Klassentreffen des Jahrgangs 1924/25 vor dem Kriegerdenkmal, 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1924/25 kommen zu einem Klassentreffen zusammen. Drei Tage lang verbringt die Gruppe eine fröhliche Zeit miteinander. Franziska Heiler (1925-2021), die sich als engagierte Organisatorin des Treffens hervorhob, sorgte für einen reibungslosen Ablauf der gemeinsamen Tage.

Zum Auftakt des Treffens ging man gemeinsam auf den Friedhof, um die Gräber der verstorbenen Schulkameraden zu besuchen. Anschließend nahm die Gruppe an einer feierlichen Vorabendmesse teil. Der Abend klang in gemütlicher Runde im Gasthaus »Ganterbräu« aus. Am Sonntag stand ein gemeinsamer Ausflug an den Bodensee auf dem Programm. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer die Ausblicke und erinnerten sich an vergangene Zeiten. Den Abschluss des Treffens bildet der Montag, den man in der alten Heimat verbringt.

Das Gruppenfoto zeigt die Teilnehmer*innen des Klassentreffens vor dem Kriegerdenkmal. Im Hintergrund sind das Rathaus und das Café Fuß (Rathausplatz 5) zu sehen. Dass das Klassentreffen ein voller Erfolg war, spiegelt sich in den zufriedenen Gesichtern der Anwesenden wider.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 August Kuster, 2 Hannah Rombach, 3 Hedwig Bayer (geb. Schmid, 1924-1996), 4 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021), 5 Hedwig Nägele
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anneliese Scholz (geb. Wehrle, 1924-2011)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Lieselotte Scholl (geb. Hasenfratz, 1924-1997), 3 ???, 4 Ernst Kopp
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Walter Zepf, 2 Maria Geisinger (geb. Egle, 1925-2008), 3 Frieda Fehrenbach (geb. Heckle, 1925-2013), 4 Rudolf Wider (1924-2023)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Hugo Schropp (1925-1998), 3 Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020), 4 Gerhard Scholz (1925-1998)

Standort des Fotografen: 47.883775, 8.343983

Untere Hauptstraße mit viel Schnee, 1979

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Auto, das die Untere Hauptstraße entlang fährt, tut gut daran, langsam zu fahren. Denn die Straße ist nicht komplett vom Schnee geräumt. Links und rechts der Fahrbahn türmen sich die Schneeberge. Vor der Bäckerei Willmann (Untere Hauptstr. 6) sollten Fußgänger*innen besonders vorsichtig sein: Von den Dachrinnen ragen – ähnlich wie Stalaktiten – dicke Eiszapfen hinunter. Wenn die mal nicht abbrechen und auf den Gehweg runterfallen! Auch vor dem Friseursalon Geisinger (Untere Hauptstr. 4) türmt sich der Schnee. Und auf dem unteren Rathausplatz ist der Demetriusbrunnen inmitten eines riesigen Schneeberges nur noch zu erahnen.

Standort des Fotografen: 47.883269, 8.343826

Untere Hauptstraße, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre wird diese Straßenansicht der Unteren Hauptstraße aufgenommen. Links steht das Haus Straub (Untere Hauptstr. 6), in dem sich bereits seit Jahrzehnten eine Bäckerei befindet. Über dem Schaufenster ist eine Markise herausgefahren. Neben dem Eingang hängt ein Werbeschild des Schokoladenherstellers Sarotti, auf dem das Markenlogo abgebildet ist: Der »Sarotti-Mohr«, der bereits in der ausgehenden Kolonialzeit zu einer sehr populären Markenfigur avanciert war, findet ab 1964 sogar in Fernsehspots Verbreitung. Auf dem Werbeschild ist unter dem Schriftzug »Sarotti« der Namen »Willmann« zu lesen und verweist darauf, dass die Bäckerei Straub bereits der nächsten Generation gehört: Eigentümer*innen sind Bäckermeister Wilhelm Willmann (1910-1999) und Maria Willmann (geb. Straub, 1911-2001).

