2 Fotos: Primiz von Heinz Burger, 29. Mai 1994

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am Sonntag, den 29. Mai 1994, ist es soweit: Heinz Burger (geb. 1965) feiert in seiner Heimatstadt als Pater Tutilo seine Heimatprimiz. Er zelebriert in Löffingen seine erste heilige Messe als Priester. Am 8. Mai hatte er bereits im Kloster Beuron seine Klosterprimiz gefeiert.

Geboren wurde er am 8. September 1965 als Sohn von Willy Burger (1928-2021) und Elisabeth geb. Benitz (1930-2019). Er wuchs an der Seite seines Bruders Stephan Burger (geb. 1962), der vier Jahre früher seine Primiz feierte, seiner Schwester Pia Durst und seines Bruders Udo Burger auf. Nach dem Besuch der Grundschule und Realschule in Löffingen wechselte Heinz Burger auf das Aufbaugymnasium St. Josef Hersberg nach Immenstaad an den Bodensee, wo er sein Abitur ablegte. Von 1988 bis 1993 studierte er Theologie in Salzburg und Rom. Im Anschluss erfolgte bis Mai 1994 die Pastoralausbildung im Priesterseminar der Erzdiözese Freiburg in St. Peter. Bereits 1986 war Heinz Burger in die Benedektinerabtei in Beuron eingetreten. Am 6. Januar 1991 hatte er dort die feierliche Mönchprofeß, das ewig Gelübde, abgelegt. 1993 zum Diakon geweiht, erfolgte am 7. Mai 1994 die Priesterweihe durch den Freiburger Weihbischof Paul Wehrle in Beuron.

Am Sonntag Vormittag wird der Primiziant um 9.15 Uhr vor seinem Elternhaus (Alenbergstr. 7) von der Stadtmusik, der Feuerwehr, dem Kirchenchor, dem Pfarrgemeinderat und dem Stadtrat, von den Geistlichen und den Ministranten abgeholt. Gemeinsam geht es durch die festlich geschmückten Straßen zur katholischen Pfarrkirche St. Michael, wo Pater Tutilo zusammen mit 12 Geistlichen den Festgottesdienst zelebrieren wird.

Das Foto wird vor dem Elternhaus aufgenommen. Heinz Burger steht neben seinem Patenonkel Heinz Körner (1920-2001), der vor 60 Jahren ebenfalls seine Primiz in Löffingen feierte. Hinter ihnen stehen sein Schwager Alfons Durst und sein Bruder Udo Burger, die Regenschirme halten.

Standort des Fotografen: 47.885222, 8.344250

Mitarbeiterinnen des Gasthauses »Linde«, ca. 1950-1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die vier Frauen, die sich für einen Moment in die Sonne gesetzt haben, tragen weiße Schürzen. Sie arbeiten im Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10). Ihre Arbeit haben sie kurz unterbrochen, um ein Gruppenfoto aufzunehmen. Das Bänkchen, auf dem sie sitzen, steht aber nicht vor der »Linde«. Weiß jemand, wo das Foto aufgenommen wird?

V.l.n.r.: Rosemarie Reichhart verh. Siebler, [Anni Bombeiter?], Franziska Beer geb. Reinhard (1900-1985), Annemarie Meßmer verh. Kaltenbrunner (1930-2010)

Standort des Fotografen: ???

Drei Männer am Kachelofen im Gasthaus »Linde«, 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Drei Männer sitzen im Gasthaus »Linde« an einem kleinen runden Tisch in der Ecke. Hinter ihnen befindet sich ein Kachelofen. Auf dem Tisch stehen Bierflaschen und Gläser sowie ein Aschenbecher. Der mittlere Man hält eine Pfeife in der Hand, denn noch darf in Gasthäusern selbstverständlich geraucht werden.

V.l.n.r.: 1 Alt-Ratschreiber Karl Zepf (1892-1963), 2 Hafnermeister Josef Bader (1880-1959), 3 Elektromeister Hermann Höcklin (1891-1963)

Standort des Fotografen: 47.884262, 8.346556

2 Fotos: Familie Sibold am Bahnhof, 1958

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Laut Zeiger der Bahnhofsuhr ist es gleich 9.40 Uhr. Hinter dem neu erbauten Bahnhof steht Familie Sibold versammelt. Es heißt Abschied nehmen, denn gleich werden Familienmitglieder verreisen. Wann man sich wiedersehen wird, ist völlig ungewiss, denn die Reise geht nach Australien, wohin die Tochter Agnes Vahldieck geb. Sibold mit ihrem Ehemann Hans J. Vahldieck und ihrem kleinen Sohn auswandern. Die Fahrkarte ist bereits am Schalter gekauft. Zu einem Abschiedsfoto stellt man sich auf dem Bahnsteig auf. Und da nicht alle beim ersten Foto in die Kamera blicken, wird gleich noch ein zweites Foto aufgenommen.

