Münzer-Kinder hinter ihrem Haus in der Bahnhofstraße, 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

Die drei Söhne des Ehepaares Eugen und Maria Münzer werden im Garten hinter dem Haus (Bahnhofstr. 13) fotografiert. Kleinschopfheim könnte man angesichts der zahlreichen Holzhütten sagen, die sich dort befinden. Sie dienen dem Schreinermeister Eugen Münzer als Lagerräume.

Der älteste Sohn Dietmar (geb. 1942) steht hinter dem Kinderwagen, in dem sein jüngster Bruder Gerald (geb. 1952) sitzt. Rechts daneben steht Winfried (geb. 1950), der mit beiden Händen ein Spielzeug umklammert. Vier Jahre später trifft die Jungs ein schwerer Schicksalsschlag, als ihr Vater stirbt und sie zu Halbwaisen werden.

Standort des Fotografen: 47.886010, 8.340992

2 Fotos: Prozession der Kommunionkinder aus der Kirche, 1971

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Festgottesdienst ist zu Ende. Die Kommunionkinder des Jahrgangs 1961/62 ziehen durch das Hauptportal hinaus. Eltern und Familienangehörige warten draußen, um einen Blick auf ihr Kind zu erhaschen. Zunächst kommen die Jungs, dann folgen die Mädchen in ihren weißen Kleidern. Kurze Kleider stehen gerade hoch im Kurs. Die Mädchen halten in einer Hand ihre Kerze und in der anderen das Gesangs- und Gebetsbuch. Hinter ihnen schreitet Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), der von Ministranten begleitet wird.

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Bianca Beha, Hannelore Heiler, Marianne Kirner (1961-2013), Gitta Knöpfle, Roswitha Selb

Standort des Fotografen: 47.882689, 8.343823

Waldbad mit Kinderrutsche, ca. 1975-1980

Sammlung Familie Waßmer

Beim Betrachten des Fotos kann man das Toben und Lärmen im Kinderbecken förmlich hören. Es wird gelacht, gekreischt, mit Wasser gespritzt. Bis 1986, als die neue Riesenrutsche installiert wird, müssen die jungen Waldbad-Besucher*innen mit dieser Kinderrutsche Vorlieb nehmen.

Im Hintergrund ist das moderne Gebäude mit Umkleide und Duschen zu sehen, das bei der Renovierung 1969/70 an der Nordseite errichtet wurde.

Standort des Fotografen: 47.899728, 8.331713

Klassenkameraden vor der Volksschule, ca. 1952

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

»Das Beste am ganzen Tag, das sind die Pausen. Das war schon immer in der Schule so…«  Lange bevor Roy Black 1971 dieses Liedchen mit der zehnjährigen Anita trällert, scheinen diese fünf Jungs ihre Pause zu genießen. Sie sitzen auf den Treppenstufen vor der Volksschule, haben den Schulranzen neben sich hingeworfen und albern miteinander herum. Sie ziehen sich an den Haaren und lachen. Vielleicht sind ja auch bald Sommerferien? Denn: »Das Schönste im ganzen Jahr, das sind die Ferien, dann ist sogar auch unser Lehrer froh.« Die Jungs sind Jahrgang 1942.

1. Reihe, v.l.n.r.: Klaus Kuhlmann, Klaus Tschiggfrei
2. Reihe, v.l.n.r.: Dietmar Münzer (halb verdeckt), Rudi Jordan, Alex Nüssle

Standort des Fotografen: 47.882351, 8.347827

Einschulung der Erstklässler, 1971

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Erster Schultag! Vor der Grundschule haben sich die Erstklässler für ein Erinnerungsfoto aufgestellt. 24 Kinder lächeln in die Kamera und manche Zahnlücke wird dabei sichtbar. Stolz halten sie ihre Schultüte in Händen. Die Klasse wird von der Lehrerin Maria Waßmer übernommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heike Petelka, 2 Klaus Maier, 3 Rainer Vetter, 4 Helmar Bächle, 5 Walburga (Babusch) Bayer, 6 Susanne Fischer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Nicola Mariani, 2 Dieter Sevecke, 3 Werner Beha, 4 Birgit Kuhlmann, 5 Priska Isele (verh. Zemann), 6 Gerald Mürb
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rolf Rotfuß, 2 Heidrun Beha, 3 Felix Leber, 4 Albert Vögt, 5 Inge Streit,
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Rappenegger, 2 Günter Kaiser, 3 Gabi Fritsche, 4 Resi Göhry, 5 Sebastian Butsch, 6 Petra Fehrenbach, 7 Franz Scholz

Standort des Fotografen: 47.882348, 8.347831

Einschulung der Erstklässler, 1971

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Erster Schultag! Vor der Grundschule haben sich die Erstklässler für ein Erinnerungsfoto aufgestellt. 21 Kinder lächeln in die Kamera und manche Zahnlücke wird dabei sichtbar. Stolz halten sie ihre Schultüte in Händen. Die Klasse wird von dem Lehrer Werner Waßmer übernommen. Der Grund- und Hauptschullehrer wird sich wenige Jahre später weiter qualifizieren und als Realschullehrer an die neu erbaute Realschule wechseln.

1.Reihe, v.l.n.r.: Norbert Schäfer, Beatrice Dörflinger, Pia Fehrenbach, Jürgen Feudenberg, Christoph Müller
2.Reihe, v.l.n.r.: Heike Fuß, Frank Griesser, Angelika Beha, Johannes Wetzel, Detlef Beck, Thomas Riegger
3.Reihe, vl.n.r.: Annette Fritsche, Karola Benz, Annette Wieland, Johannes Winkler, Ingo Küßner
4.Reihe, v.l.n.r.: Uwe Streit, Heiko Ludwig, Christian Hasenfratz, Diana Farace, Elisabeth Ratzer

Auf dem Foto fehlt Monika Lüdtke.