Rechts daneben steht das Haus Limb (Untere Hauptstr. 4), das dem Friseurmeister Julius Limb und dessen Ehefrau Maria Limb (geb. Nägele) gehört. Neben dem Friseurgeschäft betreiben die Limbs eine »Esso«-Tankstelle, die strategisch günstig an der Durchfahrtsstraße steht. Denn noch führt die B31 Mitten durch das Städtchen. Neben dem Haus Limb folgt das altehrwürdige Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2), unschwer an seinem schmiedeeisernen Wirtshausschild zu erkennen. Die Gaststube befindet sich im ersten Obergeschoss. Seit Kurzem ist im Erdgeschoss eine Filiale der Sparkasse untergebracht.

Auf dem unteren Rathausplatz ist der neue Demetriusbrunnen zu erkennen, der 1954 errichtet wurde. Der Vorgängerbrunnen wurde gegen Ende des Krieges bei einem Fliegerangriff zerstört. Die Kriegsschäden der Luftangriffe sind auch bei der Dacheindeckung des Mailänder Tores noch deutlich zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883309, 8.343878

Zwei Frauen vor dem Rathaus, ca. 1955

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Neben dem Rathauseingang befindet sich eine alte steinerne Bank. Darauf haben sich zwei junge Frauen niedergelassen, die sich die Sonne ins Gesicht scheinen lassen. Auf der Treppe, die steil ins Rathaus führt, steht ein kleines Mädchen. Eingerahmt wird das Rathausportal von hölzernen Säulen.

V.l.n.r.: 1 Lydia Laufer (geb. 1941), 2 Helga Stöhr (verh. Küßner, geb. 1938), 3 Anneliese Straub

Standort des Fotografen: 47.883735, 8.344418

Erstklässler in der Bahnhofstraße, Ostern 1957

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Sechs Jahre ist er alt, der kleine Michael Fehrenbach (geb. 1951). Heute ist ein besonderer Tag für ihn, denn er wird in die Volksschule eingeschult. Mit seinem Schulranzen und seiner Schultüte posiert er stolz vis-à-vis des Bahnhofs in der Bahnhofstraße – in unmittelbarer Nähe zu seinem Elternhaus. Im Hintergrund ist der Altstadtring mit den Häusern der Demetriusstraße zu sehen.

Noch beginnt das Schuljahr nicht nach den Sommerferien, sondern nach Ostern. Erst 1964 wird der Schuljahresbeginn in den Spätsommer verlegt.

Standort des Fotografen: 47.883389, 8.342528

Vier Männer auf einer Sitzbank, ca. 1970-1980

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Anni und Hubert Kaiser zur Verfügung.

Vier Männer haben sich auf einer Sitzbank niedergelassen. Den Bäumen im Hintergrund nach zu urteilen, sitzen sie entweder beim »Alenbergwäldchen« oder am Rande der »Hasle«. An den Gehstöcken, die drei von ihnen dabei haben, ist zu erkennen, dass sie nicht mehr allzu gut zu Fuß sind. Schließlich sind sie auch nicht mehr die Jüngsten. Aber nur zu Hause rumsitzen, kommt auch nicht in Frage. Also trifft man sich auf dem »Bänkle« zum Unterhalten – und Pfeife rauchen.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 [Karl Jordan (1908-1996)?], 3 ???, 4 [Wilhelm Leitold (1910-1986)?]

Standort des Fotografen: ???

Vier Männer auf einer Sitzbank, 1985

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Paul Heizmann zur Verfügung.

Vier Senioren haben sich auf einer Sitzbank niedergelassen – vermutlich im Kurpark. Es scheint ihr Stammplatz zu sein. Man trifft sich hier regelmäßig zum Verschnaufen und Plaudern. Zwei von ihnen haben einen Stock bei sich.

V.l.n.r.: 1 Franz Zepf (1905-?, Kirchstr. 2), 2 Johann Beha (1907-1991, Vorstadtstr. 10), 3 Wilhelm Effinger (1906-1990, Vorstadtstr. 2), 4 Franz Heizmann II (1900-?, Obere Hauptstr. 15)

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Maria Häusle mit drei Enkeln in der Vorstadtstraße, ca. 1955

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Vor dem Haus Weiss in der Vorstadtstraße hat es sich Maria Häusle (geb. Schultheiß, 1883-1966) auf einer Sitzbank bequem gemacht. Sie wurde am 12. Juli 1883 als Tochter von Maurer Wilhelm Schultheiß und dessen Ehefrau Katharina (geb. Sibold) geboren. Verheiratet ist sie mit dem Steinmetzmeister Karl Häusle (1878-1956). Viele Jahrzehnte war Maria Häusle als Hebamme tätig. Die drei Kinder, die neben ihr auf der Bank in der Sonne sitzen, hat sie aber nicht mit auf die Welt bringen helfen. Gleichwohl hat sie eine ganz besondere Verbindung zu ihnen, denn es sind ihre drei Enkelkinder: Ursula Weiss (geb. 1951), Doris Kuster (geb. 1952) und Hans-Peter Kuster (geb. 1951).

