Frauen und Kinder auf einer Bank in der Bahnhofstraße, ca. 1953

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Auf einer Sitzbank in der Bahnhofstraße haben sich im Schatten der Bäume zwei Frauen mit ihren Kindern niedergelassen. (Die Schwägerinnen?) Else Bader und Maria Fehrenbach posieren mit ihren Kindern Monika und Rosmarie sowie Michael für den Fotografen. Es ist Sommer und die fünf tragen leichte Kleidung.

V.l.n.r.: 1 Rosmarie Bader (geb. 1949), 2 Else Bader (geb. Fehrenbach, 1915-?), 3 Monika Bader (geb. 1948), 4 Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998), 5 Michael Fehrenbach (geb. 1951)

Im Hintergrund sind das Haus Fehrenbach (Demetriusstr. 18) und der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883356, 8.342559

Weinhandlung im Haus Benitz in der Alenbergstraße, ca. 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Über der Tür in der Alenbergstr. 9 steht die Inschrift: »Kleinverkauf«. Links daneben über dem Schaufenster erfährt man, was hier verkauft wird: »Badische Weinschatzkammer« – also Weine! Und zwar badische! Und die sind auch im liebevoll gestalteten Schaufenster zu sehen. Passend dazu der Werbespruch, der an der Glasscheibe angebracht ist: »Badischer Wein – von der Sonne verwöhnt«.

Die Weinhandlung wird von 1976 bis 2007 von Klaus Benitz (1938-2015) und seiner Ehefrau Inge geb. Sauter geführt.

Standort des Fotografen: 47.885217, 8.344301

Haus Willmann in der Unteren Hauptstraße, 1976

Stadtarchiv

Vom »Uhren-Maier« (Untere Hauptstr. 3) aus fällt der Blick auf das gegenüberliegende Haus Willmann (Untere Hauptstr. 6). Am oberen Bildrand ist die Markise vom Uhrengeschäft zu erkennen, die mit Glühbirnen dekoriert ist. Schon in zweiter Generation wird im Haus Willmann eine Bäckerei betrieben: »Bäckerei Conditorei Willmann« steht in Großbuchstaben über dem Schaufenster. Bäckermeister Wilhelm Willmann (1910-1999) betreibt sie zusammen mit seiner Ehefrau Maria Willmann (geb. Straub, 1911-2001), die sie von ihren Eltern übernommen hatte.

Ein schmiedeeisernes Schild mit einer goldenen Brezel hängt links neben der Schaufensterfront. Darunter ist ein Kaugummiautomat angebracht, das Highlight für die Kinder, wenn sie durch die Untere Hauptstraße gehen und ihr Taschengeld investieren wollen. Dort wo früher das Scheunentor war, befindet sich heute ein zweites kleines Schaufenster und davor eine Sitzbank, die zum Verweilen einlädt.

Standort des Fotografen: 47.883403, 8.343896

Fritz Selb auf einer Bank, ca. 1900-1910

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Einfach mal die Beine ausstrecken, mag sich Fritz Selb (1875-1956) gedacht haben. Bei einem Spaziergang im Grünen macht er es sich kurzerhand auf einer Sitzbank bequem. Er sitzt allerdings nicht, sondern legt sich hin und streckt alle Viere von sich. Vielleicht wird das Foto in der »Hasle« aufgenommen, oder aber bei einem Ausflug in der weiteren Umgebung.

Fritz Selb trägt einen Anzug, aus der die goldene Kette einer Taschenuhr hervorschaut. Er ist Taschenuhrmacher und wohnt in der Vorstadtstraße 8. Geboren wurde er am 1. Juli 1875. Sein Elternhaus steht wenige Meter entfernt in der Oberen Hauptstraße, wo seine Eltern Hermann Selb (1840-1892) und Sofie Selb geb. Fischer (1847-1922) eine Bierbrauerei betrieben. Fritz Selb heiratet Hilda geb. Laufer, die Ehe bleibt kinderlos. Er stirbt am 13. April 1956 im Alter von 80 Jahren.

Standort des Fotografen: ???