V.ln.r.: Hanspeter Sibold (geb. 1946), Josef Sibold (?-1972), Agnes Vahldieck geb. Sibold und Hans J. Vahldieck (?-2014), Leonie Sibold geb. Krause (1918-2006) mit Thomas Sibold (geb. 1954), Theresia Sibold, Regina Sibold (geb. 1946), Klara Sibold (verh. Kreischer, 1939-2005)

Im Kinderwagen liegt Volker Vahldieck.

Von Bremerhaven schiffen sich die Vahldiecks an Bord der M.S. Skaubryn ein. Australischen Boden werden sie am 17. Januar 1958 in Fremantle betreten.

Standort des Fotografen: 47.883510, 8.342029

Stadtmusik, 18. Mai 1920

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Bernhard Adrion, Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Nachdem sie bereits viele Jahre als »Feuerwehrkapelle« existiert hatte, wurde die Stadtmusik Löffingen am 7. Februar 1920 offiziell gegründet. Ihr Dirigent ist bis zu seinem Tod 1933 Rupert Wehrle (1870-1933). Drei Monate nach ihrer Gründung versammeln sich die Mitglieder am Dienstag, den 18. Mai 1920 mit ihren Musikinstrumenten zu einem Gruppenfoto. Als Ort für das Foto wählen sie die Anhöhe im Bereich des heutigen Kurparkes, sodass man im Hintergrund den Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael sehen kann.

Bei ihrer Gründung 1920 schloss die Stadtmusik mit der Stadtgemeinde einen Vertrag. Darin wurde vereinbart, dass die Stadtmusik aus der Gemeindekasse Probegeld erhält. Außerdem verpflichtete sich die Stadtgemeinde zur Besoldung des Dirigenten, zur Anschaffung der Musikinstrumente und Musikalien und zur Verfügungstellung des Probelokals. Die Stadtmusik sicherte im Gegenzug die musikalische Mitwirkung bei den Proben der Feuerwehr, bei der Prozession an Fronleichnam, bei Begräbnissen von Feuerwehrmännern und Kriegsveteranen, beim Patrozinium und am Weißen Sonntag zu. Außerdem verpflichtete sie sich, im Sommer an fünf Tagen Konzerte auf dem oberen Rathausplatz zu geben.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: Konrad Sibold (1), Rupert Hepting (2, 1903-?)

2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Viktor Sibold (3), Wilhelm Brugger (4), Ferdinand Schultheiß (5), Johann Preuß (6), Karl Berger (7), Karl Hepting (8), Johann Fehrenbach oder Johann Beha (9), August Strobel (10)

3.Reihe, v.l.n.r.: Josef Strobel (11), Josef Bader (12), Leo Münzer (13), Dirigent Rupert Wehrle (14), Karl Sibold (15), Ernst Guth (16), Johann Maier (17)

4.Reihe, v.l.n.r.: Johann Laufer (18), Heinrich Thoma (19), August Limb (20), Timotheus Schmid (21, 1903-1984), Wilhelm Götz oder Josef Spiegelhalder (22), Ernst Heiler (23)

Standort des Fotografen: 47.885541, 8.345646

Narrengruppe auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1981

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Narrengruppe zieht bei der Straßenfasnacht durch das Städtchen. Die Männer haben sich als Handwerker verkleidet, die Schuhe reparieren. Das typische Werkzeug, wie z.B. einen Dreifuss, führen die Schuhmacher mit sich.

Dahinter ist die Stadtmusik zu sehen. Im Rathaus, das im Hintergrund zu erkennen ist, befinden sich im Erdgeschoss die Kurverwaltung und die Stadtbücherei. Reklame für den Touristikkonzern TUI (Touristik Union International) ist im Fenster platziert.

Bei den Musikern sind Rainer Huber und Ernst Heiler zu sehen. Zur Narrengruppe gehört Harald Fuß (2.v.l.).

Standort des Fotografen: 47.883955, 8.344678

Schulklasse der Realschule mit Lehrer Waßmer, 1990/91

Sammlung Familie Waßmer

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind. Sondern auch der Schulfotograf. Die Klasse 9a der Realschule wird im Schuljahr 1990/91 im Schulhof fotografiert. Zu den Schüler*innen gesellt sich ihr Klassenlehrer Werner Waßmer.

1.Reihe, v.l.n.r.: Beatrix Benz, Manuela Neumann, Marita Beha, Rebecca Fetz, Anne Schweinfurth, Maria Trobradovic
2.Reihe, v.l.n.r.: Harald Metz, Elvira Fischer, Thomas Benz, Thomas Hermann, Dejan Schönfeld, Lehrer Werner Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: Verena Ikic, Bernhard Rappenegger, Thomas Hensler, Markus Bauer, Konrad Isele, Susanne Fischer

Standort des Fotografen: 47.883714, 8.347321

Kommunionkind Alfons Schlenker mit Familie, ca. 1946

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung.

