Von der Ringstraße aus fällt der Blick auf die Rückseite vom Haus (Demetriusstr. 7) des Schuhmachermeisters Gerhard Scholz (1925-1998) und seiner Ehefrau Anneliese geb. Wehrle (1924-2011). Scholz ist neben seiner beruflichen Tätigkeit als Meßmer in der katholischen Pfarrgemeinde aktiv. Da ist es für ihn eine Ehrensache, dass er alljährlich zu Palmsonntag einen Palmen macht. Auf dem Foto ragt er neben der Tordurchfahrt bei der Molkerei (Demetriusstr. 6) in die Höhe.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Die Vorderseite der »alten Sonne« ist auf unzähligen Fotos zu sehen, schließlich zählt der obere Rathausplatz zu den am häufigsten fotografierten Orten im Städtchen. Von ihrer Rückseite hingegen gibt es nur eine Handvoll Fotos, die alle kurz vor dem Abbruch des Gebäudes entstanden sind, um den baulichen Zustand zu dokumentieren. Von der Eggertenstraße aus ist dieses Foto aufgenommen, wobei es sich strenggenommen nicht wirklich um eine Straße handelt, sondern nur um einen engen Winkel, das »Eckeret«.
Bereits 1920 wurde der Betrieb des ehrwürdigen Gasthauses »Sonne« eingestellt. Die Stadtgemeinde baute dann die ehemaligen Wirtshausräume zu Wohnungen aus. Der frühere Veranstaltungssaal diente für viele Jahre als Kirchenraum der evangelischen Kirchengemeinde. Bis 1969 wurde im seitlichen Gebäudeteil die Stadtmühle betrieben. Auch die Rückseite des Gebäudes, die auf dem Foto zu sehen ist, erfuhr einen Umbau und eine neue Nutzung: In den 1960er Jahren baute die Gefriergemeinschaft Löffingen eine Gemeinschafts-Gefrieranlage mit 60 Gefrierfächern ein. Und nach dem Abbruch des Schlachthauses (Bei der Kirche) wurde hier auch ein Gefrierraum für Notschlachtungen geschaffen. Damit ist nun Schluss. Im Januar 1973 wird das Gebäude im Zuge der Stadtsanierung abgerissen.
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Strahlender Sonnenschein bescheint das Narrentreiben am »Schmutzigen Dunschdig«. Während die Stadtmusik vom Maienland kommend ins Städtchen zieht, wo gleich der Narrenbaum aufgestellt wird, steht eine Gruppe Närrinnen am Straßenrand: Sie tragen Körbe, in denen sie allerlei Naschzeugs und Hochprozentiges mit sich führen. Ragt da nicht ein Flaschenhals aus einem der Körbe heraus?
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Wenn man so gruselig aussieht, dann muss das mit dem Winteraustreiben ja gelingen! Sechs Narren, mit Totenschädeln maskiert und deshalb nicht zu identifizieren, haben sich in der Eggertenstraße zu einem Gruppenfoto versammelt. Sie liegen und kauern im Schnee.
Im Hintergrund ist das Haus Fehrenbach (Kirchstr. 4) zu sehen. Es gehört seit 1952 Lina Fehrenbach geb. Hasenfratz (1901-1991), deren Elternhaus es ist und die mit dem Landwirt Franz Fehrenbach bis zu seinem Tod 1976 verheiratet war. Das Haus wird wenige Monate später abgerissen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Im hintersten Winkel des »Eckeret« türmen sich die Schneeberge gewaltig. Aufgrund der engen Bebauung fällt kaum Sonne in den Winkel, sodass das Abschmelzen des Schnees lange Zeit benötigen wird.
Vis-à-vis des Fotografen sind die Rückseiten der Häuser Maier (Untere Hauptstr. 5) und Seilnacht (Untere Hauptstr. 3) zu sehen. Am rechten Bildrand ist die Rückseite des Hauses Köpfler (Eggertenstr. 3) zu erkennen, das zusammen mit einem Nachbarhaus im Januar 1971 abbrennt und nicht wieder aufgebaut wird.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.