Tanne im Stadtwald, ca. 1920

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Rund 400 Jahre ist diese Tanne alt. Sie existierte vermutlich bereits als kleiner Setzling, als sich Löffinger Bauern 1524/25 am Bauernkrieg beteiligten, und sie war ein junger Baum, als 1535 das ganze Städtchen bis auf die aus Stein erbaute Kirche abbrannte.

Früher brachte sie es auf eine stattliche Höhe von 48 Meter. Zum Vergleich: Der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist mit 51 Meter nur unwesentlich höher! Doch mittlerweile hat die Tanne an Höhe eingebüßt, ihre Krone brach ab und sie ist nur noch 30 Meter hoch. Allein seit 1868 wurde sie bereits dreimal vom Blitz getroffen. Ihr Umfang von 4,8 Meter ist aber immer noch beeindruckend. Und ihr Volumen wird auf 36 Kubikmeter geschätzt. Um den mächtigen Stamm ist eine Sitzbank angebracht. Ein Wanderer, der mit einem Anzug bekleidet ist und einen Hut trägt, steht daneben, die Kette seiner Taschenuhr ist deutlich zu sehen. Er stützt sich auf einen Wanderstock auf.

Die Tanne steht im Stadtwald (in der Nähe der Dreisteinhütte). Sie wird etwa in den 1960er Jahren gefällt.

Standort des Fotografen: 47.923528, 8.303472

Otto Schweizer mit zwei Mädchen, ca. 1920

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Gut möglich, dass das Foto in der »Hasle« aufgenommen wird. Zwei jugendliche Mädchen haben auf einer Sitzbank Platz genommen. Hinter ihnen steht Otto Schweizer (1906-1992), der einen weißen Matrosenanzug trägt und dazu auch eine Matrosenmütze. Auf dem Band steht u.a. »Unterseebootsflottille«.

Otto Schweizer ist zu jung, um im Ersten Weltkrieg als Soldat zu dienen. Matrosenanzüge sind aber als Kinderkleidung beliebt und zugleich sind sie Ausdruck der Begeisterung für die Kaiserliche Marine in der deutschen Bevölkerung. In der NS-Zeit geht die Popularität der Matrosenanzüge zurück, die nun als bürgerlich-dekadent gelten.

Standort des Fotografen: ???

Blick von oben auf den unteren Rathausplatz, ca. 1985

Sammlung Familie Waßmer

Aus ungewöhnlicher Perspektive zeigt sich hier der untere Rathausplatz mit dem Rathaus, dem Haus Straetker (Rathausplatz 6), dem Haus Schmid (Rathausplatz 7) und dem Haus Willmann (Rathausplatz 8). Das Foto wird aus luftiger Höhe aufgenommen.

Drohnen für Hobbyfotografen sind in den 1980er Jahren noch nicht im Einsatz. Für eine Flugzeugaufnahme ist das Bild nicht hoch genug aufgenommen. Einen Hinweis, von wo aus fotografiert wird, bietet der Asphalt auf dem Rathausplatz. Er ist nass. Offenbar ist hier die Feuerwehr in Aktion und hat nicht nur mit Wasser gespritzt, sondern auch ihre Drehleiter ausgefahren. Dazu passt, dass die Schaulustigen unten interessiert nach oben schauen.

1982 bekommt die Freiwillige Feuerwehr Löffingen vom Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald eine Drehleiter zur Verfügung gestellt.

Standort des Fotografen: 47.883841, 8.344017

Mitarbeiterinnen des Gasthauses »Linde«, ca. 1950-1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die vier Frauen, die sich für einen Moment in die Sonne gesetzt haben, tragen weiße Schürzen. Sie arbeiten im Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10). Ihre Arbeit haben sie kurz unterbrochen, um ein Gruppenfoto aufzunehmen. Das Bänkchen, auf dem sie sitzen, steht aber nicht vor der »Linde«. Weiß jemand, wo das Foto aufgenommen wird?

V.l.n.r.: Rosemarie Reichhart verh. Siebler, [Anni Bombeiter?], Franziska Beer geb. Reinhard (1900-1985), Annemarie Meßmer verh. Kaltenbrunner (1930-2010)

Standort des Fotografen: ???