Maria Häusle stirbt am 28. März 1966 im Alter von 82 Jahren. Zwei Tage später wird sie auf dem Friedhof beerdigt, der nur wenige Meter von ihrem Wohnhaus entfernt ist.

Standort des Fotografen: 47.884667, 8.346556

Maria Schweizer mit Kind, 1942

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Maria Schweizer (geb. Ganter, 1909-?) sitzt hinterm Haus auf einem Bänkchen. Sie hält ihren kleinen Sohn in Händen: Hans-Jürgen Schweizer (geb. 1941) wurde am 16. Dezember 1941 geboren – und ist hier schon einige Monate alt. Der Kinderwagen steht griffbereit daneben. Aufgenommen wird das Foto vermutlich von Ehemann und Vater Otto Schweizer (1906-1992). Die Familie wohnt in der Seppenhofer Straße.

Standort des Fotografen: 47.882285, 8.344300

2 Fotos: Haus Siefert am Rathausplatz mit Schaufenster, ca. 1958-1960

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung.

Bis vor Kurzem befand sich vor dem Haus Siefert (Rathausplatz 6) noch ein kleines Vorgärtchen, in dem ein Nadelbaum aufragte und Schatten spendete. Der Baum wurde aber gefällt und ein Gehweg angelegt. Dadurch haben die Passant*innen Gelegenheit, sich das moderne Schaufenster näher zu betrachten. Auf dem Emailleschild, links neben dem Hauseingang, steht: »A. Siefert I Hüte – Modewaren«. Anna Siefert (geb. Guth, 1903-?) betreibt hier seit 1924 ein Modegeschäft mit Hutsalon, während ihr Ehemann Wilhelm Siefert (?-1968) »Brennstoff« verkauft.

Das »Ladenlokal« zur Rechten ist geschlossen. Zwar steht noch »Gottlieb« an der Fassade, aber das Lebensmittelgeschäft ist 1958 zum oberen Rathausplatz umgezogen. Die Jalousien sind heruntergelassen. Ein Schild vermeldet: »Ladenlokal zu vermieten«. Davor sitzt ein Mann auf einer Sitzbank und beobachtet das Geschehen auf dem unteren Rathausplatz und den Durchgangsverkehr in der Unteren Hauptstraße.

Standort des Fotografen: 47.883681, 8.344056

Anna Ganter mit ihrer Tochter Else, ca. 1927

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Auf einer Sitzbank im Wald haben sich Mutter und Tochter niedergelassen. Die Frau im Mantel ist Anna Ganter (geb. Hepting, 1900-?), die seit 1922 mit dem Schneidermeister Hermann Ganter (1895-1957) verheiratet ist. Neben ihr sitzt ihre erstgeborene Tochter Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011). Ihre Beine baumeln in der Luft. Vielleicht sind die beiden auf einem kleinen Herbstspaziergang in der »Hasle« oder im Stadtwald unterwegs?

Standort des Fotografen: ???

Erster-Mai-Streich auf dem Trafohaus am Kurpark, 1. Mai 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Das Baarstädtchen ist um eine Attraktion reicher: Auf der Trafostation neben dem Kurpark wurde in luftiger Höhe ein neues Plätzchen für Sonnenanbeter*innen geschaffen. Eine Sitzbank und ein paar Tännchen hübschen den Ort auf. Ein Schild verkündet, was hier oben neu eröffnet wurde: »FKK am Kurpark« ist darauf zu lesen.

Tatsächlich handelt es sich nur um einen Streich am 1. Mai – möglicherweise zur Enttäuschung von dem einen oder der anderen Anwohner*in.

Standort des Fotografen: 47.886860, 8.343154