Abenteuerlich sieht die Rückseite der »alten Sonne« (Rathausplatz 9/10) in der Eggertenstraße aus. Die Tage dieses altehrwürdigen, aber renovierungsbedürftigen Gebäudes sind gezählt. Bald soll es im Rahmen der Altstadtsanierung abgerissen werden, um einem modernen Neubau mit Geschäftsräumen der Volksbank und Wohnungen Platz zu machen. Die Fensterscheiben sind schon eingeworfen. Im Januar 1973 beginnen die Abbrucharbeiten.
Auf älteren Ansichten waren an der Rückseite der Witterschneekapelle noch deutlich die Spuren der ehemaligen Kreuznische zu erkennen. Der Schindebeschlag war nämlich unterschiedlich und markierte dadurch den Ort, an dem das namensgebende »Witterschneekreuz« ursprünglich gestanden hatte. Bei einer Neuverschindelung 1994 beachtete man dies nicht. Dadurch verschwand die historische Spur unwiederbringlich.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Man benötigt schon gute Ortskenntnisse und auch ein bisschen Phantasie, um auf Anhieb zu verstehen, von wo aus dieses Foto aufgenommen wurde. Der Fotograf steht in der Eggertenstraße, die sich beim Hochwasser am 10. Juli 1975 in einen riesigen See verwandelt hat. Zwischen den beiden Häusern Schlenker (Kirchstr. 6) und Freund (Kirchstr. 12), die am linken und rechten Bildrand zu sehen sind, klafft eine Baulücke. Der Arzt Dr. Gebhard Hecht ließ die beiden alten Häuser, die hier standen, abreißen, um einen Neubau zu errichten. Noch haben die Bauarbeiten nicht begonnen. Der Blick ist noch frei in Richtung Kirchstraße, die ebenfalls unter Wasser steht. In der Bildmitte ist das Haus des Landwirts Adolf Sibold (Kirchstr. 19) zu sehen, das 1982 abbrennt.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.
Aus ungewöhnlicher Perspektive wird über einen Gartenzaun hinweg dieses Foto aufgenommen. Es zeigt die Rückseite des »Stadtbaus« (Demetriusstr. 1) und des Hauses von Sattlermeister Ernst Krauß (Demetriusstr. 2), von der Ringstraße aus gesehen. Beide Häuser und auch die angrenzenden Gebäude wurden nach dem verheerenden Brand vom 23. März 1907 wieder aufgebaut. Damals waren 15 Anwesen zerstört worden, ganze Straßenzüge waren in Schutt und Asche gesunken.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.
Hinter ihrem Haus in der Seppenhofer Straße sitzt Familie Schweizer beisammen. Durch das geöffnete Fenster schauen Mariele Schweizer geb. Ganter (1909-?) und ihr Sohn Hans-Jürgen Schweizer (geb. 1941). Im Hof sitzt der Gipser Otto Schweizer (1906-1992) auf einem Brunnentrog und hält seinen Sohn fest, damit er nicht aus dem Fenster fällt.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Der Supermarkt »Gottlieb« hat in dem neu gebauten Haus Demetriusstr. 18 seine neue Filiale eröffnet. Auf der Rückseite in der Ringstraße ist genügend Platz für den Lieferverkehr und das Be- und Entladen. Im ersten Obergeschoss und im Dachgeschoss des Neubaus befinden sich Mietwohnungen.
Interessant an dem Foto ist ein kleines unscheinbares Detail: Im Vordergrund ist eine Grube zu sehen, die teilweise mit Brettern abgedeckt ist. Sie stammt noch aus der Zeit, als in dem Schuppen neben dem »alten Benz-Bau« (Ringstr. 9) Lastwagen und Autos der Firma Benz untergestellt waren. Man fuhr die Fahrzeuge zur Inspektion über die Werkstattgrube, um den Fuhrpark zu warten.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.
Das Wasser ist glücklicherweise abgeflossen! Jetzt ist ersteinmal Aufräumen angesagt und alle packen mit an. Mit dem Rücken zum Fotografen stehen Erika Fritsche.
Stunden vorher hieß es noch Land unter im Städtchen. Bei einem kräftigen Sommergewitter am 10. Juli 1975 entluden sich sintflutartige Regenfälle. Innerhalb von drei Stunden wurde ein Niederschlag von 86 Liter pro m² gemessen. Der Stadtbach, der normalerweise unter der Maienlandstraße eingedohlt durchfließt, konnte die Wassermassen nicht mehr fassen. Die Fluten ergossen sich über die Straße.