Standort des Fotografen: 47.882348, 8.347831

3 Fotos: Kinderreigen im Kindergarten im Schulweg, 1971

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Kindergarten werden heute in der Gruppe von Tante Maria Baumann und Tante Marie-Luise Schlenker verschiedene Bewegungsspiele veranstaltet. Die Kinder stehen im Kreis und fassen sich an den Händen. Es wird gesungen, es wird getanzt. Mit Klatschspielen wird das Rhythmusgefühl gefördert. Und dann gibt es auch noch eine lange Polonaise durch den Kindergarten!

Wer erkennt die Kinder auf den Fotos?   

Oberes Foto: ??? Wiek

Mittleres Foto: Vorne links führt ? Mürb die Polonaise an. Im Hintergrund vor Maria Baumann läuft Franz Scholz.

Unteres Foto:

Standort des Fotografen: 47.883472, 8.346620

Adventsfeier im Kindergarten, Dezember 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Weihnachtsfeier im Kindergarten! Ein von allen Kindern vorgetragenes Lied eröffnet die Feier, deren Höhepunkte die beiden Theaterstücke »Wir wandern zur Krippen« und »Mach Platz Bruder Ochs« sind. Die Kinder stellen den Weg des heiligen Paares nach Bethlehem und die Herbegnahme im Stall dar.

Heike Bölle spielt die Maria, Matthias Frey den Josef und Stefan Hoch den Ochsen. Einstudiert hatten die beiden Krippenspiele Schwester Ediltrudis (1914-2004) und Tante Ruth Schwarz (1936-2011), die beide im Hintergrund zu sehen sind.

Standort des Fotografen: 47.883391, 8.346756

Wohnwagen vor dem Haus Willmann in der Bahnhofstraße, ca. 1952

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

In dem kleinen Häuschen der Witwe Emma Willmann (Bahnhofstr. 11) wohnt die mehrköpfige Familie Münzer zur Miete. Schreinermeister Eugen Münzer (1911-1957) betreibt hier sogar seine Werkstatt, bevor die Familie ca. 1948 auf dem Nachbargrundstück (Bahnhofstr. 13) ihr eigenes Wohnhaus erbaut.

Im Garten vor dem Haus Willmann steht ein Wohnwagen. In den frühen 1950er Jahren beginnt die Reisewelle zu rollen. Traumziel vieler Deutschen ist zunächst Italien. Der Massentourismus beginnt. Die Frau im Wohnwagen ist Josefine Saier geb. Münzer, die in Berlin wohnhaft ist. Vor dem Wohnwagen stehen drei Jungs: Links der Lehrling Gerhard Lehmann, in der Mitte Dietmar Münzer (geb. 1942) und rechts der Lehrling Alfred Schröder.

Standort des Fotografen: 47.885756, 8.340816

Ministranten mit Pfarrer Weickhardt, April 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

Der Gottesdienst ist zu Ende. Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) verlässt die katholische Pfarrkirche St. Michael, begleitet von einer Schar Ministranten. Vor ihm geht der Oberministrant Gerald Münzer (geb. 1952). Die Gewänder der Messdiener werden von den katholischen Ordensfrauen genäht und bestickt, die in Löffingen im Krankenhaus und im Kindergarten wirken. Die Ministranten sind v.l.n.r. Peter Streit (1954-1966), Bernhard Benz (geb. 1954), Karl-Martin Kuster (?), Christian Bayer (geb. 1952), Walter Hauser, Gerald Münzer.

Vermutlich entsteht das Foto am Weißen Sonntag, worauf auch die Jungs in schwarzen Anzügen hindeuten, die im Hintergrund zu sehen sind. Außerdem warten Kirchgänger am Ausgang der Kirche, mit Regenschirmen bewaffnet. An einem normalen Kirchensonntag wird vermutlich auch eher nicht fotografiert, noch dazu bei solchem Schmuddelwetter!

Standort des Fotografen: 47.882698, 8.343946

Feriengäste vor dem Haus Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße, 1949

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beherbergen Robert und Cäcilie Rosenstiel 1949 zum ersten Mal Urlaubsgäste. Sie vermieten in ihrem landwirtschaftlichen Anwesen in der Oberen Hauptstraße Zimmer. »Ferien auf dem Bauernhof«, würde man heute wohl dazu sagen. Eine besondere Attraktion für die Kinder der Urlaubsgäste ist jedesmal der Ritt auf dem Pferd für ein gestelltes Erinnerungsfoto.

Standort des Fotografen: 47.885194, 8.352889

Prozession der Kommunionkinder des Jahrgangs 1949/50, 1959

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

Die Kinder des Geburtsjahrgangs 1949/50 empfangen zum ersten Mal die Eucharistie. Sie ziehen, von der Unteren Hauptstraße her kommend, in den Weg ein, der zur katholischen Kirche St. Michael führt. Vornweg marschieren die Jungs in ihren schwarzen Anzügen, gefolgt von den Mädchen, die weiße Kleider tragen.

Bei den Mädchen sind Elfriede Fehrenbach und Gaby Vogt zu erkennen. Die Jungen sind v.l.n.r. Wolfgang Benz, Albin Kasprowicz, Klemens Rebholz, Volker Bernhard, Wilfried Münzer, Karl Benz, Leopold Roth und Peter Rieck. Verdeckt sind gerade Georg Schreiber, Joachim Rogg, Günter Vogt und Rudi/Rudolf Laufer.

Standort des Fotografen: 47.882698, 8.343946