Vor dem Haus Schlenker (Bahnhofstr. 14) hat sich die Familie zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Ganz vorne steht derjenige, der heute im Mittelpunkt steht: Denn man feiert die Erstkommunion von Alfons Schlenker (1937-1998).

V.l.n.r.: [Franz?] Schlenker, Karolina Vogelbacher geb. Fehrenbach (1906-1993), Gottfried Vogelbacher (1933-2008), Mathilde Schlenker geb. Fehrenbach (1907-1980), Kommunionkind Alfons Schlenker (1937-1998), Fritz Schlenker, Sophie Schlenker geb. Dreher (1879-1961), Karl Schlenker (1874-1960), ???

Standort des Fotografen: 47.886049, 8.340330

Lehrerkollegium der Realschule, 1993

Sammlung Familie Waßmer

Das Schuljar 1992/93 neigt sich dem Ende zu. Bevor die Sommerferien beginnen, kommt der Schulfotograf ins Haus. Alle Schulklassen, aber auch das Lehrerkollegium werden fotografiert. Man versammelt sich dazu im Schulhof.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Eren Kern, 2 Helga von Holdt, 3 Sekretärin Elisabeth Wolf, 4 Konrektor Karl Hauger, 5 Peter Rieck, 6 Barbara Glunk, 7 Hannelore Gobil-Cremer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ulrike Heiler, 2 Werner Waßmer, 3 Wolfgang Jarvers, 4 Ellen Morent, 5 ???, 6 Hausmeister Fritz Isele (1940-2024)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Gärtner, 2 Ulrich Reichenbach, 3 Referendarin Ulrike Schapfeld, 4 Brigitte Leber, 5 Rektor Günter Leber (1937-2025), 6 Gundula Hoede, 7 Hans Grünsteidl

Standort des Fotografen: 47.884018, 8.347480

Brautpaar Isele / Zepf mit Verwandten in der Alemannenstraße, 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung.

Elisabeth Zepf (1930-2012) und Franz Isele (1930-2021) heiraten. Für ein Gruppenfoto u.a. mit den Brautjungfern stellen sie sich hinter dem Elternhaus der Braut in der Alemannenstraße auf. Das Haus Zepf (Dittishauser Str. 21) war nach dem Zweiten Weltkrieg erbaut worden, nachdem die Familie beim Bombenangriff im Februar 1945 ihr bisheriges Anwesen verloren hatte. Das Brautpaar wohnt später im Neubaugebiet in der Haslachstr. 10.

V.l.n.r.: Margret Zepf (verh. Senn, 1932-2021), Hanni Sibold, Elisabeth Isele geb. Zepf, Franz Isele, Anni Selb, Lore Isele, Irma Zepf (verh. Hasenfratz)

Hanni Sibold (verh. Thoma) und Anni Selb sind Klassenkameradinnen des Brautpaares.

Standort des Fotografen: 47.884070, 8.343941

Männergruppe vor dem Haus Fürst in der Demetriusstraße, ca. 1935-1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung.

Zwölf Männer stehen lachend vor dem Haus Fürst (Demetriusstr. 10). In der letzten Reihe hat ein Mann einen Regenschirm aufgespannt. Doch das nasse Wetter scheint ihrer Stimmung keinen Abbruch zu tun. Sie tragen alle Anzüge, der Mann ganz rechts Knickerbocker. Alle sind mit Orden dekoriert.

1.Reihe, v.l.n.r.: Wilhelm Effinger (1906-1990), Johann Beha (1907-1991, »Fehri Johann«), Emil Schlenker (1907-1999), ??? Vogelbacher, ???, Adolf Sibold (1906-2000)
2.Reihe, v.l.n.r.: Albert Rebholz (1907-1962), ??? Jonner, ???, [Otto Herrenweger (1903-1945)]
3.Reihe, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.884070, 8.343941

Klasse 8a der Realschule mit Lehrer Waßmer, 1989/90

Sammlung Familie Waßmer

Der Schulfotograf ist da! Nacheinander treten die einzelnen Klassen der Realschule auf dem Schulhof an, um fotografiert zu werden. Hier ist die Klasse 8a mit ihrem Klassenlehrer Werner Waßmer an der Reihe.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anne Schweinfurth, 2 Beatrix Benz, 3 Monika Grimm, 4 Dejan Schönfeld, 5 Tobias Hermann, 6 Konrad Isele
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klassenlehrer Werner Waßmer, 2 Simone Kasprowicz, 3 Markus Bauer, 4 Marita Beha, 5 Rebecca Fetz, 6 Thomas Hensler, 7 Susanne Fischer, 8 Elvira Fischer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Verena Ikic, 2 Daniel Beck, 3 Vera Kaschig, 4 Bernhard Rappenegger, 5 Thomas Benz

Standort des Fotografen: 47.883777, 8.347372