Radfahrerverein mit Pokal, ca. 1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auch dieses Foto wirft viele Fragen auf, die vielleicht im Laufe der Zeit beantwortet werden können. Im Augenblick ist nicht einmal sicher, ob das Foto wirklich in Löffingen aufgenommen wird bzw. ob es Einwohner des Städtchens zeigt.

Zu sehen sind 16 Personen: Zehn Männer und sechs Frauen. Sie alle tragen Uniform. Weiße Hemden bzw. Blusen, dunkle Schirmmützen, dunkle Röcke bzw. kurze Hosen mit Gamaschen. Die Männer haben sich dunkle Krawatten umgebunden, die Frauen helle.

Die meisten Personen tragen an ihrer Brust einen runden Anstecker. Ein Mann (1. Reihe, 3.v.l.) ist über und über mit Orden dekoriert. In der Mitte der ersten Reihe hält ein anderer Mann einen Pokal. Offensichtlich handelt es sich um eine Vereinsmannschaft. Vielleicht sind es Mitglieder des Radfahrervereins? Auf einem Foto vom Sängerfest 1929 sind Radfahrer zu sehen, die sich in den Festumzug einreihen: Auch sie tragen weiße Hemden, kurze Hosen mit Gamaschen und dunkle Schirmmützen.

Vielleicht erkennt jemand die Frauen und Männer auf dem Gruppenfoto?
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Alfons Fuß (?-1945), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014) 
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 August Vogelbacher (?-1942 vermisst), 2 ???, 3 ???, 4 Karl Heizmann (1911-1947), 5 ???, 6 ???, 7 ???

Standort des Fotografen: ???

Fünf Frauen vor einem Haus, ca. 1920

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Hoffnung ist, dass jemand zufällig weiß, wer die fünf Frauen auf dem Foto sind. Dann ließe sich das Bild vielleicht datieren und auch lokalisieren, wo es aufgenommen wird.

Fünf Frauen haben sich vor (oder hinter) einem Haus versammelt. Drei sitzen vorne im Gras, zwei haben dahinter auf Stühlen Platz genommen. Die Linke scheint krank zu sein, sie ist trotz der warmen Temperaturen in einen Mantel gehüllt. Sie sitzt auf einem Liegestuhl, ein großes weißes Kissen ist in ihren Rücken gestopft. Die Rechte sitzt auf einem Lehnstuhl, sie ist die Älteste der fünf Frauen, vielleicht ist sie die Mutter.

Standort des Fotografen: ???

Drei Frauen auf einer Sitzbank in der Haslachstraße, ca. 1990-1995

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung.

Auf ein Schwätzchen treffen sich diese drei alten Damen regelmäßig. Sie sitzen vor dem Haus Vetter (Haslachstr. 9) in einem schattigen Plätzchen. Man plauscht miteinander und grüßt die vorübergehenden Passanten.

V.l.n.r.: Agnes Vetter geb. Bader (1907-1998), Sofie Hepting geb. Jonner (1909-1995) und Elisabeth Fehrenbach (1907-2001)

Standort des Fotografen: 47.884375, 8.349729

Martin Stöhr anlässlich seiner Schulentlassung, 1949

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Nein, Martin Stöhr (geb. 1935) läuft nicht alle Tage im Anzug und mit Krawatte herum. Aber heute ist ein besonderer Tag, denn der 14-Jährige ist aus der Volksschule entlassen worden.

Familie Stöhr wohnt in einer Wohnung in der »alten Sonne«. Und Martin Stöhr lässt sich deshalb gleich nebenan vor dem Obst- und Gemüseladen von Monika Wehrle am Rathausplatz fotografieren. Früher war der Platz der Schulhof, damals, als sich im Rathaus auch noch das Schulhaus befand. Aber die Zeiten sind lange vorbei. Martin Stöhr besuchte die Volksschule bereits im Schulhaus an der »Hasle«.

Standort des Fotografen: 47.883647, 8.344564