. Vierlinger, 1912-2004), Christel Schweizer

Standort des Fotografen: 47.882988, 8.347620

Umzug zur Stadterhebung in der Oberen Hauptstraße, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Der Festumzug anlässlich der Stadterhebung bewegt sich durch die Obere Hauptstraße, vorbei am »Saalbau Gebert« (Obere Hauptstr. ). Leider spielt das Wetter nicht mit, es herrscht nasskaltes Schmuddelwetter.

Der Motivwagen, der von ingesamt vier Pferden gezogen wird, wobei nur zwei in diesem Foto zu sehen sind, stellt den Brautzug der österreichischen Erzherzogin Marie Antoinette im Jahr 1770 dar. Der Weg führte die 14-Jährige von Wien über Löffingen nach Versailles.

Standort des Fotografen: 47.884396, 8.346831

Dekoration vor dem Haus Selb beim Sängerfest, 1927

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Pünktlich zum Beginn des dreitätigen Schwarzwaldgau-Sängerbundesfest am 29. Juli 1927 hat sich das Städtchen so richtig herausgeputzt. Die Häuser sind mit Fahnen und Girlanden geschmückt. Schließlich werden nicht nur rund 2.500 Sänger aus Nah und Fern erwartet, sondern auch viele andere Gäste, die für das Fest anreisen.

Die Festteilnehmer müssen auf ihrem Weg zur Festhalle an der Kreuzung von Oberer Hauptstraße und Festhallenstraße vorbeigehen. Der Platz ist deshalb liebevoll mit einer Art Diorama gestaltet. Zu diesem Zweck wurde der Brunnen, der dort steht, überbaut. Mit Steinen, diversen Pflanzen und Miniatur-Häusern ist eine urwüchsige Landschaft entstanden. Ein kleines Sägewerk ist zu sehen, das von dem Wasser des Brunnens angetrieben wird. Ein Langholzwagen ist auf dem Weg dorthin. Darüber thront eine mächtige Burg. Ein echter Hingucker! Im Hintergrund ist das Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884353, 8.347113

2 Fotos: 20-Jährige im Gasthaus »Sonne«, Fasnacht 1958

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die 20-Jährigen des Jahrgangs 1938/39 sind im Gasthaus »Sonne« zusammenkommen, um zu feiern. Die Gaststube ist mit Girlanden und Strohmatten dekoriert. Weingläser stehen auf den Tischen und werden eifrig geleert. Gerade wird wieder nachgeschenkt.

Ernst Wehrle aus Dittishausen greift zum Akkordeon und spielt. Begleitet wird er dabei von Dieter Gauger auf der Trompete. Die Stimmung ist feucht-fröhlich. Die anderen singen kräftig mit und schunkeln, was das Zeug hält.

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Ferdinand Bernauer, Franz Braun, Johann Fritsche, Dieter Gauger, Karl Heizmann, Ferdinand Schultheiß, Sabine Strobel (verh. Hornstein), Ernst Wehrle

Standort des Fotografen: 47.882978, 8.343799

2 Fotos: Beförderung von Norbert Brugger in der Volksbank, 1981

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In der Volksbank am Rathausplatz gibt es Grund zu feiern. Die Kolleg*innen haben sich am Schreibtisch von Norbert Brugger (geb. 1948) versammelt. Luftballons dekorieren das Büro, der Tisch ist mit Blumen geschmückt, eine Flasche Sekt steht bereit. Denn der 33-Jährige hat die Prokura verliehen bekommen und ist nun Prokurist.

Oberes Foto, v.l.n.r., stehend: Ursel Steidle, Hanni Bölle, Waltraud Bausch, Bruno Laule, Günther Scherer, Doris Maier (verh. Kaltenbrunner), Hedwig Amann, Irene Schelling (verh. Egy) und Beate Laufer (verh. Kuster).
Vorne sitzt Norbert Brugger.

Standort des Fotografen: 47.883632, 8.344639

Umzug beim Sängerfest auf dem oberen Rathausplatz, 1927

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Else Egle und Hermann Egle zur Verfügung.

Einer der Höhepunkte des dreitätigen Gausängerfestes, das in Löffingen veranstaltet wird, ist der Festumzug am Sonntag, den 31. Juli 1927. In den Zug reihen sich ca. 4.000-5.000 Teilnehmer ein. Ein Schilderbub marschiert vorneweg, eben bewegt sich der Zug am Rathaus vorbei in Richtung oberer Rathausplatz.

Die Lokalzeitung ist am nächsten Tag voll des Lobes: »Auch hierbei leuchtete die glänzende Organisation der Löffinger, die anderwärts eifrigste Nachahmung finden sollte, wenn man will, dass die Teilnehmer den ganzen Tag bei guter Laune bleiben. Also auch der Festzug war etwas sehr Sehenswertes und eigentlich der Höhepunkt des Festes.« 

Standort des Fotografen: 47.884026, 8.344862

Familie Baader vor dem Gasthaus »Ochsen«, 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Ganz Löffingen scheint auf den Beinen, denn irgendein Fest wird gerade gefeiert. Bloß welches? Auf dem oberen Rathausplatz steht Familie Baader.

Das Ehepaar rechts sind Oskar Baader (1922-2006) und Lisa geb. Wehrle (1925-2007) mit ihren Kindern Ingrid (geb. 1948) und Klaus (geb. 1952). In der Mitte stehen zwei Brüder von Lisa Baader: Albert Wehrle, der am Bodensee lebt, und Anton Wehrle mit seiner Frau Rosel, die aus Freiburg zu Besuch sind. Die Erwachsenen tragen weiße Plaketten ans Revers geheftet. Man steht aufgereiht, als ob man auf einem Festumzug wartet. Im Hintergrund ist das Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12) zu sehen, das Vereinslokal des FC Löffingen.

Eine Musikgruppe geht gerade durch die Eingangstür in Richtung Gaststube. Am rechten Bildrand ist an der Fassade der Schriftzug »Fremdenzi[mmer]« zu lesen. Er wird Anfang der 1960er Jahre überstrichen und verschwindet genauso wie die weiteren Schriftzüge »Saalbau« und »Garage«.

Das Foto wird vermutlich anlässlich des 36. Gauturnfestes aufgenommen, das vom 23. bis 25. Juli 1955 in Löffingen stattfindet. Gleichzeitig feiert der Turnerbund sein 50. Gründungsjubiläum. Über 600 Turner*innen treffen sich im Städtchen.

Standort des Fotografen: 47.883974, 8.345018

Kommunionkind Friedhilde Rosenstiel mit Familie, 1942

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Vor der Haustür des Hauses Rosenstiel (Obere Hauptstr. 45) drängen sich 13 Personen auf der Treppe. Im Mittelpunkt steht die neunjährige Friedhilde Rosenstiel (1932-2004), die heute ihre Erstkommunion feiert. Sie ist auf den ersten Blick an ihrem weißen Kommunionkleid zu erkennen, an ihrer Kommunionskerze und ihrem Gebetsbuch, das sie in den Händen hält. Zusammen mit ihrer Familie und Verwandten stellt sie sich zu einem Gruppenfoto auf. Auch der polnische Zwangsarbeiter Leo Mientki, der bei den Rosenstiels in der Landwirtschaft arbeitet, darf mit auf das Foto, was aufgrund der NS-Rassenideologie, die Polen als »slawische Untermenschen« diskriminiert, nicht selbstverständlich ist.

Neben Friedhilde Rosenstiel sind u.a. ihre Eltern Robert Rosenstiel (1900-?) und Cäcilie Rosenstiel (geb. Winterhalder, 1901-?) zu sehen, ihr Bruder Franz Rosenstiel (1927-2006) sowie Maria und Rosa Hasenfratz, das Ehepaar Albert Henzler und Rosa Henzler (1900-?) und der Zwangsarbeiter Leo Mientki (1912-?).

Standort des Fotografen: 47.885243, 8.352674

Kommunionkinder des Jahrgangs 1914/15 bei der Kirche, 1925

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Gerda Isele zur Verfügung.

Nur gut, dass dieses Foto mit Kommunionkindern in mindestens zwei Familien über Generationen hinweg aufbewahrt wurde. Denn das eine Exemplar ist stark verschmutzt, stockfleckig und so verblichen, dass kaum Details mehr zu erkennen sind, während das andere Exemplar sehr gut erhalten ist.

Es ist eine der ältesten Gruppenfotos, die Kommunionkinder am »Weißen Sonntag« zeigen. Zusammen mit dem Pfarrer haben sich die Jungen und Mädchen neben der katholischen Pfarrkirche St. Michael aufgestellt. 29 Mädchen und nur 19 Jungen sind darauf zu sehen. Sie gehören vermutlich dem Jahrgang 1914/15 an. Der Pfarrer müsste Josef Schlitter (1877-1942) sein, der von 1923 bis 1927 in der Pfarrgemeinde Löffingen wirkte.

Wer erkennt die Erstkommunionkant*innen?
1.Reihe, v.l.n.r.:
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 Erwin Egle, 12 ???, 13 Conrad Bader
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Hermann Schelling (1914-1998)

Zu dem Jahrgang gehören auch u.a. Josef Honold (1915-1967) und Willi Schmutz (1915-1992), der später Priester wird.

Besonders interessant ist der Hintergrund, der zwischen den hohen Bäumen durchschimmert. Das Gebäude links, von dem nur das Scheunentor zu erkennen ist, steht in der Bittengasse: Es ist das Haus von Landwirt Otto Benz und wird beim Brand in der Hafnergasse (Kirchstraße) 1929 zerstört. Hinter den Jungen in der letzten Reihe ragt das Dach des kleinen Schlachthauses (Bei der Kirche 3) hoch. Nur wenige Jahre später wird sich auch das »Hasle«-Wäldchen insofern verändern, als dass ein Teil der Bäume gefällt wird, um Platz für den Neubau der Festhalle und der Volksschule zu schaffen.

Standort des Fotografen: 47.882745, 8.344502

2 Fotos: Prozession der Kommunionkinder des Jahrgangs 1961/62, 1971

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Festgottesdienst ist zu Ende. Die Kommunionkinder ziehen durch das Hauptportal der katholischen Pfarrkirche St. Michael hinaus. Eltern und Familienangehörige warten draußen, um einen Blick auf ihr Kind zu erhaschen. Zunächst kommen die Jungs, in dunkle Anzüge gekleidet. Sie halten in einer Hand ihre Kerze und in der anderen das Gotteslob. Von hier zieht die Prozession in Richtung Kaplanei in der Seppenhofer Straße.

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Edgar Beck, Stephan Burger, Winfried Hall, Hans-Peter Hepting, Otmar von der Heyd (1962-2016), Jonny Köpfler, Jürgen Köpfler, Thomas Scherer, Eckkehard Wiek, Joachim Zürcher.

Standort des Fotografen: 47.882689, 8.343823